Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder"

Transkript

1 Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe

2 Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh.

3 Warum naturnah? Nutzungsorientiert Nutzungsmöglichkeiten erhalten Dengler (1930): Die wichtigste Frage im Waldbau ist, wie weit wir uns von der Natur entfernen können, ohne uns selbst zu schaden. Schutzorientiert Naturerbe erhalten Welche Arten, Strukturen, Habitate und Prozesse sind für einen natürlichen Wald typisch? Welche schutzwürdigen Lebensgemeinschaften sind durch anthropogene Nutzung entstanden oder in ihrer Fläche erheblich ausgedehnt worden?

4 Hintergrund Waldeigentümer stellen heute mit einer naturnahen und umfassend nachhaltigen Forstwirtschaft den Erhalt der biologischen Vielfalt sicher. (DFWR, ) Förster, die Stützen der Bäume? oder Welche Rolle spielen wir wirklich?

5 Was bedeutet naturnah? Naturnah = Typisch und vollständig: Die für das Naturraumpotenzial unter Berücksichtigung natürlicher Störungen typisch ausgeprägten Waldökosysteme Vollständigkeit hinsichtlich Strukturen und Arten Benchmarking = Maßstäbe setzen Referenzgeber sind Urwälder und Naturwaldreservate

6 Untersuchungsprogramm Zoologie NWR Sieben Standard-Tiergruppen werden in jedem Naturwaldreservat vollständig auf Artniveau ausgewertet: Regenwürmer (Lumbricidae) Jörg Römbke Spinnen (Araneae) Theo Blick Wanzen (Heteroptera) Wolfgang Dorow Käfer (Coleoptera) Frank Köhler Stechimmen (Aculeata) Wolfgang Dorow Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) Petra Zub Vögel (Aves) Michael Hoffmann Quelle: Dorow u. Blick 2009

7 Untersuchungsprogramm Zoologie NWR Hauptergebnisse: Allein durch die 7 Standardgruppen wurden pro Buchenwald ± 171 Arten nachgewiesen. Hochgerechnet auf alle Tiergruppen kommen durchschnittlich Arten (das 3- bis 4-Fache der Annahmen!) in einem Buchenwald vor, d. h. ca. 18 % der Arten Hessens und 13 % der Arten Deutschlands. Bislang wurden in den 4 Naturwaldreservaten zusammen aus den 7 Standardgruppen 32 % der hessischen und 23 % der deutschen Arten nachgewiesen. Quelle: Dorow u. Blick 2009

8 Untersuchungsprogramm Zoologie NWR Seltene und bedrohte Arten Kategorie neu für die Wissenschaft neu für Deutschland neu für Hessen Rote Liste Deutschland Weiherskopf Niddahänge Schönbuche Hohestein Goldb.- Ziebachsrück Anteon exiguum Zeichnungen: Jeroen de Rond Quelle: Dorow u. Blick 2009

9 Artenvielfalt Käfer Naturwaldreservate-Forschung des Forschungsinstituts Senckenberg:! Sehr hohe Untersuchungsintensität! Käferindividuen je NWR! Bestimmung bis auf Artniveau! Tierarten gefunden! Arten erwartet Was bedeutet das? Steht dies im Widerspruch zu Gefährdungsanalysen? Sind die Roten Listen nicht mehr haltbar?

10 Vollständige Käferfauna? Honoré Daumier: Der eingebildete Kranke 1. Artenzahl Waldkäfer in Hessen bestimmen (Bewertung nach Köhler und Klausnitzer 1998 und Köhler Coleoptera ) 2. Anteil Rote Liste Arten der Stufen 0 3 bestimmen (= 40 %) 3. Gebietsspezifischen Erwartungswert Rote Liste Arten bestimmen

11 Hessische NWR: Artenvielfalt Käfer Bezugsfläche Anzahl Arten Davon mit Biotoppräferenz: Offenland Wald/Gehölze offene Strukturen Geschlossene, zonale Wälder GZ SC NI HO Hessen

12 Wer suchet, der findet?

13 Artenvielfalt: Käfer Defizite und Überhänge nach Habitatpräferenzen

14 Artenvielfalt in Buchenwäldern Buchenwälder sind nicht artenarm. Dies gilt insbesondere für Pilze sowie für Pflanzen- und Tierarten, die von Totholz und alten Bäumen profitieren. Im Buchenwald leben (nach Scherzinger 1996): Pflanzen- und Pilzarten (davon Buchenwaldspezialisten) Tierarten (davon Buchenwaldspezialisten) Bechsteinfledermaus Ästiger Stachelbart Weißrückenspecht Kopfhornschröter

15 Waldentwicklungsphasen Lebenslauf eines europäischen Laubwaldes Baumhöhe (m) Aufbauphase Optimalphase Alterungsphase Zerfallsphase Verjüngungsphase

16 Waldtextur Waldtextur im Rothwald (Schrempf 1986)

17 Wie bestimme ich Entwicklungsphasen? Flussdiagramm zur quantitativen Bestimung auf der Grundlage waldstruktureller Daten aus: Tabaku (1999)

18 Waldtextur Albanischer Buchen-Urwald Mirdita (Daten: Vath Tabaku)

19 Waldtextur Naturwaldreservat Serrahn (Daten: Goddert v. Oheimb)

20 Waldtextur und forstliche Nutzung Urwälder NWR WW

21 Lückendynamik: Untersuchungsflächen Lüßberg Limker Strang Unbewirtschaftet seit: Baumarten Buche, (Eiche, Fichte) Buche Alter Wasserhaushalt frisch - vorratsfrisch mäßig frisch Nährstoffversorgung (gut) mesotroph schwach mesotroph Geologie Löss über mittlerem Buntsandstein Schmelzwassersand über Geschiebedecksand ph Oberboden in Lücken 2.8* 3.2* Organische Auflage 5.5 cm* 3 cm* C/N Oberboden in Lücken 27* 20* *Daten aus Kaber (2005) und Langer (2006) unveröff.

22 Lückendynamik: Visualisierung Naturwald Lüßberg Lückenanteil : 1977: 16,3 % 2004: 6,8 %

23 Störungen Naturwald Limker Strang Lückenanteil : 1982: 10,1 % 2004: 2,4 %

24 Größenverteilung der Lücken Naturwald Limker Strang

25 Lückenstruktur Vergleich Urwälder/Naturwälder Bestand Jahr Flächenanteil [%] Anzahl je ha Mittlere Größe [m 2 ] Maximale Größe [m 2 ] Limker Strang ,8 8, ,5 3, Lüßberg ,3 11, ,8 6, Mirdita ,6 9, Puka ,4 5, Rajca ,3 4,

26 Kennwerte Lückendynamik Jährliche Ausfallrate Lüßberg [%] Limker Strang [%] Lückenrand 0,45 0,12 Geschlossener Bestand 0,17 0,10 Turnover des Baumbestandes Jahre Lückenschluss Naturwald Anzahl Lücken untersucht Mittlere Schlussrate je Jahr [cm] Limker Strang 15 16,5 Lüßberg 20 11,9 Buche mit einem BHD von 60 cm hinterlässt Lücke von 118 m 2 = Radius von 6,1 m Lebensdauer dieser Lücke = 22 Jahre (Limker Strang) bzw. 30 Jahre (Lüßberg)

27 Verjüngung Verjüngungserfolg in Abhängigkeit vom Oberstand (Daten z. T. von Tabaku 1999)

28 Wahrscheinlichkeit gesicherte Verjüngung Wahrscheinlichkeit für Verjüngung > 1,5 m [%] n = Lückengröße [m 2 ] Daten von Kaber (2005) und Langer (2006

29 Verjüngung und Kalkung Gekalkt Nicht gekalkt

30 Standortabhängiger Verjüngungserfolg Naturwaldreservate und Wirtschaftswälder Verjüngungserfolg Gering Vollständig Humusdecken Wild! Konkurrenzvegetation Vorverjüngung Ungünstig Standort Sehr gut

31 Standortabhängiger Verjüngungserfolg Urwälder Verjüngungserfolg Gering Vollständig Zeit! Ungünstig Standort Sehr gut

32 Resümee Buchenwälder!Buchenwälder reagieren auf Störungen sehr elastisch!lückenränder stabil!überwiegend kleine Störungsflächen (Einzelbaum Trupp)!Unterschied Urwald/Naturwald: Überlappung der Entwicklungsphasen Liebermann et al. (1989) Forests are not just Swiss cheese.!verjüngungserfolg hängt ab von Standort (Humusauflage, verdämmende Bodenvegetation, Vorverjüngung), Synchronizität Störung und Samenfall, Entwicklungszeit, Konkurrenzstärke des Oberstandes (und dem Wildeinfluss)

33 Waldentwicklungsphasen Entwicklungszyklus in einem Buchenurwald aus: Korpel 1995

34 Bewertung naturnahe Störungen aus Seymour et al. 2002

35 Schlussfolgerungen Eckpunkte naturnahe Buchenwirtschaft Lebenszyklus: Kompensation für fehlende Alters- und Zerfallsphase essenziell Alt- und Totholzkonzept Störungen: Überwiegend kleinflächige Störungen naturnah Einzelstamm-truppweise Eingriffe + lange Verjüngungszeiträume Ohne natürliche Parallele: Bodenverdichtung, Störungsfläche ohne Totholz, begradigte Ränder von Störungsflächen, Möglichst minimieren

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Foto: H. Weinreb Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Antworten aus der Naturwaldforschung P. Meyer intergrund Naturnähe als zentraler Begriff in allen naturschutzfachlichen Diskussionen um den Wald

Mehr

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung?

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung? Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder Ressourcenverschwendung? P. Meyer Foto: H. Weinrebe Aktuelle Naturschutzdiskussion Forstwirtschaft ist zunehmend Angriffen der Naturschutzverbände

Mehr

Lücken- und Verjüngungsdynamik in Buchen-Naturwäldern

Lücken- und Verjüngungsdynamik in Buchen-Naturwäldern Ann. Sci. Rés. Bios. Trans. Vosges du Nord-Pfälzerwald 14 (2008) : 91-102 Lücken- und Verjüngungsdynamik in Buchen-Naturwäldern Peter MEYER Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstr. 2 D-37079

Mehr

Naturwaldforschung an der NW-FVA. Konzept und Ergebnisse

Naturwaldforschung an der NW-FVA. Konzept und Ergebnisse Naturwaldforschung an der NW-FVA Konzept und Ergebnisse liederung Einführung Forschungsansatz Das Naturwaldnetz Ausgewählte Ergebnisse Naturwaldbetreuung efinition und Funktion Was sind Naturwälder? Naturwälder

Mehr

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt -

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt - Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder - Marcus Schmidt - Ziele des Vortrages 1) Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder vorstellen 2) Einfluss der forstlichen Nutzung

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Aspekte der Biodiversität von Buchenwäldern - Konsequenzen für eine naturnahe Bewirtschaftung

Aspekte der Biodiversität von Buchenwäldern - Konsequenzen für eine naturnahe Bewirtschaftung Aspekte der Biodiversität von Buchenwäldern - Konsequenzen für eine naturnahe Bewirtschaftung Aspects of the biodiversity of beech forests consequences for near to nature management Peter Meyer und Marcus

Mehr

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe

Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe 25 Jahre Naturwaldreservate in Hessen, 05.-06.09.2013, Evangelische Akademie Hofgeismar Hessische Naturwaldreservate: Referenzgebiete für Naturnähe Einführung in das Forschungskonzept P. Meyer, T. Blick,

Mehr

Naturwälder und Naturwaldforschung in Niedersachsen

Naturwälder und Naturwaldforschung in Niedersachsen Programm Fortbildungsveranstaltung Naturwaldbetreuung 19.06.2013 Silberborn Beginn: 09:30 Uhr 09:30 09:45 09:45 10:45 10:45 11:15 11:15 12:00 12:00 13:00 13:00 16:00 C. Boele-Keimer: Bedeutung des Naturwaldprogramms

Mehr

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme

Aufgaben der Naturwaldreservate. Erforschung sich selbst entwickelnder Waldökosysteme Naturwaldreservate sind aus der Bewirtschaftung entlassene durchschnittlich 40 ha große Waldbestände mit einer angrenzenden weiterhin naturnah bewirtschafteten Vergleichsfläche. repräsentieren die in Hessen

Mehr

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Waldbauseminar der NW-FVA 17.- 18.07.2006 Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Überlegungen aus Sicht der Naturwaldforschung P. Meyer Fragestellung Förster, die Stützen der Bäume?

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Highlights Wald Juli November 2008 Seite: 2 Forest Loss in Sumatra 19001900-2010 (Worldbank, Worldbank 2002) 2002) Hectarees (million)) 1900 1960

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten)

Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung von Wildnisgebieten) Naturschutz und Forst im Gespräch Schutz und Nutzung im Wald, Wetzlar, 22.03.2018 Notwendigkeiten, Auswirkungen und Grenzen natürlicher Waldentwicklung durch großflächige Flächenstilllegungen (Ausweisung

Mehr

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow 1 1 Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Die Fauna von Naturund Wirtschaftswald. Wolfgang H. O. Dorow

Die Fauna von Naturund Wirtschaftswald. Wolfgang H. O. Dorow Die Fauna von Naturund Wirtschaftswald Wolfgang H. O. Dorow Inhalt Methodik der hessischen Naturwaldforschung Ergebnisse Wie viele Arten leben in einheimischen Wäldern? Welche Qualitäten haben die Lebensgemeinschaften?

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als 7.600 Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Der Hohe Buchene Wald - ein unvollendetes Drama in bisher 3. Akten

Mehr

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar Fragen: - In welche Richtung laufen die Naturprozesse? - Können wir sie laufen lassen?

Mehr

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel

Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie. P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Wirksamer Schutz alter Laubwälder mit der Hotspots-Strategie P. Meyer, B. Kieker & F. Engel Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Gefährdung

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Exemplarische Ergebnisse und Perspektiven

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Exemplarische Ergebnisse und Perspektiven W.H.O. dorow et al. Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten forstarchiv 81, 61-68 (2010) DOI 10.2376/0300-4112-81-61 M. & H. Schaper GmbH ISSN 0300-4112 Korrespondenzadresse: naturwaldreservate@

Mehr

Regionaler Projektverbund Bayern

Regionaler Projektverbund Bayern Regionaler Projektverbund Bayern Vergleichende Untersuchungen ökologischer, sozioökonomischer und technologischer Themen in Wirtschaftswäldern und Nationalparken -Entscheidungshilfen für eine naturnahe

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer Abschlussveranstaltung DBU-Projekt Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität (Hotspots) Flintbek, 16.10.2015 Aktuelle Strategien zum Erhalt

Mehr

Naturwälder für Klima- und Naturschutz

Naturwälder für Klima- und Naturschutz Naturwälder für Klima- und Naturschutz 1 Was sind Naturwälder? Naturwälder sind Waldflächen, die sich ohne Eingriffe des Menschen entwickeln. In solchen Wäldern gestaltet die Natur und formt das Erscheinungsbild.

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz 4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz Wolfgang H. O. Dorow Zusätzlich zu den Standardgruppen Regenwürmer (Lumbricidae), Spinnen (Araneae), Wanzen (Heteroptera), Käfer

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Andreas Krug Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Bearbeitung: Anke Höltermann, Hagen Kluttig,

Mehr

Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten

Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Forstarchiv 78 (2007), 215 222 Wichtigste Ergebnisse aus 17 Jahren zoologischer Forschung in hessischen Naturwaldreservaten Wolfgang Hans Otto Dorow,

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Inhalt. Ökologie von Buchenwäldern. Nutzung von Buchenwäldern. Schutz von Buchenwäldern. Verbindung von Schutz und Nutzung. Schlussfolgerungen

Inhalt. Ökologie von Buchenwäldern. Nutzung von Buchenwäldern. Schutz von Buchenwäldern. Verbindung von Schutz und Nutzung. Schlussfolgerungen 20 Jahre Naturnahe Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Themenschwerpunkt Buchenwirtschaft, 07.10.2015 Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt von Rotbuchenwäldern Konzepte, Konflikte,

Mehr

Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten

Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten Jahrbuch Naturschutz in Hessen 1: 31-33 Zierenberg 1996 Wolfgang H.O. Dorow, Günter Flechtner und Jens-Peter Kopelke Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten Forschungsgrundlage Die

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe Naturwälder in Schleswig-Holstein und Überlegungen zur Erhöhung des Naturwaldanteils im öffentlichen Wald 24.02.2014, Flintbek Naturwälder in Schleswig-Holstein Status Quo und Perspektiven Peter Meyer,

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Naturwaldreservate praxisorientierte Forschung Übergeordnete Fragestellung: Wie entwickeln sich

Mehr

Fachveranstaltung NABU/NLF, Clausthal-Zellerfeld, Natürliche Bedeutung und Dynamik von Fichtenwäldern in Nordwestdeutschland

Fachveranstaltung NABU/NLF, Clausthal-Zellerfeld, Natürliche Bedeutung und Dynamik von Fichtenwäldern in Nordwestdeutschland Fachveranstaltung NABU/NLF, Clausthal-Zellerfeld, 18.08.2017 Natürliche Bedeutung und Dynamik von Fichtenwäldern in Nordwestdeutschland Peter Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Schutzgut

Mehr

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent Stuttgart, 11.11.2014, Haus des Waldes Bilanz der BWI 3 sehr positiv! Der Wald in Baden-Württemberg: - Ist älter, dicker,

Mehr

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Seminar Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? 28. 29. Oktober 2010, Camp Reinsehlen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

Wald als Kohlenstoffspeicher

Wald als Kohlenstoffspeicher Auftaktveranstaltung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Göttingen, 13.06.2017 Wald als Kohlenstoffspeicher Dr. Torsten Welle und Knut Sturm Übersicht Welchen

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung Susanne Winter Gliederung 1. Vorrat - Einleitung 2. Vorrat und Biodiversität 3. Einzelbaumvorrat 4. Plotbasierter oder Bestandesvorrat 5. Vorratsteilung

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus

Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus Bewahren der Tradition oder Aufbruch zu neuen Ufern? Eine Standortbestimmung des Waldbaus ETH-Montagskolloquium für die Praxis, 10 Dezember 2018 1 Programm 2 Ziele der Veranstaltung Übersicht über den

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Gliederung Einleitung Lage in Mitteleuropa Lage in Süd- und Osteuropa Vergleich von Wirtschaftswäldern

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Hermann Spellmann, Henning Meesenburg und Bernd Ahrends Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Inhalt Wirkungen von

Mehr

Vom Wildstrom zur Trockenaue

Vom Wildstrom zur Trockenaue Fachdienst Naturschutz Naturschutz - Spectrum Themen 92 Vom Wildstrom zur Trockenaue Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein mit Beiträgen von Rainer Allgöwer, Frank Baum, Ulrich

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Wie sind die Entwicklungen der letzten Dekade zu bewerten? Reichen die verfügbaren Indikatoren aus?

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Naturwaldreservate und ihre Erforschung in Deutschland: Erreichtes und Erwartungen

Naturwaldreservate und ihre Erforschung in Deutschland: Erreichtes und Erwartungen 124 Foto: Jan Preller Naturwaldreservate und ihre Erforschung in Deutschland: Erreichtes und Erwartungen Peter Meyer 125 Naturwaldreservate und ihre Erforschung in Deutschland Einleitung Im Rückblick auf

Mehr

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank Mögliche Strategien für eine Natura 2000 - Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz Georg Frank Institut für Waldwachstum und Waldbau Abt. Schutzwald und Naturwaldreservate 20. Okt. 2016 Inhalt Das

Mehr

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen! Dr. Anke Höltermann Fachgebiet Agrar- und Waldbereich Osnabrück, 09. Juli 2008 Thesen: I. Die deutsche Forstwirtschaft wirtschaftet bis

Mehr

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Projektauftakt SpeicherWald Hochtaunuskreis Dr. Katrin Jurisch, Klima-Bündnis Bad Homburg, 22. November 2017 Dirk Schmidt

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha,

Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen. Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, Kleinflächige Eichennaturverjüngung in dauerwaldartigen Strukturen Bachelorarbeit an der FH Erfurt, Theresia Euler Gotha, 23.03.2017 Gliederung 1. Einführung Aktuelle Problematik Ausgangssituation Ziel

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Grundlagen und Voraussetzungen für die Förderung der Biodiversität im genutzten Wald

Grundlagen und Voraussetzungen für die Förderung der Biodiversität im genutzten Wald Grundlagen und Voraussetzungen für die Förderung der Biodiversität im genutzten Wald Kurt Bollmann Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ProSilva Schweiz, Mitgliederversammlung 2016

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

40 Jahre Bergmischwald

40 Jahre Bergmischwald 40 Jahre Bergmischwald Reinhard Mosandl 40 Jahre Bergmischwald Picea abies Fagus silvatica Abies alba Acer pseudoplatanus JAHR EREIGNIS 1976 Anlage des Bergmischwaldversuches in den Chiemgauer Alpen im

Mehr

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Forum für Wissenstransfer, 24. Mai 2018, Lyss 1 Dr. Peter Brang, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Quellen

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr