Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren. Ergebnisse der Habilitiertenstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren für Wissenschaftskarrieren. Ergebnisse der Habilitiertenstudie"

Transkript

1 . Ergebnisse der Habilitiertenstudie Monika Jungbauer-Gans unter Mitarbeit von Christiane Gross Institut für Sozialwissenschaften / Soziologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Jungbauer-Gans@soziologie.uni-kiel.de Berlin,

2 1. Einleitung 1. Einleitung 2. Theoretisches Modell Karrieren in der Wissenschaft - Verlauf durch Institutionen bestimmt - Meritokratische Prinzipien Wandel der Institutionen Reputation und Anerkennung als eine der wichtigsten Kapitalformen in der Wissenschaft: institutionelles Kapital - Sichtbarkeit von Organisationen und ihrem "Personal" - Schließungsmechanismen elitärer Organisationen (Burris 2004) - Matthäus-Effekt auf Ebene der Organisationen (Merton 1988) Soziale Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz (Münch 2007) 2

3 1. Einleitung 1. Einleitung 2. Theoretisches Modell Soziales Kapital - Genutzte und potenzielle Ressourcen, die in der Mitgliedschaft in Gruppen begründet sind (Bourdieu 1983) - Widerspricht Bedeutung sozialen Kapitals in wissenschaftlichen Karrieren meritokratischer Orientierung? Individuelle Merkmale - Soziale Herkunft bei Übergängen im Bildungssystem und für Kompetenzen von Bedeutung Je später der Übergang, desto geringer der Einfluss sozialer Herkunft Auch bei Promovierten noch deutliche Herkunftseffekte auf die folgende Karriere (Hartmann 2002) - Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft (noch) unterrepräsentiert 3

4 2. Theoretisches Modell 1. Einleitung 2. Theoretisches Modell 4

5 DFG-Projekt Karrierewege von Habilitierten (JU 414/5-1) Ausgewählte Fächer: Jura, Mathematik und Soziologie Habilitierte an westdeutschen Universitäten der Jahrgänge 1985 bis Dekanate: Listen mit Namen - Umfangreiche Recherche nach aktuellen Adressen Befragung im März und April und Internetbefragung oder pdf - Schriftliche Befragung per Post sofern keine -Adresse bekannt Responserate 45% (bei 530 Befragten Informationen zur abhängigen Variablen) Daten ohne suvivor bias, da auch diejenigen befragt wurden, die keine Professur haben. 5

6 1. Unterschiede nach Disziplinen 2. Unterschiede nach Geschlecht 3. Ergebnisse statistischer Modellschätzungen

7 Übergang zur Professur nach Disziplinen Überlebenskurven Kaplan-Meier survival estimates by discipline analysis time 95% CI 95% CI 95% CI law math sociology 7

8 Altersstruktur nach Qualifikationsstufen und Disziplin law math sociology age (final degree) age (Habilitation) age (PhD/Dr.) 8

9 Frauenanteile bei Studierenden und wissenschaftlichem Personal in Deutschland Trends seit 1975 (Daten Statistisches Bundesamt) Frauenanteil 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Studierende Prüfungen Promotion Juniorprofessuren Habilitation Professuren C4/W3-Professuren

10 Bewerbungsverhalten und erfolg von Frauen und Männern male p<.001 female # applications # invitations # placements # top placements 10

11 Übergang von der Habilitation zur Professur Überlebenskurven nach Geschlecht Kaplan-Meier survival estimates by gender analysis time 95% CI 95% CI male female 11

12 Haben Frauen und Männer die gleichen Voraussetzungen? Humankapital/Produktivität Mittelwert (Fallzahl) Frauen Männer Test Statistik p-wert # Publikationen (alle) (a) 33.5 (99) 38.8 (472) t-test 1.63 n.s. # Publikationen (nur SCI; ohne Jura) (a) 6.1 (70) 8.7 (322) t-test 2.83 <.01 # Lehrveranstaltungen (a) 20.0 (98) 18.7 (477) t-test.58 n.s. Anteil der Arbeitszeit (%) für Forschung (b).52 (97).57 (452) t-test 1.93 <.10 Drittmittel eingeworben (1=yes) (a).46 (102).46 (484) Chi n.s. Dissertationsnote (1=summa cum laude).44 (94).57 (453) Chi <.05 (a) bis zur Habilitation (b) von der Promotion bis zur Habilitation 12

13 Geschlechtsunterschiede beim Sozialkapital Mittelwert (Fallzahl) Frauen Männer Test Statistik p-wert Akademisches Sozialkapital Mindestens ein Mentor (implizites Wissen).69 (100).74 (477) Chi n.s. Mehr als ein Mentor (strukturelle Autonomie.28 (100).26 (477) Chi 2.11 n.s. Mentor, hohe Reputation (Index, Range 0-1) (c).45 (98).50 (467) t-test 1.35 n.s. Unterstützung durch Mentor (Index, Range 0-1) (c).38 (97).41 (467) t-test.85 n.s. Mentor, als Koautor (dummy, 1=yes) (c).30 (99).41 (469) Chi <.05 # weak ties (akademisch) 4.0 (99) 3.4 (473) t-test.95 n.s. Mindestens eine Maklerposition.33 (99).29 (472) Chi 2.65 n.s. Institution (Habilitation) World s Top 200 (d).25 (102).29 (476) Chi 2.45 n.s. Privates Sozialkapital Hohe soziale Unterstützung durch Partner (dummy) (e).41 (102).34 (478) Chi n.s. Verheiratet (dummy, 1=yes).65 (100).57 (481) Chi n.s. Kind(er) (dummy, 1=yes).46 (102).52 (484) Chi n.s. Anteil der Hausarbeit (%) durch Befragten erledigt (f).51 (98).37 (467) t-test 9.22 <.001 Kinderbetreuung (%) durch Befragten (nur Personen mit Kindern).59 (44).27 (226) t-test 7.45 <.001

14 Multivariates Modell: Mathematik Cox-Regressionen, Hazardraten, z-werte in Klammern; multiple Imputationen: N=218, K=5 Model 1 Model 2 Model 3 Model 4 Model 5 Opportunitätsstruktur Habil.-kohorte (Ref.< 1995) Habil.-kohorte (Ref.< 1995) Persönliche Faktoren Geschlecht (1=weiblich) Berufsprestige Eltern (1=hoch) Bildungsjahre Eltern (metrisch) Humankapital und Produktivität # Publikationen (alle) log # Publikationen (SCI) log Forschung (%) Arbeitsvolumen angewandte Mathematik Akademisches Sozialkapital # weak ties (log) Maklerposition MentorIn, hohe Reputation (Index) a Mentor, als Co-AutorIn (Dummy) Privates Sozialkapital verheiratet Haushalt (%) BefragteR Institutionelles Kapital Reputation der Habiluni. (1=hoch) Uni.-größe (> Studierende) DFG Forschungsranking (1=Top20) Likelihood-Ratio χ 2 complete cases.87 (.60) 1.60 (2.11)*.85 (.58) 1.55 (1.81) (.84) 14.38** (.69).88 (.53) 1.48 (1.73) (1.62).97 (.12) 1.75 (2.48)* 1.00 (.02).94 (.51) 1.02 (3.43)*** 1.70 (2.71)** 28.43*** (.10) 1.73 (2.30)*.98 (.20) 1.02 (3.26)*** 1.84 (3.08)** 1.05 (.34).79 ( 1.02) 2.36 (2.99)**.64 ( 2.03)*.67 ( 1.92) (.04) 40.08*** (.70) 1.44 (1.51).97 (.12) 1.66 (2.07)*.97 (.34) 1.02 (2.77)** 1.92 (3.26)*** 2.21 (2.81)**.70 ( 1.64).86 (.62) 1.48 (1.68).97 (.09) 1.70 (2.24)*.99 (.08) 1.02 (3.27)*** 1.80 (3.03)** 2.43 (3.20)***.65 ( 2.01)*.68 (-2.07)*.65 (-2.37).85 (.65) 1.29 (1.23) 1.22 (.96) 45.81*** *** 179

15 Multivariates Modell: Jura Cox-Regressionen, Hazardraten, z-werte in Klammern; multiple Imputationen: N=173, K=5 Opportunitätsstruktur Habil.-Kohorte (Ref.< 1995) Habil.-Kohorte (Ref.< 1995) Persönliche Faktoren Geschlecht (1=weiblich) Berufsprestige Eltern (1=hoch) Bildungsjahre Eltern (metrisch) Humankapital und Produktivität # Publikationen (alle) log Forschung (%) Arbeitsvolumen Akademisches Sozialkapital # weak ties (log) Maklerposition MentorIn, hohe Reputation (Index) a Mentor, als Co-AutorIn (dummy) Privates Sozialkapital verheiratet Haushalt (%) BefragteR Institutionelles Kapital Reputation der Habiluni. (1=hoch) Uni.-größe (> Studierende) Likelihood-Ratio χ 2 complete cases Model 1 Model 2 Model 3 Model 4 Model 5.76 ( 1.17).67 ( 1.79) +.76 ( 1.15).63 ( 2.04)*.89 (.48) 1.22 (.67) 1.04 (2.17)* 13.52* (.09) 1.05 (2.91)**.74 ( 1.23).61 ( 2.03)* 1.21 (.65) 1.05 (2.70)** 1.24 (1.51) 1.29 (1.72) (1.76) (1.37) 20.51** (.05).78 (.97) 1.37 (.95) 1.32 (1.22) 1.11 (.46) 1.00 (.85) 27.07** ( 1.07).64 ( 1.98)* 1.10 (.36) 1.05 (2.63)** 1.30 (1.84) (1.30).79 ( 1.02).66 ( 1.88) (.23) 1.05 (2.75)** 1.30 (1.80) (1.21) 1.63 (1.51) 1.67 (1.60) 1.14 (.67).88 (.70) 23.89** ** 148

16 Multivariates Modell: Soziologie Cox-Regressionen, Hazardraten, z-werte in Klammern; multiple Imputationen: N=139, K=5 Opportunitätsstruktur Habil-kohorte (Ref.< 1995) Habil-kohorte (Ref.< 1995) Persönliche Faktoren Geschlecht (1=weiblich) Berufsprestige Eltern (1=hoch) Bildungsjahre Eltern (metrisch) Humankapital und Produktivität # Publikationen (alle) log # Publikationen (SCI) log Forschung (%) Arbeitsvolumen Akademisches Sozialkapital # weak ties (log) Maklerposition MentorIn, hohe Reputation (Index) a Mentor, als Co-AutorIn (Dummy) Privates Sozialkapital verheiratet Haushalt (%) BefragteR Institutionelles Kapital Reputation der Habiluni. (1=hoch) Uni.-größe (> Studierende) DFG Forschungsranking (1=Top20) Likelihood-Ratio χ 2 complete cases Model 1 Model 2 Model 3 Model 4 Model 5.70 ( 1.22).98 (.08) 1.10 (.35) 1.04 (.11).98 (.76) ( 1.47).87 (.46).60 ( 1.63).87 (.46).54 ( 1.92) +.76 (.83).56 ( 1.89) +.84 (.57) 1.34 (1.00) 1.53 (1.34) 1.80 (1.78) (1.55) 1.03 (.15) 1.44 (3.26)*** 1.00 (.20) (2.96)** 1.40 (2.96)** 1.39 (2.98)** 1.29 (1.34).70 ( 1.13) 1.16 (.35) 1.26 (.75) 1.36 (1.78) +.67 ( 1.23) 1.37 (1.85) +.67 ( 1.25).92 (.25).99 ( 1.62).98 ( 1.88) +.99 ( 1.84) * (.38) 1.36 (.93) 1.36 (1.05) 21.50* * 115

17 Zusammenfassung der sparsamen Modelle Mathematik Jura Soziologie Opportunitätsstruktur Habilitationskohorte Habilitationskohorte Persönliche Faktoren Geschlecht (1=weiblich) Berufsprestige Eltern Bildungsjahre Eltern Humankapital und Produktivität # Publikationen (alle) log # Publikationen (SCI) log Forschung (%) Arbeitsvolumen angewandte Mathematik Akademisches Sozialkapital # weak ties (log) Maklerosition MentorIn, hohe Reputation (Index) a MentorIn, als Co-AutorIn (Dummy) Privates Sozialkapital verheiratet Haushalt (%) BefragteR Likelihood-Ratio χ 2 # complete cases # cases.86 (.62) 1.48 (1.68).97 (.09) 1.70 (2.24)*.99 (.08) 1.02 (3.27)*** 1.80 (3.03)** 2.43 (3.20)***.65 ( 2.01)*.65 (-2.37)* 42.86*** ( 1.02).56 ( 1.89) +.66 ( 1.88) +.84 (.57) 1.06 (.23) 1.05 (2.75)** 1.30 (1.80) (1.21) (1.60) 23.40** (1.55) 1.39 (2.98)** (1.85) +.67 ( 1.25).99 ( 1.84) *

18 Persönliche Faktoren - Geschlecht ohne Einfluss, in der Soziologie haben Frauen tendenziell bessere Chancen - Soziale Herkunft: deutliche Effekte in zwei Fächern Produktivität - Warum sind Publikationen in Zeitschriften des Zitationsindex so bedeutsam in Soziologie, aber nicht in Mathematik? Soziales Kapital - Größe des sozialen Netzwerks an weak ties ist in der Soziologie wichtig, wobei sich Maklerpositionen eher negativ auswirken - Sehr bedeutsam ist die Reputation der Mentorin bzw. des Mentors in der Mathematik, tendenziell auch in Jura - Aber: Ko-Autorschaft mit der Mentorin/dem Mentor wirkt sich in der Mathematik negativ aus - Private Unterstützung gemessen an geringem Anteil an Hausarbeit ist von positiver Wirkung in der Soziologie 18

19 Institutionelles Kapital spielt bei keinem der drei untersuchten Fächer eine große Rolle Mögliche Erklärungen: - Operationalisierung - Institutionelles Kapital hängt auch von der Reputation der Mentorinnen und Mentoren ab - Wechsel häufig, sodass nicht nur die Universität, an der habilitiert wurde, beachtet werden sollte - Auswirkungen der Reformen greifen erst in Zukunft Determinanten wissenschaftlicher Karrieren unterscheiden sich nach Fächern: - Fachkulturen der Leistungsbewertung - Wirkmechanismen des sozialen Kapitals unterscheiden sich 19

20 Ausblick Analyse der Karrierewege von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren Prospektive Analyse des institutionellen Kapitals 20

Die Struktur deutscher Universitätsnetzwerke: Karrierepfade von NachwuchswissenschaftlerInnen

Die Struktur deutscher Universitätsnetzwerke: Karrierepfade von NachwuchswissenschaftlerInnen Tagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung Nürnberg, 9. September 2011 Die Struktur deutscher Universitätsnetzwerke: Karrierepfade von NachwuchswissenschaftlerInnen Monika Jungbauer-Gans Universität

Mehr

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern Dortmund, 18.01.2013 Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern und Christiane Gross Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche

Mehr

Hochschul- und Wissenschaftspolitik: Beiträge der Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel der Karriereverläufe von habilitierten Frauen

Hochschul- und Wissenschaftspolitik: Beiträge der Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel der Karriereverläufe von habilitierten Frauen : Beiträge der Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel der Karriereverläufe von habilitierten Frauen 10-Jahresfeier ifq 08.12.2015 Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Einleitung Tertiäre Bildung

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine wissenschaftliche Karriere Ergebnisse einer Habilitiertenbefragung

Erfolgsfaktoren für eine wissenschaftliche Karriere Ergebnisse einer Habilitiertenbefragung Erfolgsfaktoren für eine wissenschaftliche Karriere Ergebnisse einer abilitiertenbefragung Dr. habil. Christiane Gross Universität Konstanz Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Dr. Ramona Schürmann Vortrag im Rahmen der Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit 29. September

Mehr

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Karriereweg der Juniorprofessur

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Karriereweg der Juniorprofessur Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Karriereweg der Juniorprofessur Lena M. Zimmer Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung, Universität Mainz Gesis-Forschungskolloquium, Köln, 29. November

Mehr

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse

Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener Personelle Zusammensetzung von Hochschulräten in deutschen Universitäten - Befunde einer empirischen Analyse Vortrag - Arbeitskreis Fortbildung:

Mehr

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Gleichberechtigt und doch diskriminiert? (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02. Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02. Februar 2016 Agenda 1. Stellenwert unterschiedlicher Karrierewege zur Professur im

Mehr

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit Monika Jungbauer-Gans Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit Monika Jungbauer-Gans Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Gender Class Gap? Der Zugang zur oberen Dienstklasse im Geschlechtervergleich

Gender Class Gap? Der Zugang zur oberen Dienstklasse im Geschlechtervergleich Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Gender Class Gap? Der Zugang zur oberen Dienstklasse im Geschlechtervergleich Sebastian Böhm und Dirk Konietzka TU Braunschweig, Institut

Mehr

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Themen Unsicherheit der Karrierewege in der Wissenschaft Anforderungen im wissenschaftlichen Alltag Interessen,

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück, Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück, 14.03.2017 Agenda 1. Stellenwert unterschiedlicher Karrierewege zur Professur im Wissenschaftssystem

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten Daniela Schempp/Sebastian Schief/Aylin Wagner Universität Fribourg Workshop «Arbeitszeit und Lebenszeit

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

KeCK. Profilbogen für Mentees

KeCK. Profilbogen für Mentees KeCK Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung - KeCK Dekanat der Fakultät für Medizin Technische Universität München Ismaninger Straße 69 81675 München chancengleichheit.med@tum.de

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive Christian Baier Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus HERBERT

Mehr

Geschlecht und Karriere

Geschlecht und Karriere Geschlecht und Karriere Gender-Aspekte der Berufungen in der deutschen Politikwissenschaft 1 FRANK SCHIMMELFENNIG. THOMAS PLÜMPER Einleitung In der deutschen Professorenschaft sind überproportional viele

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Überlebenszeitanalyse Mit Datensatz Daten_Übung_Überlebenszeitanalyse.sav 1) Zeichnen Sie die Kaplan-Meier-Kurven des progressionsfreien

Mehr

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation Motivation und Selektion in den Lehrberuf Stefan Denzler-Schircks Ursula Fiechter Stefan C. Wolter SGFB-Kongress 2005 1. Fragestellung 2. Welche Motive beeinflussen die Ausbildungswahl? 3. Wie verläuft

Mehr

Vertiefung 4: Wissenschaftliche Qualifizierung und soziale Herkunft. Situation und Meinungsbild internationaler Juniorprofessor/inn/en.

Vertiefung 4: Wissenschaftliche Qualifizierung und soziale Herkunft. Situation und Meinungsbild internationaler Juniorprofessor/inn/en. Vertiefung 4: Wissenschaftliche Qualifizierung und soziale Herkunft Situation und Meinungsbild internationaler Juniorprofessor/inn/en Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Gleichstellungsplan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6. Internetanhang: Meyer, Reto 2011. Eine empirische Untersuchung zur sozialen Verteilung von Verkehrslärm in den Städten Basel und Bern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37(1) Tabelle I: Beschreibung

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Logistische Regression

Logistische Regression Logistische Regression Teil 2: Beispiel Dirk Enzmann Fortgeschrittene quantitative Methoden der Kriminologie 29.04.206 Universität Hamburg Dirk Enzmann (Hamburg) Logistische Regression UHH, 29.04.206 /

Mehr

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anke Burkhardt Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Workshop,

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem Johann Bacher Heinz Leitgöb Christoph Weber Institut für Soziologie Linz 2012 Übersicht 1. Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen 2. Theoretisches

Mehr

Die Juniorprofessur Teil 2 Vergleichende Analyse zu den Qualifizierungswegen des Hochschullehrernachwuchses

Die Juniorprofessur Teil 2 Vergleichende Analyse zu den Qualifizierungswegen des Hochschullehrernachwuchses Die Juniorprofessur Teil 2 Vergleichende Analyse zu den Qualifizierungswegen des Hochschullehrernachwuchses Vorauswertung für das 6.Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur 07.10.2013 Universitätsclub

Mehr

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns Anne Kruse Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels 15. November 2007, Mannheim Struktur Forschungsziel & Analyserahmen

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Florian Keller Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt 4^ Springer VS Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und

Mehr

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006 42. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und

Mehr

Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich

Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich Erkenntnisse und offene Fragen Dr. Sigrun Nickel Netzwerk Hochschulforschung Wien, 06.12.2017 Agenda 1. Grundlage und Gegenstände des Vortrags 2.

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

Traumjob Wissenschaft 15

Traumjob Wissenschaft 15 Traumjob Wissenschaft 15 senschaftssystem finden Sie hier auch die entsprechenden Informationen für Österreich und die Schweiz. Für die vertiefte Lektüre zu einzelnen Aspekten der Wissenschaftskarriere

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung

Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau. 1 Einleitung Frauenförderplan der Fakultät für Maschinenbau Einleitung Die Fakultät für Maschinenbau unterstützt die Richtlinien zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frau und Mann an der TU Ilmenau (Frauenförderrichtlinien)

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Ein Vergleich des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten und Fachhochschulen Düsseldorf, den 30. Juni 2016 Thorben Sembritzki 1 Gliederung 1. WiNbus Ein

Mehr

Physikerinnen: Zahlen und Fakten

Physikerinnen: Zahlen und Fakten Physikerinnen: Zahlen und Fakten Christine Meyer und Agnes Sandner, DPT Heidelberg, 02.11.2013 Der AKC = Arbeitskreis in der DPG Vertritt die Interessen von Physikerinnen in der DPG und darüber hinaus

Mehr

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19 Inhalt Dank... 5 Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19 1 Wandel oder wandellos? Das Ausbildungssystem in den letzten drei Jahrzehnten... 27 1.1 Historische Entwicklungen im Ausbildungssystem...

Mehr

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Masterprüfung. Fach: Mikroökonometrie Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Masterprüfung. Fach: Mikroökonometrie Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Masterprüfung Fach: Mikroökonometrie Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Erlaubte Hilfsmittel: Wichtige Hinweise: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben,

Mehr

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten?

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten? I Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Consequences of the Bologna-Reform: Why Do Social Differences Exist at the Transition

Mehr

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Statistik II (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller/ Statistik II (Sozialwissenschaften) 2. Konsultationsübung,

Mehr

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen II: Die Sicht der Professor(inn)en Dr. Sigrun Nickel Fachtagung von HBS, HoF und CHE Berlin, 29.09.14 Agenda 1. Forschungsdesign

Mehr

Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans

Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans Gleichstellung und akademische Selbstorganisation Monika Jungbauer-Gans GfHf Gesellschaft für Hochschulforschung München 08.04.2016 1 Einführung Universitäten stehen vor vielfältigen Herausforderungen

Mehr

MEET THE FEMALE FACULTY

MEET THE FEMALE FACULTY MEET THE FEMALE FACULTY Wissenschaftlerinnen an der RUB 13. Januar 2016 Wissenschaftskarrieren vielfältige Perspektiven Dr. Margarete Hubrath, uni-support, Düsseldorf Professuren / wiss. Nachwuchs 45.749

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa Der Mensch als soziales und personales Wesen 24 Europa Bearbeitet von Detlev Lück, Waltraud Cornelißen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 304 S. Paperback ISBN 978 3 8282 0598 7 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen Torsten Rehn 26.08.2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Definition der Erwerbsmobilität 3. Theoretischer Ansatz 4. Hypothesenbildung 5. Methode 6. Ergebnisse 7. Literatur

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5.

Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik. Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5. Gender Monitoring 2013/14 Departementsbericht: Mathematik Prof. Dr. Renate Schubert Honorata Kaczykowski-Patermann 5.4% Professorinnen Gender Monitoring 2013/14 der Mathematik ETH Zürich Oktober 2014 Studierende

Mehr

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016 Rankings 2016 Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016 Uni-Ranking der Wirtschaftswoche Ca. 500 Personalverantwortliche deutscher Unternehmen werden jedes Jahr darüber

Mehr

Workshop Gleichstellung

Workshop Gleichstellung Workshop Gleichstellung Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Marissa Quante Studierende FB Wirtschaft Melanie Märsch B.A. Wiss. Hilfskraft zentrales Gleichstellungsbüro Hüfferstraße

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

Die Juniorprofessur Teil 1 Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en

Die Juniorprofessur Teil 1 Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en Die Juniorprofessur Teil 1 Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en Dr. Sigrun Nickel 6. Symposium der DGJ Bonn, 07.10. 2013 Agenda 2 1. Hintergrundinformationen zu

Mehr

Frauen und Wissenschaft in Deutschland

Frauen und Wissenschaft in Deutschland Frauen und Wissenschaft in Deutschland Women and Science in Germany Dr. Anna Müller, Hochschule Bremen 1 Frauen in Führungspostionen Dr. Anna Müller, Hochschule Bremen 2 Frauen: die besseren Managerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in R 43. Vorwort 11. Fragestellungen und Methoden 13. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung in R 43. Vorwort 11. Fragestellungen und Methoden 13. Kapitel 1 Einführung 17 Vorwort 11 Fragestellungen und Methoden 13 Kapitel 1 Einführung 17 1.1 KonzeptiondesBuchs... 18 1.2 AufbaudesBuchs... 19 1.3 Programmversionen von R... 20 1.4 WiekanndiesesBuchverwendetwerden?... 20 1.5

Mehr

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase 10. Jahrestagung des Ökonominnen-Netzwerks efas Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen = zunehmende Prekarisierung? 16.11.2012 Inhalt 1. Hintergrund 2. Datenmaterial

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014

Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH) Ergebnisse der Erhebung im Jahre 2014 Marianne Klotz Promovieren in der Sozialen Arbeit. Eine Evaluation der Promotionsrundmail Soziale Arbeit (FH).

Mehr

Akademische Laufbahn. Dr. vet. med. Angele Breithaupt. Diplomate des European College of Veterinary Pathologists

Akademische Laufbahn. Dr. vet. med. Angele Breithaupt. Diplomate des European College of Veterinary Pathologists Akademische Laufbahn Dr. vet. med. Angele Breithaupt Diplomate des European College of Veterinary Pathologists Akademische Laufbahn (recht konstante Reihenfolge): 1. Studium 2. Promotion (Dr., Ph.D) 3.

Mehr

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 2014 Aufgaben

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 2014 Aufgaben Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Sommersemester 014 Aufgaben Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Mehr

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel Anlage 5.1 Gleichstellungsfragen für Berufungsverfahren, Sammlung der LaKoG-Baden-Württemberg, Stand:11/2014 verantwortlich: Dagmar Höppel, Universität Stuttgart, Ergänzung Gleichstellungsbüro Freiburg

Mehr

Frauen in Führungspositionen

Frauen in Führungspositionen Prof. Dr. Peter Ruhwedel Wissenschaftlicher Leiter KCU Professur für Strategisches Management & Organisation FOM Hochschule Duisburg Frauen in Führungspositionen Erstellt für: eufom, Peter Ruhwedel : Press

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? I Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? University Rankings as a new Criterion of Social Inequality in Tertiary Education? Online- Anhang / Online Appendi

Mehr

Physikerinnen: Zahlen und Fakten

Physikerinnen: Zahlen und Fakten Physikerinnen: Zahlen und Fakten DPT Göttingen, 17.1.215 Dr. Christine Meyer Über mich: Physik-Diplom 2, 24, LMU München (Bio- und Nanophysik) Postdoc, TU Delft, Niederlande, 25 28 (Nanofluidik) Projektleiterin

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Biometrie und Statistik

Biometrie und Statistik DEGRO: Refresher Biometrie und Statistik Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie und Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt

Mehr

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10

Förderung der Gleichstellung am Fachbereich 10 Konzept des Fachbereichs zur Förderung der Gleichstellung bis 2020 und Stand der Umsetzung einzelner Maßnahmen Vortrag zur Eröffnung des Frauen- und Gleichstellungsbüros am Fachbereich 10 Aktueller Stand

Mehr

Factbook Gleichstellung an sächsischen Universitäten und Hochschulen

Factbook Gleichstellung an sächsischen Universitäten und Hochschulen Factbook Gleichstellung an sächsischen Universitäten und Hochschulen Stand September 2013 SEITE 0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 02 2 Gleichstellung an sächsischen Universitäten und Hochschulen 03

Mehr

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das FOCUS-Hochschulranking Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten Das Ressort Focus Daten 1993: erste Ärzteserie über 14 Fachgebiete 1993: erste Anwaltsserie über 6 Rechtsgebiete 1997: erste

Mehr

der Hochschulleitung der Technischen Universität München der Technischen Universität München zwischen und Diversity-Zielvereinbarung

der Hochschulleitung der Technischen Universität München der Technischen Universität München zwischen und Diversity-Zielvereinbarung Diversity-Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung der Technischen Universität München und der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München München, den 13.12.2012

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe

Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe Derik Burgert Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere die Rolle der Betriebe Nomos VII Tabellenverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 A Austritt aus dem Erwerbsleben:

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Karrieren nach der Promotion Ein Überblick und Faktencheck

Karrieren nach der Promotion Ein Überblick und Faktencheck Karrieren nach der Promotion Ein Überblick und Faktencheck Karrieretag für Promovierende der FU und HU Berlin 2019 Berlin, 18.02. 2019 Antje Wegner, DZHW 2 Schlüsselfragen Welche Rolle spielt die Promotion

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen Christian Seubert Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie 2017 Christian Seubert Forschungsfrage 1 Die Bedeutung der Forschungsfrage Die Forschungsfrage ist der

Mehr

Anhang 1. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 1. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Anhang zum SKBF-Staff-Paper 2 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Beschreibung der Variablen und Resultate der Schätzmodelle Tabelle A.: Merkmale der Zielpopulation und

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion?

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion? I Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus und der in Deutschland eine Frage der Religion? The Acquisition of Interethnic Ties among Recent Immigrants from Poland and Turkey in Germany

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Determinanten des Berufseinstiegs

Determinanten des Berufseinstiegs Intra-und Intergruppenvergleiche deutscher und ausländischer Absolvent(inn)en von Hochschulen in Deutschland Gregor Fabian Nürnberg, 15. Mai 2014 Einführung Besondere Situation ausländischer Absolvent(inn)en

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben

Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Mikroökonometrie im Wintersemester 2012/13 Aufgaben Vorbemerkungen: Anzahl der Aufgaben: Bewertung:

Mehr