Lixisenatid (Lyxumia )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lixisenatid (Lyxumia )"

Transkript

1 Lixisenatid (Lyxumia ) Nach (Byetta, Bydureon ) und Liraglutid (Victoza ) steht mit Lixisenatid (Lyxumia ) nunmehr der dritte GLP-1-Rezeptoragonist zur Therapie des Typ-2- Diabetes mellitus zur Verfügung (s. Tabelle 1). Lyxumia ist zugelassen in Kombination mit oralen Antidiabetika und/oder Basalinsulin, sofern durch diese Medikamente sowie Bewegung und Diät der Blutzucker nicht ausreichend gesenkt werden kann. Die Therapie beginnt mit einer täglichen Injektion von 10 µg Lixisenatid, nach 15 Tagen wird die Dosis erhöht, und die Erhaltungsdosis beträgt dann einmal täglich 20 µg. Die Injektion von Lyxumia erfolgt entweder in der Stunde vor der ersten Mahlzeit des Tages oder aber in der Stunde vor dem Abendessen (Fachinformation Lyxumia 2013). Lixisenatid ist ein GLP-1-Agonist. Das Peptidhormon GLP-1 (glucagon-like peptide 1) zählt zusammen mit GIP (gastric inhibitory peptide) zu den Inkretinen. GLP-1 wird als Antwort auf einen Anstieg der Blutglucose-Konzentration von den endokrinen L- Zellen im Dünndarm produziert und bindet an speziellen GLP-1-Rezeptoren auf den β-zellen des Pankreas. Die Bindung von GLP-1 an seinen Rezeptor führt zu einer Verstärkung der Insulinsekretion (Doyle und Egan 2007). Arzneistoff Fertigarzneimittel Markteinführung Deutschland Applikation Häufigkeit Applikation Byetta 2007 subkutan 2 x täglich Bydureon 2011 subkutan 1 x wöchentlich Liraglutid Victoza 2009 subkutan 1 x täglich Lixisenatid Lyxumia 2013 subkutan 1 x täglich Tabelle1: In Deutschland zugelassene GLP-1-Rezeptoragonisten Es bietet sich natürlich an, Inkretine bzw. Inkretin-Mimetika zur Behandlung eines relativen Insulinmangels beim Typ-2-Diabetes mellitus einzusetzen. GIP fördert die Aufnahme von Fettsäuren sowie die Lipogenese in Adipozyten und kann somit zu einer Gewichtszunahme führen. Zudem scheinen die glykämischen Effekte von GIP bei Typ-2-Diabetikern verringert zu sein, so dass man sich bei der Entwicklung von Inkretin-Mimetika schon frühzeitig auf GLP-1 fokussierte (Pratley und Gilbert 2008, Brubaker 2010, Olokoba et al. 2012). Allerdings wird GLP-1 durch die u.a. im Gefäßendothel vorkommende Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4) zu schnell inaktiviert, als dass es therapeutisch eingesetzt werden könnte. Nach subkutaner Injektion erreichen nur 10 % aktives, nicht abgebautes GLP-1 das Plasma (Deacon et al. 1995), und die Halbwertszeit von intravenös appliziertem GLP-1 liegt im Bereich von ein bis zwei Minuten (Deacon 2000 und 2004, Mentlein 2009, Werner et al. 2010, Olokoba et al. 2012). 1 CA

2 Hier haben sich orale DPP-4-Inhibitoren wie Sitagliptin (Januvia, Xelevia ), Saxagliptin (Onglyza ), Vildagliptin (Galvus ) und Linagliptin (Trajenta, s. Neue Arzneistoffe 2011 Linagliptin) als indirekte Inkretin-Mimetika etabliert. Sie hemmen den GLP-1- sowie den GIP-Abbau, führen zu einem Anstieg der Inkretin- Plasmakonzentration und verstärken so die Inkretinwirkung (Nicholson und Hall 2011). Eine andere Möglichkeit, die Instabilität des physiologischen GLP-1 zu umgehen, besteht in der Entwicklung direkter Inkretin-Mimetika, d.h. GLP-1-Agonisten, die eine wesentlich höhere Stabilität aufweisen. Das inaktive GLP-1 ist ein Polypeptid bestehend aus 37 Aminosäuren (GLP-1(1-37). Zur Aktivierung werden N-terminal sechs Aminosäuren abgespalten, so dass letztlich zwei pharmakologisch wirksame und gleiche Aktivität aufweisende, aktive GLP-1- Strukturen im Plasma vorkommen - das mengenmäßig dominierende Amid GLP-1(7-36-Amid) sowie mit 31 Aminosäuren. Bei GLP-1(7-36-Amid) liegt die freie Carbonsäure des carboxyterminalen Arginins maskiert als Carbonsäureamid (- CONH 2 ) vor, trägt zusätzlich ein carboxyterminales cin (Abbildungen 2a und 2b) (Holst 2007). Die DPP-4 katalysiert die N-terminale Abspaltung eines Dipeptids aus den aktiven GLP-1-Formen. Die DPP-4 bevorzugt solche Peptide, die an Position 2 des N- terminalen Endes ein nin (oder ein Prolin) enthalten, was sowohl bei als auch bei GLP-1(7-36-Amid) der Fall ist (Abbildung 1) (Mentlein et al. 1993, Havale und Pal 2009). Dipeptidylpeptidase-4 His Thr Thr Asp N-Terminus Ile Trp Arg Arg C-Terminus Abbildung 1: Inaktivierung des durch die DPP-4, Angriff an einem nin und Abspaltung eines N-terminalen Dipeptids (nach Havale und Pal 2009) 2 CA

3 Der erste GLP-1-Agonist, der zugelassen wurde, war (Byetta ) im Jahr In 2011 folgte mit dem FAM Bydureon eine Depotform von. kommt natürlich als Exenidin-4 im Gift von Heloderma suspectum, einer Krustenechse, vor. Allerdings wird durch Festphasensynthese mit anschließender Aufreinigung synthetisch gewonnen. Das Polypeptid bestehend aus 39 Aminosäuren zeigt eine 53%-ige Homologie zu. Es besitzt am N- Terminus anstelle eines nins ein cin (Position 8), der Abbau durch die DPP-4 wird dadurch erschwert. Die C-terminale Carbonsäure des abschließenden ins liegt als Carbonsäureamid vor. Nach i.v.-applikation wird eine Halbwertszeit von 26 Minuten beobachtet, nach subkutaner Injektion beträgt sie 2,4 Stunden. Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal zu GLP-1 ist die zusätzliche, neun Aminosäuren umfassende C-terminale Sequenz. Die Entfernung dieses C-Terminus reduziert die Aktivität drastisch, allerdings scheint diese Sequenz nicht an der Bindung am GLP-1-Rezeptor beteiligt zu sein (Abbildungen 2a und 2b) (Furman 2012, Parkes et al. 2013). Liraglutid (Victoza ) war in 2009 der zweite Vertreter aus dieser Arzneistoffklasse, der in Deutschland zugelassen wurde. Es besteht aus 32 Aminosäuren und wird gentechnisch in Saccharomyces cerevisiae hergestellt und ist quasi ein modifiziertes GLP-1 mit 97%iger Homologie zu (Liraglutid = N26-(Hexadecanoyl-γglutamyl)-[34-arginin]GLP-1-(7-37)-peptid). 36 von 37 Aminosäuren sind beim Liraglutid identisch zum natürlichen Hormon, lediglich an Position 34 ist die Aminosäure in durch Arginin ersetzt. Zusätzlich hat man an der Seitenkette des ins an Position 26 ein tamin mit einer C16-Fettsäure eingeführt, was zu einer deutlich verlängerten Wirkdauer von Liraglutid führt. Dies kommt dadurch zustande, dass die Fettsäure eine stärkere, reversible Bindung an Plasmaalbumin und damit eine verringerte Absorption und Clearance bedingt. Zusätzlich bildet Liraglutid an der Injektionsstelle Selbstassoziate (Heptamere). Daneben muss aber auch noch erwähnt werden, dass diese strukturellen Modifikationen einen langsameren Abbau durch die DPP-4 hervorrufen. Die Halbwertszeit nach subkutaner Injektion liegt bei 13 Stunden. Nach i.v.-applikation liegt sie bei 8 Stunden (vgl: natürliches GLP-1: 1-2 Minuten; : 26 Minuten) (Abbildungen 2a und 2b) (Rossi und Nicolucci 2009, Bode 2011) H A E G T F T S D V S S Y L E G Q A A K E F I A W L V K G R G-COOH -H A E G T F T S D V S S Y L E G Q A A K E F I A W L V K G R-CONH 2 E -H A E G T F T S D V S S Y L E G Q A A K E F I A W L V R G R G-COOH GLP-1(7-36-Amid) Liraglutid -H G E G T F T S D L S KQ M E E E A V R L F I E W L K N G G P S S G A P P P S-CONH 2 -H G E G T F T S D L S KQ M E E E A V R L F I E W L K N G G P S S G A P P S K K K K K K-CONH 2 Lixisenatid GLP-1(7-36-Amid) zu Lixisenatid zu, Liraglutid und Lixisenatid zu Abbildung 2a: Aminosäuresequenzen der aktiven GLP-1-Formen sowie der bisher zugelassenen GLP-1-Agonisten (Aminosäuren sind mit Einbuchstaben-Code angegeben) (nach Werner et al. 2010). 3 CA

4 7 7 His Thr Thr Asp His Thr Thr Asp Ile Trp Arg COOH Ile Trp Arg CONH 2 GLP-1(7-36-Amid) 7 7 His Thr Thr Asp His Thr Thr Asp Arg Met Ile Trp Asp Pro OC Pro Pro Pro Ile Trp Arg Arg Liraglutid COOH 7 His Thr Thr Asp Arg Met 37 Ile Trp Asp Pro GLP-1(7-36-Amid) zu, Liraglutid und Lixisenatid zu Lixisenatid zu OC Pro Pro Lixisenatid Abbildung 2b: Aminosäuresequenzen der aktiven GLP-1-Formen sowie der bisher zugelassenen GLP-1-Agonisten (Aminosäuren sind mit Dreibuchstaben-Code angegeben) (nach Werner et al. 2010). 4 CA

5 Der neue GLP-1-Agonist Lixisenatid zeigt große strukturelle Ähnlichkeit zu bzw. Exenidin-4 und wird wie ebenfalls synthetisch hergestellt. Das Polypeptid besteht aus 44 Aminosäuren, der gesamte N-terminale Anteil beginnend von Histidin-7 bis zu Prolin-43 ist identisch mit (Abbildung 2). Die C- terminalen Modifikationen beinhalten den Austausch eines Prolins beim durch ein in beim Lixisenatid an Position 44 sowie die Verlängerung des C- Terminus um sechs ine. Die freie Carbonsäure des abschließenden ins liegt als Carbonsäureamid vor (Abbildungen 2 a und 2b). Die C-terminalen Modifikationen zusammen mit dem auch beim erfolgten N-terminalen Austausch von nin an Position 8 des GLP-1 durch ein cin erschweren den Abbau durch die DPP-4. Die Halbwertszeit des Lixisenatids beträgt nach wiederholter Applikation ca. 3 Stunden (subkutane Applikation) (Barnett 2011). Lixisenatid wird demzufolge zusammen mit als kurzwirksamer GLP-1-Agonist eingestuft im Gegensatz zum langwirksamen GLP-1-Agonisten Liraglutid (Tabelle 2) (Barnett 2011). GLP-1-Agonist Halbwertszeit / h (subkutane Applikation) 2,4 Liraglutid 13 Lixisenatid 3 Tabelle 2: Halbwertszeiten der zugelassenen GLP-1-Agonisten Trotz dieser kurzen Halbwertszeit wird Lixisenatid nur einmal täglich appliziert, was mit seiner starken Bindung an den GLP-1-Rezeptor erklärt werden kann. Rezeptor- Bindungsstudien haben gezeigt, dass Lixisenatid ca. viermal stärker an GLP-1- Rezeptor bindet als das physiologische GLP-1 (Thorkildsen et al. 2003, Barnett 2011). Literatur: Barnett, A.H. Core Evid 2011, 6,67 Bode, B. Am J Manag Care 2011, 17(2 Suppl), S59 Brubaker, P.L. Endocrinology 2010, 151, 1984 Deacon, C.F. et al. Diabetes 1995, 44, 1126 Deacon, C.F. et al. J Clin Endocrinol Metab 2000, 85, 3575 Deacon, C.F. Horm Metab Res 2004, 36, 761 Doyle, M.E. und Egan, J.M. Pharmacol Ther 2007, 113, 546 Fachinformation Lyxumia 2013 Sanofi-Aventis Groupe Furman, B.L. Toxicon 2012, 59, 464 Havale, S.H. und Pal, M. Bioorg Med Chem 2009, 17, 1783 Holst, J.J. Physiol Rev 2007, 87, 1409 Mentlein, R. et al. Eur J Biochem 1993, 214, 829 Mentlein, R. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2009, 23, CA

6 Nicholson, G. und Hall, G.M. Br J Anaesth 2011, 107, 65 Olokoba, A.B. et al. Oman Med J 2012, 27, 269 Parkes, D.G. et al. Expert Opin Drug Discov 2013, 8, 219 Pratley, R.E. und Gilbert, M. Rev Diabet Stud 2008, 5, 73 Rossi, M.C. und Nicolucci, A. Acta Biomed 2009, 80, 93 Thorkildsen, C. et al. J Pharmacol Exp Ther 2003, 307, 490 Werner, U. et al. Regul Pept 2010, 164, 58 6 CA

Linagliptin (Trajenta )

Linagliptin (Trajenta ) Linagliptin (Trajenta ) Die Arzneistoffklasse der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP-4- Inhibitoren) ist noch relativ jung. Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) war 2007 das erste Gliptin, das zugelassen

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Version 2, April 2011 PD Dr. med. Thomas Münzer Vorbemerkungen Unsere Empfehlungen sind bewusst offen gehalten. Kaum eine andere Erkrankung

Mehr

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010 Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Stichworte DPP IV Antagonisten (seit 2007) aktuell drei Substanzen GLP

Mehr

Dapagliflozin (Forxiga )

Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes. Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014"

Diabetologie Behandlung in der Praxis Update 2014 Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014" 20 Jahre Scuol 1995-2014 1995: 72 Jahre nach Einführung therapie 1993: DCCT; verhindert eine gute Blutzuckereinstellung diabetische Folgekomplikationen?

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2

Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2 ZERTIIZIERTE ORTBILDUG Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2 Der Arzneistoff Sitagliptin oto: istockphoto ZERTIIZIERTE ORTBILDUG PHARMAZIE Unter CME.springer.de können Leser von APOTHEKE + MARKETIG

Mehr

Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2 SS 2010

Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2 SS 2010 Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2 SS 2010 Diabetes mellitus Typ 1 (juvenil) absoluter Insulinmangel infolge Zerstörung pankreatischer B- Zellen Katabole Stoffwechsellage, autoimmune Pathogenese

Mehr

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera )

Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Ombitasvir + Paritaprevir + Ritonavir (Viekirax ) Dasabuvir (Exviera ) Die Neuzulassungen innerhalb der Gruppe der direkt wirksamen Virustatika (direct acting antiviral drugs = DAA) zur Therapie der Hepatitis

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus

Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Neue Medikamente in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Cora Kube Ärztin für Allgemeinmedizin, DRK-Krankenhaus Mölln Ratzeburg 04.02.2009 Diabetologie u.notfallmedizin Pathomechanismus des Diabetes

Mehr

Neue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane?

Neue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane? eue Führerscheine ab 2013 Mehr Sicherheit oder bloß Schikane? Diabetes und Führerschein - Was ist zu beachten? Peter Fasching, Wien im Rahmen der ÄKVÖ-Symposiums Ärztekammer für Wien, 1010 Wien am 24.10.2012

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Human Insulin in der Ph.Eur.

Human Insulin in der Ph.Eur. Human Insulin in der Ph.Eur. Das europäische Arzneibuch enthält insgesamt 11 Monographien zum Thema Insuline: Lösliches Insulin als Injektionslösung (6.0/0834) Insulin human (6.0/0838) Insulin vom Rind

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten

Mehr

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach

Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele. Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Zürcher Unterländer Symposium Diabetes mellitus: Fallbeispiele Dr. A. Bühler Leitende Aerztin Endokrinologie/Diabetologie Spital Bülach Fall 1 52-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, ED 2007 Status:

Mehr

Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes

Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes Fortschritte in der Diabetesforschung Neue Hoffnung für f r Patienten mit Typ 2 Diabetes B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Weltweite

Mehr

Medikamentöse Diabetestherapie bei adipösen Patienten

Medikamentöse Diabetestherapie bei adipösen Patienten Übersichtsarbeit 104 Medikamentöse therapie bei adipösen Patienten T. Siegmund; P. M. SchummDraeger Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen Schlüsselwörter Typ2 mellitus, antihyperglykäme Therapie,

Mehr

Beiträge der Biotechnologie zur Therapie des Diabetes mellitus

Beiträge der Biotechnologie zur Therapie des Diabetes mellitus Beiträge der Biotechnologie zur Therapie des Diabetes mellitus Professor Dr. Eberhard Ehlers Hofheim/D Goethe-Universität Frankfurt GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2009 Frankfurt am Main, 2.eptember 2009

Mehr

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 [ von Dr. Ute Koch ] In Deutschland gibt es acht Millionen Diabetiker, hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Hauptverantwortlich für diese dramatische Zahl ist der Typ-2-Diabetes:

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Diabetes. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Diabetes Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Diabetes Anatomie des Knochengewebes

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Biopharmazie und Pharmakokinetik Biopharmazie und Pharmakokinetik Teil 9 Applikationswege Pharmakokinetik - Pharmakodynamik Dosis Proteinbindung Plasmakonzentration Metabolismus Pharmakologische Antwort Exkretion Biochemische Effekte

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Insulin Engineering der Wirkdauer

Insulin Engineering der Wirkdauer Insulin Engineering der Wirkdauer Mona Bausch Proteinbiochemie/Proteinengineering 07.07.2015 [1], [2] Insulin und dessen Aufgabe Hormon Produziert in β-zellen der Langerhanß schen Inseln der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Die Therapie des Diabetes beim geriatrischen Patienten: Probleme, Ziele, Auswahl der Medikamente

Die Therapie des Diabetes beim geriatrischen Patienten: Probleme, Ziele, Auswahl der Medikamente Die Therapie des Diabetes beim geriatrischen Patienten: Probleme, Ziele, Auswahl der Medikamente M. Lechleitner ö Landeskrankenhaus Hochzirl Anna Dengel Haus Brixen November 2011 Diabeteshäufigkeit und

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen?

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? MATERIAL 1 Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? Finde heraus, woher Hormone «wissen», wo und wie sie wirken sollen. Benutze dazu die Abbildungen und den Text. Diskutiere die Ergebnisse

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Arzneistoffdossier. Boceprevir. von Moritz Oster. Andreas Beyer. Florian Steinbach

Arzneistoffdossier. Boceprevir. von Moritz Oster. Andreas Beyer. Florian Steinbach Arzneistoffdossier von Moritz Oster Andreas Beyer Florian Steinbach Boceprevir 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines und physikalische Daten Seite 3 Darstellung Seite 6 Analytik Seite 9 Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck

Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck Arataeus von Kappadokien 100 n Christus Honigsüßer Diabetes διαβήτης mellitus Durchfluss Christian Ciardi Univ. Klinik für Innere Medizin I Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Innsbruck

Mehr

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE

DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE DIABETES MELLITUS I. HAUPTSYMPTOME, DIAGNOSE, KLASSIFIKATION + THERAPIE Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Beschwerden bei manifesten

Mehr

Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps

Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps Erste Behandlungsschritte beim neuentdeckten Diabetes mellitus Typ 2 praktische Tipps Katrin Borm a, Severin Lüscher b, Beat Müller a a Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, medizinische

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung

Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Hypoglykämien bei Diabetes mellitus Implikationen für die Behandlung Castrop-Rauxel, 16.05.2013 Qualitätszirkel Dr. Michael Birgel Diabeteszentrum Klinikum Dortmund Hypoglykämie - Plan Definition Welche

Mehr

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte 1. Diabetes, ein kardiovaskuläres Problem 2. Definitionen - Insulinresistenz 3. Warum welche OAD? 4. Einige Besonderheiten Chiemgauer Kardiologentage

Mehr

Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2

Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2 Ein besseres Leben mit Diabetes Typ 2 Informationsmaterial für Menschen mit Diabetes Typ 2 31-MAR-2012 Jan-2009-BE-2041-BT Was ist Diabetes Typ 2 - Zuckerkrankheit? Bei Diabetes Typ 2 ist zu viel Glukose

Mehr

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober 2007. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen 2. 2. Eckpunkte der Entscheidung 2 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Sitagliptin vom 18.

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Dipeptidyl-Peptidase IV, biochemisch-physiologische Aspekte eine Übersicht

Dipeptidyl-Peptidase IV, biochemisch-physiologische Aspekte eine Übersicht Dipeptidyl-Peptidase IV, biochemisch-physiologische Aspekte eine Übersicht von Alfred Barth 1) und Iris Thondorf 2) 1) Mühlweg 24, D-06114 Halle/Saale 2) Institut für Biochemie und Biotechnologie der Universität

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes Gesundheit Mobilität Bildung Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Diabetes im Dialog Berlin, 26. November 2013 IGES Institut. Ein Unternehmen

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Welches lang wirksame Insulin passt am besten?

Welches lang wirksame Insulin passt am besten? FORTBILDUNG SEMINAR Die Qual der Wahl bei Typ-2-Diabetes Welches lang wirksame Insulin passt am besten? A. LIEBL Wird eine Umstellung auf Insulin bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes unumgänglich, stellt

Mehr

NovoPen 5 erinnert dich.

NovoPen 5 erinnert dich. Für Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes NovoPen 5 erinnert dich. Haben Ihre Patienten jeweils Zweifel, ob Sie sich ihr Insulin verabreicht haben oder nicht? NovoPen 5 beantwortet die Frage: «Habe

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Tillmann Heinisch Michael Zahn Literatur (1) R. Bakhtiar, C. Guan (2006) Electron capture dissociation mass spectrometry in characterization of peptides and

Mehr

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28. Aufgabe 1 Fach: 33001_Krankenpflege-Diabetestherapie Anzahl Aufgaben: 28 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Canagliflozin (Invokana 100 / 300 mg Filmtabletten) Janssen-Cilag GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes Mit oder gegen die Leitlinien? Leitlinien orientieren sich an der Evidenz für verschiedene Therapieverfahren und bieten standardisierte Empfehlungen. Doch

Mehr

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas Dr. S. Baltrusch, Institut für Klinische Biochemie, MHH Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas Prohormone der Langerhansschen Insel des Pankreas - Preproinsulin - Preproglucagon

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Michael Nauck Dienstort: Diabeteszentrum Bad Lauterberg

Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Michael Nauck Dienstort: Diabeteszentrum Bad Lauterberg Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Michael Nauck Dienstort: Diabeteszentrum Bad Lauterberg Untersuchungen der Inkretinhormone Gastric Inhibitory Peptide (GIP) und Glukagon Like Peptide 1 (GLP-1) nach

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr