Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte"

Transkript

1 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler: Projekt gefördert durch

2 Datenbasis der prozessbegleitenden Online-Evaluation Die Lernstände Deutsch, Mathematik, Englisch und der Baustein Methodische Kompetenz wurden vom bis zum über einen Online-Fragebogen evaluiert. In die Analyse gingen 154 ausgefüllte Lehrkräfte-Fragebogen ein. Davon haben 88 Lehrkräfte (57%) bereits an einer 2P-Fortbildung teilgenommen. Folie 2

3 Mittelwert Aufgabenschwierigkeit der Untertests Mathematik Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 Klassenstufe 5/6 Klassenstufe 7/8 Klassenstufe 9/ ,1 5,2 5,1 5,0 4,8 5,0 4,8 4,8 4,8 4,8 4,9 4,8 4,8 4,7 4,7 Die Aufgabenschwierigkeiten für den Untertest waren angemessen für die jeweilige 3 Klassenstufe. 2 1 A B C D E Die Aufgabenschwierigkeit wird für alle Untertests als angemessen bewertet. A: Zahl-Variable-Operation B: Messen C: Raum und Form D: Funktionaler Zusammenhang E: Daten und Zufall Folie 3

4 Mittelwert Zeit für die Untertests Mathematik Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 Klassenstufe 5/6 Klassenstufe 7/8 Klassenstufe 9/ ,1 5,1 5,1 5,1 5,2 4,8 4,8 4,9 4,8 4,7 4,6 4,7 4,7 4,6 4,7 Die Zeit für den Untertest war angemessen für die jeweilige Klassenstufe. 3 2 A: Zahl-Variable-Operation 1 A B C D E B: Messen C: Raum und Form Der zeitliche Rahmen für die Untertests wird generell als angemessen bewertet. Drei Viertel der Lehrkräfte halten 7 Minuten pro Untertest für angemessen. D: Funktionaler Zusammenhang E: Daten und Zufall Die gesamte Bearbeitungszeit von 45 Minuten wird ebenfalls als angemessen bewertet (Durchschnitt 5,1). Folie 4

5 Mittelwert Umfang der Themen der Untertests Mathematik Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 Klassenstufe 5/6 Klassenstufe 7/8 Klassenstufe 9/ ,94,8 4,8 5,04,8 4,8 5,0 4,9 5,0 4,6 4,8 4,7 4,8 4,8 4,6 Der Umfang der abgefragten Themen im Untertest war angemessen für die jeweilige 3 Klassenstufe. 2 1 A B C D E A: Zahl-Variable-Operation B: Messen Der Umfang der abgefragten Themen erscheint den Lehrkräften über alle Untertests und alle Klassenstufen hinweg als angemessen. Die abgefragten Themen geben einen guten Überblick über den Mathestoff der jeweiligen Klassenstufe (Durchschnitt 4,8). C: Raum und Form D: Funktionaler Zusammenhang E: Daten und Zufall Folie 5

6 Übersicht der Ergebnisse für Mathematik Die befragten Lehrkräfte halten den Baustein Mathematik insgesamt für sehr gelungen. Der Test für die unteren Klassenstufen wurde deutlich häufiger durchgeführt, als der Test für die Klassenstufen 9/10. Die Schwierigkeit der Aufgaben sowie der zeitliche und thematische Umfang scheint angemessen. Eine Einstufung in eine passende Klassenstufe fiel der Hälfte der Lehrkräfte schwer. Die Infoscreens werden als sehr hilfreich empfunden. Folie 6

7 Datenbasis zu den Bausteinen Deutsch und Englisch Deutsch (90 der 154 befragten Lehrkräfte haben Fragen zu Deutsch beantwortet) 72 Lehrkräfte (46,8%) haben den Baustein Deutsch mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. 18 Lehrkräfte (11,7%) haben ihn als Demoversion (mit Einmal-Passwort) angeschaut. 79 der 90 befragten Lehrkräfte (87,8%) unterrichten im Fach Deutsch. Englisch (29 der 154 befragten Lehrkräfte haben Fragen zu Englisch beantwortet) 22 Lehrkräfte (14,3%) haben den Baustein Englisch mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. 7 Lehrkräfte (4,5%) haben ihn als Demoversion (mit Einmal-Passwort) angeschaut. 10 der 29 befragten Lehrkräfte (34,5%) unterrichten im Fach Englisch. Folie 7

8 Mittelwert Aufgabenschwierigkeit der Untertests Deutsch / Englisch Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 5,8 5,9 5,9 5,9 6 5,8 5,6 5,6 5,7 5,4 5,3 5,4 4,8 5,0 5,0 5 4,9 4,5 4 3 Deutsch <A1/A1 Englisch <A1/A1 Englisch A2/B1 Englisch B2/C1 Das Schwierigkeitsniveau der Aufgaben für den Untertest war angemessen. 2 1 A B C D Die Aufgabenschwierigkeit der verschiedenen Untertests wird für alle drei Sprachniveaus des Bausteins Englisch und für den Baustein Deutsch als angemessen bewertet. A: Hören B: Wörter kennen C: Lesen D: Schreiben Folie 8

9 Mittelwert Umfang der Untertests Deutsch / Englisch Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 5,8 5,9 6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,4 5,3 5,2 4,9 5,1 4, ,4 5,2 4,8 4,7 Deutsch <A1/A1 Englisch <A1/A1 Englisch A2/B1 Englisch B2/C1 Der Untertest für das Niveau war umfangreich genug, um das jeweilige Sprachniveau zu erfassen. 1 A B C D Der Umfang der Untertests wird für alle drei Sprachniveaus des Bausteins Englisch und für den Baustein Deutsch als ausreichend eingestuft. Die Bearbeitungszeit von 45 Minuten wird sowohl für den Baustein Deutsch, als auch für den Baustein Englisch als angemessen bewertet. (Durchschnitt Deutsch: 4,9, Englisch: 6,2) A: Hören B: Wörter kennen C: Lesen D: Schreiben Folie 9

10 Übersicht der Ergebnisse für Deutsch und Englisch Die Lehrkräfte halten die Bausteine Deutsch und Englisch insgesamt für sehr gelungen. Knapp die Hälfte hat den Baustein Deutsch mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Erweiterung des Bausteins Deutsch um weitere Sprachniveaus und der Ausbau um weitere Aufgabentypen wird ausdrücklich gewünscht. Auch beim Baustein Englisch wurden überwiegend die niedrigen Sprachniveaus durchgeführt, die Einstufung fiel leichter als in Mathematik. Die Aufgabenschwierigkeit und der Umfang der beiden Bausteine werden als durchweg angemessen bewertet. Die Übungs- und Beispielaufgaben werden als verständnisfördernd bewertet. Mangelnde Computerkenntnisse der Schülerinnen und Schüler führen zu technischen Schwierigkeiten, vor allem mit dem Aufgabenformat Drag and Drop. Folie 10

11 Datenbasis zum Baustein Methodische Kompetenz 46 der 154 befragten Lehrkräfte haben Fragen zum Baustein Methodische Kompetenz beantwortet. 35 Lehrkräfte (22,7%) haben den Baustein mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. 11 Lehrkräfte (7,1%) haben ihn als Demoversion (mit Einmal-Passwort) angeschaut. Folie 11

12 Mittelwert Aufgabenschwierigkeit Planungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) ,2 4,1 3,9 4,0 4 3,4 3, A B C Beide Aufgabentypen sind nach Meinung der Lehrkräfte von der Aufgabenschwierigkeit größtenteils angemessen. Die Schülerinnen und Schüler hatten laut Angaben der Lehrkräfte teilweise Schwierigkeiten beim Verständnis und bei der Bearbeitung des Aufgabentyps Punkte verbinden. Aufgabentyp Wege planen Aufgabentyp Punkte verbinden A: Die Aufgabenschwierigkeit des Aufgabentyps halte ich für genau richtig. B: Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler haben gut verstanden, was sie bei dem Aufgabentyp machen sollen. C: Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler kamen mit der Bearbeitung der Aufgaben des Aufgabentyps gut zurecht. Folie 12

13 Mittelwert Aufgabenschwierigkeit des Untertests Selbststeuerung Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) ,6 4, ,1 A: Die dargestellten Situationen des Aufgabentyps Wie reagierst du halte ich für kulturübergreifend gut verständlich. B: Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler haben gut verstanden, was sie bei dem Aufgabentyp Wie reagierst du? machen sollen. 1 A B C Der Aufgabentyp Wie reagierst du? des Untertests Selbststeuerung ist nach Meinung der befragten Lehrkräfte kulturfair gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabenstellung laut Angaben der Lehrkräfte verstanden und konnten diese größtenteils problemlos bearbeiten. C: Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler kamen mit der Bearbeitung der Aufgaben des Aufgabentyps Wie reagierst du? gut zurecht.

14 Mittelwert Untertests Methodische Kompetenz allgemein Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbststeuerung 6 5 4,1 3,8 3,9 4 3,5 3,2 3,4 3,2 3,0 3, A B C Nach Einschätzung der befragten Lehrkräfte liefern die Ergebnisse der drei Untertests des Bausteins Methodische Kompetenz wenig neue Erkenntnisse und Anhaltspunkte für eine gezieltere Förderung. Dennoch werden alle drei Untertests als durchschnittlich wichtig eingestuft. A: Durch die Ergebnisse des Untertests habe ich neue Erkenntnisse über meine Schülerinnen und Schüler gewonnen. B: Die Ergebnisse des Untertests haben mir dabei geholfen, meine Schülerinnen und Schüler gezielter fördern zu können. C: Den Untertest halte ich für wichtig. Folie 14

15 Übersicht der Ergebnisse für Methodische Kompetenz Die Lehrkräfte finden den Baustein Methodische Kompetenz wichtig, halten den Erkenntnisgewinn durch den Test jedoch für recht gering. Der Baustein wurde im Vergleich seltener, von knapp einem Viertel der Lehrkräfte, genutzt. Die bildlichen Instruktionen und ggf. Übungsaufgaben erscheinen den Lehrkräften hilfreich. Die Untertests werden als verständlich bewertet, lediglich bei dem Aufgabentyp Punkte verbinden hatten Schülerinnen und Schüler teilweise Probleme bei der Bearbeitung. Technische Schwierigkeiten traten bei den Aufgabentypen Punkte verbinden und Wege planen auf. Einige Lehrkräfte zweifeln an der Aussagekraft des Untertests Wie reagierst du?, da sie vermuten, dass Schülerinnen und Schüler lediglich sozial erwünscht antworten. Folie 15

16 Mittelwert Kognitive Basiskompetenz - Allgemeines Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) A: Ich halte den Baustein insgesamt für gelungen ,4* 5,7* 5,5* B: Die inhaltliche und grafische Gestaltung der Aufgaben ist für die Schüler/innen 4 ansprechend A B C C: Den angesetzten Zeitrahmen von 45 Minuten für die Durchführung des Tests halte ich für sinnvoll. Die Lehrkräfte halten den Baustein insgesamt für gelungen. Die Lehrkräfte halten die Aufgabengestaltung für ansprechend. Die Lehrkräfte halten den angesetzten Zeitrahmen für sinnvoll. *Ergebnisse Evaluation Juli 2016, 2. Pilotierung (31 Lehrkräfte)

17 Mittelwert Kognitive Basiskompetenz - Motivation, Instruktionsverständnis und Schwierigkeiten Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) 7 5,6* 5,5* 6 5,2* A B C Die Schüler/innen waren sehr motiviert. Die Schüler/innen haben die spracharmen Instruktionen verstanden. Die Mehrheit der Schüler/innen hatte keine Probleme bei der Aufgabenbearbeitung. A: Die Schüler/innen haben motiviert an der heutigen Pilotierung des Tests teilgenommen. B: Die Schüler/innen haben meiner Meinung nach die spracharmen Instruktionen im Test verstanden. C: Die Mehrheit der Schüler/innen hatte keine Schwierigkeiten bei der Aufgabenbearbeitung. *Ergebnisse Evaluation Juli 2016, 2. Pilotierung (31 Lehrkräfte)

18 Übersicht der Ergebnisse für Kognitive Basiskompetenz* Die Schülerinnen und Schüler hatten aus Sicht der Lehrkräfte keine Schwierigkeiten die spracharmen Instruktionen zu verstehen und die Tests zu bearbeiten. Der Baustein als Ganzes, die grafische Darstellung und der zeitliche Rahmen wurden seitens der Lehrkräfte positiv wahrgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben motiviert an der Testung teilgenommen. Nach Einschätzung der Lehrkräfte waren die Aufgaben teilweise anspruchsvoll. Die Probeaufgaben wurden von den Schülerinnen und Schüler als sehr hilfreich wahrgenommen. *Ergebnisse Evaluation Juli 2016, 2. Pilotierung (31 Lehrkräfte)

19 Allgemeine Ergebnisse Folie 19

20 Weiterarbeit mit den Ergebnissen Aussagen der Lehrkräfte (Nennungshäufigkeit in Klammern) Einbezogen in die Weiterarbeit wurden Kolleginnen und Kollegen, hauptsächlich Klassenlehrerinnen und -lehrer, Fachlehrkräfte sowie VKL / VABO-Lehrkräfte. (36) Basierend auf den Testergebnissen wurden Übungen zur Förderung bereitgestellt und Lernziele vereinbart. (12) Die Testergebnisse wurden zur Einstufung in eine entsprechende (Regel-) Klasse genutzt. (9) Zum Baustein Methodische Kompetenz: Da die Fähigkeiten nur schwer im Unterricht gefördert werden können, wurde nicht mit den Ergebnissen weitergearbeitet. (6) Folie 20

21 Rückmeldung der Ergebnisse Aussagen der Lehrkräfte (Nennungshäufigkeit in Klammern) Die Ergebnisse wurden mit den Schülerinnen und Schülern im Einzelgespräch anhand des Ergebnisdokumentes und ggf. der Demoversion besprochen. (89) Die Eltern oder Betreuer wurden ebenfalls in einem Gespräch über die Testergebnisse informiert. (17) Die Stärken und Schwächen wurden mit der Schülerin oder dem Schüler thematisiert und Fördermaßnahmen sowie Ziele darauf aufbauend besprochen. (14) Zum Baustein Methodische Kompetenz: Die Rückmeldung fiel durch die abstrakten Aufgabenstellungen schwer. (3) Folie 21

22 Mittelwert Akzeptanz der Bausteine (M, D, E, Methodische Kompetenz) Durchschnittliche Angaben der befragten Lehrkräfte (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft voll zu) Baustein Mathematik 7 Baustein Deutsch ,7 6,0 6,1 4,5 4,6 5,2 5,9 3,8 Baustein Englisch Baustein Methodische Kompetenz A B Alle Bausteine werden für wichtig innerhalb von 2P und unterstützend für die Arbeit darüber hinaus erachtet. Die Bausteine Deutsch und Englisch scheinen auf besonders große Akzeptanz unter den befragten Lehrkräften zu stoßen. Der Baustein Methodische Kompetenz wird am wenigsten hilfreich beurteilt. A: Ich halte den Baustein für einen wichtigen Baustein innerhalb der Potenzialanalyse 2P. B: Der Baustein kann mich oder meine Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit mit meinen Schülerinnen und Schülern unterstützen. Folie 22

23 Übersicht der allgemeinen Ergebnisse Die Beschreibungen für Lehrkräfte werden als sehr hilfreich empfunden. Die Ergebnisdokumente werden als verständlich und schülerfreundlich eingestuft. Die Ergebnisse bieten viele Hinweise zur Einstufung der Schülerinnen und Schüler sowie zur Weiterarbeit und Förderung. In die Weiterarbeit wurden Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler samt ihrer Eltern einbezogen. Viele der Lehrkräfte planen eine wiederholte Durchführung der Bausteine. Während die Akzeptanz des Bausteins Methodische Kompetenz vergleichsweise geringer ausfällt, werden die anderen Bausteine als sehr unterstützend wahrgenommen. Folie 23

24 Herkunftsländer Prozentualer Anteil der Angaben zu den Herkunftsländern Syrien Afghanistan Irak Gambia Eritrea Rumänien Somalia Italien Kroatien Iran Bulgarien Polen Andere 29,0% 6,8% 1,2% 5,8% 0,9% 4,7% 6,7% 4,5% 1,4% 3,0% 4,1% 2,5% 5,2% 2,3% 1,7% 2,3% 2,6% 1,6% 2,3% 1,3% 14,4% 17,4% 22,4% 22,9% 25,5% 29,0% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% VKL VABO Folie 24

25 Herkunftssprachen Prozentualer Anteil der Angaben zu den Herkunftsländern Arabisch Persisch Dari Rumänisch Kurdisch Farsi Englisch Tigrinya Italienisch Kroatisch Paschtunisch Bulgarisch Polnisch Andere 32,6% 34,3% 7,8% 10,4% 4,4% 5,6% 4,9% 7,0% 6,1% 4,7% 2,5% 4,2% 2,1% 3,7% 0,8% 3,6% 4,0% 2,9% 2,8% 5,5% 0,9% 2,2% 2,4% 1,7% 2,2% 1,3% 21,6% 17,8% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% VKL VABO Folie 25

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh Referat 56 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Verfahrensentwickler Projekt gefördert durch Zahlen Daten - Fakten

Mehr

Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung

Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung Nadine Schmitt & Dietrich Büngener Was ist 2P Potenzial & Perspektive Die Verfahrensbausteine 2P in der Praxis Resümee 2 P WAS IST DAS? ist Analyseverfahren

Mehr

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente AnsprechpartnerInnen Ministerium für Bildung Christiane Schönauer-Gragg christiane.schoenauer-gragg@bm.rlp.de, Tel: 06131-16-4090 Päd. Landesinstitut: Schulungen

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 12/13 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

Interne Evaluation 2013

Interne Evaluation 2013 Interne Evaluation 2013 Aktuelle Zahlen (Dezember 2013) Aktive Schüler im Projekt DaZ Deutsch Englisch Mathe Gesamt SchülerInnen 32 76 41 63 212 LehrerInnen (PraktikantInnen) 3 (4) 7 (6) 3(6) 4 (7) 17

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 9/ Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StR Dr. Werner

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 211/212 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler Englisch Was du vor dem Test wissen solltest Bei Lernstand 8 handelt es sich um einen wissenschaftlichen Test, der ermittelt

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

September 2012 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN. September 2012

September 2012 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN. September 2012 Inhalt Informationen zur wissenschaftlichen Begleitung Datenbasis: Prozessbegleitende Evaluation Detailergebnisse der prozessbegleitenden Evaluation Akzeptanz Kompetenzfelder und Merkmale Beobachtungsaufgaben,

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen. Prof. Dr. Manuela Paechter & Prof. Dr. Jörg Zumbach. Karl-Franzens-Universität Graz

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen. Prof. Dr. Manuela Paechter & Prof. Dr. Jörg Zumbach. Karl-Franzens-Universität Graz Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter & Prof. Dr. Jörg Zumbach Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase V 04. Oktober 2011, WIFI Salzburg Übersicht

Mehr

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04 Stefanie Goltz & Regula Mathys 1. Ausgangslage Im Rahmen der Qualitätssicherung und entwicklung

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Evaluationsbericht Prof. Wolfgang Fichten Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung Oldenburg Zusammenfassung von Dk Evaluation: Ansatz

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL ALPHA-KURSE KURSTEILNEHMENDE 1 A. Ihr persönlicher Hintergrund 1. Wie alt sind Sie? Ich bin 0 0 Jahre alt. 2. Geschlecht Mann Frau 3. Familienstand Ledig weiter mit Frage 4

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Inhalt 1 Einleitung 3 2 Überblick über das Projekt Lehren und Lernen - Medienbildung 3 3 Datengrundlage 4 4 Ergebnisse 4 5 Entwicklungsfelder 6 2015-706

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU Markieren Sie so: Korrektur: Zusatzmodul Basistexte Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 24/25 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 12 10 8 6 4 2 0 Wann hast du am FU Deutsch teilgenommen? 26 von 30 Fragebögen (86,6 %); 3 Schüler nahmen an 2 Abschnitten teil. Okt. -

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19 Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt / Armin Baeger Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit, die als Wettbewerb zwischen

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8 Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8 Begrüßung Phasen der Berufsfindungsprozesses Das Elternpraktikum Informationen zu den Zentralen Lernstandserhebungen Verschiedenes Programm des Abends Die

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 000 Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson. Aussagen zur Selbsteinschätzung.

Mehr

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder EVALUATION SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder 5 Minuten, die uns helfen! Begutachten Sie neues Bildungs- und Informationsmaterial! Das Bundesamt für Strahlenschutz

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 016/17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Bachelor Lehrveranstaltung: (Herr Zimmerling, Frau Lerche, Herr Prof Schoop)

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50% Julian Wollmann Übung WIPO: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik (Gruppe ) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7. Aussagen

Mehr

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Die Einführung des Potenzialanalyseverfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde Rahmenbedingungen 260 persönliche Interviews im Zeitraum vom 21.09.

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Im Rahmen des Mathematikunterrichts in einer 8. Klasse (Niveau m) bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler (n = 14) auf eine Prüfung zum Themenbereich Volumen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der

Mehr

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 1 LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Lernzeitkonzept der Stiftsschule Auf dem Weg zur Lernzeit 2 Lernzeit = Selbstlernzeit = das Lernen lernen - Häufige Diskussionen über das Thema

Mehr

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes Tagesordnung Begrüßung Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 Verschiedenes Wer nimmt an den Zentralen Prüfungen teil? An den Zentralen Prüfungen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Dr. M.Gercken, 2009 Seite 1 von 5 Curriculare Analyse Der Bildungsplan 2004 mit seinen Bildungsstandards geht in sein sechstes Jahr. Die Jahrgangsstufe 10 wird derzeit nach den Bildungsstandards

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger Theoretische Festkörperphysik (60) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Frau/Herrn Prof. Dr. Werner Nienhüser, (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/0 Sehr geehrte/r

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass du an dieser Befragung teilnimmst. Der vorliegende Fragebogen dient der Einschätzung

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Große Europa-Evaluation

Große Europa-Evaluation Große Europa-Evaluation der Georg-Kerschensteiner-Schule 2008/2009 Projekt: Das schuleigene Konzept zur Implementierung des Methodenlernens nach Heinz Klippert - Bausteine der kollegialen Fortbildung zur

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für die beteiligten Schulen Dresden, 05.02.2018 Agenda Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:15

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5 Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5 Merle Steinwascher, Annette Schrankenmüller, Heike Schäferling & Sonja Wagner 26. EMSE-Tagung Schul- und Unterrichtsentwicklung bei zunehmend heterogener

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima Qualitätskriterium: Unterrichtsklima - Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - Überblick über die angebotenen Instrumente: (1) (2) (3) (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Prof. Dr. Manuela Paechter, Prof. Dr. Jörg Zumbach, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Mag. Thomas Wernbacher

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen,

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen, Stabsabteilung Organisation, Planung, Controlling Universität Karlsruhe Kaiserstrasse 12, Geb. 10.11 76131 Karlsruhe Projektleiter: Projektbearbeitung: Dr. Michael Craanen Magdalena Gereck, B.A. Teresa

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK Anzahl der Schülerinnen und Schüler JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 35866 Schülerinnen und Schüler (37395*) Fehlquote: 3,2 % (2,4 %*) Von den bayernweit möglichen Punkten

Mehr