Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7"

Transkript

1 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt un grau hinterlegt angegeben. Klasse 7 1. Wie viele urch 10 teilbare natürliche Zahlen gibt es zwischen 10 un 01? (A) 98 (B) 99 (C) 100 (D) 989 (E) 999 Lösung: Die kleinste solche Zahl ist 1030, ie größte 010. Jee zehnte Zahl ist entsprechen un 010 = , also in er Folge er urch 10 teilbaren natürlichen Zahlen steht 010 um 98 Zahlen später, als 1030 un aurch gibt es insgesamt 99 solche Zahlen. (A) 5% (B) 7% (C) % (D) % (E) %. In er Rechenaufgabe können an Stelle von beliebig + oer Zeichen geschrieben weren. Welche er folgenen Zahlen können wir als Energebnis bekommen? (A) 1 (B) (C) 3 (D) 4 (E) 5 Lösung: Wenn wir zuerst statt allen ein + Zeichen schreiben, ist as Ergebnis = 1. Wenn wir jetzt vor einer Zahl a as + Zeichen mit einem Zeichen tauschen, verminert sich ie Summe um a (wenn zum Bsp. nicht +3, sonern -3 vorkommt, verminert sich ie Summe um ). Da 1 ungerae ist un alle Änerungen ie Summe um eine gerae Zahl verminern, kann as Energebnis nur eine ungerae Zahl sein. So sin ie Lösungen (B) un (D) falsch. Die aneren rei Antworten sin möglich: = 1, = 3 un = 5 (A) 8% (B) 8% (C) 91% (D) 10% (E) 78% 3. Norbert schnitt aus einem Stück Papier ein cm cm großes Rechteck. Er hat noch ein aneres Rechteck un ein Quarat. Aus iesen rei Figuren kann er ein Quarat so zusammenstellen, ass ie einzelnen Teile einaner nicht überecken un es auch keine Spalten zwischen ihnen gibt. Welche von en angegebenen Zahlen kann ie Länge er einen Seite es aneren Rechtecks sein? (A) 4 (B) (C) 8 (D) 10 (E) 1 Lösung: Das kleine Quarat muss in einer Ecke es großen Quarats liegen, sonst brauchten wir minestens rei Rechtecke um as kleine Quarat auf as große Quarat zu ergänzen. So ist aber ie Aufteilung eineutig: mit Drehung

2 un Spiegelung ist zu erreichen, ass as große Quarat folgenermaßen aussieht: A B Bezeichnen wir ie Seitenlänge es kleinen Quarats mit. Wir müssen ie Fälle emnach unterscheien, ob A oer B as cm Rechteck ist un welcher Wert zu welcher Seite gehört. Wenn A as cm Rechteck ist, kann ie waagerechte Seite nur cm (a sie ie eine Seite es großen Quarats ist), un ie senkrechte cm lang (ie kürzer, als ie Seite es großen Quarats ist) sein. So ist = 4 cm un im Rechteck B ie waagerechte Seite cm un ie senkrechte Seite 4cm lang. Wenn B as cm Rechteck ist un seine waagerechte Seite ie Kürzere ist, ist = cm, un ie Seitenlänge es großen Quarats 8cm. So ist im Rechteck A ie waagerechte Seite 8cm un ie senkrechte Seite cm. Wenn B as cm Rechteck ist un seine senkrechte Seite ie Kürzere ist, ist = cm, un ie Seitenlänge es großen Quarats 8cm. So ist im Rechteck A ie waagerechte Seite 8cm un ie senkrechte Seite cm Die eine Seite es aneren Rechtecks kann also, 4,, bzw. 8cm lang sein. (A) 73% (B) 34% (C) 47% (D) 11% (E) 13% A 4. Die Abbilung zeigt, ass A um verminert B ergibt, C ein Drittel von B un A as Vierfache von C ist. Was ist er 4 Wert von 9C B A? B C (A) 4 (B) (C) 0 (D) (E) Nicht feststellbar. :3 Lösung: Nach er Abbilung ist A= 4 Cun B= A = 4 C un C= B:3, also 3 C= B= 4 C. Daraus folgt, ass C =, A = 8 un B =. So ist er Wert von 9C B Agleich 9 8=. (A) 5% (B) 57% (C) 4% (D) 5% (E) 9%

