Marbach an der Donau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marbach an der Donau"

Transkript

1 Marbach an der Donau

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite Gebäude Seite Anlagen Seite Energieproduktionsanlagen Seite Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite Energieverbrauch der Gemeinde Seite Entwicklung des Energieverbrauchs Seite Verteilung des Energieverbrauchs Seite Emissionen, erneuerbare Energie Seite Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Seite Gebäude Seite Herrenhaus Seite Bauhof Seite FF_Haus Seite Gemeindeamt_Marbach Seite Kindergarten_Krb_1 Seite Kindergarten_Krb_2 Seite Kindergarten_Marbach Seite Volksschule_Marbach Seite Festsaal_Marbach Seite Anlagen Seite Alle_Straßenbeleuchtungen Seite Aufbahrungshalle Seite Hochbehälter Seite Nibelungenbad Seite 53 2 Datum:

3 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) zu erstellen. 3 Datum:

4 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr ) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht komme ich den genannten gesetzlichen Verpflichtungen als Energiebeauftragte/r der Gemeinde Marbach an der Donau nach. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. 4 Datum:

5 1. Objektübersicht Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten Objekte in der Energiebuchhaltung gegeben. Hierbei werden in tabellarischer Form die Energieverbräuche gelistet. Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte landesweite Vergleich (Benchmark) mit anderen Gebäuden derselben Nutzungskategorie (siehe Spalte LS & LW). Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Auf den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten ausgesprochen. Anschließend wird für jedes Gebäude eine Detailauswertung vorgenommen. LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärme [kwh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Strom [kwh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ 1.1 Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) LW LS Arzthaus/Ordination(AH) Herrenhaus G A Bauhof(BH) Bauhof D D Feuerwehr(FF) FF_Haus D D Gemeindeamt(GA) Gemeindeamt_Marbach D B Kindergarten(KG) Kindergarten_Krb_ D D Kindergarten(KG) Kindergarten_Krb_ D D Kindergarten(KG) Kindergarten_Marbach D D Schule-Volksschule(VS) Volksschule_Marbach D D Veranstaltungszentrum(VAZ) Festsaal_Marbach C G Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) Alle_Straßenbeleuchtungen Aufbahrungshalle Hochbehälter Nibelungenbad Energieproduktionsanlagen keine 1.4 Fuhrparke keine 5 Datum:

6 2. Gemeindezusammenfassung 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Marbach an der Donau wurden im Jahr 2014 insgesamt kwh Energie benötigt. Davon wurden 65% für Gebäude, 35% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen und 0% für die Fuhrparke benötigt. Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude, Anlagen und Fuhrparke setzt sich wie folgt zusammen: 6 Datum:

7 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Als Veränderungen im Jahr 2014 gegenüber 2013 ergeben sich: Gesamtenergieverbrauch (Gebäude, Anlagen, Fuhrpark) 12,51 %, Wärme 98,64 % bzw Wärme (HGT-bereinigt) 142,28 %, Strom -27,61 %, Kraftstoffe 0,0 % Gebäude Anlagen Fuhrparke Erneuerbare Energie 7 Datum:

8 2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Der Gebäude-Energieverbrauch für Strom und Wärme verteilt sich zwischen den einzelnen Gebäude-Nutzungsarten folgendermaßen: Gebäude Arzthaus/Ordination(AH) Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Schule-Volksschule(VS) Veranstaltungszentrum (VAZ) 0 kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Arzthaus/Ordination(AH) Bauhof(BH) Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) Schule-Volksschule(VS) Veranstaltungszentrum (VAZ) kwh kwh 0 kwh kwh kwh kwh kwh Anlagen Freibad(FB) Sonderanlagen(SON) Straßenbeleuchtung(SB) Wasserversorgungsanlag e(wv) kwh kwh kwh kwh 8 Datum:

9 2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 70% auf die Wärmeversorgung und 30% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen Erneuerbare Energie Produzierte ökologische Energie 9 Datum:

10 3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Da die Energiebuchhaltung für das Berichtsjahr 2014 auf Basis von Jahreswerten umgesetzt wurde, ist die monatliche Aufschlüsselung in diesem Energiebericht nicht aussagekräftig. Die Veränderungen der gesamten Wärme- und Stromverbräuche der bilanzierten Gebäude beruht auf den Vorgängen und Gegebenheiten in den einzelnen Objekten. Für eine Interpretation sei daher auf die Interpretation bei den einzelnen Gebäuden verwiesen. Wichtig ist, dass bei den meisten Gebäuden die Flächenangabe nicht automatisch übernommen wurde. Daher ist von der bunten Benchmark-Übersicht zu Beginn des Berichts abzusehen und der Interpretationstext bei den einzelnen Gebäuden zu beachten. Vorliegender Energiebericht bildet daher nur einen Status Quo des Energieverbrauchs in den Gebäuden ab; Gründe für die unterschiedlichen Energieverbräuche finden sich hier (noch) nicht, weswegen auch noch keine konkreten Einsparungsempfehlungen gegeben werden können. Die Anlagen werden aufgrund der großen Zahl nicht einzeln interpretiert sondern als Gesamtbetrachtung. Hier zeigt sich, dass der Stromverbrauch aller Anlagen von 2013 auf 2014 um 40% zugenommen hat. 10 Datum:

11 4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Um die Ursache für Schwankungen im Energieverbrauch zu ermitteln, sollten zuerst die Excel- Datenblätter für die einzelnen Gebäude ausgefüllt werden. In diesen Datenblättern werden Baujahre, Energiekennzahlen laut Energieausweis, Bauteile und Dämmstärken sowie Art und Alter des Heizsystems festgehalten. Schlecht gedämmte Gebäude bzw. alte Heizungen bzw. generell alte Gebäude wären ein Hinweis auf hohe Verbräuche. Im Anschluss müssen Informationen zu den Nutzungen in den Gebäuden eingeholt werden (z.b: Gab es weniger Kinder im Kindergarten, wurde die Feuerwehr für ein Fest genutzt... usw.) Bei vorhandenen zeitlichen Ressourcen sollte auch der Fuhrpark und evtl. in Zukunft neu errichtete Photovoltaik-Anlagen aufgenommen werden. 11 Datum:

12 5. Gebäude In folgendem Abschnitt werden die Gebäude näher analysiert, wobei für jedes Gebäude eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 5.1 Herrenhaus Energieverbrauch Die im Gebäude 'Herrenhaus' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 0% für die Stromversorgung und zu 100% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,49% Wärme [kwh] ,53% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,90% - Heizöl ,53% Strom [kwh] 0 0 0,00% - Strom NT 0 0 0,00% - Strom HT 0 0 0,00% Energie [kwh] ,53% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 100% auf die Wärmeversorgung und 0% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 31,94-6,62 B 31,94-63,88 6,62-13,23 C 63,88-90,49 13,23-18,74 D 90,49-122,43 18,74-25,36 E 122,43-149,04 25,36-30,87 F 149,04-180,98 30,87-37,49 G 180,98-37,49-12 Datum:

13 5.1.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

14 5.1.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 14 Datum:

15 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Im Herrenhaus (dem Arzthaus) werden alle 3 Medien (Wärme, Strom und Wasser) bilanziert, wobei der Zähler für die Wärme den Heizölverbrauch erfasst, und als rechnerischer Zähler 50% des Verbrauchs annimmt (die Heizung versorgt das Herrenhaus und den Kindergarten Marbach gemeinsam). Jedem der beiden Objekte wird ein Verbrauchsanteil von 50% zugewiesen. Unter dieser Voraussetzung liegt das Herrenhaus in der schlechtest möglichen Wärmeeffizienzkategorie im Vergleich mit allen anderen im System befindlichen NÖ Arzthäusern (Durchschnittskategorie wäre D). Dieser hohe Wert könnte dadurch zustande kommen, dass zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs nur die Heizöl-Tankmengen vorliegen, die nur bedingt den tatsächlichen Verbrauch abbilden. Hier würde eine "Tankfüllung auf Vorrat" wie ein tatsächlicher Verbrauch im Jahr 2014 aussehen. Der Wärmeverbrauch hat witterungs (HGT) bereinigt um fast 102% zugenommen. Beim Wasserverbrauch gibt es kein Benchmark, und er stieg von 2013 auf 2014 nur leicht um ca. 4%. Der Stromzähler betrifft nur das Ganglicht und hat noch keine Werte aus erst ab 2015 sind Zählerstände eingetragen. 15 Datum:

16 5.2 Bauhof Energieverbrauch Die im Gebäude 'Bauhof' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 7% für die Stromversorgung und zu 93% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] ,45% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,36% - Heizöl ,45% Strom [kwh] ,85% - Strom GT ,85% Energie [kwh] ,87% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 98% auf die Wärmeversorgung und 2% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 42,59-9,50 B 42,59-85,18 9,50-19,00 C 85,18-120,67 19,00-26,91 D 120,67-163,25 26,91-36,41 E 163,25-198,74 36,41-44,32 F 198,74-241,33 44,32-53,82 G 241,33-53,82-16 Datum:

17 5.2.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

18 5.2.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 18 Datum:

19 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Durch einen Datenübertragungsfehler wurden die Flächenangaben aus dem Siemens-Programm in dieses Auswerteprogramm nicht übernommen, weswegen das dargestellte Benchmark nur den Defaultwert zeigt. Die tatsächliche beheizte Fläche für den Bauhof ist 143,53 m². Es werden Wärme- und Stromverbräuche im Bauhof bilanziert. Das tatsächliche Wärmebenchmark wäre also 108,31 kwh/m² und Jahr für Das entspricht dem Durchschnittsverbrauch für Bauhöfe in NÖ. 8,96 kwh/m² wurde im Jahr 2014 an Strom verbraucht - dies ist die beste Energieeffizienz für Bauhöfe in NÖ (Kategorie A, der Durchschnitt wäre Kategorie D). Witterungs(HGT)bereinigt sank der Wärmeverbrauch im Jahr 2014 um 27%, der Stromverbrauch verminderte sich gegenüber 2013 um 39%. Anzumerken ist noch, dass der Stromverbrauch im Bauhof auch jenen für die Bestattung umfasst - gemeinsam machen die beiden Stromzähler rechnerisch 75% des Gesamtstromverbrauches aus (zusammen 1200 kwh/jahr), 25% des Gesamtstromzählers werden dem Musikheim zugeschlagen (siehe dort). 19 Datum:

20 5.3 FF_Haus Energieverbrauch Die im Gebäude 'FF_Haus' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 7 0,00% Wärme [kwh] 0 0 0,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 0 0 0,00% Strom [kwh] ,42% - Strom NT ,10% - Strom HT ,50% Energie [kwh] ,42% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 35,77-7,37 B 35,77-71,53 7,37-14,74 C 71,53-101,34 14,74-20,88 D 101,34-137,10 20,88-28,26 E 137,10-166,91 28,26-34,40 F 166,91-202,67 34,40-41,77 G 202,67-41,77-20 Datum:

21 5.3.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

22 5.3.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 22 Datum:

23 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Durch einen Datenübertragungsfehler fehlt hier die Flächenangabe - es sind (wie im Siemens-Programm vermerkt) 618,28 m², was auch die Default (D)-Benchmarks verändert. Prinzipiell werden in diesem Objekt die Strom- und Wasserverbräuche bilanziert. Dividiert man den Stromverbrauch für 2014 durch die Fläche, erhält man das Benchmark - 15,65 kwh Strom pro m² Fläche. Somit liegt die Feuerwehr tatsächlich in der guten Effizienzkategorie B, nicht in der als Defaultwert angezeigten Kategorie D. Im Vergleich mit 2013 hat der Stromverbrauch 2014 um 21% abgenommen. Da Wasserzählerstände aus dem Jahr 2013 nicht eingetragen sind, kann hier kein Jahresvergleich stattfinden. 23 Datum:

24 5.4 Gemeindeamt_Marbach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Gemeindeamt_Marbach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 10% für die Stromversorgung und zu 90% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,27% Wärme [kwh] ,22% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,63% - Heizöl ,22% Strom [kwh] ,01% - Strom NT ,05% - Strom HT ,05% - Strom GT ,57% Energie [kwh] ,31% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 96% auf die Wärmeversorgung und 4% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,21-7,09 B 33,21-66,43 7,09-14,18 C 66,43-94,10 14,18-20,09 D 94,10-127,32 20,09-27,17 E 127,32-154,99 27,17-33,08 F 154,99-188,21 33,08-40,17 G 188,21-40,17-24 Datum:

25 5.4.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

26 5.4.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 26 Datum:

27 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Im Gemeindeamt Marbach werden alle 3 Medien (Wärme, Strom, Wasser) bilanziert. Hinsichtlich des Wärmeverbrauchs liegt das Gemeindeamt im Durchschnitt der NÖ Gemeindeämter (Benchmark - Kategorie D). Beim Stromverbrauch erscheint das Gemeindeamt Marbach effizienter als der Durchschnitt (Kategorie B statt D). Derzeit wird der Wärmeverbrauch des Rechtsanwalts in den Räumlichkeiten des Gemeindeamtes und der Wärmeverbrauch der Amtsräume gemeinsam erfasst. Bei Kenntnis der Nutzfläche des Rechtsanwaltes, kann - falls von der Gemeinde gewünscht - dieser als eigenes Nutzobjekt ausgewiesen werden. Der Stromzähler umfasst die Nutzung der Amtsräume und das Ganglicht; der hier dargestellte Wasserverbrauch gilt zusammenfassend für die Amtsräume, den Rechtsanwalt und die Trafik, und könnte analog zum Wärmeverbrauch bei Kenntnis der jeweiligen Bruttogeschoßflächen aufgeteilt werden. Im Jahresvergleich hat der Wärmeverbrauch witterungs(hgt) bereinigt um ca. 47% zugenommen, der Stromverbrauch sank um den selben Prozentwert, und der Wasserverbrauch nahm um 23% zu. 27 Datum:

28 5.5 Kindergarten_Krb_ Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten_Krb_1' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 6% für die Stromversorgung und zu 94% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,00% Wärme [kwh] ,76% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,86% - Heizöl ,76% Strom [kwh] ,50% - Strom NT ,13% - Strom HT ,03% Energie [kwh] ,90% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 98% auf die Wärmeversorgung und 2% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,11-5,21 B 32,11-64,22 5,21-10,42 C 64,22-90,98 10,42-14,76 D 90,98-123,10 14,76-19,96 E 123,10-149,86 19,96-24,30 F 149,86-181,97 24,30-29,51 G 181,97-29,51-28 Datum:

29 5.5.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

30 5.5.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 30 Datum:

31 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Kindergarten "Krummnußbaum 1" hat eine Fläche von 328,34 m², die hier durch einen Datenübertragungsfehler nicht übernommen wurde. Es werden alle 3 Medien (Wärme, Strom, Wasser) bilanziert. Dividiert man den Wärmeverbrauch im Jahr 2014 durch die Fläche, erhält man das Benchmark (kwh/m²). Man erhält ein Benchmark von 120,22, welches noch im Durchschnitt des Wärmeverbrauchs der NÖ Kindergärten liegt. Das Strombenchmark liegt bei 8,15 kwh/m², und es liegt in der überdurchschnittlich guten Effizienzkategorie B. Im Jahresvergleich nahm der Wärmeverbrauch um 45% zu, wenn man die witterungs(hgt) bereinigten Werte betrachtet, der Stromverbrauch stieg von 2013 auf 2014 um ca. 7%; der Vergleich des Wasserverbrauchs ist leider nicht möglich, da die Zählerstände aus 2013 fehlen. 31 Datum:

32 5.6 Kindergarten_Krb_ Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten_Krb_2' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 7% für die Stromversorgung und zu 93% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,00% Wärme [kwh] ,28% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,64% - Heizöl ,28% Strom [kwh] ,09% - Strom NT ,35% - Strom HT ,02% Energie [kwh] ,28% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 98% auf die Wärmeversorgung und 2% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,11-5,21 B 32,11-64,22 5,21-10,42 C 64,22-90,98 10,42-14,76 D 90,98-123,10 14,76-19,96 E 123,10-149,86 19,96-24,30 F 149,86-181,97 24,30-29,51 G 181,97-29,51-32 Datum:

33 5.6.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

34 5.6.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 34 Datum:

35 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Im Kindergarten "Krummnußbaum 2" fehlt aufgrund eines Datenübertragungsfehlers die Fläche - sie beträgt laut Siemens EMC 252 m². Das Wärmebenchmark liegt bei 163,03 kwh/m² für Dieser Wert ist weit über dem Durchschnitt für Kindergärten in NÖ und befindet sich in der 2.schlechtesten Wärmeeffizienzkategorie. Hier besteht also Nachforschungsbedarf, ob es sich hier nur um eine 1malige Ausnahme handelt, oder ob der Wärmeverbrauch dauerhaft gesenkt werden kann. Das Strombenchmark beträgt 12,18 kwh/m², hier liegt man in einem Verbrauch, der geringer ist als im Durchschnitt der NÖ Kindergärten, nämlich in der Effizienzkategorie C. Im Vergleich 2013/14 stieg der Wärmeverbrauch unter Berücksichtigung der Witterungsbereinigung (HGT-Bereinigung) um ca. 80%, der Stromverbrauch stieg um 5%. Aufgrund fehlender Zählerstände aus 2013 ist beim Wasserverbrauch ein Jahresvergleich nicht möglich. 35 Datum:

36 5.7 Kindergarten_Marbach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten_Marbach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 20% für die Stromversorgung und zu 80% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,00% Wärme [kwh] ,53% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,90% - Heizöl ,53% Strom [kwh] ,42% - Strom NT ,71% - Strom HT ,07% Energie [kwh] ,58% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 92% auf die Wärmeversorgung und 8% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,11-5,21 B 32,11-64,22 5,21-10,42 C 64,22-90,98 10,42-14,76 D 90,98-123,10 14,76-19,96 E 123,10-149,86 19,96-24,30 F 149,86-181,97 24,30-29,51 G 181,97-29,51-36 Datum:

37 5.7.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

38 5.7.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 38 Datum:

39 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Durch einen Datenübertragungsfehler fehlt auch beim Kindergarten Marbach die Fläche. Sie ist laut Siemens-Buchhaltungsprogramm 85,51 m². Es werden alle 3 Medien (Wärme, Strom, Wasser) bilanziert. Der Wärmezähler wird mit dem Arzthaus (Herrenhaus) geteilt, rechnerisch wird dem Kindergarten Marbach ein Verbrauchsanteil von 50% zugewiesen. Unter Berücksichtigung des im Siemens-Programm bereits hinterlegten Verbrauchsanteils und der Fläche ergibt sich ein Wärme- Benchmark von 488,28 kwh/m². Dieses Benchmark für 2014 liegt massiv in der schlechtesten Kategorie G, die mit einem Benchmark von ca. 182 beginnt - der Verbrauch ist 2,6 x so hoch.diese Unregelmäßigkeit könnte dadurch zustande kommen, dass zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs nur die Heizöl-Tankmengen vorliegen, die nur bedingt den tatsächlichen Verbrauch abbilden. Hier würde eine "Tankfüllung auf Vorrat" wie ein tatsächlicher Verbrauch im Jahr 2014 aussehen. Da im Siemens EMC- Programm Tankwerte bis zurück ins Jahr 2010 vorliegen, kann unter der Annahme des Heizwerts von Öl mit ~10 kwh/l und 50% Verbrauch für den Kindergarten eine Zeitreihe des Wärmebenchmarks errechnet werden. 2010: 635,07 kwh/m² 2011: 430,37 kwh/m² 2012: 466,19 kwh/m² ,11 kwh/m² 2014: 488,28 kwh/m² Es zeigt sich also, dass der Wärmeverbrauch des Kindergartens Marbach immer schon eklatant hoch ist. Selbst wenn die Annahme von 50% Wärmeverbrauch überhöht ist, dann muss das Arzthaus dem entsprechend mehr Liter Öl verbrauchen - hier besteht dringend Klärungs- und Handlungsbedarf. Beim Stromverbrauch liegt das Benchmark bei 125,44 kwh/m² für 2014 und bei 112,58 kwh/m² für Die schlechteste Kategorie für Kindergärten beginnt beim Stromverbrauch bei 29,51 kwh/m². Dies bedarf ebenfalls der Abklärung und Verbesserung. Beim Wasserverbrauch fehlen die Zählerstände aus 2013, damit ist kein Vergleich mit dem Vorjahr möglich. 39 Datum:

40 5.8 Volksschule_Marbach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Volksschule_Marbach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 9% für die Stromversorgung und zu 91% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,62% Wärme [kwh] ,00% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,00% Strom [kwh] ,05% - Strom NT ,49% - Strom HT ,15% Energie [kwh] ,28% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 32,18-4,47 B 32,18-64,36 4,47-8,95 C 64,36-91,17 8,95-12,67 D 91,17-123,35 12,67-17,15 E 123,35-150,16 17,15-20,87 F 150,16-182,34 20,87-25,35 G 182,34-25,35-40 Datum:

41 5.8.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

42 5.8.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 42 Datum:

43 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Durch einen Datenübertragungsfehler ist die Fläche der Volksschule nicht angegeben. Sie beträgt laut Siemens EMC 1327,63 m². Das aktuelle Wärmebenchmark für 2014 beträgt damit 135,07 kwh/m². Damit liegt die Volksschule in der Kategorie F für Wärmeeffizienz von NÖ Volksschulen. Diese Kategorie ist schlechter als der Durchschnitt, also könnte man auch hier überlegen, ob Verbesserungspotential besteht. Das Strombenchmark ist 13,06 kwh/m² für 2014 und liegt damit im durchschnittlichen Stromverbrauch für Volksschulen in NÖ. Da ausreichend viele Zählerwerte aus 2013 fehlen, kann der Vorjahresvergleich nicht gezogen werden. Der Stromverbrauch hat 2013/14 um 26% abgenommen, die Zunahme des Wasserverbrauchs wird nicht realistisch wieder gegeben, weil zu wenige Zählerstände das Jahr 2013 verkörpern. 43 Datum:

44 5.9 Festsaal_Marbach Energieverbrauch Die im Gebäude 'Festsaal_Marbach' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2014 benötigte Energie wurde zu 36% für die Stromversorgung und zu 64% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] ,28% Wärme [kwh] ,81% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] ,89% - Heizöl ,81% Strom [kwh] ,57% - Strom NT ,61% - Strom HT ,19% Energie [kwh] ,85% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf kg, wobei 84% auf die Wärmeversorgung und 16% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 34,28-5,90 B 34,28-68,57 5,90-11,81 C 68,57-97,14 11,81-16,73 D 97,14-131,42 16,73-22,63 E 131,42-159,99 22,63-27,55 F 159,99-194,28 27,55-33,46 G 194,28-33,46-44 Datum:

45 5.9.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch Wärme Jahr Verbrauch Wasser Jahr Verbrauch Datum:

46 5.9.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 46 Datum:

47 Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Im Festsaal Marbach werden alle 3 Medien (Wärme, Strom, Wasser) bilanziert. Bezüglich des Wärmeverbrauchs ist der Festsaal Marbach energieeffizienter als der Durchschnitt der NÖ Veranstaltungszentren (Kategorie C statt D); beim Stromverbrauch hingegen findet sich der Festsaal in der schlechtesten Kategorie. Hier besteht Nachforschungs- und Verbesserungsbedarf. Im Vergleich 2013/14 hat der Wärmeverbrauch witterungs(hgt)bereinigt um 15% zugenommen, der Stromverbrauch hingegen um ca. 90% abgenommen (wie erklären sich diese Schwankungen?). Der Wasserverbrauch stieg um 28%. 47 Datum:

48 48 Datum:

49 6. Anlagen In folgendem Abschnitt werden die Anlagen näher analysiert, wobei für jede Anlage eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 6.1 Alle_Straßenbeleuchtungen In der Anlage 'Alle_Straßenbeleuchtungen' wurde im Jahr 2014 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 49 Datum:

50 6.2 Aufbahrungshalle In der Anlage 'Aufbahrungshalle' wurde im Jahr 2014 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 50 Datum:

51 6.3 Hochbehälter In der Anlage 'Hochbehälter' wurde im Jahr 2014 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 51 Datum:

52 6.4 Nibelungenbad In der Anlage 'Nibelungenbad' wurde im Jahr 2014 insgesamt kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 52 Datum:

53 53 Datum:

54 Beratung und Unterstützungsangebote Vom Wissen zum Handeln auf Basis des Gemeinde-Energie-Berichtes wurden nun Einsparungspotentiale entdeckt und mögliche Energie-Maßnahmen identifiziert. Als Unterstützung bei der Planung und Projektumsetzung der Energie-Maßnahmen bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ spezielle Angebote für NÖ Gemeinden an: Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an. Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden- Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf Umwelt-Gemeinde-Service Das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ ist die die erste Anlaufstelle für Gemeinde-VertreterInnen bei Fragen zu Energie, Umwelt und Klima. Das Umwelt-Gemeinde-Telefon ( ) sowie über wird eine individuelle sichergestellt.

Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2018, Enzenreith Inhaltsverzeichnis Enzenreith Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Hoheneich Inhaltsverzeichnis Hoheneich Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Seibersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis Pottendorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Mitterndorf an der Fischa

Mitterndorf an der Fischa Mitterndorf an der Fischa Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis Schottwien Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis Würmla Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis Jaidhof Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis Haringsee Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1

Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 1 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht:

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Sulz-Weinviertel. Anhang, Ergänzungen zum Energiebericht: Sulz-Weinviertel Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis Jaidhof Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Burgschleinitz-Kühnring

Burgschleinitz-Kühnring Burgschleinitz-Kühnring Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis Schollach Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis Pernitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1 Zelking-Matzleinsdorf Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016

Bericht. Energiebuchhaltung. Stadtgemeinde Ybbs/Donau. für das Jahr 2016 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2016 Stadtgemeinde Ybbs/Donau Impressum Erstellt von: Richard Semmelmeyer, Energiebeauftragter Unter Mitarbeit von: Daniel Binder, Hausbesitz Johann Terdic, Straßenbeleuchtung

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum:

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz 1. 1 Datum: Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 204 Sulz-Weinviertel ELEKTRO- & Ing. Leopold Wendy 2224 Obersulz Datum: 0.06.205 . Objektübersicht Für folgende Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Sulz-Weinviertel

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis Texingtal Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis Ternitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 7 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Pernitz Inhaltsverzeichnis Pernitz Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum:

Inhaltsverzeichnis. Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Baden. Datum: Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 7 2. Gemeindezusammenfassung Seite 8 2.1

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Sonntagberg Inhaltsverzeichnis Sonntagberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 6 1.4 Fuhrparke Seite 6 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Zeillern Katasterfläche in Hektar: 2.146 Anteil der Waldfläche in Prozent: 16,22 Seehöhe des Hauptortes in Meter: 290 Energiebeauftragter Alois Schelch Gemeindeverband

Mehr

Marktgemeinde Großschönau

Marktgemeinde Großschönau 205 Marktgemeinde Großschönau Impressum Energiebeauftragter: EB Johannes Weigl Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen Bisamberg Öffentliche Gebäude und Anlagen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 1. Objektübersicht Seite 4 1.1 Gebäude Seite 4 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite

Mehr

JAHRESENERGIEBERICHT

JAHRESENERGIEBERICHT JAHRESENERGIEBERICHT für die Gemeinde Lassee Berichtszeitraum: 2017 gemäß dem NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) erstellt von Dipl.-Ing. Rupert Wychera Oktober 2018 WYNERGY e.u. Hagengasse 44,

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Baden Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Baden Inhaltsverzeichnis Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 6 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 7 1.4 Fuhrparke Seite 8 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2014 (1.7.2014-1.7.2015) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU

ZU KLAREN LÖSUNGEN MIT WEITBLICK JAHRESBERICHT ENERGIE 2017 ( ) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE ORTH/DONAU MIT WEITBLICK ZU KLAREN LÖSUNGEN Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Zwifl UID: ATU 18629401 - FN: 32574d - DVR: 0832677 JAHRESBERICHT ENERGIE

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht Ein Großteil der Niederösterreichischen Gemeinden nutzt das seitens des Landes NÖ kostenlos zur Verfügung gestellte Energiebuchhaltungssystem

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2013 (1.1.2013-1.1.2014) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung Datum: Ansprechpartner in der Gemeinde: Energiebeauftragter der Gemeinde: 1 Inhalt Inhalt... 2 1 Objektübersicht... 3 1.1 Gebäude... 3 1.2 Anlagen... 4 1.3

Mehr

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid

Kreuttal. Jahresbericht über die Energiebuchhaltung. Gemeinde. für das Jahr 2013/14. Datum: Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Gemeinde Kreuttal Jahresbericht über die Energiebuchhaltung für das Jahr 2013/14 Datum: 09.10.2014 Ansprechperson Gemeinde: Bürgermeister Markus Koller Energiebeauftragter der Gemeinde: Paul Schmid Aufzeichnungszeitraum:

Mehr

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger Energiebericht 2014 und 2015 Marktgemeinde Ardagger >> Wieso Energiebuchhaltung Gesetzlicher Hintergrund Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 18.12.2015 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat Marktgemeinde Warth Umweltgemeinderat und Energiegemeinderat Josef Kerschbaumer 2831 Warth Kirchau, Bachgasse 5 Tel. 02629/2539 oder 0699/12421593 Email: gabl.warth@aon.at Warth, 29.02.2016 GR-Sitzung

Mehr

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017 Elektrizitätswerke des Kantons Zürich Energieberatung 822 Zürich Telefon 58 359 51 11 EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 217 Stadt Schlieren Bereich Liegenschaften Freiestrasse 6 8952 Schlieren EKZ Energieberatung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr S1_1: Stellung des Energiebeauftragten Nominierung 1.) Ein fachlich erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter des Energieparks wird als externer Energiebeauftragter

Mehr

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Steinbeisstrasse 2 71034 Böblingen Energieverbrauch der Kaufmännischen Schulzentrum Böblingen im Jahr 2014: Die Energieverbräuche

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Friedrich - Fröbel - Schule Friedrich Fröbelstraße 4 71083 Herrenberg Energieverbrauch der im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl Energiebuchhaltung Rechtliche Grundlage für Energiebuchhaltung/Enegiebeauftragter Zweck der Energiebuchhaltung Wie kann Energiebuchhaltung geführt werden Interessante Erfassungsgrößen Vorteile einer Online-Buchhaltung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2.03.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude 81669 München 1970 Gebäudefoto (freiwillig) Nettogrundfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: Hauptnutzung / kategorie teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger ) Baujahr Klimaanlage ) foto (freiwillig) Nettogrundfläche 2 ) Erneuerbare Energien

Mehr

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Energiemanagement Gemeinde Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ Überblick Teil 1 Was ist Energiemanagement? Teil 2: Energiebuchhaltung konkret Energiemanagement Elemente

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

4. Quartal Landratsamt Böblingen

4. Quartal Landratsamt Böblingen Jahres-Energiebericht 4. Quartal 2014 Parkstraße 16 71034 Böblingen Energieverbrauch des im Jahr 2014 Der Energieverbrauch stellt sich wie folgt dar: Die Energieverbräuche der Medien Wärme, Strom und Wasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gewerbeobjekt - Laden - Büros u.a. Am Wehrhahn 50, 40211 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1992 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Energiebericht Gemeinderat 24.06.2010 Inhalt Seite Stromverbrauch Gemeindegebäude 1-3 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 4-6 Stromverbrauch insgesamt 7 Gasverbrauch

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 10.01.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Bürogebäude, nur beheizt Musterweg 21, 12345 Musterstadt 1999 1999 Gebäudefoto

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 Aushang Hauptnutzung / kategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1982 Altbau mit Sporthalle-Sanierung 2009/2010; 2006 Neubau 2010-Neuer

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 1.11.225 1 Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien 214 214 214 1.168 m² foto (freiwillig) Lüftung RLT-Anlage Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 9.3.22 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Mensa Theodor-Körner-Str. Recklinghausen Recklinghausen Mensa, Theodor-Heuss-Gymnasium

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 7.06.2020 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger ) Baujahr Klimaanlage ) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Tiergehege im Zoo Sentruper Straße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 0.09.00 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gewerbeimmobilie Waldecker Str. 6-656 Mörfelden - Walldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 997 Gebäudefoto

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 11.03.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Institut für Lehre und Forschung J.-Burckhardt-Str. 35, 78464 Konstanz Gebäude

Mehr