Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen"

Transkript

1 Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen FLUTSCHUTZ - Mit Wasser gegen Hochwasser 2. Regionalkonferenz InKoKa Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest, 17. August 2016, M.Sc. Christopher Massolle

2 Einführung in den operativen Hochwasserschutz Elbehochwasser FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 2

3 Einführung in den operativen Hochwasserschutz Deichbruch bei Fischbeck / Sachsen Anhalt Schadstelle am Deich bei Fischbeck Deichbruch bei Fischbeck [Henning B., Jüpner R.; Deichbruch Fischbeck zwei Jahre danach, Wasser und Abfall, Heft 11, 2015 S ] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 3

4 Einführung in den operativen Hochwasserschutz Deichbruch bei Fischbeck / Sachsen Anhalt Schließung des Deichbruchs Fischbeck durch Versenkung von Schiffen und anschließenden Bau eines Notdeichs [Henning B., Jüpner R.; Deichbruch Fischbeck zwei Jahre danach, Wasser und Abfall, Heft 11, 2015 S ] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 4

5 Einführung in den operativen Hochwasserschutz Deichverteidigung mit Sandsäcken bei flächigem Wasseraustritt [Taschenkarte Deichverteidigung (Stand 12/2007). Technisches Hilfswerk (THW), Deichverteidigung und Hochwasserschutz ] [Koppe, B.; Flutschutz Mit Wasser gegen Hochwasser; Tagungsband des Kongresses der Hafentechnischen Gesellschaft vom in Berlin; mm neumann medien, Landshut, 2014] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 5

6 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Einsatz von Sandsackersatzsystemen FLUTSCHUTZ-Auflastfilter Auflastfilter mit Sandsäcken FLUTSCHUTZ-Auflastfilter Auflastfilter mit Sandsäcken Abmessung 7,00 x 3,50 x 0,60 m (1) Materialbedarf: 1 Schlauchauflastfilter Schutzvlies, Wasser 600 Sandsäcke (1) Schutzvlies, Sand 7,5 m³ (2) 13 t Aufbau: 2 Pers. 20 Minuten (1) 2 Pers. 7 Std. 30 min (2) 1 [Koppe, B.; Flutschutz Mit Wasser gegen Hochwasser; Tagungsband des Kongresses der Hafentechnischen Gesellschaft vom in Berlin; mm neumann medien, Landshut, 2014] 2 [Taschenkarte Deichverteidigung (Stand 12/2007). Technisches Hilfswerk (THW), Deichverteidigung und Hochwasserschutz ] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 6

7 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ-Auflastfilter FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 7

8 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ-Auflastfilter FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 8

9 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Deichverteidigung mit Sandsäcken bei lokalem Wasseraustritt [Taschenkarte Deichverteidigung (Stand 12/2007). Technisches Hilfswerk (THW), Deichverteidigung und Hochwasserschutz ] [Koppe, B.; Flutschutz Mit Wasser gegen Hochwasser; Tagungsband des Kongresses der Hafentechnischen Gesellschaft vom in Berlin; mm neumann medien, Landshut, 2014] [Nagy, L.; Investigation of piping material; Periodica Polytechnica, RESEARCH ARTICLE; 2012] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 9

10 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Einsatz von Sandsackersatzsystemen FLUTSCHUTZ - Quellkade Quellkade mit Sandsäcken FLUTSCHUTZ-Quellkade Quellkade mit Sandsäcken Abmessung 2,90 x 2,90 x 1,00m (LxBxH) (1) Materialbedarf: 1 Schlauchkade, Wasser Sandsäcke (2), 12 m³ Sand (2) 20 t Aufbau: 2 Pers. 12 Minuten (1) 2 Pers. 12 Std. 30 Minuten (2) 1 [Koppe, B.; Flutschutz Mit Wasser gegen Hochwasser; Tagungsband des Kongresses der Hafentechnischen Gesellschaft vom in Berlin; mm neumann medien, Landshut, 2014] 2 [Taschenkarte Deichverteidigung (Stand 12/2007). Technisches Hilfswerk (THW), Deichverteidigung und Hochwasserschutz ] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 10

11 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Quellkade in Tiszasas / Ungarn [Nagy, L.; Investigation of piping material; Periodica Polytechnica, RESEARCH ARTICLE; 2012] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 11

12 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Sandsack versus FLUTSCHUTZ-Quellkade FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 12

13 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Einsatz beim Elbe Hochwasser 2013 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 13

14 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Einsatz beim Elbe Hochwasser 2013 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 14

15 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Konventioneller Damm aus Sandsäcken FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 15

16 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ-Doppelkammerschlauch FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 16

17 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Einsatz von Sandsackersatzsystemen FLUTSCHUTZ - Doppelkammerschlauch Konventioneller Damm aus Sandsäcken FLUTSCHUTZ- Doppelkammerschlauch Konventioneller Damm aus Sandsäcken Abmessung 7,50 m bis 20,00 m x 1,50 m /0,90m Ø (LxBxH) (1) (im Einstau Ø=1,00 m) Materialbedarf 1 Doppelkammerschlauch, Wasser 900 Sandsäcke (2), 11 m³ Sand (2) 18 t Aufbau 2 Pers. 1 Std 20 Minuten (3) 2 Pers. 11 Std. 15 Minuten (2) 1 [ ; 2 [Taschenkarte Deichverteidigung (Stand 12/2007). Technisches Hilfswerk (THW), Deichverteidigung und Hochwasserschutz ] 3 [Prüfbericht TÜV- Nord Systems, ] FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 17

18 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ-Doppelkammerschlauch TÜV-Zertifizierung FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 18

19 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ-Doppelkammerschlauch TÜV-Zertifizierung FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 19

20 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser FLUTSCHUTZ Quellkade: Zum Stoppen eines konzentrierten Sickerwasseraustritts aus dem Deich Vermeidung der rückschreitenden inneren Erosion des Deichkörpers FLUTSCHUTZ Auflastlastfilter: Zur Gewährleistung der Entwässerung des Deichkörpers bei gleichzeitigem Rückhalt des Bodenmaterials und Stabilisierung der landseitigen Böschung durch Auflast Vermeidung des hydraulischen Grundbruchs und Böschungsbruchs FLUTSCHUTZ-Doppelkammerschlauch: Zur Erstellung eines Notdamms in überflutungsgefährdeten Gebieten FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 20

21 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Weitere Informationen: FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 21

22 Forschungsprojekt DeichKADE Entwicklung wassergefüllter Schlauchkonstruktionen zum Einsatz als Deichaufkadung Laufzeit Oktober 2014 bis September 2016 Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 22

23 Forschungsprojekt DeichKADE Projektübersicht Problemstellung Enormer materieller und personeller Aufwand zur Verteidigung überströmungsgefährdeter Deichabschnitte im Hochwasserfall Hoher Zeitaufwand für Befüllung, Transport und Verbau von konventionellen Sandsäcken Zielsetzung Entwicklung von wassergefüllten Schlauchkonstruktionen zur Aufkadung überströmungsgefährdeter Deichabschnitte Minimierung des Einsatzes an Fach- und Hilfskräften durch schnellen und einfachen Aufbau der Deichverteidigungsmaßnahme FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 23

24 Forschungsprojekt DeichKADE Einstauversuch am Testcontainer in Trittau FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 24

25 Forschungsprojekt DeichKADE Einstauversuch am Testcontainer in Trittau FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 25

26 Forschungsprojekt DeichKADE Einstauversuch am Testcontainer in Trittau FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 26

27 Forschungsprojekt DeichSCHUTZ Deichbruch Fischbeck / Elbe (Reuters) Entwicklung von Systemen zur Minderung des Auftriebs in versagensgefährdeten Deichen Laufzeit von November 2013 bis Oktober 2017 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 27

28 Forschungsprojekt DeichSCHUTZ Deichaufbau FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 28

29 Forschungsprojekt DeichSCHUTZ Labormodell 1:20 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 29

30 Kleinmaßstäbliche Labormodelle Labormodell 1:10 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 30

31 FLUTSCHUTZ Mit Wasser gegen Hochwasser Labormodell 1:10 FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 31

32 Aufbau des Testgeländes Erdaushub der Baugrube FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 32

33 Aufbau des Testgeländes Fertige Baugrube FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 33

34 Aufbau des Testgeländes Aufbau des Einstaubeckens FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 34

35 Aufbau des Testgeländes Aufbau des Einstaubeckens FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 35

36 Aufbau des Testgeländes Abdichtung des Einstaubeckens FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 36

37 Aufbau des Testgeländes Einbau der Drainageleitung FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 37

38 Aufbau des Testgeländes Aufbau des Testdeichs FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 38

39 Aufbau des Testgeländes Zeitraffer vom Aufbau FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 39

40 Aufbau des Testgeländes Fertiger Testdeich FLUTSCHUTZ Ι Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen 40

Schlauchkade flutschutz

Schlauchkade flutschutz Produkt Die ist eine wasserbefüllbare Kadenkonstruktion zur notfallmäßigen Deichverteidigung bei Hochwasserfällen. Sie dient zur Minimierung und Eindämmung eines lokalen Sickerwasseraustritts an der landseitigen

Mehr

Schlauchlastfilter flutschutz

Schlauchlastfilter flutschutz Schlauchlastfilter flutschutz Produkt Der Schlauchlastfilter flutschutz ist eine wasserbefüllbare Auflastkonstruktion zur notfallmäßigen Deichsicherung bei länger anhaltenden Hochwasserlagen. Er stabilisiert

Mehr

Entwicklung wassergefüllter Schlauchkonstruktionen zum Einsatz als Deichaufkadung - DeichKADE -

Entwicklung wassergefüllter Schlauchkonstruktionen zum Einsatz als Deichaufkadung - DeichKADE - Entwicklung wassergefüllter Schlauchkonstruktionen zum Einsatz als Deichaufkadung - DeichKADE - Ergebnisbericht Phase 1 September 2015 optimal Planen- und Umwelttechnik GmbH Geschäftsführer Armin Krebs

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz

Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz Schulungen zum Präventiven Hochwasserschutz 18. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz am 17. und 18.10.2014 in Dresden Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Mehr

Instruktion zur Deichverteidigung

Instruktion zur Deichverteidigung Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt - Staatlicher Wasserbau - Instruktion zur Deichverteidigung Hochwasser geht uns ALLE an... Herausgeber Regierungspräsidium Darmstadt

Mehr

Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer

Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer Die Fibel wurde im Projekt 'HWS-Bildung - Anpassung der Ausbildung Hochwasserschutz und Deichverteidigung der THW-Bundesschule Hoya an die Herausforderungen des

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Schließung von Deichbrüchen im Hochwasserfall auf der Grundlage internationaler Erfahrungen

Möglichkeiten und Grenzen der Schließung von Deichbrüchen im Hochwasserfall auf der Grundlage internationaler Erfahrungen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft STUDIENARBEIT Möglichkeiten und Grenzen der Schließung von Deichbrüchen im Hochwasserfall auf der Grundlage internationaler Erfahrungen Von cand. ing. Mona Lisa

Mehr

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013 Das Juni-Hochwasser 2013 - Zusammenwirken der Behörden und Hilfsorganisationen am Beispiel der Schließung des Deichbruches bei Fischbeck Fachtagung Hochwasser 2013 am 17. September 2014 Vortrag: Burkhard

Mehr

Organisationsplan. zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Organisationsplan. zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Organisationsplan zur Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Havel Havel-Land 1 1. Einsatzleitung der Wasserwehr 1.1. Leiter der Wasserwehr der VGem. Elbe-Havel-Land Leiter der Wasserwehr Leiter

Mehr

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Schulung zum geprüften Deichverteidiger www.dwa.de Schulung zum geprüften Deichverteidiger Veranstaltungen 2017 Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit Kooperationspartner: 1 Die Veranstaltung ist gemäß der

Mehr

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Schulung zum geprüften Deichverteidiger www.dwa.de Schulung zum geprüften Deichverteidiger Veranstaltungen 2017 Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit Kooperationspartner: 1 Die Veranstaltung ist gemäß der

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie (IWO) Lehrgebiet Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich- Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL. Führungsstruktur Stab HVB TEL Administrativ Organisatorische Komponente Operativ taktische Komponente EA 1 EA 2 EA X Technisch taktische Komponente Organigramm TEL Elbehochwasser Admin Leiter TEL Sichter

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung 1 Bürgerinitiative Hochwasser Aken (Elbe) Hochwasser 2013 Errichtung der Bürgerinitiative Aktuelles Ziele Diskussionen & Fragen 2 a) Der Katastrophenfall Hochwasser 2013 Strukturen und Organisation b)

Mehr

Eine starke Region. Von Christine Backhaus (Text) und Frank Pusch (Foto)

Eine starke Region. Von Christine Backhaus (Text) und Frank Pusch (Foto) T I T E L Eine starke Region In Bremen ist der Nordwest-Award 2016 verliehen worden: Die Preisträger zeigen wie alle Finalisten in beeindruckender Weise, was die Region leistet und wie vielfältig, innovativ

Mehr

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN

SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN SONDERLÖSUNGEN IM DEICHBAU UND DEREN SICHERUNG BEI EXTREMEN HOCHWASSEREREIGNISSEN Schulung der Deichfachberater des LHW und der Wasserwehren 2017 Magdeburg, 13.09.2017 Jörg Priebe Planungsgesellschaft

Mehr

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit 3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit Der Erstbewertung der Schäden folgte eine prioritäre Einordnung gemäß der Zielstellung, bis Jahresende 2002 bzw. vor Eintritt eines

Mehr

Anleitung für. den operativen Hochwasserschutz

Anleitung für. den operativen Hochwasserschutz Anleitung für den operativen Hochwasserschutz Teil 2 Verteidigung von Flussdeichen - Deichsicherung Impressum Anleitung für den operativen Hochwasserschutz Teil 2 Herausgeber der 4. Auflage Landesbetrieb

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Deichrückverlegung Lenzen Deichrückverlegung - immer wieder ein interessantes Thema. Während die einen sagen: Gebt den Flüssen mehr Raum,

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Ungünstige Einwirkungen auf Hochwasserschutzdämme

Ungünstige Einwirkungen auf Hochwasserschutzdämme FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwasserschutz Baulicher Hochwasserschutz Damminstandhaltung; mobiler Hochwasserschutz H. Brandl, M. Szabó

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Verkalit : Anwendungsbeispiele

Verkalit : Anwendungsbeispiele MESSE BERLIN-SCHÖNEFELD/SELCHOW www.berdingbeton.de SONDERLÖSUNGEN Das Verkalit -Deckwerksteinsystem war ursprünglich für den Deichschutz konzipiert. Durch die Flexibilität, die Durchgängigkeit des Systemgedankens

Mehr

Bericht zum Spreehochwasser August Stadtverwaltung Cottbus

Bericht zum Spreehochwasser August Stadtverwaltung Cottbus Bericht zum Spreehochwasser August 2010 Stadtverwaltung Cottbus Die Spree in Cottbus Cottbus liegt rund 12_km flußabwärts der Talsperre Spremberg. Die Spree und ihre Mühlgräben stellen in Cottbus eine

Mehr

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes

Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Hochwasseralarmstufe 4 Alles zu spät? Möglichkeiten und Grenzen des operativen Hochwasserschutzes Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen/Thüringen in

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem

Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Mobiler Hochwasserschutz Sandschlauchschaufelsystem Erstellen oder Erhöhen von Dämmen für den Hochwasserschutz Umleiten von Überflutungen oder Fließgewässern Schnelles Erstellen künstlicher Bachläufe Auffangen

Mehr

Analyse der Deichbrüche während des Hochwassers 2013 im Land Sachsen-Anhalt

Analyse der Deichbrüche während des Hochwassers 2013 im Land Sachsen-Anhalt Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau Technische Hydrmechanik Analyse der Deichbrüche während des Hchwassers 2013 im Land Sachsen-Anhalt Dr.-Ing. Trsten Heyer B. Sc. David Götz Univ.-Prf. Dr.-Ing.

Mehr

Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser

Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser Maik Bulach Kommandant Agenda Einsatzorganisation Gefahr für Gebäude Sandsackverbau Einsatzorganisation Allgemein Schadensereignis Hochwasser / Starkregen Hangwasser

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011 TLUG-Seminar 35/2011 Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Wissen Erkennen Handeln HQ 20 HQ 50 Wissen : Begriffe Wissen Sickerlinie Wissen Hochwasserwelle/ schnell fallender Wasserspiegel Wissen

Mehr

09. Jahrgang Freitag, den 19. Juli 2013 Sonderausgabe. Amts- KURIER

09. Jahrgang Freitag, den 19. Juli 2013 Sonderausgabe. Amts- KURIER 09. Jahrgang Freitag, den 19. Juli 2013 Sonderausgabe Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Deichsanierungsarbeiten

Deichsanierungsarbeiten 5. JuWi-Treffen am 30. Juli bis 01. August 2003 in Dresden Deichsanierungsarbeiten Anerkannte Stand der Ronald Haselsteiner Hochwasserereignisse, Deichbrüche, Schadenspotenzial, Sanierungsbedarf DIN 19712

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt Hans-Jörg Steingraf Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Fortbildung der Wasserwehren 3. Psychische Belastungen 4. Ausblick 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg 1 Überblick A Auswertung Deichbruchszenarien C Deichverteidigung D Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser

Mehr

Ministerium für Umwelt und Forsten. Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren

Ministerium für Umwelt und Forsten. Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren Ministerium für Umwelt und Forsten Hochwasservorsorge Hinweise für die Wasserwehren Vorwort Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Konzept, Text, Skizzen Roland Wach Hydroprojekt

Mehr

WAGENHUBER MOBILDEICH GmbH

WAGENHUBER MOBILDEICH GmbH Daten und Fakten zum Mobildeich Der Mobildeich ist ein wassergefüllter Schlauchdeich. Seine Module können beliebig miteinander kombiniert werden. Das Serien-Lieferprogramm umfasst: MD 45-2 MD 60 MD 75

Mehr

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 1 Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 2 Vorstellung Ministerialrat Lutz-Georg Berkling Referatsleiter 24 (Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische

Mehr

Deichbruch Fischbeck zwei Jahre danach

Deichbruch Fischbeck zwei Jahre danach Burkhard Henning und Robert Jüpner Deichbruch Fischbeck zwei Jahre danach Während des Juni-Hochwassers 2013 brach beim Scheiteldurchgang der Hochwasserwelle der rechtsseitige Elbe-Hauptdeich bei Fischbeck

Mehr

Auskolkung Tiefe Auswaschung von Boden durch strömendes Wasser. Führt zu Schäden am Deich und macht eine spätere Instandsetzung erforderlich.

Auskolkung Tiefe Auswaschung von Boden durch strömendes Wasser. Führt zu Schäden am Deich und macht eine spätere Instandsetzung erforderlich. Kleines Deich-ABC - Erläuterungen über und rund um den Deich - A Abfluss Die Menge an Wasser die pro Sekunde in einem Gewässer abfließt. Gemessen wird sie in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s). Im Jahreswechsel

Mehr

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Kommissionsvorlage 17/101 KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg Projekt im Rahmen des Programms des Bundesministeriums

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Elbehochwasser Juni 2013

Elbehochwasser Juni 2013 Elbehochwasser Juni 2013 Abschlussbericht des Landkreises Prignitz 15.04.2014 1 Abschlussbericht Elbhochwasser Juni 2013 Gliederung 1. Lage 2. Hochwasserabwehr 3. Maßnahmen der Gefahrenabwehr 4. Schadenslage

Mehr

Hochwasserschutz und Deichverteidigung. Hochwasserschutzfibel

Hochwasserschutz und Deichverteidigung. Hochwasserschutzfibel Hochwasserschutz und Deichverteidigung Hochwasserschutzfibel Institut für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe Dipl.-Ing. Lena Lankenau www.iwa-hs-bremen.de Dank an: THW-Projektgruppe Hochwasserschutz

Mehr

Anleitung für die Verteidigung von Flussdeichen

Anleitung für die Verteidigung von Flussdeichen Anleitung für die Verteidigung von Flussdeichen (Geänderte Fassung vom November 2002) Sachsen Anhalt Landesamt für Umweltschutz 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Rechtsgrundlagen des Hochwasserschutzes

Mehr

Deichbau am Jadebusen

Deichbau am Jadebusen Deichbau am Jadebusen Petra Henken GB II AB21 Küstenschutz, Bereich Brake Brake-Oldenburg 1 1. Geografische Lage 2. Veranlassung der Baumaßnahmen 3. Baugrundverhältnisse 4. Variantenuntersuchung zur Deicherhöhung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Bayerisches Landesamt für Umwelt Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Bayerisches Landesamt für Umwelt Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung UmweltThema Impressum Hinweise zur

Mehr

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz

1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz 1800 Fahrzeuge und 8000 Mann im Einsatz Die Flutkatastrophe im Juni 2013 an Elbe und Donau hat zum zweitgrößten bundesweiten THW-Einsatz in der Geschichte der Hilfsorganisation geführt. Mit gut 8000 Helfern

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz - schnell, flexibel, erprobt!

Mobiler Hochwasserschutz - schnell, flexibel, erprobt! Grüezi Mobiler Hochwasserschutz - schnell, flexibel, erprobt! Seit 2002 marktführend im mobilen Hochwasserschutz Erfahrungen aus mehr als 1 000 erfolgreichen Ernsteinsätzen Ablauf - Wer sind wir? Was machen

Mehr

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht von Bernhard Westrich Elementare Ereignisse, Einwirkungen und Wechselwirkungen Im Hinblick auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken, insbesondere von

Mehr

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen)

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Helmut Richter DB Netz AG Lutz Vogt, André Koletzko BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Vom DEK zur Lippe - Wasser auf Abwegen

Vom DEK zur Lippe - Wasser auf Abwegen Vom DEK zur Lippe - Wasser auf Abwegen BDir Dr.-Ing. Markus Herten, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Grundbau BORin Eva Dornecker, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Referat Grundbau 1 Einleitung

Mehr

Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung

Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 7 / 2011 Inhaltverzeichnis Vorwort 3 1. Wasserstandsstufen 4 2. Sturmflutinformationen

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im deutschen Einzugsgebiet der Mosel

Hochwasserrisikomanagement im deutschen Einzugsgebiet der Mosel CHARTA-Veranstaltung Hoch- und Niedrigwasserereignisse der Mosel 23. November 2018 Insel Saulcyin Metz Hochwasserrisikomanagement im deutschen Einzugsgebiet der Mosel Prof. Dr. Robert Jüpner Technische

Mehr

Landeskatastrophenschutzübung Sachsen- Anhalt Hochwasser 2016 am Landesverwaltungsamt Halle

Landeskatastrophenschutzübung Sachsen- Anhalt Hochwasser 2016 am Landesverwaltungsamt Halle Landeskatastrophenschutzübung Sachsen- Anhalt Hochwasser 2016 am Landesverwaltungsamt Halle Nach einem Wetterumschwung Mitte Oktober wird Mitteleuropa von einem Tiefdruckgebiet erreicht. In dessen Folge

Mehr

Das Wasser kam über Nacht.

Das Wasser kam über Nacht. Das Hochwasser im August 2002 und die daraus resultierenden Stiftungen von Auszeichnungen VON KLAUS H. FEDER Das Wasser kam über Nacht. Unvergessen sind die Bilder des 12. und 13. August, als kleine unscheinbare

Mehr

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Umweltausschuss des Deutschen Bundestages Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Sehr geehrte Frau Höhn, sehr geehrte Abgeordnete, sehr geehrte Damen und Herren, ich bedanke

Mehr

Neue Strategien für das THW:

Neue Strategien für das THW: Neue Strategien für das THW: Klimawandel, Risikomanagement, Deichverteidigung Fachtagung 17.-19. November 2017 Inhalt Inhalt 3 Vorwort 4 Grußwort Albrecht Broemme 5 Grußwort Sabine Lützelschwab 6 Wir über

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck

Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck Wasserwehrsatzung der Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck Aufgrund des 14 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.2011 (GVBI. LSA S. 492), des 6 Abs.

Mehr

Hochwasserplan und Deichwachplan

Hochwasserplan und Deichwachplan und Deichwachplan der Stadt Cottbus Cottbus 2012 Veranlassung Hochwasserplan und Deichwachplan - keine durch die Rathausspitze bestätigte Hochwasserschutzdokumentation vorhanden - keine aussagekräftigen

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Bodenmechanisches Praktikum Dr.-Ing Y. Zou Institut für Bodenmechanik und Grundbau Bodenmechanik: Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Böden, z.b. Wasserdurchlässigkeit, Festigkeit, Verformungen

Mehr

Maßnahmen des Landes Brandenburg an der Oder seit dem Hochwasser 1997

Maßnahmen des Landes Brandenburg an der Oder seit dem Hochwasser 1997 zurück zum Inhaltsverzeichnis BAW-Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder 13. / 14. Mai 2009 in Berlin Prof. Dr. Matthias Freude Landesumweltamt Brandenburg 2 Einleitung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8378 20. Wahlperiode 18.06.13 Schriftliche Kleine des Abgeordneten Karl-Heinz Warnholz (CDU) vom 11.06.13 Antwort des Senats Betr.: Einsatz

Mehr

Ingenieurbiologische Herausforderungen

Ingenieurbiologische Herausforderungen Die Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen zur Erhöhung der Standsicherheit von Hochwasserschutzdeichen Möglichkeiten und Grenzen Ronald Haselsteiner (Fichtner GmbH & Co. KG, Türkei) 1/ Gliederung Einleitung

Mehr

Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz

Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz in Mainz Hinweise für die Wasserwehren Dr.-Ing.

Mehr

Umgang mit Sandsäcken und deren Verwendung

Umgang mit Sandsäcken und deren Verwendung Umgang mit Sandsäcken und deren Verwendung A. Allgemeines Die dynamischen und statischen Kräfte des Wassers belasten die Deiche, Wände und sonstigen Hochwasserschutzeinrichtungen bei Sturmfluten bzw. Hochwasser

Mehr

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg Die Verbesserung des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes im Landkreis Stendal durch das Hochwassermanagementsystem Erste Erfahrungen im Einsatz beim Frühjahrshochwasser 2006 Manuela Gretzschel

Mehr

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom Bezeichnung Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg Beschlussfassung im Stadtrat Ausfertigung Bekanntmachung (Ort/Datum) Wasserwehrsatzung 18.12.2008 22.04.2009 MZ, Quedlinburger Harzbote/11.07.2009

Mehr

Wasserbau und Umwelt

Wasserbau und Umwelt Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 1 Wasserbau und Umwelt Im Zeichen des Klimawandels Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 2 Verkehrswasserbau

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser im Bereich der Elbe und der Schwarzen Elster mit ihren Zuflüssen Elbe: Deichlänge ca. 21 km Schwarze Elster: Deichlänge ca. 180 km Schwarze Elster Pegelverlauf

Mehr

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich TU Kaiserslautern, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Manuela Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich A/RU/BI Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebietsinhaber:

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz. Ein gemeinsames Projekt von: Lüneburg im Februar 2015,

Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz. Ein gemeinsames Projekt von: Lüneburg im Februar 2015, Die Deich-App Zeitgemäße Deichverteidigung und Hochwasserschutz Ein gemeinsames Projekt von: Hintergrund Das Vermessungsbüro Kiepke arbeitet seit Jahren für Deichverbände im Bereich von GIS und der Erstellung

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwassereinsatz

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwassereinsatz Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwassereinsatz Hinweise für die Wasserwehren Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt a. d. W. Deichmeisterei

Mehr

Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung

Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 7/2011, 2. aktualisierte Auflage 2015 1 Inhaltverzeichnis Vorwort 3 1. Wasserstandsstufen

Mehr

6. Forum Hochwasserschutz Laubegast HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm

6. Forum Hochwasserschutz Laubegast HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm Schutz linkselbischer Siedlungsgebiete im Dresdner Osten vor Elbhochwasser 6. Forum HWSK-Maßnahme M30 am alten Elbarm Ergebnisse der Entwurfsplanung Stand April 2013 Bisherige Stadtrats-Beschlüsse Beteiligungsprozess

Mehr

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement

10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt von der Jahrhundertflut zum Hochwasserrisikomanagement Länderübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel der Hochwasserpartnerschaft Elbe Rolf Warschun,,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Planung und Ausführung von Hochwasserschutzprojekten im Raum Magdeburg

Planung und Ausführung von Hochwasserschutzprojekten im Raum Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation 1.1 vorhandene Hochwasserschutzanlagen 1.2 Das Hochwasserereignis 2013 im Stadtgebiet von Magdeburg 2. Technische Grundlagen 3. Konstruktionsvarianten 4. Ausführungsbeispiele

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau Ingenieurkammer Sachsen, 21. Januar 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt für Ingenieurbiologie Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Erfahrungsbericht Hochwasser 2013 3. Fachtagung Infrastruktursicherheit 11. April 2014 Dirk Ulrich, Referent Einsatz

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Gebt den Flüssen mehr Raum?? Gebt den Flüssen mehr Raum?? Wer hätte damit gerechnet, dass nach den Hochwassern vom August 2002 (680 cm am Pegel Magdeburg-Strombrücke), Januar 2003 (588 cm), April 2006 (626 cm) und Januar 2011 (630

Mehr

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby Aufgrund des 175 Satz 5 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2006 (GVBI. LSA 2006, S. 248), und 6 Absatz

Mehr

RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.v. RAL -GZ 507

RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.v. RAL -GZ 507 RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.v. RAL -GZ 507 Das Verfahren Erfolg mit Know How Flüssigboden gemäß den Anforderungen des RAL Gütezeichen 507 ist ein kohäsiv, friktional rückverfestigendes Material

Mehr

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord Warum ist es erforderlich, bereits heute mit der Klimaanpassung zu beginnen? Hollenstedt, 22.10.2013 Dipl.-Ing. Edgar Nehlsen Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle 1 Inhalte

Mehr

2 Permanente und mobile Hochwasserschutzsysteme

2 Permanente und mobile Hochwasserschutzsysteme Innovationen im Spezialtiefbau Gerd Stüber 2 Permanente und mobile Hochwasserschutzsysteme 2.1 Versagensfälle von Deichen Flussdeiche sind Dämme aus Erdbaustoffen an Fließgewässern zum Schutz des Hinterlandes

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit 1997 Oderhochwasser 1997 Hochwassereinsatz - 30.000 Soldaten (18.07. - 10.10.1997) - 10.000 Soldaten gleichzeitig (in größten Gefahrensituationen)

Mehr

HWSB Elbdeich Prester

HWSB Elbdeich Prester Projektvorstellung Planer: Dipl.-Wirt.-Ing. M. Peukert, Dipl.-Ing. N. Kumbruck (seecon) Ansprechpartner LHW: H. Reymann (LHW) 26. Februar 2018 Gliederung Vorstellung Hochwasserschadensbeseitigung Elbdeich

Mehr