3 5. Alle Freune er Neuörfer haben Fohlen. Unter en Altörfern gibt es Freune von Neuörfern. Wie viele bestimmt richtige Behauptungen gibt es unter en folgenen vier Aussagen? Unter en Altörfern gibt es niemanen, er Fohlen hat. Wenn jeman Fohlen hat, ist er ein Freun er Neuörfer. Wenn ein Altörfer Fohlen hat, ist er ein Freun er Neuörfer. Wenn jeman kein Fohlen hat, ist er kein Freun er Neuörfer. (A) 0 (B) 1 (C) (D) 3 (E) 4 Lösung: Die erste Behauptung ist falsch, enn es gibt solche Altörfer, ie Freune von Neuörfern sin un aurch Fohlen haben. Die zweite un ritte Behauptung muss nicht unbeingt richtig sein, a auch solche Altörfer Fohlen haben können, ie keine Freune von Neuörfern sin. Auf sie bezieht sich keine Beingung. Die letzte Behauptung ist bestimmt richtig, enn wenn jeman ohne Fohlen och ein Freun er Neuörfer wäre, müsste er ein Fohlen haben, was ein Wierspruch ist. Unter en vier Behauptungen ist also nur ie Letzte bestimmt richtig. (A) 5% (B) 4% (C) 30% (D) 31% (E) 1%. Susanne suchte alle vierstelligen Zahlen, ie größer sin als 7000 un ie folgenen vier Beingungen erfüllen: I.) sin urch 9 teilbar. II.) Wenn wir ie letzte Ziffer weglassen, wir ie reistellige Zahl urch 8 teilbar. III.) Wenn wir ie letzten beien Ziffern weglassen, wir ie zweistellige Zahl urch 7 teilbar. Welche Ziffer kann in einer solchen vierstelligen Zahl an er Zehnerstelle stehen? (A) 1 (B) 4 (C) (D) 7 (E) 8 Lösung: Die gesuchte vierstellige Zahl sei abc, wo a 7 ist. Da ab urch 7 teilbar ist, kann sie nur ie Werte von 70, 77, 84, 91, 98 annehmen. Diese müssen wir mit c so ergänzen, ass ie Zahl abc urch 8 teilbar wir. Die möglichen Werte sin 704, 77, 840, 848, 91, 984. All iese Zahlen kann man mit einer Ziffer so ergänzen, ass ie neue Zahl urch 9 teilbar ist. Die vierstelligen Zahlen sin: 7047, 777, 840, 8487, 91, 984. An er Zehnerstelle können also ie Ziffern 0,, 4,, 8 stehen. (Ergänzung: a abc urch 8 teilbar ist, muss c eine gerae Zahl sein un so wissen wir gleich von Antwort (A) un (D), ass sie falsch sin un für ie aneren rei Antworten genügt es, wenn wir konkrete Beispiele finen.) (A) 1% (B) 58% (C) 48% (D) % (E) 50% 7. Die eine Seite es Rechtecks ABCD ist zweimal so lang, wie ie Anere. Bezeichnen wir en Schnittpunkt er Diagonalen es Rechtecks mit S. So ist er Umfang es Dreiecks ABC um 8cm länger, als er Umfang es Dreiecks ABS. Wie viel cm kann er Umfang es Rechtecks ABCD sein?

4 (A) 1 (B) 4 (C) 3 (D) 48 (E) 5 Lösung: Wir müssen emnach zwei Fälle unterscheien: ob as Dreieck ABS ie kürzere oer längere Seite es Rechtecks enthält. C B S D A Im ersten Fall soll ie kürzere Seite es Rechtecks AB, un ie Längere BC sein. Bezeichnen wir ie Seiten mit un. Bezeichnen wir ie Hälfte er Diagonale mit. So ist er Umfang es Dreiecks ABC AB + BC + CA = + + = 3 + un er Umfang es Dreiecks ABS AB + BS + SA = + + = +. Der Umfang es Dreiecks ABC ist also um länger, als er Umfang es Dreiecks ABS. Daraus folgt, ass = 4 cm + = = 4ist. un er Umfang es Rechtecks ( ) D S A B Im zweiten Fall soll ie längere Seite es Rechtecks AB, un ie Kürzere BC sein. Bezeichnen wir ie Seiten wieer mit un. Bezeichnen wir ie Hälfte er Diagonale mit. So ist er Umfang es Dreiecks ABC AB + BC + CA = + + = 3 +, un er Umfang es Dreiecks ABS AB + BS + SA = + + = +. Der Umfang es Dreiecks ABC ist also um länger, als er Umfang es Dreiecks ABS. Daraus folgt, ass 8 + = = 48cm ist. = cm un er Umfang es Rechtecks ( ) (A) 11% (B) 43% (C) 1% (D) 48% (E) 9% 8. In em nebenstehenen Quaratnetz gaben wir alle Eckpunkten zweier Quarate an. Wie viel cm ist er gemeinsame Teil er beien Quarate groß, wenn ein kleines Einheitsquarat en Flächeninhalt von 5mm hat? (A) (B) 8 (C) 1 (D) 100 (E) 00 Lösung: Der Flächeninhalt eines kleinen Quarats beträgt 5mm, also 0,5cm. Die acht Eckpunkte können nur auf einer Weise zwei Quarate bilen. In en unteren Abbilungen sin iese ie Quarate ABCD un C

5 EFGH. Bezeichnen wir ie Schnittpunkte von AB un EH mit P un en Schnittpunkt von BC un GH mit R. Wir müssen en Flächeninhalt es Vierecks PBRH angeben. D A E P B H R G C F Das gesuchte Viereck besteht aus en Dreiecken PBH un RBH. Im Dreieck PBH ist ie Seite BH 4 Einheiten lang, ie zu ihr gehörene Höhe 1 Einheit un so sein Flächeninhalt 41 = kleine Quarate. Im Dreieck RBH ist ie Seite BH 4 Einheiten lang, ie zu ihr gehörene Höhe 3 Einheiten un so sein 43 Flächeninhalt = kleine Quarate. Der Flächeninhalt es Vierecks PBRH entspricht so + = 8Quaraten, was 8 0,5= cm ist. (Ergänzung: Den Flächeninhalt es gemeinsamen Teiles hätten wir auch berechnen können, inem wir ihn, wie in er Abbilung fettgeruckt markiert, auf ein 44 Quarat ergänzen un von sein Flächeninhalt ie Flächeninhalte er abfallenen Dreiecke subtrahieren.) (A) 41% (B) 9% (C) 14% (D) 8% (E) 9% 9. Die natürlichen Zahlen a, b un c bezeichnen ie in cm gemessenen Seitenlängen eines Dreiecks. Welche er folgenen Behauptungen trifft auf ieses Dreieck zu, wenn eine er rei Zahlen Teiler er beien Aneren ist? (A) Solches Dreieck gibt es nicht.. (B) Ist bestimmt rechtwinklig. (C) Kann regelmäßig sein.. (D) Kann gleichschenklig sein. (E) Ist bestimmt gleichschenklig. Lösung: Seien ie rei Seitena b c, so ist a Teiler von b un c. Da eine positive ganze Zahl Teiler von sich selbst ist, kann a= b= c, un aurch as Dreieck regelmäßig sein. Das Dreieck kann auch gleichschenklig, aber nicht regelmäßig sein, wie zum Bsp. im Fall a = cm un b= c= 4 cm. Antworten (A) un (B) sin also falsch un (C) un (D) richtig.

6 Wir zeigen, ass as Dreieck gleichschenklig sein muss. Da a sowohl von b als auch von c Teiler ist, können ie zwei längeren Seiten als b= m a un c= n a aufgeschrieben weren, wo m un n positive ganze Zahlen sin un m n. Aus er Dreiecksungleichung c< a+ bfolgt, ass n a< a+ m a. Durch a geteilt bekommen wir en Zusammenhang n< 1+ m. Das stimmt aber nur, wenn m= nun so b= cist. Das Dreieck muss also gleichschenklig sein un so ist Antwort (E) richtig. (A) 18% (B) 15% (C) 5% (D) 3% (E) 1% 10. Ornet ie Zahlen 1,, 3, 4, 5,, 7, 8, 9, 10, 11, 1, 13, 14, 15, 1 an einer Gerae so nebeneinaner an, ass ie Summe zwei nebeneinaner stehenen Zahlen immer eine Quaratzahl ergibt. Welche er folgenen Zahlen weren ann nebeneinaner stehen? (A) 3 un 5 (B) 1 un 3 (C) 1 un 8 (D) 9 un 1 (E) 10 un 15 Lösung: Die 1 muss an einem Ene stehen, a sie von en angegebenen Zahlen nur mit 9 aiert eine Quaratzahl ergibt (1 + 9 = 5 un ie nächste wäre1 + 0 = 3 ). Am aneren Ene muss ie 8 stehen (8+ 1= 9, aber 8+ 8= 1ist nicht möglich un 8+ 17= 5 schon zu groß). Wir können also annehmen, ass am Anfang ie Zahlen 1, 9 un am Ene 1, 8 in ieser Reihenfolge stehen. Überprüfen wir von links nach rechts, welche Zahlen nebeneinaner stehen müssen. Nach 9 steht eine Zahl, ie noch nicht vorkam un zu 9 aiert eine Quaratzahl ergibt. Das kann nur ie 7 sein. Nach 7 kann nur ie stehen, a 7+ = 9 aber zu 7+ 9= 1brauchten wir noch mal ie 9. Ähnlicherweise können wir ie weiteren Zahlen suchen, bis 3 ist es eineutig: 1, 9, 7,, 14, 11, 5, 4, 1, 13, 3,,,, 1, 8 Nach 3 könnte sowohl ie als auch ie 1 stehen, aber 1 haben wir schon am Ene er Reihe, so ist ie einzig richtige Zahl: 1, 9, 7,, 14, 11, 5, 4, 1, 13, 3,, 10, 15, 1, 8 Wir sehen also, ass von en angegebenen Zahlenpaaren ie 1 un 8, ie 9 un 1, bzw. ie 10 un 15 Nachbarzahlen sin. (A) 18% (B) 4% (C) 58% (D) 59% (E) 55% 11. An er Tafel stehen ie Zahlen, 0, 1, in ieser Reihenfolge. Bei jeem Schritt wählen wir zwei Zahlen aus un vermehren ie Eine um un ie Anere um 3. Welche vier Zahlen können in er angegebenen Reihenfolge an er Tafel stehen, wenn wir iese Schritte mehrmals wieerholen? (A) 10, 10, 10, 10 (B) 4, 5,, 7 (C) 77, 77, 33, 33 (D) 1114, 1113, 1111, 111 (E) 010, 011, 01, 013 Lösung: Die Summe er ursprünglichen Zahlen ist = 5. Diese Summe vermehrt sich immer um + 3= 5 un aurch wir iese Summe immer urch 5 teilbar sein. Deshalb sin Antworten (B) un (E) bestimmt

7 falsch ( = 10 un = 804 sin urch 5 nicht teilbar). Wir zeigen, ass ie aneren rei Antworten möglich sin. Wir weren ausnutzen, ass wir zwei beliebige Zahlen in zwei Schritten um 5-5 vermehren können (erst aieren wir zu einer Zahl un zur aneren 3 un ann umgekehrt) un wenn wir as auch bei en aneren zwei Zahlen urchführen, können wir alle vier Zahlen um 5-5 vermehren. Antwort (A) bekommen wir, inem wir zuerst eine 5-Vermehrung verwenen (7, 5,, 7). Eine mögliche Fortsetzung ist ann: (10, 7,, 7), (10, 10, 8, 7), (10, 10, 10, 10). Bei Antwort (C) setzen wir en bei Antwort (A) erreichten Zustan (10, 10, 10, 10) mit 5-Vermehrungen fort un bekommen (75, 75, 30, 30). Die Schritte von hier sin: (77, 75, 33, 30) un (77, 77, 33, 33). Um Zustan (D) zu erreichen, ist er erste Schritt (4, 3, 1, ) un von hier bekommen wir urch 5-Vermehrungen en Zustan (1114, 1113, 1111, 111). (A) 40% (B) 34% (C) 7% (D) 33% (E) 5% 1. Auf wie viele nicht unbeingt gleiche kleine Würfel kann ein Würfel aufgeteilt weren? (A) 0 (B) 34 (C) 38 (D) 41 (E) 50 Lösung: Alle Antworten sin möglich. Dazu weren wir en Würfel als Ausgangszustan auf 3 3 3=7, bzw =4 kleine Würfel aufteilen. Wenn wir bei en 7 Würfeln in er einen Ecke liegenen Würfel auf einen größeren Würfel tauschen, wir er große Würfel aus 0 kleinen Würfeln bestehen. Wenn wir en einen aus en 7 kleinen Würfeln in kleinere Würfel aufteilen, vermehren wir ie Anzahl er Würfel um 7 un so gelangen wir zu 34 Würfeln. Mit einer weiteren gleichen Aufteilung bekommen wir 41 Würfel. 0 Würfel 34 Würfel 41 Würfel Wenn wir bei en 4 Würfeln in er einen Ecke liegene Würfel auf einen größeren Würfel tauschen, wir er große Würfel aus = 38 kleinen Würfeln bestehen. Wenn wir bei en 4 Würfeln in zwei beliebigen Ecken liegene =8 Würfel in Größeren tauschen, bekommen wir = 50 Würfel.

8 38 Würfel 50 Würfel (A) 7% (B) 59% (C) 57% (D) 40% (E) 0% 13. Die 10 Punkte er Abbilung liegen in en Gitterpunkten eines regelmäßigen Dreiecknetzes. Wie viele Punkte können so abgewaschen weren, ass unter en gebliebenen Punkten keine rei gibt, ie ein regelmäßiges Dreieck bilen? (A) 3 (B) 4 (C) 5 (D) (E) 7 Lösung: Mit em Abwaschen von 4 Punkten kann ie gewünschte Beingung schon erreicht weren. Das zeigt ie rechte Abbilung, wo ie weißen Kreise ie abgewaschenen Punkte arstellen. Das Ziel ist natürlich auch urch 5,, bzw. 7 Abwaschen zu erreichen. Wir zeigen, ass as Abwaschen von 3 Punkten noch nicht ausreicht. Rechnen wir zuerst zusammen, wie viele regelmäßige Dreiecke ie 10 Punkte bilen. Diese Dreiecke sin ihrer Größe nach in rei Gruppen zu ornen: = 9Dreiecke gibt es vom ersten Typ, 1+ = 3vom zweiten Typ, vom ritten Typ un 1 vom vierten Typ. Insgesamt also = 15Dreiecke. Überprüfen wir jetzt, um wie viel ie Anzahl er Dreiecke beim Verlassen eines Punktes verminert weren kann. Der mittlere Punkt ist Eckpunkt von Dreiecken (alle Typ1.), ie äußeren Eckpunkte kommen in 3 Dreiecken vor (im Typ1, Typ, Typ4) un ie auf en äußeren Seiten liegenen aneren Punkte in 5 Dreiecken (reimal im Typ1 un einmal im Typ un 3). Also mit em Abwaschen er rei Punkttypen verminert sich ie Anzahl er Dreiecke er Reihe nach um, 3, bzw. 5.

9 Dreiecke 3 Dreiecke 5 Dreiecke Wenn einer er rei abgewaschenen Punkte ein äußerer Eckpunkt ist, bleiben nach essen Abwaschen noch 15 3 = 1 Dreiecke. Aber mit em Abwaschen zwei weiterer Punkte kann ie Anzahl er Dreiecke höchstens um + 5= 11verminert weren un so bliebe noch regelmäßiges Dreieck. Das beeutet, ass wir keinen äußeren Eckpunkt abwaschen ürfen, so bleibt aber as Dreieck Typ4. Also nach em Abwaschen von 3 Punkten, bleibt noch bestimmt regelmäßiges Dreieck. Zweite Lösung: Wie schon gezeigt, kann mit em Abwaschen von 4 Punkten ie gewünschte Beingung erreicht weren. Wir zeigen, ass as Abwaschen von 3 Punkten noch nicht ausreicht. Ein äußerer Eckpunkt muss auf jeen Fall abgewaschen weren, nehmen wir en Oberen. So bilen ie übriggebliebenen 9 Punkte rei verschieene Dreiecke. Von allen müssen wir noch minestens einen Punkt also insgesamt 4 Punkte abwaschen. (A) 17% (B) % (C) 4% (D) 75% (E) 9% Aufgabe zur ausführlichen Bearbeitung: 14. Die Summe von zehn verschieenen positiven ganzen Zahlen ist. Beweist, ass as Proukt er zehn Zahlen urch 0 teilbar ist. Lösung: Überprüfen wir ie Teilbarkeit urch 3, 4 un 5. Wenn keine er zehn Zahlen urch 3 teilbar wäre, wäre ihre Summe minestens = 75, aber as ist nicht möglich (4 Punkte). Wenn keine er Zahlen urch 4 teilbar wäre, wäre ihre Summe minestens = 7, aber as ist auch nicht möglich (4 Punkte). Wenn keine er Zahlen urch 5 teilbar wäre, wäre ihre Summe minestens = 3, aber as ist auch nicht möglich (4 Punkte). So müssen unter en zehn Zahlen urch 3, 4 un 5 teilbare Zahlen sein un a er größte gemeinsame Teiler von 3, 4 un 5 ie Eins ist, ist as Proukt er Zahlen urch 345 = 0teilbar (4 Punkte). Eine anere aber richtige Begrünung ist ähnlich em beschriebenen Geankenweg zu bewerten. (Insgesamt 1 Punkte.) Ergänzung: es gibt tatsächlich zehn Zahlen, eren Summe ist, ein Beispiel afür: =.

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen werden

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 8

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 8 Klasse 8 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3 Klasse 3 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4 Klasse 4 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

n a k (a 1 1) a k a k a 1 (mod n) gilt, erhalten wir für jeden Index i = 1,..., k 1

n a k (a 1 1) a k a k a 1 (mod n) gilt, erhalten wir für jeden Index i = 1,..., k 1 Aufgabe 1 Es seien n un k positive ganze Zahlen mit k 2. Ferner seien a 1,...,a k paarweise verschieene ganze Zahlen aus er Menge {1,..., n} erart, ass n ie Zahl a i (a i+1 1) für jees i = 1,...,k 1 teilt.

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Das Steiner-Dreieck von vier Punkten. Eckart Schmidt

Das Steiner-Dreieck von vier Punkten. Eckart Schmidt Das Steiner-Dreieck von vier Punkten Eckart Schmit Zu vier Punkten lassen sich rei Vierecke betrachten Das Dreieck er Diagonalenschnitte sei als Diagonalreieck angesprochen un as Dreieck er Steiner-Punkte

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9 Prof. Rolan Gunesch Sommersemester 2010 Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Eine Isometrie eines metrischen Raums X ist eine Abbilung f :

Mehr

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe 1. Auf jedem der zehn Felder der nebenstehenden 2 5 Tabelle befindet sich ein Mensch, der entweder ein Ehrlicher oder ein Lügner ist. Die Ehrlichen

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07 Zielsetzung Die Stuierenen lernen, ass geometrische Ieen vielfach verwenet weren. Sie erweitern Ihr Wissen er Eukliischen Geometrie. Sie lernen, ass geometrisches Denken weitere

Mehr

Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe

Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe 1. Für ein 0-Eck gilt: I. Je zwei benachbarte Seiten stehen senkrecht zueinander. und II. Jede Seite ist 1 cm lang. Die Frage: Wie viele cm kann

Mehr

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich 15..2018 - Punkte Beispiele - 1. In meiner Familie hat jedes Kind mindestens zwei Brüder und mindestens eine Schwester. Wie viele

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Korrekturanleitung Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen.

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen. Lösungen Klasse 0 Klasse 0. Ein Baby liegt vor uns auf dem Bauch. Seine Füße zeigen zu uns, sein Kopf zeigt von uns weg. Es dreht sich entlang seiner Körperachse zunächst um 70 nach rechts, anschließend

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie Abschlussprüfung 01 Mathematik 1. Serie 1. a) Löse folgende Gleichung nach x auf: 5 x x 6 x 6x HN : x( x 6) ( x6) 5x HN HN HN x18 5x HN 18 8x 16 :8 x L b) Nenne die drei grössten ganzen Zahlen, welche

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Aufgaben Ähnlichkeit:

Aufgaben Ähnlichkeit: Aufgaben Ähnlichkeit: 1. Berechne die gesuchten Zahlwerte, beziehungsweise z. a) 8 21 14 α 18 β α β b) 40 α 16 12 α 22 β β c) d) e) Geometrie-Dossier 3-2 Ähnlichkeit.doc A.Räz Seite 23 2. Berechne die

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 1. Stufe Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 1. Stufe Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Ganze und rationale Zahlen:

Ganze und rationale Zahlen: Ganze und rationale Zahlen: 1.1 Beantworte die Fragen. Welche Temperatur wird angezeigt? -2 C 2 C -0,2 C - C Um wieviel müsste es wärmer werden, damit es 10 C hat? 2 C 7 C 12 C 18 C Die Temperatur steigt

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Infos:  Buffons Nadel 05/2013 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 7; LK 05/013 Buffons Nael Infos: www.mue.e Im 18. Jahrhunert beteiligten sich eine Reihe von Aeligen an er Weiterentwicklung er Naturwissenschaften

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

PC & Mac Education Ltd W01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  W01GL1DM 388 sin nützliche Helfer, um Text oer Zahlen millimetergenau untereinaner auszurichten un so kleine Aufstellungen zu gestalten: mit em Tabstopp efinieren Sie eine Position in er Horizontalen, an welcher

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten) Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven Polarkoorinaten Aufgabe: Gegeben sei für reelle Winkel φ ie Kurve K als Karioie Herzkurve in Polarkoorinaten: im x-y-koorinatensystem. r, φ a Skizziere

Mehr

Lösungen Klasse / 11. Schulstufe

Lösungen Klasse / 11. Schulstufe 11. Klasse / 11. Schulstufe Lösungen - 11. Klasse / 11. Schulstufe 1. An einer Tafel stehen die Zahlen 51 und 30. In einem ersten Schritt bildet Daniel die positive Differenz dieser Zahlen (also 51 30

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 34. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

PC & Mac Education Ltd EX01GL1DM

PC & Mac Education Ltd  EX01GL1DM 335 Kategorie «Sonerformat» Option B Typ Die Kategorie «Sonerformat» A lässt eingegebene Zahlen speziell formatieren. Wählen Sie im Auswahlfenster «Typ» B as gewünschte Sonerformat. Nebenstehen Beispiele

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2009

Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Lösungsvorschläge Hamburg 4. März 2009 [Version 1. April 2009] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (3 P.). In ein konvexes 2009-Eck werden sämtliche Diagonalen eingezeichnet. (Diagonalen

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Lösungen Klasse / 10. Schulstufe

Lösungen Klasse / 10. Schulstufe Lösungen - 10. Klasse / 10. Schulstufe 1. Eva trägt in die Felder einer 5 5 Tabelle alle natürlichen Zahlen von 1 bis 5 ein (in jedes Feld genau eine Zahl). Sie achtet darauf, dass sich zwei aufeinanderfolgende

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger

D U A L - S Y S T E M. DOS für Einsteiger D U A L - S Y S T E M VHS-Kurs von Uwe Koch Das DUAL-System Uwe Koch Seite 1 Zur Darstellung von Zahlen gibt es verschieene Zahlensysteme. So unterscheiet man zunächst zwischen Aitionssystemen un Stellenwertsystemen.

Mehr

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Pythagoras-Spiel. Neue Karten Pythagoras-Spiel Neue Karten Beantwortete Karten Rechnen Sie im Kopf: Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die Katheten 3 cm und 4 cm lang sind 6 cm und 8 cm lang sind 5 cm und 12 cm lang sind Lösung: 5 cm

Mehr

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil 321 Beispiel: In Zelle A2 A befinet sich ie Zahl 32, er 2 Nachkommastellen zugewiesen wuren. In Zelle B2 B befinet sich ieselbe Zahl 32, jeoch als Text formatiert. Kategorie «Sonerformat» Die Kategorie

Mehr

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC M. Knobel. Schulaufgabe aus er Mathematik WC 3..07 S_A7_WC_A703.mc.0 Gegeben ist ie Funktionenschar f : x--> f k k ( x) mit f k ( x) = x 4 k + k mit k R. Berechnen Sie f k ( x) f k ( x) un folgern Sie

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Fragenkatalog. Fragenkatalog Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog Fragenkatalog 2014 8. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

1-Punkt-Aufgaben. 1) Berechne! 99, ,9 + 9, ,9999 =? 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~

1-Punkt-Aufgaben. 1) Berechne! 99, ,9 + 9, ,9999 =? 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~ 1-Punkt-Aufgaben 1) Berechne! 99,99 + 999,9 + 9,999 + 0,9999 =? A) 1020,8979 B) 1110,8889 C) 1200,8790 D)2010,7989 E) 10109,9889 2) Berechne! A) B) 7 C) D) E) 3) Subtrahiere von! A) B) C) D) E) ~ 5 ~ 2-Punkte-Aufgaben

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4.. Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 8 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig hanbeschrieben.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr