Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren. Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren. Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich"

Transkript

1 Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich 1

2 Forschungsstelle für Energiewirtschaft Unabhängige Forschung im Bereich der Energiewirtschaft seit über 60 Jahren Ziel der nachuniversitären Weiterbildung der Absolventen Enge Zusammenarbeit mit der TU München Breite Fachkompetenz in allen Bereichen der Energiewirtschaft 2001 Gründung der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft Lastmanagement & Smart Meter Energieeffizienzberatung Erstellung von Energiekonzepten 2

3 MOS Struktur * Einzelmaßnahmen - + Pumpspeicher Power2Heat / Wärmespeicher ** Power2Gas Elektroauto weitere Speicher Lastflexibilisierung Regionenmodell Markt- und Volkswirtschaft 3 Gesamtsystem Ausbauszenarien Quellen: * SW Münster, ** EWE

4 Agenda Energieeffizienz als politisches Ziel Energiewirtschaftliche Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes Hemmnisse bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen Lernende Energieeffizienznetzwerke Idee und Historie Organisation und Struktur Erfolge aus bestehenden Netzwerken Das erste LEEN in Österreich LEEN und ISO Ansätze zur Weiterentwicklung von LEEN Zusammenfassung und Fazit 4

5 5 Energieeffizienz als politisches Ziel

6 Energieverbrauch und Produktionsindex ( ) Entwicklung des industriellen Energieverbrauchs in Deutschland Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Verhältnis zum Produktionsindex ( ) Produktionsindex Endenergieverbrauch Industrie spez. Endenergieverbrauch Industrie 30% Produktindex % absoluter Verbrauch % spez. Verbrauch Jahr Quelle: Eigene Darstellung nach DESTATIS & BMWi Energiezahlen 6

7 Energieverbrauch und BIP ( ) Entwicklung des Energieverbrauchs in Österreich Energieverbrauch Industriesektor Entwicklung von Energieverbrauch und BIP Energieverbrauch gesamt Bruttoinlandprodukt Quelle: Eigene Darstellung nach Statistik Austria Jahr 7

8 Energetischer Endverbrauch in TJ Sektorale Energetischer Endverbrauch Textil und Leder Fahrzeugbau Bergbau Nicht Eisen Metalle Sonst. Produzierender Bereich Bau Nahrungs- und Genußmittel, Tabak Maschinenbau Holzverarbeitung Chemie und Petrochemie Eisen- und Stahlerzeugung Steine und Erden, Glas Papier und Druck Quelle: Eigene Darstellung nach Statistik Austria Jahr 8

9 Elektrischer Endenergieverbauch in Tj Sektorale Elektrischer Endverbrauch Textil und Leder Fahrzeugbau Bau Nicht Eisen Metalle Bergbau Sonst. Produzierender Bereich Holzverarbeitung Steine und Erden, Glas Nahrungs- und Genußmittel, Tabak Maschinenbau Chemie und Petrochemie Eisen- und Stahlerzeugung Papier und Druck Quelle: Eigene Darstellung nach Austria Jahr 9

10 EU-Energieeffizienz-Richtlinie Am 04. Dez in Kraft getreten Verpflichtungen der Mitgliedstaaten: Festlegung eines nationalen Energieeffizienzziels bis 2020 Einsparung von 1,5 % Endenergie jährlich Jährliche Sanierungsquote von 3 % der beheizten und gekühlten Gebäuden Potenzialanalysen für hocheffiziente KWK Energieaudit für große Unternehmen alle 3 Jahre, alternativ ISO Zertifizierung Jährliche Berichte über Fortschritte der Effizienzziele 10 große Unternehmen bisher nicht genauer definiert

11 Spitzenausgleich in Deutschland ( 10 StromStG / 55 EnergieStG) Zu prüfen: verbleibende Belastung aus Strom- und Öko-Mineralölsteuer höher als Entlastung durch die Absenkung des Arbeitgeberanteils an den Rentenversicherungsbeiträgen (Referenzjahr 1998)? Falls Bedingung erfüllt: Zusätzliche Rückerstattung = 90 % x Differenz aus verbleibender Belastung & Entlastung Weitere Informationen Informationsblatt 1451 Arbeitgeberanteil Rentenversicherung 1998: 10,15 % Arbeitgeberanteil Rentenversicherung 2012: 9,8% Rechtlicher Hintergrund: Regelung zum Spitzenausgleich von EU nur bis genehmigt Forderung: Gegenleistung der Betriebe 11

12 Energieeffizienzpaket Regierungsvorschlag Österreichs Am 21. Dezember 2012 wurde der Entwurf für das Energieeffizienzpaket des Bundes für Österreich veröffentlicht. Das Paket beinhaltet folgende Gesetzestexte: Bundes-Energieeffizienzgesetz Änderung des Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetzes Änderung des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2010 Änderung des Gaswirtschaftsgesetzes 2011 Änderung des Energie-Control-Gesetzes Änderung des KWK-Gesetzes Bundesgesetz, mit dem zusätzliche Mittel für die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen bei kleinen und mittleren energieverbrauchenden Unternehmen bereitgestellt werden Bundesgesetz, mit dem der Betrieb von bestehenden hocheffizienten KWK- Anlagen über KWK-Punkte gesichert wird 12

13 Energieeffizienzpaket Regierungsvorschlag Österreichs Bundes-Energieeffizienzgesetz: Es soll die Effizienz der Energienutzung in Unternehmen und im Bund kostenwirksam gesteigert und Energie eingespart werden, um die definierten Ziele 2020 (Energieeffizienzmaßnahmen von mindestens 70 PJ) in Österreich zu erreichen. Das Energieeffizienzgesetz setzt bei drei Verbrauchergruppen an: den Energieversorgern, den Unternehmen und dem Bund. Umsetzung bei Unternehmen Große und mittlere Unternehmen haben die Wahlmöglichkeit zwischen der Einführung eines Energiemanagement-Systems oder der Durchführung eines Energieaudits. Kleine Unternehmen müssen alle vier Jahre eine Energieberatung vorweisen. Bis Ende 2020 müssen Energieverbrauchende Unternehmen mindestens 1,7 PJ Energie einsparen, wenn sie jedoch dem Geltungsbereich des Emissionszertifikatgesetzes unterliegen nur 640 TJ. 13

14 14 Energiebilanz in Deutschland

15 15 Warum werden die rentablen Potenziale nicht realisiert?

16 Hohe Rentabilität mangelnde Umsetzung? Mangelnde energietechnische Kenntnisse und Marktüberblick bei den Betrieben Hohe innerbetriebliche Such- und Entscheidungskosten (Transaktionskosten) Andere Prioritäten der Geschäftsleitung (Arbeitsproduktivität, Umsatzsteigerung, Produktqualität); die Energiekostenanteile sind zu gering (<< 5 %) Begrenzt gute Erfahrungen mit externer Beratung, Energieverantwortlicher will sein Gesicht nicht verlieren, wenn Berater zu viele Chancen aufdeckt Keine Produktionslinien-bezogene Messung und Rechnungsstellung für Energie und Medien, sondern Gemeinkosten-Konzept für die Energiekosten Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit (85 % der Unternehmen in Deutschland) statt auch an der internen Verzinsung 16

17 Hemmnisse für Maßnahmendurchführung (Rückblick) Warum wurden Maßnahmen nicht realisiert? 17 Quelle: Fraunhofer ISI

18 18 Mögliche Lösung: Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

19 Entstehung und aktueller Stand der Energieeffizienz-Netzwerke Idee der lokalen, lernenden Energieeffizienz-Netzwerke stammt ursprünglich aus der Schweiz (1987), seitdem wurden dort etwa 70 Netzwerke gegründet 2002: Einführung der Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland: Fraunhofer-ISI mit Partner Modell Hohenlohe als erster Netzwerkbetreiber 2006: EnBW baut ebenfalls Netzwerke auf (heute 15 Netzwerke) Zielsetzung der Förderung durch das BMU 30 regionale LEEN -Energieeffizienz-Netzwerke Möglichst in allen Bundesländern als Keimzelle für weitere Netzwerke Derzeit etwa 50 Netzwerke in Deutschland Erstes Netzwerk in Österreich in der Region Vorarlberg wurde im Frühjahr 2012 gestartet 19

20 Was sind Energieeffizienz-Netzwerke? LEEN lernende Energieeffizienz-Netzwerke Jedes Netzwerk setzt sich aus 10 bis 15 lokal ansässigen Betrieben zusammen, deren jeweilige jährliche Energiekosten zwischen und 50 Mio. betragen Ziel: im Rahmen eines moderierten Erfahrungsaustausches und mit Hilfe von Experten den Energieverbrauch, die Energiekosten und die CO 2 -Emissionen zu senken. Fokus: Querschnittstechnologien Methode: von Fehlern und Erfolgen der anderen lernen 20

21 Zentrale Elemente von Energieeffizienz-Netzwerken Individuelle Initialberatung im Betrieb Erste Bestandsaufnahme vor Ort mit Betrieb Bestandsanalyse, Mängel/Schwachstellen Einspar-/Optimierungsmaßnahmen und Potenziale aufzeigen Empfehlungen für weiteres Vorgehen (Sofort-/ Weiterführende Maßnahmen, Prioritäten, weitere Detailanalysen, ) Detaillierter Initialbericht mit Maßnahmenvorschlägen, Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeitsbewertung Moderierte Energieeffizienz-Tische Regelmäßige Treffen (alle 3 Monate) Diskussion der Ergebnisse der Initialberatung Expertenvorträge zu Schwerpunktthemen (Wärmeversorgung, Abwärmenutzung, Lüftungstechnik, Druckluft, Beleuchtung, Hocheffizienzmotoren, BHKW usw.) Erfahrungsaustausch, Hinweise auf aktuelle Themen 21

22 Datenerhebung zur Vorbereitung der Initialberatung Quelle: Fraunhofer ISI Beurteilung der Datenerhebung zur Initialberatung 70 % eher aufwendig/ aufwendig, aber aufschlussreich 73 % zum Teil aufwendig, aber aufschlussreich 67 % weniger/nicht aufwendig und aufschlussreich 22

23 Gemeinsam erfolgreich wie durch die Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke Hemmnisse überwunden werden Volle Kenntnisse und Marktüberblick bei den 10 bis 15 Betrieben durch Erfahrungsaustausch und externe Referenten Verminderung der Such- und Entscheidungskosten durch Vertrauen Reflektion der Prioritäten und der Wertesetzung der Geschäftsleitung Neue Legitimation der Energieverantwortlichen Messung von Energie- und Medienverbrauch für Abteilungen und Produktionslinien und neue Kostenstellen (weg vom Gemeinkosten-Konzept) Orientierung der Investitionen nicht nur an der Amortisationszeit, sondern auch an der internen Verzinsung, insbesondere bei langlebigen Anlagen Ergebnis: im Mittel verdoppelt sich der Energieeffizienz-Fortschritt pro Jahr gegenüber dem Durchschnitt der Industrie 23

24 24 Wie ist ein LEEN organisiert?

25 Zielvereinbarung Ablauf eines Energieeffizienz-Netzwerkes Initiierungspha se (3-9 Monate) Informationsveranstaltung LEEN-Konzept Letter of intent/ Vertrag Energieeffizienztische (ca. 3 Jahre) Regelmäßige Treffen (4 pro Jahr): - Betriebsbegehungen beim jeweiligen Gastgeber - Fachvorträge von Experten (gemeinsames Festlegen relevanter Themen) - Ergebnispräsentationen realisierter Maßnahmen - Erfahrungsaustausch Initialberatungen (7-10 Monate) Monitoring der Ergebnisse (jährlich) Abschlusspha se (1-2 Monate) Präsentation und ggf. Veröffentlichung der Ergebnisse Offizieller Start des LEEN Identifizierung von wirtschaftlichen Energieeinsparpotenzialen - Initialfragebogen - Betriebsanalyse - Initialbericht Top down und Bottom up Quantifizierung der Energie- und CO 2 -Einsparungen Energietechnische Hotline 25

26 Das Netzwerkteam weitere Akteure neben den teilnehmenden Betrieben Ideelle Projektpartner (z.b. IHK, Landkreis, Gemeinde,.) Netzwerkträger (z.b. regionaler Energieversorger) Öffentlichkeitsarbeit Koordination Moderator (z.b. FfE) Energietechnischer Berater (z.b. FfE und evtl. Partner) Organisation, Moderation, Vor- und Nachbereitung der regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen Ansprechpartner zwischen den Treffen ( Kümmerer ) Vorbereitung und Durchführung der Initialberatung Initialberatungsbericht Technische Begleitung der Treffen Hotline für technische Fragen 26

27 27 Erfolge aus bestehenden LEEN

28 Bewertungskriterien für Energieeffizienzmaßnahmen Kriterium Skala Umsetzungskomplexität Einsparpotenzial Investitionskosten / Wartungs- und Instandhaltungskosten 1 Erfordert aufwendige Neuplanung und Umbauten einer Anlage / eines Systems < 5 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Sehr hohe Anschaffungskosten 2 Erfordert starke Anpassungen / Eingriffe / Umbauten am System 5 % < x < 30 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Hohe Anschaffungskosten 3 Erfordert aufwendigere Auslegung neuer Systemkomponenten, aber keine weiteren Systemanpassungen oder Umbauten 30 % < x < 70 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Normale Anschaffungskosten oder Personal- / Parametereinstellungen und geringe Anschaffungskosten 4 Erfordert Installation und einfache Auslegung eines zusätzlichen neuen Gerätes 70 % < x < 95 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Günstige Anschaffungskosten 5 Erfordert einfache bis keine Hilfsmittel mit geringem Auslegungsaufwand > 95 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Nur Wartungs- und Instandhaltungskosten oder Parametereinstellung am System 28

29 Maßnahmen mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit Beleuchtung Druckluft Fördertechnik Tageslichtabhängige Steuerung mit Dimmfunktion Reduktion von Leckagen Drehzahlregelung von Antrieben Einsatz neuer Leuchten inkl. Reflektor Drehzahlregelung von Kompressoren Einsatz reibungsarmer mechanischer Komponenten Einsatz hocheffizienter Leuchtmittel Anpassung der Druckluftreinheit Vermeidung von Überdimensionierung des elektrischen Antriebes Einsatz von EVGs Austausch alter Kupplungen Flachriemenantrieb statt Keilriemenantrieb Präsenzmelder Regelmäßige Wartung inkl. Filterwechsel Einsatz hocheffizienter Antriebe 29

30 Maßnahmen mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit Lüftung Pumpen Kälte Drehzahlregelung von Ventilatoren Drehzahlregelung der Pumpe Einsatz von Absorptionskältemaschinen Regelmäßige Wartung von Keilriemen Einsatz von breiteren, flacheren Wasserspeichern Drehzahlregelung der Verdichter Einsatz hocheffizienter Antriebe Richtige Dimensionierung der Pumpe Reduzierung der Kondensationstemperatur Flachriemenantrieb statt Keilriemenantrieb Einsatz hocheffizienter Antriebe Abtausteuerung Anpassung des Volumenstroms an den Bedarf Regelmäßige Wartung von Pumpen Reinigung von Wärmetauscherflächen 30

31 Folgeaktivitäten der Initialberatung 31 Quelle: Eigene Fraunhofer ISI

32 Beispiel für eine Maßnahme aus dem Bereich Druckluft Beispiel: Optimierung der Laufzeiten der Kompressoren Leerlaufanteil der Kompressoren 5 % in 2008, 15 % in 2009 Anpassung der Steuerung der Kompressoren Erzielbare Einsparungen 38 MWh/a /a 21 t CO 2 /a Investition Statische Amortisationszeit < 1 Jahr Interne Verzinsung > 100 % 32

33 Leistung in kw Beispiel aus dem Bereich Stromversorgung Beispiel: Reduzierung des Grundstromverbrauchs Spitzenlastbezug max. 4,5 MW Grundlastbedarf ca. 1,5 MW Reduzierung der Grundlast durch Abschaltung / Reduzierung von Verbrauchern am Wochenende und nachts Produktionsanlagen Monatslastgang Strom Beleuchtung Lüftungsanlagen Kühlkreislaufpumpen Reduzierung der Grundlast um z.b. 200 kw Einsparung von 900 MWh/a /a 490 t CO 2 /a Investition Statische Amortisationszeit < 1 Jahr Interne Verzinsung > 100 % Zeit 33

34 Ergebnisse der Initialberatungsphase aus dem Netzwerk München-Oberbayern Ermittelte Maßnahmen (14 Betriebe): 475 Davon mit Wirtschaftlichkeitsberechnung: 176 Davon wirtschaftlich (interne Verzinsung >12 %): 129 Gesamtinvestitionsvolumen der wirtschaftlichen Maßnahmen: 23 Mio. Gesamteinsparung durch wirtschaftliche Maßnahmen: 60 GWh/a 5,2 Mio. /a t CO 2 /a Ø Amortisationszeit: 4 Jahre Ø interne Verzinsung: 29 % 34

35 Gemeinsames Ziel am Ende der Initialberatungen am Beispiel des Netzwerkes München-Oberbayern 7% 10% 93% 90% Energieeinsparung Energieverbrauch nach Effizienzsteigerung Kohlendioxid-Einsparung Kohlendioxid-Emissionen nach Effizienzsteigerung 7 % Energieeinsparung 10 % CO 2 -Einsparung Dies entspricht etwa 8 GWh/a Brennstoffe (z.b m³/a Erdgas) und 52 GWh/a Strom (entspricht 140 GWh/a Primärenergie*) *) Primärenergiefaktor 2,7 35

36 Energieverbrauchsentwicklung Auf Dauer erfolgreich sein 102 % 100 % 98 % 96 % 94 % 92 % 90 % Einsparungen beim Modell Hohenlohe Zielsetzung Zielerreichung 2,2 % 1,0 % 3,9 % 0,8 % pro Jahr voraussichtl. Zielerreichung 7,0 % Ø Industrie 8,2 % Zielpfad -> bei konstanter Produktion Effizienzziel 7% 88 % Jahr Einsparungen beim LEEN München-Oberbayern Während 100 Maßnahmen von den Teilnehmern durchgeführt werden, entstehen 60 neue Ideen, diese Maßnahmen werden komplexer, liegen näher an der Produktionstechnik. (Fraunhofer ISI) 36

37 Zwischenergebnisse aus den 30 Pilotnetzwerken Netzwerke Berücksichtigte Netzwerke 29 Ausgewertete Initialberatungsberichte 323 wirtschaftlich bewertete Maßnahmen rentable Maßnahmen (interne Verzinsung >12 %) mittlere interne Verzinsung der rentablen Maßnahmen 31 % mittlere Amortisationszeit 3,2 a Pro Betrieb mittlere Energieeinsparung aller rentablen Maßnahmen MWh/a wirtschaftlich bewertete Maßnahmen 18 rentable Maßnahmen 10 mittlere Gesamtinvestitionen mittlere vermeidbare jährliche Energiekosten /a 37 Quelle: Fraunhofer ISI

38 38 Das erste LEEN in Österreich

39 Teilnehmer des LEEN Vorarlberg Getzner Textil AG GIKO Verpackungen GmbH Haberkorn Ulmer GmbH Hilti AG Offsetdruckerei Schwarzach GmbH Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co KG Rhomberg Bau GmbH Rudolf Ölz Meisterbäckerei GmbH & Co KG Speedline Aluminium Gießerei GmbH Vorarlberger Krankenhaus Betriebs GmbH Vorarlberger Medienhaus Vorarlberger Kraftwerke AG 39

40 Initialisierung eines neuen LEEN kein Selbstläufer Überzeugungsarbeit der VKW bei ihren Kunden Informationsveranstaltung durch die Wirtschaftskammer Vorarlberg Persönliche Vorstellung des Konzeptes des LEEN bei der Geschäftsführung oder Energieverantwortlichen 40

41 41 Auf was muss bei der Auswahl der Betriebe geachtet werden?

42 Welche Branchen sind in den Netzwerken vertreten? Beispielhafter Branchenmix in den LEEN der FfE Ernährung & Tabak Papier Chemie Glas, Keramik, Steine, Erden Metallerzeugung, NE-Metallerzeugung, Metallbearbeitung Maschinenbau, Fahrzeugbau sonstige Wirtschaftszweige GHD 42

43 43 Teilnehmer der aktuell durch die FfE betreuten Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke

44 44 LEEN und ISO 50001

45 LEEN-Komponenten im PDCA-Zyklus des Energiemanagementsystems Energieeinsparung in % 20% 15% 10% mittelfristige Energieeinsparung kurzfristige Energieeinsparung Zielvorschlag arithmetisch Zielvorschlag gewichtet 5% 0% -5% % Act Managementbewertung Energieverbrauch Emissionsreduzierung Entscheidung Aufstellen neuer Ziele Plan Energiestrategie Energieeinsparziele festlegen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Energiemanagementsystem Check Energieaudits Messen, Dokumentation Kommunikation Externe Bewertung Gutachter, Do Organisation Beauftragter, Projektteams Kommunikation Energieeffizienz Maßnahmen umsetzen Dokumentation Ziele verfolgen Grafik: IREES GmbH 45

46 Das zertifizierfähige Energiemanagementsystem Was erfüllt LEEN? Mit der Konformitätsbescheinigung durch den TÜV Rheinland wird bestätigt, dass folgende Dokumente LEEN-Datenerhebungsbogen Initialberatung LEEN-Initialberatungsbericht LEEN-Maßnahmenüberblick LEEN-Monitoring-Tool LEEN-Monitoringbericht geeignet sind, den Nutzer bei der Erfüllung einzelner Anforderungen der DIN EN ISO zur Einführung, Dokumentation und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems zu unterstützen. 46

47 Einführung eines EMS aufbauend auf LEEN, zusätzliche Aspekte Verknüpfung mit strategischen Unternehmenszielen, Verfolgung rechtlicher Anforderungen Plan Vorgabe für energiebezogene Kennzahl, vorausschauende Ablauflenkung (Umbau, Planung, Betrieb) Act Managementbewertung Energieverbrauch Emissionsreduzierung Entscheidung Aufstellen neuer Ziele Energiestrategie Energieeinsparziele festlegen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Energiemanagementsystem Check Do Organisation Beauftragter, Projektteams Kommunikation Energieeffizienz Maßnahmen umsetzen Dokumentation Ziele verfolgen Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Maßnahmenumsetzung, interne Kommunikation Energieaudits Messen, Dokumentation Kommunikation Externe Bewertung Gutachter, Vorgaben für interne Audits 47

48 48 Ansätze zur Weiterentwicklung von LEEN

49 Internationale Verbreitung von LEEN Erstes Netzwerk in Österreich in der Region Vorarlberg wurde im Frühjahr 2012 gestartet Drei weitere Netzwerke der LEEN GmbH sind in Planung Derzeit etwa 10 Netzwerke in Frankreich, EdF (Electricité de France) Fördergelder werden bei Intelligent Energy Europe beantragt (Fraunhofer ISI und IREES GmbH) zur Initiierung von Netzwerken in England, Belgien, Polen und Spanien In China befinden sich ca. 480 Netzwerke durch die State Grid Cooperation China im Aufbau Schulung von 150 Mitarbeitern zum Thema Energieeffizienz-Netzwerke 49

50 LEEN für KMU 50 Quelle: Mari:e Karlsruhe

51 Zusammenfassung und Fazit In der Industrie bestehen erhebliche Potenziale für rentable Energieeffizienzmaßnahmen. Der Ansatz LEEN ist ein erprobter und erfolgreicher Weg, diese Potenziale zu realisieren. 51

52 Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger München +49 (89) Ihr LEEN-Team bei der FfE Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing.(FH) Prof. Dr.-Ing. Serafin von Roon Thomas Gobmaier Anna Gruber Wolfgang Mauch Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. B. Eng. Christian Fieger Michael Kolb Simon Rebitzer Christian Musso 52

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft 13.12.2012, München 1 Agenda

Mehr

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft 09.11.2012, München 1 Was

Mehr

Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln

Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln Motor Summit Umsetzung Schweiz 6. Dezember 2012 Eberhard Jochem, Prof. Dr.-Ing. Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern VDI Expertenforum am 22.02.2011 Dipl.-Ing. Karin Wiesemeyer, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Gefördert durch: 1 Gliederung 1. Die FfE GmbH

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich 19 Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Energiewende in der Praxis Augsburg, den 18.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft Verdopplung des energietechnischen Fortschritts durch Erfahrungsaustausch

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft Verdopplung des energietechnischen Fortschritts durch Erfahrungsaustausch Lernende Energieeffizienz-Netzwerke in der mittelständischen Wirtschaft Verdopplung des energietechnischen Fortschritts durch Erfahrungsaustausch 12. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION Universität Graz 15. bis

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis Symposium Energieinnovation TU Graz 15. Februar 2012 Gefördert durch: 1 Gliederung 1. Phasen eines Energieeffizienz-Netzwerkes 2. Bewertung der Hilfsmittel zur

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit Vorstellung des Projektes Energie- Effizienz-Netzwerk Ostholstein (EEN.OH) 1 02.07.2015 Stadtwerke als Netzwerkträger

Mehr

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement VDI Forum Erneuerbare Energien Anforderungen und Herausforderungen Kraftwerksbeispiele, Projekte und Erfahrungen Linz, 24. April 2014 Forschungsstelle

Mehr

Nutzen für die Unternehmen durch Teilnahme an den (Lernenden) Energie-Effizienz-Netzwerken

Nutzen für die Unternehmen durch Teilnahme an den (Lernenden) Energie-Effizienz-Netzwerken Nutzen für die Unternehmen durch Teilnahme an den (Lernenden) Energie-Effizienz-Netzwerken BEEN-i Informationsveranstaltung, 03.03.2016 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, FfE e.v. 1 Umsetzung Entwicklung FfE

Mehr

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles Netzwerkmanagement ausschöpfen Dr. Michael Brand Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz- Netzwerke Deutschland e.v. AGEEN

Mehr

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung

Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm. FfE-Fachtagung Energieeffizienz in der Wärmenutzung und erzeugung ein Langfristprogramm FfE-Fachtagung München, 30. April 2015 Michael Mai, Dipl.-Ing. Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) Inhalt

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz. Gesamtüberblick

30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz. Gesamtüberblick 30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz Gesamtüberblick - Ergebnisse aus der Begleitforschung - Dipl.-Ing. Ursula Mielicke Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Mit

Mehr

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe VDI Expertenforum am 23. Februar 2011 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie FfE Fachtagung am 7. April 2017 Bayerische Akademie der Wissenschaft 1 Agenda 1 Erfolge der Energieeffizienz-Netzwerke der FfE 2 Zukünftige Entwicklung:

Mehr

Regionale Energieeffizienz-Netzwerke Was brachten sie? Und was dürfen wir von ihnen bis 2020 erwarten?

Regionale Energieeffizienz-Netzwerke Was brachten sie? Und was dürfen wir von ihnen bis 2020 erwarten? Lernende Energieeffizienz-Netzwerke Schneller die Energiekosten senken und zugleich das Klima schützen Regionale Energieeffizienz-Netzwerke Was brachten sie? Und was dürfen wir von ihnen bis 2020 erwarten?

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke -

Energieeffizienz-Netzwerke - Energieeffizienz-Netzwerke - CO 2 Energiekosten beschleunigt reduzieren! Michael Mai, Dipl.-Ing. Gliederung 1) Gedanke, Herkunft, Akteure und Ablauf von EEN 2) Wirkungsweise von EEN 3) Beispielhafte Ergebnisse

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität BMU Berlin, 29.09.2015 Ulrich Wagner, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., Lehrstuhl für

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERKE IN DER PRAXIS

ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERKE IN DER PRAXIS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERKE IN DER PRAXIS Anna GRUBER*, Marco SCHWENTZEK, Serafin VON ROON, Christian FIEGER Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, Am Blütenanger 71, D-80995 München, 089 / 158

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

IV. Informationen und Arbeitshilfen, die nur gestarteten Netzwerken nach dem LEEN- bzw. Mari:e-Standard kostenfrei zur Verfügung stehen.

IV. Informationen und Arbeitshilfen, die nur gestarteten Netzwerken nach dem LEEN- bzw. Mari:e-Standard kostenfrei zur Verfügung stehen. Übersicht zu den verfügbaren Arbeitshilfen für die Initiierungs-, Potenzialbewertungs- und Netzwerkphase im Rahmen der Initiative 500 Energieeffizienz-Netzwerke (Stand 12.12.2016) Zur Unterstützung der

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Auftaktveranstaltung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Rahmenbedingungen Land Brandenburg Energiestrategie 2030 Reduzierung: Endenergieverbrauch 287 PJ (2007) 219 PJ (2030) Industrie Reduzierung: Endenergieverbrauch

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe-Elster; 28.02.2018 Lorette Nye envia Mitteldeutsche Energie

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerke weil: Unsere lernenden Netzwerke sind : Managementsystem vor allem einfach! Bilder: Ace-Technik.de, Wikipedia, unsere Erfahrung

Mehr

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Seminar Mobilisierung bislang unerschlossener Energieeffizienzpotenziale 14. Oktober 2014, München, hbw

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk

Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk Auswertung der Unternehmensbefragung zum Energieeffizienznetzwerk Befragung des Netzwerks Unterfranken Erhebungszeitraum: Januar-Februar 018 Allgemeine Fragen Das Netzwerk Unterfranken im Vergleich zu

Mehr

Energiekosten senken mit System mod.eem

Energiekosten senken mit System mod.eem Energiekosten senken mit System mod.eem Ein webbasiertes Instrument zur Ein- bzw. Durchführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits in Unternehmen 28. Januar 2014, Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

LERNENDE UNTERNEHMENSNETZWERKE

LERNENDE UNTERNEHMENSNETZWERKE LERNENDE UNTERNEHMENSNETZWERKE CHANCEN ZUR KONTINUIERLICHEN KOSTENSENKUNG FÜR DIE INDUSTRIE HANNA WILBRAND I HANNA.WILBRAND@KEFF-BW.DE SEITE 2 BERUFSGENOSSENSCHAFT NAHRUNGSMITTEL UND GASTGEWERBE SEITE

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern

Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern Anna Gruber, Serafin von Roon, FfE GmbH Christoph Pellinger, FfE e.v. München VDI Expertenforum Karlsruhe, 19. März

Mehr

3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz

3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz 3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz Partner von Dr. Armin Eberle, Geschäftsführer August 2015 Real gefundenes wirtschaftliches

Mehr

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza, Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza, Hannover Messe Idee und Ziel der Initiative Die Initiative

Mehr

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim, 30. September 2016

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim, 30. September 2016 Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim, 30. September 2016 Kontakt: Michael Behr Telefon: 0 23 23 / 9 25 3 91 E-Mail: mbehr@vea.de 1 AGENDA I. Vorstellung VEA II. Warum sind Netzwerke

Mehr

Auditierung im Netzwerk Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Auditierung im Netzwerk Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Auditierung im Netzwerk Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energiemanagementsysteme und Audits 10. Juni 2015, Lars Mölbitz Energieeffizienz Serviceangebote der IHK Informationsveranstaltungen, Medien

Mehr

Netzwerkträger und energietechnischer Berater - Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit. Dr. Stefan Müssig , Regierung von Unterfranken

Netzwerkträger und energietechnischer Berater - Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit. Dr. Stefan Müssig , Regierung von Unterfranken Netzwerkträger und energietechnischer Berater - Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit Dr. Stefan Müssig 29.06.2016, Regierung von Unterfranken Energie-Effizienz-Netzwerke Zielgruppe: Unternehmen mit mindestens

Mehr

Energieeffizienz Netzwerk. Wer sind wir? Unser Ziel: Eine Gruppe von Ingenieure/innen, die bereits mehrere Jahre Netzwerkerfahrung aufweisen.

Energieeffizienz Netzwerk. Wer sind wir? Unser Ziel: Eine Gruppe von Ingenieure/innen, die bereits mehrere Jahre Netzwerkerfahrung aufweisen. Wer sind wir? Unser Ziel: Eine Gruppe von Ingenieure/innen, die bereits mehrere Jahre Netzwerkerfahrung aufweisen. Mittelständische Unternehmen bei der Energieeffizienz-Steigerung sowie der CO2 Reduktion

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke -

Energieeffizienz-Netzwerke - Energieeffizienz-Netzwerke - CO 2 -Emissionen und Energiekosten beschleunigt reduzieren! Michael Mai, Dipl.-Ing. Gliederung 1) Herkunft und Akteure von EEN 2) Wirkungsweise und Ablauf von EEN 3) Beispielhafte

Mehr

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Agenda Warum Energieeffizienz Netzwerk? Die Netzwerk Idee Welche Bedingungen existieren? Welchen Beitrag leistet ifu hamburg?

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender - - Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender - Dipl.-Ing. Ursula Mielicke Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Inhalt Für

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen Wer ein Energie- oder Umweltmanagementsystem, wie z.b. eine ISO 50001 oder EMAS betreibt, kann mit relativ wenig zusätzlichem

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen am Bayerischen Untermain 5. REGIONALVERANSTALTUNG BAYERISCHE ENERGIE EFFIZIENZ -NETZWERK -INITIATIVE (BEEN-I)

Energieeffizienz in Unternehmen am Bayerischen Untermain 5. REGIONALVERANSTALTUNG BAYERISCHE ENERGIE EFFIZIENZ -NETZWERK -INITIATIVE (BEEN-I) Energieeffizienz in Unternehmen am Bayerischen Untermain 5. REGIONALVERANSTALTUNG BAYERISCHE ENERGIE EFFIZIENZ -NETZWERK -INITIATIVE (BEEN-I) Marc Gasper 29. Juni 2016 Energieagentur Bayersicher Untermain

Mehr

Energieaudits im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks

Energieaudits im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks Energieaudits im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks Neuss, 16. April 2015 Kontakt: Christian Otto Telefon: 0511/9848-157 E-Mail: cotto@vea.de 1 AGENDA I. ÜBER UNS II. III. IV. HINTERGRUND INITIATIVE

Mehr

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Agenda I. Programmzielstellungen II. Unterscheidungsmerkmale des Förderprogrammes 2016 III. Programminhalte

Mehr

GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN AGENDA 1. KEFF 2. ENERGIE-EFFIZIENZ-NETZWERKE 3. NETZWERK FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN IN DER REGION SCHWARZWALD- BAAR-HEUBERG

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Stand: Juni 2015. ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits Stand: Juni 2015 ERDGAS.praxis Energiemanagementsysteme und -audits Einführung Gewerbliche Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch und damit die Kosten für Energie zu senken

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter!

Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter! Energiekosten senken Gemeinsam geht s effizienter! Lernende Energieeffizienz-Netzwerke Hotelnetzwerk Mari:e Oldenburg Energieeffizienz-Netzwerk für Hotels, Mari:e Oldenburg Inhalt Die rentablen Energieeffizienz-Potenziale:

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015 und das EDL-G Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015 Kurze Vorstellung... Dipl.-Ing. (FH) Christopher Goelz Geschäftsführender Gesellschafter der VISIOfacto GmbH

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Bedeutung für Brandenburger Unternehmen Wo geht es hin? Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Meyer ZAB-Energie Ziele der Energiestrategie 2030 in Brandenburg Struktur der Energiestrategie

Mehr

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU 10 Jahre Erfahrung mit Netzwerkarbeit Dr. Stefan Müssig Der Projektträger Gründung: 1988 als gemeinnütziger Verein in Würzburg Vereinsziel: Förderung umweltorientierten

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes

Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes Dr. Hartmut Versen, Referat IIB2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Energiepolitischer Rahmen Klimaziele 2030 und

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Wir bringen Licht ins Dunkel mit unseren Serviceangeboten zu mehr Energieeffizienz. Hier sind wir zu Hause. Energieeffizienz: Ihre Lizenz zur Einsparung von

Mehr

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung Agenda Eröffnungstalk Stefan Schreiber, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund RA Ernst-Peter Brasse, Geschäftsführer der Unternehmensverbände für Dortmund

Mehr

Erfolgsfaktor Netzwerk: Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Erfolgsfaktor Netzwerk: Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU Erfolgsfaktor Netzwerk: Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU 10 Jahre Erfahrung mit Netzwerkarbeit Dr. Stefan Müssig, WUQM Consulting GmbH Der Projektträger Gründung: 1988 als gemeinnütziger

Mehr

EnergieEffizienz-Tische Vorgehen und Erfolge Energieeffizienz steigern. Energiekosten senken. Klimaschutz verbessern

EnergieEffizienz-Tische Vorgehen und Erfolge Energieeffizienz steigern. Energiekosten senken. Klimaschutz verbessern EnergieEffizienz-Tische Vorgehen und Erfolge Energieeffizienz steigern Energiekosten senken Klimaschutz verbessern ÖKOTEC Energiemanagement GmbH Kurzprofil Projekte national Projekte international Unternehmensdaten

Mehr

Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel

Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel Von der Teilnahme an einem regionalen Netzwerk zum Konzern-internen Netzwerk ein Praxisbeispiel Jahreskonferenz der Energieeffizienz- Netzwerke LEEN 100 und Marie Berlin, 29. September 2015 Volker Korten

Mehr

REGINEE. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz. Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07.

REGINEE. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz. Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07. REGINEE REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07. September 2015 Kontakt: Judith Aue Telefon: 0511/ 9848-169 E-Mail: jaue@vea.de

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz Christoph Pellinger, Manuel Sutter Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Wer muss handeln? Wie der neuen Pflicht nachkommen? Mark Becker, DIHK Köln, 16. April 2015 Ablauf 1. Energiewende Herausforderung für deutsche Unternehmen

Mehr

Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb

Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb Veranstaltung Energieeffizienz lohnt sich ein Austausch unter Praktikern 28. Oktober 2014, Bayerisches Landesamt für Umwelt 1 2 Energieeffizienzberatungen

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) } Spitzenausgleich

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energie EFFIZIENT eingesetzt Informationen für Unternehmen aus dem LK Schaumburg Stadthagen, 27.02.2013 Dipl.-Ing. Tobias Timm Energieeffizienz in Unternehmen Energie und Kosten einsparen Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr

Erfahrungen aus dem Sächsischen Energieeffizienznetzwerk - Ein vom BMU gefördertes Projekt

Erfahrungen aus dem Sächsischen Energieeffizienznetzwerk - Ein vom BMU gefördertes Projekt Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung Erfahrungen aus dem Sächsischen Energieeffizienznetzwerk - Ein vom BMU gefördertes Projekt Im Rahmen der

Mehr

21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis. Dr. Olaf Treusch

21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis. Dr. Olaf Treusch 21. Januar 2016 Effiziente Organisation eines Energiemanagementsystems in der Praxis Dr. Olaf Treusch Spezialisten für eine bessere Lebensqualität Privates, unabhängiges Dienstleistungsunternehmen Lösungen

Mehr

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft AUSGABEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Von 990 bis 2006 Bruttoinlandsausgaben davon finanziert durch: Jahr für F&E Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft Mio. EUR des BIP 4 Mio. EUR Mio. EUR Anteil 990.858,36

Mehr

Der. Energiestrategie Berlin Adlershof März 2014

Der. Energiestrategie Berlin Adlershof März 2014 Der Energiemanager Energiestrategie Berlin Adlershof 2020 25. März 2014 Profil Simon Hamperl Dipl.-Ing. (FH) Produktionstechnik (HS Rosenheim) M.Sc. Renewable Energy Managment (Uni Freiburg) Zuletzt: Tätigkeit

Mehr

Kommunale Energieeffizienznetzwerke

Kommunale Energieeffizienznetzwerke Kommunale Energieeffizienznetzwerke 5. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Borna, 4. Dezember 2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Lorette Nye Geschäftskunden Vertriebsregion West Leiterin Region

Mehr

Chancen und Grenzen des Contracting ein wachsender Markt einer sich differenzierenden Energiedienstleistung

Chancen und Grenzen des Contracting ein wachsender Markt einer sich differenzierenden Energiedienstleistung Chancen und Grenzen des Contracting ein wachsender Markt einer sich differenzierenden Energiedienstleistung 11. Contracting-Kongresse Stuttgart 17. Mai 2017 Eberhard Jochem, Prof. Dr.-Ing. Institut für

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

Energieaudits und Effizienznetzwerke

Energieaudits und Effizienznetzwerke Energieaudits und Effizienznetzwerke hartmut.kaemper@bdew.de www.bdew.de Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Umsetzung Fahrplan für die Effizienzpolitik der Bundesregierung: 1. Energieeffizienz im

Mehr

Checks, Coaching, CO 2 -Bilanz so fördert Sie energiekonsens. Referent: Sven Odens. 24. September 2015

Checks, Coaching, CO 2 -Bilanz so fördert Sie energiekonsens. Referent: Sven Odens. 24. September 2015 Checks, Coaching, CO 2 -Bilanz so fördert Sie energiekonsens Referent: Sven Odens 24. September 2015 energiekonsens Die Klimaschützer Seit 1997 gemeinnützige Klimaschutzagentur im Land Bremen Gesellschaftliches

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Firmendarstellung INEKON INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement Breitwiesenstraße 13 70565 Stuttgart Disclaimer (Optional location for any required

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes

Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes Energieeffizienz-Netzwerke als Teil der Effizienzstrategie des Bundes Dr. Hartmut Versen, Referat IIB2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Energiepolitischer Rahmen Klimaziele 2030 und

Mehr

Energiekosten senken

Energiekosten senken Energiekosten senken - Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender aber davon müssen potentielle Teilnehmer erst überzeugt werden! Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Andreas Gerspacher, M.Sc. Stiftung

Mehr

Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das?

Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das? Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das? Dipl.-Ing. Hans Hartung Straelen, 9. November 2011 Vorstellung Watt Deutschland GmbH Watt Partner des Mittelstandes Watt ist der lösungsorientierte Spezialist

Mehr

Energiemanagement in Unternehmen

Energiemanagement in Unternehmen Energiemanagement in Unternehmen Energieeffizienz im Rahmen der aktuellen Energiepolitik Agenda: Politischer Rahmen Energieeffizienz in der Energiepolitik Zu erwartender Rechtsrahmen Handlungsfelder der

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel

Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel LERNENDE ENERGIEEFFIZIENZ - NETZWERKE EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IM EINZELHANDEL Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel 25. November 2014, Verbändehaus, Berlin Andreas Gerspacher

Mehr