Tendenzen und Visionen in der Entwicklung der Mobilkommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tendenzen und Visionen in der Entwicklung der Mobilkommunikation"

Transkript

1 INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef der Übermittlungstruppen Tendenzen und Visionen in der Entwicklung der Mobilkommunikation Referent: H.R. Good Diese Vorlesung wurde durch die Stiftung HAMFU digitalisiert und als PDF Dokument für aufbereitet.

2 Die analogen zellularen Netze 2.2. Die digitalen zellularen Netze 2.3. Funk, Paging und Datenfunk 2.4. Cordless Dienste 3.1. Inmarsat 3.2. Globalstar 3.3. IRIDIUM HAMFU - Seite 1

3 2-10 Die Entwicklung der modernen, mobilen Kommunikation geht bis in die frühen 40er Jahre zurück, als in Chicago die Firma Galvin Mfg. Co. die ersten Handfunkgeräte (sogenannte Handy-Talkies) für die amerikanische Armee fabrizierte und auslieferte. Obwohl die Geräte mehr als 2.5 kg Gewicht hatten, konnten sie bereits als mobile Funkkommunikationssysteme bezeichnet werden. Zu Beginn waren jedoch nur Halbduplex-Uebertragungen im MW- Bereich möglich. Ausgehend von diesen Basisentwicklungen wurden später in verschiedenen Ländern dieser Welt unter anderem auch sogenannte zellulare Systeme weiterentwickelt. Den Namen erhielten diese Systeme von den (Funk-)Zellen, welche eine geografisch orientierte Region versorgten. Zellulare Systeme erlaubten Vollduplex-Uebertragung und offerierten bereits eine Uebergabe des Teilnehmers von Zelle zu Zelle (sog. Handover). Die Basisstationen wurden auf hohen Standorten errichtet, hatten festzugeteilte Kanäle, waren konzipiert für niedere Verkehrsdichte, und die Telefone waren zu Beginn nur als Fahrzeugeinbau- (mobile) oder tragbare Versionen erhältlich. Die Handgeräte-Entwicklungen durch die Industrie erfolgte normalerweise erst, wenn sich das System kommerziell auch durchsetzen konnte. Die Netze wurden dann später in Richtung kleinerer Reichweite, tiefem Standort der Basisstationen, mehrfach verwendbare sowie frei zuteilbare Kanäle weiterentwikkelt (Rautenprinzip und Trunking System) und waren für eine hohe Verkehrsdichte ausgelegt. Um die Marktentwicklung nun richtig erfassen zu können, ist es wichtig zu verstehen, dass die analogen zellularen Systeme an und für sich keine Produkte sind sondern eine Etappe in der technologischen Evolution der mobilen Kommunikation darstellen Die analogen zellularen Netze Leider waren zu Beginn der Einführung von Mobilkommunikationsnetzen lokaler Ehrgeiz und nationaler Protektionismus in einzelnen Ländern grösser gewichtet als die technische Vernunft, und so kam es, dass in vielen Staaten verschiedene analoge Systeme entwikkelt wurden. Hier einige Beispiele: Deutschland Oebl-C 450 MHz Frankreich Radiocom & 400 NMT-F 450 MHz Italien RTMS 450 MHz Skandinavien NMT MHz Comvik 450 MHz NMT MHz Grossbritannien TACS/ETACS 900 MHz USA AMPS 800 MHz Japan JT ACS& NTACS 900 MHz Natürlich probierte jeder Hersteller (meistens mit entsprechender politischer Unterstützung) in seiner Einflusssphäre "sein" System als das einzig richtige für die jeweiligen technischen und topografischen Verhältnisse anzupreisen. So wurden auf der ganzen Welt allerlei Systeme installiert, wobei als einziges das NMT900 System (also dasjenige unseres Natel-C) das sogenannte internationale Roaming ermöglichte; einem Benützer aus einem anderen Land also erlaubte, als Gast in einem anderen NMT900-Netz einzubuchen und sich wie ein eigener Abonnent zu verhalten. HAMFU - Seite 2

4 3-10 Primär: - Infrastrukturkosten - Marktpreise der Geräte - Airtime Subscription - Verkehrs- und Verbindungsgebühren Sekundär: - Verfügbarkeit von Hardware - Massenproduktion von Geräten - Geografische Netzabdeckung - Verfügbarkeit von Zusatzdienstleistungen auf dem Netz sowie Verkehrsdichte und Besiedelung System NMT 450 NMT900 ETACS AMPS Oebl-C Frequenz 450 MHz 900 MHz 900 MHz 800 MHz 450 MHz Uebertragungsart analog analog analog analog analog Uplink (to System) MHz Downlink (to Mobile) MHz Zellengrösse 2-25 km 350 m-35 km 500 m-15 km 400 m - 5 km 2-25 km Technologie FDMA FDMA FDMA FDMA FDMA Uebertr.kanäle / Träger-f Kanalabstand 25 khz 25 khz 25 khz 30 khz 20 khz Signalling in bit/s 1'200 1 '200 8'000 10'000 5'400 Anzahl Kanäle ' Leistungsklassen 15/2 W 6/1 W 3/1 W 3/1.2/0.6 W 15 W 2.2. Die digitalen zellularen Netze HAMFU - Seite 3

5 3-10 Frequenz 900 MHz 1800 MHz 900 MHz Uebertragungsart digital digital digital Uplink (from Mobile unit) MHz MHz MHz Downlink (to Mobile unit) MHz MHz MHz Zellengrösse 350m - 35 km 100m - 8 km 400 m - 5 km Technologie TDMA TDMA TDMA & CDMA * Uebertragungskanäle/Träger-f 8 F R /16 HR 8 FR /16 HR n/a * Kanalabstand 200 khz 200 khz 30 khz * Signal Bitrate 270 KBPS 270 KBPS n/a Anzahl Kanäle 1' n/ a* Leistungsklassen 8 / 2 / 0. 8 W 1 / 0.25 W 3 / 1 W * HAMFU - Seite 4

6 Funk, Paging und Datenfunk Funk HAMFU - Seite 5

7 3-10 Merkmale Werte HAMFU - Seite 6

8 3-10 Merkmal Telepage Swiss ERMES Frequenz 147,3-147,4 MHz MHz Uebertragungsrate 512/1200 bit/s 2400 / 4800 / 6250 bit/s Abdeckung 90 % der bevölkerten Schweiz paneuropäisch / Roaming möglich Inbetriebnahme 1985 ab 1994 Informationsübermittlung Audio / Alphanumerisch Audio / Alphanumerisch Autoritätsprüfung Nein Ja Message Retrieval Nein Ja, optional HAMFU - Seite 7

9 Cordless Dienste HAMFU - Seite 8

10 3-10 Merkmale CT2 (Telepoint) DECT Frequenzband MHz MHz Bandbreite/Kanal 108 khz 1.72 MHz Kanäle Simultane Verbindungen/Kanal 1 12 Max Anzahl simultaner Gespräche Technologie/Duplexmethode FDMA/TDD TDMA/TDD Verkehrsdichte (Erlang/qkm) '000 RF Bitrate 72 kbit/s 1152 kbit/s Signalbitrate 2 kbit/s 6.4 kbit/s Sprachbitrate 32 kbit/s 32 kbit/s Roaming & Handover Nein Ja Zellengrösse 300-3'000 m m 3.1. Inmarsat HAMFU - Seite 9

11 Globalstar -Verarbeitung 3.3. IRIDIUM HAMFU - Seite 10

12 3-1 0 Merkmale Inmarsat-P Globalstar IRIDIUM Inbetriebnahme ab 1997 ab 1998 ab 1998 Investitionsvolumen ca Mio $ 1800 Mio $ 3400 Mio $ Frequenzen uplink downlink MHz MHz n/a MHz MHz Technologie CDMA CDMA FDMA/TDMA Orbitalbahnen GEO & ICO LEO LEO Orbithöhe 10'000 km 759 nm (1400 km) 420 nm (780 km) Anzahl Satelliten (davon 8 Reserve) 66 Gewicht eines Satelliten n/a 222 kg 689 kg Frequenzbänder n/a n/a Ka-Band Sat-Sat L-Band Sat-Boden Uebertragung in bit/s 4800 Sprache 2400 Daten bis 9600 bis 9600 Verbindungskosten 2-3 $ / Min. ca. 0.65$/Min ca. 3 $ /Min. Handheld Terminals Mono- & Dualmode GSM / Satellit Mono- & Dualmode zellular/satellit Leistungsklasse 2 W n/a 1 W Kosten pro Terminal ca $ $ < 1000$ Mono- & Dualmode GSM / Satellit HAMFU - Seite 11

13 3-1 0 Anwendung Heute Jahr 2000 Jahr 2010 Cordless Funk Paging Zellular / PCN Total HAMFU - Seite 12

14 3-1 0 HAMFU - Seite 13

15 3-1 0 HAMFU - Seite 14

16 /1500 (Japan, 1900 HAMFU - Seite 15

Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten

Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in den Wintersemester 1963/1964 und 1964/1965 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger

Mehr

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

Telecommunications Management Network

Telecommunications Management Network INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

Mobilkommunikation: eine ungewöhnliche Entwicklungsgeschichte

Mobilkommunikation: eine ungewöhnliche Entwicklungsgeschichte INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1997/1998 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert,

Mehr

History of wireless communication VI

History of wireless communication VI History of wireless communication VI 2002 2003 2005 2006 2007 2008 WLAN hot-spots start to spread UMTS starts in Germany Start of DVB-T in Germany replacing analog TV WiMax starts as DSL alternative (not

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Spiro Trikaliotis

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Spiro Trikaliotis Drahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder Spiro Trikaliotis Institut für verteilte Systeme Echtzeitsysteme und Kommunikation uni@trikaliotis.net spiro@mail-ivs.cs.uni-magdeburg.de http://www-ivs.cs.uni-magdeburg.de/euk/

Mehr

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte GPRS =??? General Packet Radio Service GPRS by Swisscom Mobile Die neue Dimension der Mobilkommunikation Produktvorteile Rascher, einfacher Verbindungsaufbau und hohe Kapazitäten Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

Mehr

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Einführung Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Vorausgesetzt, daß am jeweiligen Aufenthaltsort eine Funkabdeckung seines Netzbetreibers

Mehr

Das Gefechtsfeld der Informationen - zivile und militärische Aspekte

Das Gefechtsfeld der Informationen - zivile und militärische Aspekte INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1999/2000 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert,

Mehr

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Handy Land Wie funktioniert ein Mobiltelefon? Eine Einführung in moderne Mobiltechnologie Ziele dieses Vortrages Sie kennen

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Embedded Supercomputing

Embedded Supercomputing INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 2001/2002 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert,

Mehr

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo Technische Grundlagen Folie 1 und 2.11.2004 Übersicht Technische Grundlagen GSM / GPRS / EDGE UMTS, WLAN Netzabdeckung Tarife Folie 2 GSM / GPRS / EDGE Generationenverlauf Folie 3 GSM 1982 wurde die Groupe

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010 Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

Das Richtstrahlsystem R-905 für die Schweizer Armee

Das Richtstrahlsystem R-905 für die Schweizer Armee INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1998/1999 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert,

Mehr

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I

Geschichte der drahtlosen Kommunikation I Geschichte der drahtlosen Kommunikation I 1896 Guglielmo Marconi erste Demonstration der drahtlosen Telegraphie (digital!) Langwellenübertragung, hohe Sendeleistungen benötigt (> 200kW) 1907 Kommerzielle

Mehr

Satellitenkommunikation

Satellitenkommunikation Satellitenkommunikation André Klonz 24. Juli 2007 Seminar: Anwendungsfelder der Mobilen Kommunikation Sommersemester 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Umlaufbahnen 4 2.1 LEO-Systeme...........................

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Datenübertragung über Satellit - Januar 2017

Datenübertragung über Satellit - Januar 2017 Datenübertragung über Satellit - Januar 2017 System Iridium Globalstar Fleet 33 (uplink/downlink) Fleet 55 Fleet 77 (mit 128 K optional) Fleet ONE Fleet Broadband FB150** Fleet Broadband FB250** Fleet

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE - - GSM/UTMS/LTE - Vorlesung GSM Global System for Mobile Communications ursprüngliches Ziel: europaweit verwendbares Mobilfunknetz mit Sprachdiensten mittlerweile: durch Erweiterungsstandards Möglichkeit

Mehr

Bild:

Bild: Bild: http://www2.fz-juelich.de/zel/datapool/page/401/satellit.jpg Gliederung: Martin Hoffmann, Christian Wille, Sebastian Kastilahn 2 1. Technik Was ist ein Satellit künstlicher Raumflugkörper, der auf

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

Kommunikationssysteme im ÖPNV

Kommunikationssysteme im ÖPNV Seminar Verkehrsinformatik SS 2006 Kommunikationssysteme im ÖPNV Christoph Schreiber ii5947 1. Kommunikationssysteme im ÖPNV Stand der Dinge 2. Öffentlicher Mobilfunk vs. Nicht öffentlicher Mobilfunk 3.

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY

DMR versus Tetra. Gegenüberstellung der Funktionen. Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH. Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY DMR versus Tetra Gegenüberstellung der Funktionen Hartmut Vogt SELEX Communications GmbH Spinnerei 48 71522 Backnang GERMANY Tel.: +49 (0) 7191 378-515 www.selexcom.de 18/03/2010 Piè di pagina - Arial

Mehr

Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation

Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in den Wintersemester 1963/1964 und 1964/1965 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74 Übersicht Motivation für spezielle MAC-Verfahren Mehrfachzugriff durch Raummultiplex (SDMA) Mehrfachzugriff durch Frequenzmultiplex (FDMA) Mehrfachzugriff durch Zeitmultiplex (TDMA) Code Division Multiple

Mehr

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik ZHAW WCOM2, Rumc, 1/5 Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik Aufgabe 1: Maximale GSM-Zellgrösse. Am Anfang einer GSM-Verbindung benutzt die Basisstation (BS) und die Mobilstation (MS) den folgenden kurzen

Mehr

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener Q: http://www.ffw-mainbernheim.de/ uploads/pics/tetra.jpg TETRA-DMO Vortragender: 14.07.2017 Seite 1 Gliederung Was ist TETRA? Technische Parameter Dienste Vergleich TMO vs. DMO DMO Rufaufbau Schwachpunkte

Mehr

Satelliten. Prof. Dr. Clemens Cap

Satelliten. Prof. Dr. Clemens Cap Satelliten Prof. Dr. Clemens Cap Satelliten at 1: ter kommerzieller Kommunikationssatellit rt: 6. April 1965 nch Vehikel: Delta-D Rakete triebsaufnahme: 28. Juni 1965 trieb bis Januar 1969 ostationärer

Mehr

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Dipl.-Ing. Franz Prull Stv. Leiter der KommAustria Inhalt Anforderungen Systeme Frequenzen Möglichkeiten der einzelnen Systeme Anforderungen:

Mehr

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Willkommen bei PHOENIX CONTACT Willkommen bei PHOENIX CONTACT Ihr heutiger Referent Phoenix Contact Deutschland GmbH 2 Corporate Charts 2010 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 3 Corporate Charts 2010 Entwicklung History

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme GSM: Global System for Mobile Communications gleichlaufende Einführung eines Mindeststandards in drei Phasen (99, 99, 99) durch die europäischen Fernmeldeorganisationen

Mehr

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication

Verteile Systeme, Mobile Computing, Mobile Kommunication Verteile Systeme,, Mobile Kommunication Schill RPC erklären erweiterung Asynchrone RPC (Threads) Chaching und Replication erklärn Security Service: Symetrisches Verfahren -> in Bezug auf GSM Fehlerklasse

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen

Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen Änderung vom 17. April 2000 Das Bundesamt für Kommunikation verordnet: I Die Verordnung des BAKOM vom 9. Dezember 1997 1 über Fernmeldeanlagen wird wie folgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur Inhaltsverzeichnis Vorlesung Mobilkommunikation SS 2005 Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik Mobilkommunikation I (SS05) 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Fernmeldeanlagen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Fernmeldeanlagen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Fernmeldeanlagen vom 14. Juni 2002 Das Bundesamt für Kommunikation, gestützt auf Artikel 31 Absätze 2 und 5 des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997 1

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Geschichte Grundlagen Lokalisierung Handover Routing Systeme Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/ MC SS04 5.1 Geschichte der Satellitenkommunikation

Mehr

Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City

Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City Dr.-Ing. Michael Fenske 14.11.2018 Dr. Michael Fenske 1 Teil 1: Hardware und Technik der Vernetzung, lokale Energieversorgung

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen 4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,

Mehr

Navigation von Fahrzeugen (Zeitvorteile, Verbesserung der Erreichbarkeit, aktuelle Verkehrsinfo)

Navigation von Fahrzeugen (Zeitvorteile, Verbesserung der Erreichbarkeit, aktuelle Verkehrsinfo) Basistechnologien Mobilfunk Ortung Zielführung und Neue Medien Verkehrsinfo Sprach- und Datenkommunikation (Auftragsdaten, Position) Positionsermittlung (Kundeninformation, Diebstahlschutz, Zielführung)

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk

Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 13 Drahtlose Kommunikation 24.5 Endgeräte 24.5.1 Telefonapparate 24.5.1.1 Analoges Telefon 24.5.1.2 Digitales Telefon 24.5.1.3 IP-Telefon 24.5.2 Netzabschlussgerät

Mehr

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste)

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste) Vfg Nr. 46/2017 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste) Auf Grund 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) werden hiermit Frequenzen zur

Mehr

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne

Mehr

Tarifplan. 1 12 12 In Bundle (MB) 25 75 250. zu Inmarsat B Voice/Fax/Daten. $2,52 zu Inmarsat M Voice/Fax/Daten $3,64.

Tarifplan. 1 12 12 In Bundle (MB) 25 75 250. zu Inmarsat B Voice/Fax/Daten. $2,52 zu Inmarsat M Voice/Fax/Daten $3,64. Tarifplan FBB Postpaid Tarife ohne MwSt Standard Allowance 75MB 250MB Aktivierung / Reaktivierung $30,00 Monatliche Grundgebühr $370,59 $667,06 $1.111,76 Mindestvertragslaufzeit in Monaten 1 12 12 In Bundle

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 460/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 9.12.2016 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Harmonisierung der

Mehr

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11 Inhalt 1 Aufgaben des BOS-Funks 11 2 Physikalische Grundlagen 12 2.1 Elektromagnetische Wellen und elektrische Felder 12 2.2 Dezibel 14 2.3 Frequenzabhängige Ausbreitungseigenschaften 14 3 Von analog zu

Mehr

Breitbandpilot Wittstock

Breitbandpilot Wittstock Projekt Wittstock TK-Dialog zur Digitalen Dividende, Frankfurt am Main, 7.7.2009 Dipl. Ing. Wendelin Reuter, Deutsche Telekom AG, Frequency & Technology Policy Pilotregion Wittstock/Dosse flächenmäßig

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff -

Mobilkommunikationsnetze. - Medienzugriff - - Medienzugriff - Andreas Mitschele-Thiel 1 Motivation Problem: gemeinsame Nutzung des Mediums durch mehrere Teilnehmer à wer greift wann zu? Unterschied Multiplexing Medienzugriff: Multiplexing Medienzugriff

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Multiple Access Techniques

Multiple Access Techniques Multiple Access Techniques Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010-2011 Carl Brenk und Christian Eiserloh Gliederung 1. Übersicht 2. Reservierungsbasierte Methoden a) Schmalbandkommunikation b)

Mehr

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014 DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI (aa9vi@arrl.net) Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014 Digital Mobile Radio Ein weltweiter Standard (leider

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

Workshop. HTW Chur. Studium. 1979, ; dipl. Ing. HTL. Studium. Ingenieur. Ingenieur heute

Workshop. HTW Chur. Studium. 1979, ; dipl. Ing. HTL. Studium. Ingenieur. Ingenieur heute Workshop Single RAN: Technologietrends, Beispiele, Regulation Dr. Rolf Hofstetter HTW Chur Berufliche Ausbildung: Lehre als Elektroniker (FEAM) bei Zellweger Uster AG bis April 76 Studium an der Ingenieurschule

Mehr

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)

UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Nor Younis HF-Referat UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Anforderungen 2. Das UMTS-Netz 2.1 Hierarchischer Aufbau 2.2 Frequenzen 3. Sicherheit

Mehr

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Heutzutage (2011) weiß jedes Kind, was Mobilfunk ist, und nur wenige Jugendliche können sich heute vorstellen, dass auch ein Leben ohne Handy, SMS und die unzähligen

Mehr

Einfaches nahtloses Roaming

Einfaches nahtloses Roaming Einfaches nahtloses Roaming Wireless-Technologie der nächsten Generation Was ist ein Wireless Hardware Controller? Access Points Hardware Controller Wireless Controller haben primär zwei Funktionen: zentralisierte

Mehr

Irrtümer über Digitalfunk

Irrtümer über Digitalfunk Irrtümer über Digitalfunk 1 7 Irrtümer über Digitalfunk Digitale Kommunikation : Neue Technik mit vielen Vermutungen. Die häufigsten Irrtümer werden hier vorgestellt. Entnommen von YAESU : A Digital Communications

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien Dipl.-Ing. Marc Haase Universität Rostock FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Mehr

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument.

Wavesurf. Die Schnittstellenbeschreibung fã¼r das 2,4-GHz-Band befindet sich auf der RTR-Website, bzw.â hierâ als PDF- Dokument. Standards Die Netzwerkstandards werden von dem "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) erforscht, entwickelt und standardisiert. In den USA reguliert dies... Allgemein Die Netzwerkstandards

Mehr

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017

Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz. Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017 Ein gutes Team: Public Safety LTE und öffentliches Mobilfunknetz Raphael Aebersold Swisscom Broadcast AG 29. März 2017 Public Safety LTE Zusammenspiel mit dem öffentlichen Mobilfunknetz Heutige Anforderungen

Mehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009 Mobile Computing Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen von Thomas Fuchß 1. Auflage Hanser München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22976 1 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Dr. Gerhard Bommas, Dr. Frank Sausen, Stein Peeters DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27. - 28. März 2003 25

Mehr

Ratgeber für Funkfrequenzen

Ratgeber für Funkfrequenzen Ratgeber für Funkfrequenzen Aktuelle Informationen zu Funk-Frequenzen Jedes Mipro Funk-Produkt ist in verschiedenen Frequenzbändern (z.b. 5E, 6F, ) erhältlich und funkt somit in verschiedenen Frequenzbereichen.

Mehr

Von langer Hand geplanter Rückfall Planung und Realisierung einer DMR- Lösung als Rückfallebene zu öffentlichen Mobilfunknetzen

Von langer Hand geplanter Rückfall Planung und Realisierung einer DMR- Lösung als Rückfallebene zu öffentlichen Mobilfunknetzen Von langer Hand geplanter Rückfall Planung und Realisierung einer DMR- Lösung als Rückfallebene zu öffentlichen Mobilfunknetzen Von Herbert Gernhardt NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Frankfurt, Juni.2013

Mehr

7. Öffentliche Mobilkommunikationsnetze

7. Öffentliche Mobilkommunikationsnetze 7. Öffentliche Mobilkommunikationsnetze Allgemeine Grundlagen, GSM, GPRS, UMTS, LTE Allgemeine Grundlagen Öffentliches terrestrisches Mobilfunknetz Public Land Mobile Network (PLMN) Infrastrukturnetz unter

Mehr

KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME

KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME KAPITEL 7: BÜNDELFUNKSYSTEME PROTOKOLLE UND DIENSTE DER MOBILKOMMUNIKATION 1. DEFINITION BÜNDELFUNKSYSTEM Bündelfunksystem (Trunked Radio System) Übertragung von Sprache und/oder Daten viele verschiedene

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Infoblatt der Firma Lixnet AG

Infoblatt der Firma Lixnet AG Infoblatt der Firma Lixnet AG 2018 Allgemeine Informationen zur Funktechnik Die Hochfrequenzfunktechnik überträgt das Signal über ein Trägersignal (elektromagnetisch). Bei der Kanalbandbreite wird in den

Mehr

T19 Wie funktioniert Mobilfunk?

T19 Wie funktioniert Mobilfunk? T19 Wie funktioniert Mobilfunk? Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Interaktive PowerPoint-Präsentation Wie funktioniert Mobilfunk (siehe USB-Stick) Zwei Arbeitsblätter T19 Wie funktioniert Mobilfunk?

Mehr

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP Harald Pichler, Tetron GmbH Tetra Grundlagen Landesfeuerwehrschule Eisenstadt 2010 06 19 Was ist eigentlich Tetra? Tetra steht für TErrestrial Trunked RAdio Tetra ist ein offener

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Änderung vom 25. November 2013 Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verordnet: I Die Verordnung des Bundesamtes

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

Digitale Gebäudefunkanlagen

Digitale Gebäudefunkanlagen Digitale Gebäudefunkanlagen TETRA-Betriebsarten, Fernüberwachung, Ferndiagnose und Fernkonfiguration Referent: Christian Krusch PMRmobil 2017 telent GmbH - ein Unternehmen der euromicron Gruppe Inhalt

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Bonn, 6. Juni 2008 E-Plus Mobilfunk

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr