Inhalt Teil 9 (Peripheriebusse) aus 8. Busse und Systemstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Teil 9 (Peripheriebusse) aus 8. Busse und Systemstrukturen"

Transkript

1 Inhalt Teil 9 (Peripheriebusse) aus 8. Busse und Systemstrukturen Peripheriebusse IDE/ATA, ATAPI, PATA Serial ATA (SATA), SCSI-Bus Serial Attached SCSI (SAS) FireWire Fibre-Channel Universal Serial Bus (USB) seriell, parallel PS/2, Floppy

2 Parallele und Serielle Peripheriebusse 2 Nachteile der parallelen Datenübertragung viele Verbindungen, breite Steckverbindungen, Übersprechen, Reflexionen, Flankenversatz, viele Treiber, Entfernung begrenzt Ziele hohe Übertragungsraten, mittlere Entfernungen geringer Verkabelungs und Steckeraufwand Lösung: schnelle serielle Datenübertragung Techniken: differentielle Übertragung, verdrillte Leitungen, Koaxialkabel, Glasfaser geringer Stromverbrauch

3 8.2 Peripheriebusse - Übersicht : IDE/ATA, ATAPI (Integrated Drive Electronics, AT- Attachment), PATA 2001: SATA (Serial ATA) serieller Nachfolger von PATA Einfacher paralleler Anschluss von zwei Plattenspeichern SCSI (Small Computer System Interface) SAS (Serial Attached SCSI) Serieller Nachfolger von SCSI Paralleler Anschluss von schnellen Platten, Vernetzung mit anderen Hosts FireWire Serieller Anschluss von schneller Peripherie, Data-Streaming- Anwendungen USB (Universal Serial Bus) Einfacher serieller Anschluss von Standard-Peripheriegeräten Fibre-Channel hohe Bandbreite und geringe Latenz auch über große Distanzen, Speichernetze

4 Parallele und serielle Peripheriebusse 4 SATA SAS Tabelle 8-1. Parallele und serielle Peripheriebusse und Punkt-zu- Punkt-Verbindungen mit ihren maximalen Übertragungsraten (abhängig von der Leitungsart). Angabe des maximalen Geräteabstands zur Verdeutlichung der Einsatzmöglichkeiten (rechnernah, rechnerfern) sowie der Anzahl adressierbarer Geräte. Bei Serial ATA, Serial Attached SCSI und Fibre Channel sind mit Mbit/s die Brutto- und mit Mbyte/s die Nettoübertragungsraten angegeben (8B/10B-Codierung!), sonst in beiden Fällen die Nettoraten (auch bei FireWire 1394b mit ebenfalls 8B/10B- Codierung); bei Serial Attached SCSI verdoppelt sich die angegebene Rate beim Vollduplexbetrieb

5 8.2.1 IDE/ATA, ATAPI 5 IDE/ATA (Integrated Drive Electronics, AT-Attachment) 1994, Paralleler Anschluss von Plattenspeichern an den ISA(AT)- Bus (16-bit-Daten) 40-adriges Flachbandkabel ISA-Adapter (Adress-Decodierung, Treiber) (wird auch als PATA = Parallel ATA bezeichnet) Zwei Platten an das Kabel anschließbar Zwei Registersätze für Kommando Sektornummer, Zylindernummer Daten Control, Status früher ISA (AT) ATAPI PATA (heute) ISA (Industry Standard Architecture) ist ein 16- Bit-Bus-Standard für IBM kompatible PCs Festplatte mit IDE/ATA-Controller IDE: Integrated Device Electronics Bild Heutige und frühere Schnittstellen bei Festplattenlaufwerken (in Anlehnung an [Schmidt 1998])

6 IDE-Erweiterung: ATAPI 6 Zusätzliche Kommandos um weitere Geräte anschließen zu können (CD, DVD) werden in dem alten Kommandoformat verpackt ATA Packet Interface = ATAPI DMA-Unterstützung PATA Modus: Ultra-ATA/133 seit 2001, MByte/s Double Data Rate IDE/ATAPI-Controller stellt 2 IDE- Kanäle zur Verfügung, an jeden sind zwei Geräte anschließbar in der Southbridge enthalten oder als Einsteckkarte für den PCI-Bus Beschleunigung das Transfers zwischen Controller und Plattenspeicher FIFO im IDE-Kanal Sektorpuffer im Plattenspeicher EIDE: Enhanced IDE 4 Kanäle statte nur 2

7 8.2.2 Serial ATA (SATA), Serieller Nachfolger von PATA nur 7 Leitungen (2 Datenpaare und 3 Masse) differentielle Übertragung (+0,25 V, -0,25 V), LVDS (Low voltage differential signaling) 8B/10B Signalcodierung Software-kompatibel zu PATA-Kommandos (werden im seriellen SATA-Format verpackt) Nettoübertragungsrate SATA 1: 1,2 GBit/s (150 MByte/s), 2005: SATA 2 (300 MByte/s) geplant bis SATA 3: 600 MByte/s Daten (Halbduplex), Handshake (Vollduplex) Southbridge PCI-X PCI-X Interface DMA, Progr.IO Transport-Layer Link-Layer ODER Physical-Layer SATA SATA-Controller Gerät

8 8.2.3 SCSI-Bus 8 Ziel: Flexible schnelle Verbindung von mehreren SCSI Plattenspeichern (auch >2) mit einem oder mehreren Rechnern SCSI von der Fa. Shugart entwickelt: SASI (Shugart Associates System Interface), weiter entwickelt und 1986 als SCSI genormt. Paralleler (8/16-Bit-) Bus, multimasterfähig Systembus1 SCSI-Host- Adapter Plattencontroller1 SCSI- Plattencontroller2 Dezentrale Busarbitration Datenübertragung zwischen einem Initiator und einem oder mehreren Targets Anzahl der Geräte am Bus ist auf die Datenbusbreite begrenzt SCSI Systembus2 SCSI-Host- SCSI- Streamercontroller Statische Einstellung der Geräteadressen, Busenden müssen elektrisch abgeschlossen werden Adapter Ein Gerät kann mehrere LUNs (log. units) enthalten mulit drop bus

9 Weiterentwicklungen, Varianten 9 SCSI-Standards Busbreite [Bit] Takt [MHz] DÜ-Rate [MByte/s] 1986 Narrow Fast Fast Wide Ultra Ultra Wide Ultra 2, Fast Ultra 2 Wide Ultra 3 Wide (U160) DDR Ultra 4 Wide (U320) DDR 320

10 SCSI-Protokoll 10 (meist Host-Adapter) Initiator Target Initiator bewirbt sich um den Bus: IN legt dazu ID-Byte (ein Datenbit) auf den Datenbus BUS FREE ARBITRATION Initiator wählt Target aus: IN-Bit und TA-Bit liegen auf den Datenbus SELECTION COMMAND übernimmt Kontrolle fordert Kommandos an (BSY# aktiv) Datenübertragung n * (8/16 Bit) IN=Initiator TA=Target Status, Message zurück gibt Kontrolle zurück erfolgreich, Aufrechterhaltung der Verbindung (BSY# inaktiv)

11 SCSI Arbitrierung 11 Jedes Gerät hat eine ID-Nummer, entspricht einem bestimmten Bit auf dem Bus D7: höchste Priorität D0: niedrigste Priorität (bei 16 Bit-Bus folgen danach die Bits D15 bis D8) Wenn der Bus frei ist, legt jeder Initiator sein ID-Bit (wired or) auf den Bus. Wenn es eine Anmeldung höherer Priorität gibt, nimmt er seine Anmeldung zurück. (vergl. Identifikationsbus, hier 1-aus-n-Code zur Anmeldung) Der Initiator mit der höchsten Priorität wählt das Target aus, durch das zusätzliche Anlegen des Target-ID-Bits (dadurch entsteht 2-aus-n Code) Contro l D7..D0 Übertragung der IDs Kommandos Daten Status Message

12 8.2.4 Serial Attached SCSI (SAS), Serieller Nachfolger des parallelen SCSI 5-Schichtenmodell 1. Physical (Medium) 7 Leitungen wie bei SATA (2 Datenpaare und 3 Masse) 8B/10B-Codierung Kein Bus mehr: Baumstruktur 2. Phy (Transceiver, Geräteanschluss) 3. Link CRC-Datensicherung, Data-Scrambling, Steuerung, Adressierung, Verwalten logischer Verbindungen Netto-Übertragungsrate z. Zt. 300 MByte/s (3 GBit/s brutto), Vollduplex Zusammenfassen mehrerer Physikalischer Verbindungen zu einem Wide-Port Protokollauswahl: Virtuelle Kanäle: Wie bei Parallel- SCSI können mehr als virtuelle Datenkanäle, verteilt auf 256 Ebenen gleichzeitig aktiv sein SSP (Serial SCSI Protocol), STP (SATA Tunneling Protocol), SMP (Serial Managment Protocol) 1. Transport frame definitions 2. Application SCSI oder ATA spezifische Eigenschaften

13 SAS-Netzstruktur 13 Punkt-zu-Punkt- Verbindungen zwischen den Ports (kein Bus wie bei SCSI) Komplexe Strukturen durch Verzweigungen (Expander). Erhöhung der Bandbreite durch Wide-Ports und Wide-Links Mischung von SAS- und SATA-Geräten ist möglich Anschluss von Dual-Port- Drives zur Erhöhung der Redundanz möglich Bild SAS-Struktur mit mehreren Initiatoren (z. B. Server) und Targets (SAS- und SATA-Festplatten), die durch mehrere Edge-Expander und einen Fan-Out-Expander miteinander vernetzt sind (in Anlehnung an [Griffith 2003])

14 Weitere Serielle Busse, orientiert an SCSI 14 Bevor SAS definiert wurde gab es bereits folgende Entwicklungen FireWire IEEE1394 (Apple), für Data Streaming 1995: ursprünglich nur auf Macintosh 2000: IEEE1394a- 2002: IEEE1394b Fibre-Channel, ANSI-Standard (diverse Firmen, 1994), für Speichernetze zusammengefasst in SCSI-3 Serial Storage Architecture SSA, ANSI-Standard (IBM, 1990)

15 SCSI-3 Architekturmodell 15 FireWire, Fibre-Channel, Serial Storage Architecture SSA wurden in dem SCSI-3-Architekturmodell (1993) zusammengefasst. Verwendung einer gemeinsamen Kommandostruktur in Anlehnung an SCSI (Ebene 1 und 2) Je nach ausgewähltem Transport-Protokoll erfolgt eine entsprechende Abbildung auf die Kommunikationsmechanismen und die physikalische Schnittstellen (Ebene 3 und 4) Allgemeines Architekturmodell, das für die serielle Busse FireWire, Fibre-Channel, Serial- Storage-Architecture SSA verwendet wird. 4 Ebenen: 1. (Command Sets) gerätespezifische Kommandos nach Gruppen (Block, Stream, Graphic) 2. (Primary Commands) gemeinsame Kommandos für alle Gruppen 3. (Transport Protocols) Auswahl der verschiedenen seriellen und parallelen Protokolle 4. (Physical Interconnect) Physikalische Vorgaben für die Protokolle fest variabel

16 8.2.5 FireWire 16 Anwendungen unterbrechungsfreies Data- Streaming (Digital Video, Musik, Festplattenanschluss) Sony: Digital Video Camcorder Übertragungsraten 100 MBit/s, 200 MBit/s und 400 MBit/s Erweiterungen auf 800, 1600, 3200 MBit/s 6 Leitungen 1 twisted-pair (Daten, Halbduplex) 1 twisted-pair (Takt, ändert sich, wenn sich die Daten nicht ändern) 2 Leitungen für Stromversorgung Bis zu 63 Geräte beliebig anschließbar (+ Hostadapter) maximal 4,5 m Entfernung Multimastersystem (jede Verbindung erfordert Busarbitration) Peer-to-Peer (direkte Transfers vom Sender zum Empfänger ohne Host). Plug-and-Play, selbstkonfigurierend Knoten werden automatisch durchnummeriert es wird automatisch ein Wurzelknoten bestimmt, der den Takt vorgibt und den Bus arbitriert max. Übertragungsraten werden bekannt gemacht

17 FireWire 17 Bild Typische FireWire-Busstruktur, wie sie sich nach der Selbstkonfigurierung darstellt (nach [Anderson 1999]). Anschluss an einen PCI-Bus mittels eines PCI-to-IEEE-1394a- Adapters

18 FireWire 18 Asynchrone Übertragung (ohne garantiertes Übertragungsverhalten) 1. Initiator belegt den Bus nach Busarbitration 2. Initiator verschickt Anforderungspaket (Request Packet) (Quelladresse, Zieladresse, [Daten], Kommando) 3. Empfänger antwortet mit Antwortpaket (Response Packet) (Adresse, [Daten], Status) Isochrone Übertragung (garantiertes Übertragungsverhalten) quasi kontinuierlicher Datenstrom Reservierung von bis zu 80% der Zeitschlitze (je 125 µs), Rest für asynchrone Übertragung Keine Quittung durch Response Packet keine Zieladresse Broadcasting

19 FireWire 19 Bild Zuordnung von isochronen und asynchronen Übertragungspaketen zu Zeitschlitzen (cycles) von 125 µs Dauer (nach [Anderson 1999])

20 Elektrische Schnittstelle und Taktung 20 Bild Elektrische Schnittstelle des FireWire-Busses nach IEEE 1394a, gezeigt für eines der beiden Adernpaare. Das andere Adernpaar ist dazu spiegelbildlich (nach [Anderson 1999]) Bild Datendarstellung des FireWire- Busses nach IEEE 1394a. Taktrückgewinnung auf der Empfängerseite durch Exklusiv-Oder- Verknüpfung der Signale Data und Strobe (nach [Anderson 1999])

21 8.2.7 Universal Serial Bus (USB) 21 Ziel: Einfacher flexibler Anschluss diverser Peripheriegeräte über genormten Anschluss (INTEL und weitere Firmen) Serielle Halbduplex-Verbindungen über 4-adriges Kabel (Differentielles Leitungspaar und Spannungsversorgung) Hot Plug and Play (Geräte während des laufenden Betriebs anschließen) USB 1.1: 1,5 MBit/s (Low-Speed) oder 12 MBit/s (Full-Speed) USB 2.0: bis 480 MBit/s (High- Speed), abwärtskompatibel Stromversorgung: Geräte können über den Anschluss mit Strom versorgt werden. Zentrale Verwaltung durch USB-Host- Controller (Root-Hub), nicht multimasterfähig Geräte: Geeignet zum Anschluss von Tastatur, Maus, Scanner, Drucker, Audiound Video-Daten, Plattenspeicher

22 Baumstruktur 22 LS=Low Speed FS=Full Speed HS=High Speed Root-Hub USB-Host-Controller (zentraler Controller, Master) Geschwindigkeit wird durch das langsamste Glied in der Kette bestimmt Hub reicht die Datenpakete weiter und verstärkt die Signale (Repeater) Bild USB-Struktur mit Low-Speed-, Full-Speed- und High- Speed-Komponenten (nach [Anderson, Dzatko 2001])

23 Frames und Microframes 23 1 ms (12 MHz-Takt) 125 us (480 MHz Takt) Bild Aufteilung der Übertragungskapazität des USB mittels Frames und Microframe (nach [Anderson, Dzatko 2001]) Die Daten werden in Pakete aufgeteilt, die innerhalb der Zeitrahmen (Frames) bestimmte Anteile zugeteilt bekommen.

24 Transfer Types Interrupt Transfer Abfrage der Geräteanmeldungen in kurzen Abständen (Polling), schnelle Reaktion bis zu 1024 Byte bei High-Speed für Maus, Tastatur, Bulk Transfer schnelle Datenblock-Übertragung wird erst nach allen sonstigen Transfertypen gestartet, ohne Start- und Endegarantie, Wiederholung bei Fehler 512 Byte Paketgröße bei High-Speed bis zu 53,248 MByte/s für Scanner, Drucker, Platte, Isochronous Transfer Garantie fester Übertragungsrate. Video/Audio, nach den Start kann das Ende der Übertragung vorhergesagt werden. bis zu 90% des Rahmens reserviert, keine Wiederholung bei Fehler Echtzeitübertragung von Sprache, Musik 4. Control Transfer Konfigurierung, Anforderungen an Geräte, bis zu 20% Control Pipe zum Endpunkt 0 ist immer verfügbar Dabei können auch Daten mit übertragen werden.

25 Pipes (Übertragungskanäle) 25 Die Übertragungskanäle werden beim USB Pipes genannt. Pipes werden zwischen Endpoints (Host, Gerät, Transfer Type) bei der Initialisierung eines USB-Geräts eingerichtet. Zu den Pipeattributen zählen auch Übertragungsbandbreite und Puffergröße. Zu einem Gerät können mehrere Pipes (logische Kanäle) eingerichtet werden (bis zu 16). Es werden unterschieden unidirektionale Streampipes Interrupt-, Bulk-, Isochronous-Transfer bidirektionale Messagepipes nur bei Control-Transfers Eine Messagepipe (Control Pipe 0) ist bei jedem Gerät vorhanden. Sie dient der Gerätekonfiguration und zur Übertragung von Status- und Kontrollinformation.

26 Bustransaktionen 26 Die Bustransaktionen werden vom Host-Controller verwaltet und bestehen aus der Übertragung von folgenden Paketen 1. Token-Packet. Jede Transaktion beginnt mit der Übertragung eines Tokens vom Host. Das Token beschreibt Typ und Richtung der Übertragung und enthält die Geräteadresse. Die Geräte am Bus selektieren sich selbst durch Erkennung der eigenen Adresse im Token. 2. Data-Packet (vom/zum Gerät) bis zu drei aufeinanderfolgende im Rahmen 3. Handshake-Packet (Empfänger quittiert Übertragung) nicht bei Isochronous-Transfer

27 Signalcodierung 27 NRZI = Non Return to Zero with Interchange Bit-Stuffing zur Synchronisation 6 Einsen Wechsle bei 0 Jede Datenübertragung eines Packets beginnt mit SYNC = NRZI-SYNC = Bild Signaldarstellung des USB (nach [Anderson, Dzatko 2001])

28 Elektrische Schnittstelle 28 Bild USB-Schnittstelle (nach [Anderson, Dzatko 2001])

29 8.2.6 Fibre-Channel 29 Motivation/Historie: Bedarf an EA- Kanälen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz auch über große Distanzen (>10 km) Einsatz: zur Vernetzung von Workstations, Mainframes, Super Computern, Speichern und Displays Hauptanwendung: Zugriff von mehreren Rechnern auf lokale Speichernetze unabhängig vom LAN Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Vollduplex Verschiedene Netztopologien werden unterstützt 1. Direkte Verbindung zwischen zwei Ports (z. B. Server und Festplattenspeicher) 2. Ring-Struktur (Arbitrated Loop), die Geräte sind ringförmig miteinander verbunden, Realisierung auch mit Hubs 3. Switched Fabric: zentrale intelligente Schalteinheit, kann gleichzeitig Verbindungen für alle angeschlossenen Ports herstellen. Skalierbare Leistung. 1 GHz Takt, 8B/10B-Codierung Nettodatenrate 100 MByte/s

30 Speichernetz 30 Fibre Channel Copyright Ulf Troppens

31 Speichernetz 31 Bild Symbolisiertes lokales Netz (LAN) mit einem über einen Switch gebildeten Speichernetz (SAN), z. B. als Fabric Topology des Fibre-Channel

32 Zusammenfassung 32 Serielle Übertragung hohe Übertragungraten, geringer Aufwand PATA SATA einfacher paralleler serieller Anschluss von Plattenspeichern nicht multimasterfähig SCSI (Small Computer System Interface) SAS (Serial Attached SCSI) paralleler serieller Anschluss Plattenspeichern, Vernetzung multimasterfähig, Punkt zu Punkt SCSI-3: Allgemeines Architekturmodell für FireWire, Fibre-Channel, Serial-Storage-Architecture SSA. FireWire seriell, Streaming USB (Universal Serial Bus) nicht multimasterfähig Fibre-Channel hohe Bandbreite, geringe Latenz Speichernetze

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04 1 1 USB Stack - Design der Systemschnittstelle 2 Überblick 2 Der USB-Standard allgemein Die Implementierung 3 Überblick Der USB-Standard allgemein 3 Ziele Topologie Pipes und Deskriptoren Transfertypen

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung)

Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung) Datenübertragung 1 Asymmetrische Datenübertragung ( Single ended ) und symmetrische (differenzielle) Datenübertragung Parallele und serielle Übertragung Anhang Topologien Datenübertragungssysteme: Beispiele

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL

USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL USB 2.0 ZU IDE/SATA ADAPTER-KABEL Benutzerhandbuch DA-70148-3 1. Eigenschaften Unterstützt SATA Spread-Spectrum-Transmitter Unterstützt SATA II Asynchronous Signal Recovery (Hot Plug) Funktion Kompatibel

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 USB Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 Begriffsklärung Bus? Universal Serial Bus Seriell: Bits nacheinander auf einer Leitung übertragen Verbindung Computer - Peripheriegerät Eigenschaften

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Schritt 1: USB-auf-IDE/SATA-Adapter an die Festplatte anschließen. Einen der Kabelstränge des Netzadapters an die Festplatte anschließen.

Schritt 1: USB-auf-IDE/SATA-Adapter an die Festplatte anschließen. Einen der Kabelstränge des Netzadapters an die Festplatte anschließen. Benutzerhandbuch Adapter für USB 2.0 auf IDE/SATA 1 Funktionsmerkmale Unterstützt SATA-Spread-Spectrum-Transmitter Unterstützt die Funktion asynchrone Signalwiederherstellung für SATA II (Hot Plug) Stimmt

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

SCSI Small Computer System Interconnect

SCSI Small Computer System Interconnect SCSI Small Computer System Interconnect Interface ÜbertragungsgeschwindigkeitBusbreite Bustakt max. Kabellänge max. Anzahl Kabeltyp (MBytes/sec) (Bits) (MHz) (m) an Geräten SCSI 5 8 5 6 8 50-polig (SCSI-1)

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1 Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? In diesem Handbuch erläutern wir Ihnen, wie Sie ein JBOD-System an Ihr QStor QMX Gerät anschließen und das RAID Set über das RAID-Controller BIOS einstellen/verwalten

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP Diese Anleitung beschreibt den Ablauf bei der Installation und Deinstallation der Treiber für die METTLER TOLEDO USB-Option unter Windows XP. Die USB-Option wird als zusätzliche serielle Schnittstelle

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Kameras und ihre Schnittstellen im Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Die Vorteile der EVT Produkte Als Hersteller haben wir durch eigene Hard- und Software-Entwicklungen

Mehr

Handbuch FireWire IEEE 1394a PCI Schnittstellenkarten 3+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1.0 Was bedeutet IEEE1394a 2 2.0 1394a Eigenschaften 2 3.0 PC Systemvoraussetzungen 3 4.0 Technische Informationen

Mehr

USB. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema USB Version V 1.0

USB. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema USB Version V 1.0 Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... - 2-2 Was ist die Schnittstelle?... - 3-2.1 Wo wird die Schnittstelle eingesetzt?... - 3-2.2 Weitere Anwendungsbeispiele

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

USB universeller serieller Bus

USB universeller serieller Bus USB universeller serieller Bus - USB ist ein serieller Single-Master-Bus. - USB unterstützt drei Datenübertragungsgeschwindigkeiten: - Low Speed: 1,5 MBit/s - Full-Speed: 12 MBit/s (framepulse 1ms) - High-Speed:

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung CCNA 4 ISDN und DDR CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Der Chaos Computer Club Trier präsentiert:

Der Chaos Computer Club Trier präsentiert: Der Chaos Computer Club Trier präsentiert: Die USB und FireWire Story USB & FireWire Entwicklung Funktionsweise Gemeinsamkeiten Unterschiede Zukunft Wie sah die Welt vorher aus? Und die Schnittstellen?

Mehr

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller

DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller DC-FW400 SE 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW400 SE sollte unbedingt eine Datensicherung

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 Hardware Leitungscodierung

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

VIA USB 2.0. Version 1.0

VIA USB 2.0. Version 1.0 VIA USB 2.0 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale der USB-Anschlüsse.P.3 2.0 Systemvoraussetzung.P.3 3.0 Treibereinschränkungen..P.3 4.0 Treiberinstallation (Windows XP).P.4 5.0 Treiberinstallation

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner

ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte

Mehr

FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten

FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten Der Bus "FireWire" bietet vielfältige Möglichkeiten der Verbindung und Spannungs-Versorgung. Dieses White Paper zeigt Ihnen diese Möglichkeiten

Mehr

das Spanning Tree-Protokoll

das Spanning Tree-Protokoll Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach

Mehr

USB/ esata auf SATA Festplatten Kopierstation - HDD Klon Dockingstation/ Duplikator. StarTech ID: SATDOCK22RE

USB/ esata auf SATA Festplatten Kopierstation - HDD Klon Dockingstation/ Duplikator. StarTech ID: SATDOCK22RE USB/ esata auf SATA Festplatten Kopierstation - HDD Klon Dockingstation/ Duplikator StarTech ID: SATDOCK22RE Mit der SATDOCK22RE USB und esata Standalone Kopierstation können Sie eine bestehende Festplatte

Mehr

esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter

esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter esata II / FireWire TM / USB 3.0 PCMCIA CardBus Adapter Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Dawicontrol Controllers sollte unbedingt eine

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Erforderliche Änderung des Firewire (IEEE1394) Kartentreibers für die Kodak Scanner i600/i700/i1800 unter Microsoft Windows 7

Erforderliche Änderung des Firewire (IEEE1394) Kartentreibers für die Kodak Scanner i600/i700/i1800 unter Microsoft Windows 7 Hintergrund: Microsoft hat die 1394-Bus-Schnittstelle (Firewire) für Windows 7 vollständig umgeschrieben. Microsoft schreibt dazu: "Der 1394-Bus-Treiber wurde für Windows 7 umgeschrieben, um höhere Geschwindigkeiten

Mehr

NAS 308 Einführung in iscsi

NAS 308 Einführung in iscsi NAS 308 Einführung in iscsi iscsi mit Ihrem ASUSTOR NAS nutzen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von iscsi verfügen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Datenübertragung Parallel z.b. PCI D0... D8 8 parallele Datenleitungen n parallele Steuerleitungen

Mehr

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104 Inhalt 1. Ein- und Ausschalten... 1 2. Wo kann ich mein Notebook oder externes AV-Gerät anschließen?... 2 3. Notebook oder AV-Geräte anschließen... 2 4. Arbeiten

Mehr

4 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit 2 5Gb/s Kanälen und UASP

4 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit 2 5Gb/s Kanälen und UASP 4 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit 2 5Gb/s Kanälen und UASP StarTech ID: PEXUSB3S42V Mit der 4-Port-PCI Express-USB 3.0-Karte PEXUSB3S42V können Sie einem PCIe x4-fähigen PC

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen. Fernsehen Internet Telefon FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen. 1 Inhalt. Kapitel 1 Anschließen Einführung... 4 Übersicht des Gerätes... 4 Internet konfi gurieren... 6 Kapitel 2 WLAN einrichten WLAN

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher

DC-1394 PCI. IEEE 1394 FireWire TM PCI Card. Windows 2000 / XP / Vista / Server 2003 SP1 oder höher DC-1394 PCI IEEE 1394 FireWire TM PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des Controllers sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

G S Z Grundschulzentrum Inhalte: G S Z www.grundschulzentrum.de Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205

G S Z Grundschulzentrum Inhalte: G S Z www.grundschulzentrum.de Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205 Tutorial Inhalte: Verbindung des PCs mit dem Beamer Einstellungen am PC Beamer an einen PC anschließen Tobias Giesen Kirchplatz 2, 88250 Weingarten, Telefon (0751) 501-8205 1 Verbindung des PCs mit dem

Mehr

web: www.ncgraphics.de CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

web: www.ncgraphics.de CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen DNC Software für Windows Version 2.0 Installation der Software Starten Sie die Datei DNC-Install.exe auf der Diskette / CD und folgen den Installationsanweisungen. Start der Software Beim ersten Start

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Acer HomePlug USB Adapter Benutzerhandbuch

Acer HomePlug USB Adapter Benutzerhandbuch Acer HomePlug USB Adapter Benutzerhandbuch -2- Inhaltsverzeichnis 0.0 Einführung in HomePlug-Netzwerke 0.1 Konzepte für Netzwerke über Stromnetz... 3 0.2 Verschlüsselung und Sicherheit... 3 0.3 Grundvoraussetzungen...

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Seite 2 G. Gottleuber USB und Rainbow 23. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr