HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG. Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann"

Transkript

1 HANDELSLIBERALISIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG Imke Matthiesen, Inken Petersen, Arne Stoewenau, Ibbo Schröder, Leon Halfmann

2 2 Gewinne einer international ausgerichteten Politik sind deutlich größer, als die Kosten der Protektion... Weltbank 1987

3 3 Gliederung 1. Einführung 2. Studienübersicht 2.1 Harrison (1996) 2.2 Greenaway et al. (1998/2002) 2.3 Sauber (2004) 2.4 Falvey et al. (2012) 3. Fazit

4 4 Einführung Globalisierung & Handelsliberalisierung freier Fluss von Kapital, Arbeit und Investition Technologischer Fortschritt & Transport Bildung von überstaatlichen Kooperationseinheiten > Spezialisierung Ziele: wirtschaftlicher Anschluss der Entwicklungsländer an die Industrieländer Einkommensungleichheiten ausräumen

5 5 Positive Effekte von Handelsliberalisierung in Entwicklungsländern (Lewek et al. 2007) neoliberale Theorie Effizienzsteigerung Exporte Importe Produktvielfalt Währungsstabilität Spezialisierung in der Produktion

6 6 Negative Effekte von Handelsliberalisierung in Entwicklungsländern (Lewek et al. 2007) Umstrukturierung vom Protektionismus zum Freihandel mit politischen Kosten Einkommensungleichheiten Importe Wirtschaftlicher Strukturwandel

7 8 Studie Harrison (1996) Zusammenhang von Maßnahmen der Handelsliberalisierung und Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern Empirischer Ansatz positiv signifikante Korrelationen Paneldaten Querschnitts- und Zeitreihendaten Ziel: Kriterien für Handelsliberalisierung prüfen

8 Ergebnisse der Regression 9

9 10 Ergebnisse Starke Abhängigkeit vom Betrachtungszeitraum Durch vermehrte Liberalisierung höheres Wachstum Qualitätsproblem der Daten Kausalität ist nicht völlig geklärt

10 11 Greenaway et al. (1998, 2002) Effekte der Liberalisierung auf das Wachstum des BIP Betrachtung von 32 Länder in Südasien, Afrika, Lateinamerika und Ostasien Liberalisierung erfolgte in den 80er Jahren Bewertung von Handelsreformen durch Einzelmaßnahmen: Einfuhrzölle mengenmäßige Beschränkungen Exportanreize Grad des Wechselkurses Hauptindikator ist die Zollsenkung

11 Veränderung des durchschnittl. BIP- Wachstums durch die Liberalisierung (Greenaway et al. (1998, 2002)) 14

12 18 Sauber (2004) Freihandel vs. Produktivitätsrückstand Wichtigste Exportgüter der Entwicklungsländer sind Agrarrohstoffe 1994 Uruguayrunde Präferenzabkommen Yaounde I+II, Lome Abkommen Nachfolgeabkommen Cotonou Agreement ( hier soll auch Reziprozität hergestellt werden) und Everything but arms Wirkung: nicht wirklich vorhanden!

13 Struktur der LDC-Exporte und Protektionismus 1999 (in tausend US$) 19

14 20 Faktor-Produktivität 1961 und 1994 Quelle: Sauber(2004)

15 21 Transportkosten Rückgang ist eine Ursache für den zunehmenden internationalen Warenhandels Bedeutung bei Agrargütern? Hafennähe und inländische Straßenstruktur Brasilien Afrika

16 Folgen einer Liberalisierung der Agrarmärkte Beispiel Neuseeland 22 Liberalisierung des Agrarmarktes zwischen 1984 und 1994 Liberalisierung führt zu volatileren Preisen Kürzung von Subventionen wird auch in Europa Strukturwandel beschleunigen Senkung der Grenzkostenkurve Produktionsausweitung sinkende Weltmarktpreise

17 23 Folgen der Liberalisierung auf Entwicklungsländer Fallende Weltmarktpreise Aber günstige Versorgung der EL mit Nahrungsmitteln (Netto-Food Importeure) Steigende Weltmarktpreise Anpassungsreaktionen auf schwankende Weltmarktpreise durch lokale Landwirte?

18 26 Sollten Liberalisierungen während einer wirtschaftlichen Krise eingeführt werden? Wirtschaftliche Krisen scheinen ein guter Zeitpunkt für wirtschftl. Reformen zu sein Motto: Wie es bisher läuft, darf es nicht weitergehen Konservative Politiker warnen v.a. während ihres Wahlkampfes vor Liberalisierungen in anderen Ländern

19 27 Falvey et al. (2012) Die Studie untersucht dies anhand der jährlichen Daten 75 Länder von Krisenindikatoren festgelegt: Abnahme der Erträge Anstieg der Inflation Wertminderung des Wechselkurses Anstieg der Schulden Anstieg des Leistungsbilanzdefizits

20 28

21 29 Falvey et al. (2012) Handelsreformen weisen teilweise Schwächen in ihren Zielen und Vorhaben auf Deswegen neigen Investoren dazu, diese anzuzweifeln und nicht zu investieren Dies ist jedoch von der Art der Finanzkrise abhängig: Abnehmende Erträge/Inflation Zunahme Effekt der Handelsliberalisierung Schulden/Export-Quote oberhalb Krisenniveaus Effekt des Wirtschaftswachstums

22 30 Falvey et al. (2012) Reformen zum Zeitpunkt einer externen Krise, können zu einem zusätzlichen Wachstum führen Handelsliberalisierungen während interner Krise Probleme in der Regulierung Umverteilung der Ressourcen Fazit: Reformen nur zu wirtschaftlich stabilen Zeiten durchführen

23 31 Fazit Forschungsschwerpunkt hat sich verschoben Handelsliberalisierung nicht als Allheilmittel zu verstehen Handelsliberalisierungen fördern auf lange Sicht Wirtschaftswachstum stabiles makroökonomisches Umfeld

24 32 Quellen Lewek, M., 2007, Handelsliberalisierung in Entwicklungsländern, erschienen in Studentische Untersuchungen der Politikwissenschaften und Soziologie, Jg. 2, Heft 3 Greenaway et al., 2002, Trade liberalisation and growth in developing countries, erschienen in Journal of Development Economics, Ausgabe 67, S Harrison, A., 1996, Openess and growth: A time-series crosscountry analysis for developing countries, erschienen in Journal of Development Economics, Ausgabe 48, S Falvey, R., Foster, N., 2012, Trade Liberalization, Economic Crises, and Growth, erschienen in World Development, Ausgabe 40, S Sauber, M., 2004, Zu den Forderungen einer Liberalisierung von Agrarmärkten und ihren möglichen Auswirkungen auf Entwicklungsländer, Hamburger Universität für Wirtschaft

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies (Moller et al. 2003) SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE SS 2008, Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. H.J. Andreß Referenten: Tobias

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern

Internationale Wirtschaft Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern Kapitel 11: Handelspolitik in Entwicklungsländern 1 Kapitelübersicht Einführung Importsubstituierende Industrialisierung Liberalisierung des Handels seit 1985 Handel und Wachstum: Asien startet durch Kicking

Mehr

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Arbeit, Wachstum, Postwachstum 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt Wachstum für Arbeitsplätze? 1. Sektoraler Wandel 2. Richtungsänderung des

Mehr

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern 1 3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern Literatur: Dieckheuer (2001), S. 18 27 Wagner (2003), S. 4 7 2 (1) Entwicklung

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann Aussenwirtschaft I Herbst 2012 Bedeutung der Aussenwirtschaftslehre Studium der Weltwirtschaft von hoher Bedeutung Nationen eng verbunden durch

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

TTIP Wagnis für wenig Wachstum

TTIP Wagnis für wenig Wachstum TTIP Wagnis für wenig Wachstum Dr. Sabine Stephan, IMK Kolloquium der Bertelsmann-Stiftung 15.10.2013 www.boeckler.de EU Kommission (2013): FAQ on the EU-US TTIP ( ) a comprehensive agreement covering

Mehr

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika bis 2030: Politische Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen Professor Dr. Robert Kappel GIGA, Hamburg 24.9.2014 CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Fachgespräch

Mehr

Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen

Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen Gabriel Felbermayr 1 1 Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen Gabriel Felbermayr BMWi, Berlin am 9.1.2018 Gabriel Felbermayr 2 2 AGENDA 1. Wichtige Trends (2000 2018) 2. Fakten 3. Chancen Gabriel Felbermayr

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade) Index (2000 = ), 1980 bis 2006 Index 170 168 171 160 Süd-Osteuropa und GUS 150 140 130 120 152 117 ökonomisch sich entwickelnde ökonomisch am wenigsten entwickelte 120 116 121 118 150 143 110 90 80 109

Mehr

Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung:

Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung: Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung: Industrialisierung, Urbanisierung,Wirtschaftswachstum, Ungleichheit zwischen Ländern Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich Herbstsemester 2006 Jessica

Mehr

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückt weiterhin auf die Löhne. Weltweit stiegen die Reallöhne langsamer als vor Ausbruch der Krise. In den Industrieländern

Mehr

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED Kontakt: markus.henn@weed-online.org 09.09.2010, Berlin Genese der Krise

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017

«Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 «Dem Gespenst des Protektionismus auf der Spur» Brian Mandt, Makroökonom 28. September 2017 Agenda 1. Was wollen die Protektionismusbefürworter? 2. Schweiz und USA: eine intensive Handelsbeziehung 3. Wie

Mehr

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret. Vortrag von Thomas Richter am 13.5.2010 beim plan.z-workshop Welthandel konkret http://bw.bundjugend.de/plan-z-seminar/ BUNDjugend Baden-Württemberg Rotebühlstr. 86/1 70178 Stuttgart 0711/6197020 bundjugend.bw@bund.net

Mehr

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik DER SEKTOR AUSLAND Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik Inhalt Der Sektor Ausland Bildungsplanbezüge (Folie 3) Der Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf (Folie 4) Die Antwort der Außenhandelstheorien

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern EntDekEn Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern SÖF-Förderschwerpunkt Soziale Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel Förderkennzeichen 01UV1008A

Mehr

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage

Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Informations- und Kommunikationstechnologien in Belarus Berlin, 22. Oktober 2012 Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Wirtschaftslage in der Republik Belarus. Ergebnisse der AHK-Konjunkturumfrage Gliederung

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Zukunft der deutschen Industrie

Zukunft der deutschen Industrie Zukunft der deutschen Industrie Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln ecl@ss Kongress 2017 20. September 2017, Köln Agenda 1 Das deutsche Geschäftsmodell im Umfeld globaler

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Produktivität und Wachstum

Produktivität und Wachstum Produktivität und Wachstum Ist Wachstum als Wohlstandsmaß das richtige Maß? Fakten Säuglingssterblichkeit: 20% im ärmsten 1/5 aller Länder 0.4% im reichsten 1/5 85% der Menschen in Pakistan leben von weniger

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. März 2019 Quelle: Coface. 2 Weltwirtschaft: Aussichten sind nicht so rosig

Mehr

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Tagung zur Dienstleistungsfreiheit in der EU: Deutsche und Ungarische Perspektiven Budapest,

Mehr

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr. Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht Workshop hep Begegnungstag Zürich 9.3.2019 Dr. Marcel Bühler Workshop-Menue 9. März 2019 1. Zahlungsbilanz im Unterricht - Zahlungsbilanz:

Mehr

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels Vortrag im Rahmen der BÖLW-Herbsttagung 2009 Michael Brüntrup 15.10.2009 2009 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Struktur des Vortrages 1. Was ist

Mehr

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung W I P K u r z a n a l y s e 1/2015 Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung Aktualisierte Werte des Beitrags zum Nettosparvolumen Deutschlands

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung Prof. Dr. Johannes Hirata Hochschule Osnabrück Vortrag im Rahmen der Tagung Glück in der Krise Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg,

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea

Globalisierung und Finanzkrisen: Lehren aus Mexiko und Südkorea Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. Phil.) am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin zu dem Thema Globalisierung und Finanzkrisen:

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Wie teuer wäre ein Handelskrieg?

Wie teuer wäre ein Handelskrieg? Wie teuer wäre ein Handelskrieg? Prof. Dr. Ralph Ossa 5. Dezember 2017 Weltmärkte im Wandel Seite 1 Wiederholt sich die Geschichte? Quelle: The Economist 5. Dezember 2017 Weltmärkte im Wandel Seite 2 Heutige

Mehr

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin, Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.01.2013 Inhalt 1. Das Ende

Mehr

FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970)

FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970) FEHLGESCHLAGENE EXPORTDIVERSIFIZIERUNG IN MEXIKO (nach 1970) 1970-75 geringe Effizienz binnenmarktorientierter Ind. behindert Umorientierung auf Weltmarkt Wachsende Staatsbugetdefizite (1976: 8% d. BIP)

Mehr

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Idee: Außenhandel verändert Güterpreise Auswirkung auf reale Entlohnung der Faktoren? Unterscheide: langfristig sind Faktoren zwischen Sektoren vollständig mobil

Mehr

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 2: Handelsmuster und -strukturen Prof. Dr. Dominik Maltritz 1. Einführung Vorlesungsgliederung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile

Mehr

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre Inhaltsverzeichnis Die Autoren Vorwort Inhaltsübersicht Symbole Kästen Einleitung Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre VII IX XI XIX XXI XXIII XXIV XXV 1 Der Devisenmarkt 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Charakteristika

Mehr

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Nadine Behncke Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel Eine empirische Analyse am Beispiel der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Gliederung 1. Definition Schwellenland 2. Middle-Income trap 3. Fallbeispiele China und

Mehr

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen

Übung 12. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 12.1 Währungskrisen Mexiko-Krise Ostasien-Krise Vergleich der zwei Währungskrisen Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG

Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG Teil IX DIE LANGFRISTIGE REALÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG 1 Produktion und Wachstum 25 Copyright 2004 South-Western Inhalt Wie hat sich der Lebensstandard über die Jahrhunderte in den verschiedenen Regionen

Mehr

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Wien, 13.06.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? Gliederung. Einführung. Einführung. Die Tequila-Krise.

Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? Gliederung. Einführung. Einführung. Die Tequila-Krise. Währungskrisen: Sind sie Ursache für oder Resultat von anderen Krisen? 9. Mai 2005 Doris Violand & Christian Seeber 1 Gliederung Einführung Die Tequila-Krise Die Asienkrise Vermeidung von Krisen Schlussfolgerungen

Mehr

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten - Eine Entwicklungsperspektive für die Metropolregion Hamburg Hauptseminar: (Nr. 63-156) Referent: Christian

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.09.2010 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Globalisierung und Wirtschaftswachstum Globalisierung und Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Volker Clausen Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Präsentation von Ralf Südhoff Leiter des UN World Food Programme Deutschland Inhalt Einleitung: Hunger Das UN World Food Programme Das Problem Die

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Economics & Management

Economics & Management Hans Georg Graf Economics & Management Zusammenhänge der Wirtschaftswelt Verlag Rüegger c 6 Economics & Management Inhaltsverzeichnis Teil I Wissenschaftstheoretische Grundlegungen... 19 1 Der Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Wirtschaftliche Globalisierung: Trends Ursachen Folgen

Wirtschaftliche Globalisierung: Trends Ursachen Folgen Page 1 : Trends Ursachen Folgen Thomas A. Zimmermann Gottmadingen, auf Einladung von: Page 2 Inhalt I. Was ist (wirtschaftliche)? II. : Trends III. : Ursachen IV. : Folgen Page 3 I.) Was ist? : Weltweiter

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik 1 Kapitelübersicht Einführung Anspruchsvolle Begründungen für eine aktive Außenhandelspolitik Globalisierung und Niedriglohnarbeit Globalisierung und Umweltschutz

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt ETH Science City, Welternährungssystem 25. März 2012 Robert Huber

Mehr

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Heiko Schuß Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Ein Vergleich institutionenökonomischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Internationale Volkswirtschaftslehre

Internationale Volkswirtschaftslehre Juan Jose Güida Internationale Volkswirtschaftslehre Eine empirische Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Mehr

Geistiges Eigentum und Entwicklung

Geistiges Eigentum und Entwicklung Konferenz Recht und Entwicklung Gießen, 21.-23.9.2011 Geistiges Eigentum und Entwicklung a.peukert@jur.uni-frankfurt.de http://www.jura.uni-frankfurt.de/peukert/ Einführung Geistiges Eigentum Innovationsschutz,

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Prof. Dr. Michael Grömling Institut der deutschen Wirtschaft Köln VGR-Revision 2014 Generalrevision der VGR Einführung

Mehr

Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth

Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth Bolivia Sustained Macroeconomic Reforms, Tepid growth A Governance Puzzle in Bolivia? Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft II Florian Heeb, Isabel Ballmer Übersicht 1. Einführung Rodriks Schema und

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler Eckart Koch Globalisierung: Wirtschaft und Politik Chancen - Risiken - Antworten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Globalisierung der Wirtschaft 1 1

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15.

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016 Überblick Der Kontrast zwischen 1986 & 2016 Wie haben

Mehr

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Prof. Dr. Henning Vöpel Raiffeisentag 2016 Berlin, 15. Juni 2016 Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Weltwirtschaft am Scheideweg

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3. Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3. Erklärung von Entwicklungsunterschieden 3.1 Wirtschaftsstufentheorien 3.2 Konzept makroökonomischer Produktionsfaktoren 3.2.1 Alte Wachstumstheorien 3.2.2

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Fragestellung Wird die Welt insgesamt gleicher oder ungleicher? (i) Sinkt oder steigt die Ungleichheit der Durchschnittseinkommen zwischen

Mehr

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion 324.519 12W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion Inhaltsübersicht und Literaturhinweise Inhaltsübersicht VO1 Stilisierte Fakten

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich

Brigitte Weiffen. Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich Online-Anhänge zu Brigitte Weiffen Entstehungsbedingungen von Demokratien. Interne und externe Einflüsse im Vergleich Anhang 3: Berechnungen mit Demokratiewert laut S. 2 Anhang 4: Kollinearität zwischen

Mehr

Klausur Zweittermin:

Klausur Zweittermin: Klausur Zweittermin: 11.04.2007 Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie 4 (!) der 5 Aufgaben! 1. Erläutern Sie kurz fünf strukturelle Merkmale, die Entwicklungsländer von Industrieländern

Mehr