9 Anhang. 9.1 Abkürzungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Anhang. 9.1 Abkürzungsverzeichnis"

Transkript

1 210 9 Anhang 9.1 Abkürzungsverzeichnis Formelzeichen A A A K ASP a ab B B Reifen b b e b e,opt b s C c c p c v c W D DVA d Felge d Rad F F cw F Gewicht F roll F steig G GD GR g H H Reifen Bedeutung Fläche / Querschnittsfläche eines Fahrzeuges Index für Abgas Kolbenquerschnittsfläche Index für Arbeitsspiel Beschleunigung Index für abgeführt Index für Kraftstoff Breite des Reifens Breite effektiver, spezifischer Kraftstoffverbrauch Bestwert des effektiven, spezifischen Kraftstoffverbrauchs im Kennfeld streckenbezogener Kraftstoffmassenverbrauch Kohlenstoff Kohlenstoffmassenanteil / Konstante spezifische isobare Wärmekapazität spezifische isochore Wärmekapazität Luftwiderstandsbeiwert Durchmesser / Zylinderdurchmesser Index für Druckverlaufsanalyse Felgendurchmesser Raddurchmesser Kraft Luftwiderstandskraft Gewichtskraft Rollwiderstandskraft Steigungskraft Index für Gas Index für Gleichdruckprozess Index für Gleichraumprozess Erdbeschleunigungskonstante Wasserstoff Reifenhöhe K. Schreiner, Basiswissen Verbrennungsmotor, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 9.1 Abkürzungsverzeichnis 211 Formelzeichen H U H U, Masse H U, Volumen h h V i i A i G isen K KB k m,dyn k Rad,dyn L Lade LDW LLK L min l M M M B m m B m B,ASP m B m L m L N N n n ASP O O min OT osz Bedeutung Heizwert auf die Masse bezogener Heizwert auf das Volumen bezogener Heizwert Wasserstoffmassenanteil Ventilhub Taktzahl / Index Achsübersetzungsverhältnis Getriebeübersetzungsverhältnis Index für isentrope Zustandsänderung Index für Kolben Index für Kolbenbolzen Drehmassenzuschlagsfaktor Korrekturfaktor für den Radumfang Index für Luft Index für Aufladung Index für Ladungswechsel Index für Ladeluftkühler Mindestluftmasse Pleuellänge Molmasse / Motormoment Index für Massenkraft Molmasse von Kraftstoff Masse / Steigung einer Geraden Kraftstoffmasse Kraftstoffmasse pro Arbeitsspiel Kraftstoffmassenstrom Luftmasse Luftmassenstrom Stickstoff Index für normal (senkrecht) Drehzahl Zahl der Arbeitsspiele pro Zeit Sauerstoff Mindestsauerstoffmasse oberer Totpunkt Index für oszillierend

3 212 9 Anhang Formelzeichen P P P A P e P i P Motor P r P Rad P V p Bedeutung Leistung Index für Pleuel Kolbenflächenleistung effektive Leistung innere Leistung Motorleistung Reibleistung Leistung am Rad Verdichterantriebsleistung Druck p e effektiver Mitteldruck (auch p me ) p i innerer oder indizierter Mitteldruck (auch p mi ) p L p max Ladedruck Verbrennungshöchstdruck p r Reibmitteldruck (auch p mr ) p U Q Q B Umgebungsdruck Wärmestrom im Kraftstoff enthaltene Energie Q B im Kraftstoff enthaltener Wärmestrom Q W Wandwärmestrom q R R r red r G rot S s Saugrohr SCR s/d T T T U spezifische Wärme / stöchiometrischer Koeffizient Gaskonstante Index für radial Kurbelradius Index für reduziert Grundkreisradius des Nockens Index für rotierend Schwefel Kolbenhub / Kolbenweg / Weg Index für den Zustand im Saugrohr Selektive katalytische Reduktion (Stickoxidreduzierung durch Harnstoffzugabe) Hub-Bohrung-Verhältnis Temperatur Index für Turbine / Index für tangential Umgebungstemperatur

4 9.1 Abkürzungsverzeichnis 213 Formelzeichen t Δt ASP UT U u u Rad V V V B V C V H V h V L V S v v Auto v m W e W i W r W V w V x y z zu zyl α β γ ε η e η Getriebe η g η i η m Bedeutung Zeit Zeitdauer für ein Arbeitsspiel unterer Totpunkt Index für Umgebungszustand spezifische innere Energie Radumfang Volumen Index für Ventil oder für Verdichter Kraftstoffvolumenstrom Kompressionsvolumen Motorhubvolumen Hubvolumen eines Zylinders Luftvolumenstrom streckenbezogener Kraftstoffvolumenverbrauch Fahrzeuggeschwindigkeit /Geschwindigkeit / spezifisches Volumen Fahrzeuggeschwindigkeit mittlere Kolbengeschwindigkeit effektive Arbeit innere Arbeit Reibarbeit Volumenänderungsarbeit spezifische Volumenänderungsarbeit Koordinate / stöchiometrischer Koeffizient Koordinate / stöchiometrischer Koeffizient Zahl der Zylinder Index für zugeführt Index für Zustand im Zylinder Wärmeübergangskoeffizient Steigungswinkel / Winkel Winkel Verdichtungsverhältnis effektiver Wirkungsgrad Getriebewirkungsgrad Gütegrad innerer Wirkungsgrad mechanischer Wirkungsgrad

5 214 9 Anhang Formelzeichen η T,isen η U η V,isen θ κ λ λ a λ l λ Pl μ ξ Π ρ ρ B ρ N ρ U σ ϕ ψ ω Bedeutung isentroper Turbinenwirkungsgrad Umsetzungsgrad isentroper Verdichterwirkungsgrad Nockenwinkel Isentropenexponent Luftverhältnis Luftaufwand Liefergrad Pleuelstangenverhältnis Rollwiderstandskoeffizient Massenanteil Druckverhältnis Dichte (ρ = 1/v) Kraftstoffdichte Krümmungsradius der Nockenkurve Dichte der Umgebungsluft Ventilsitzwinkel Kurbelwinkel Molanteil, Volumenanteil Winkelgeschwindigkeit 9.2 Abbildungsverzeichnis Bild 1-1 Kräfte am Fahrzeug... 1 Bild 1-2 Lineare Interpolation und Extrapolation... 6 Bild 1-3 Leistungsbedarf zur Überwindung des Rollwiderstands und des Luftwiderstands... 7 Bild 1-4 Leistungsbedarf zur Überwindung des Rollwiderstands und des Luftwiderstands Bild 2-1 bei kleinen Geschwindigkeiten... 7 Zusammenhang zwischen dem streckenbezogenen Kraftstoffverbrauch und den streckenbezogenen CO 2 -Emissionen Bild 2-2 Ottomotor mit Saugrohreinspritzung und Dieselmotor mit Direkteinspritzung Bild 2-3 Ottomotor mit Direkteinspritzung Bild 2-4 Aufgeladener Dieselmotor Bild 2-5 Kraftstoffpfade nach Robert Bosch GmbH (10) Bild 2-6 Ergebnisse der EUCAR-Studie nach (13) Bild 2-7 Offener und geschlossener CO 2 -Kreislauf nach Volkswagen (14) Bild 2-8 Partikel-NO x -Trade-off Bild 2-9 SCR-System von Robert Bosch GmbH (15) Bild 3-1 Anordnung der Ventile beim 2-Ventil- und beim 4-Ventil-Motor Bild 3-2 Druckwellen im Saugrohr eines 4-Takt-Motors... 51

6 9.2 Abbildungsverzeichnis 215 Bild 3-3 Ventilgeometrie Bild 4-1 Vergleich von 4-Takt-Motor und Strahltriebwerk (18) Bild 4-2 p-v-diagramm der Idealprozesse Bild 4-3 Thermische Wirkungsgrade der Idealprozesse (Randbedingungen: Dieselkraftstoff, Luft, λ = 1,4, p UT = 1 bar, T UT = 20 C) Bild 4-4 p-v-diagramm des Seiliger-Prozesses Bild 4-5 T-V-Diagramm des Seiliger-Prozesses Bild 4-6 p-v-diagramm eines Gleichdruckprozesses mit einem Verdichtungsverhältnis von 5 (Randbedingungen: Dieselkraftstoff, Luft, λ = 1,4, p UT = 1 bar, T UT = 20 C) Bild 4-7 p-v-diagramm eines realen 4-Takt-Motors Bild 4-8 Verlustanalyse eines Verbrennungsmotors Bild 4-9 Ladungswechselverluste eines Ottomotors bei Volllast (nach (16)) Bild 4-10 Ladungswechselverluste eines Ottomotors bei Teillast (nach (16)) Bild 4-11 p-v-diagramm eines Saug-Ottomotors bei Volllast und Leerlauf Bild 4-12 p-v-diagramm eines Saug-Ottomotors bei Volllast und Leerlauf (Ladungswechselschleifen) Bild 4-13 p-v-diagramm eines Dieselmotors (mit und ohne Turbolader) bei Volllast und Leerlauf Bild 4-14 p-v-diagramm eines Dieselmotors (mit und ohne Turbolader) bei Volllast und Leerlauf (Ladungswechselschleifen) Bild 4-15 Einfluss des Verdichtungsverhältnisses auf die Kompressionslinie Bild 4-16 Einfluss des Hubvolumens auf die Kompressionslinie Bild 4-17 Einfluss des Saugrohrdruckes auf die Kompressionslinie Bild 4-18 Reibmitteldruck aktueller Ottomotoren (20) Bild 4-19 Typisches Kennfeld eines Verbrennungsmotors Bild 4-20 Kennfeld des 6-Zyl.-Motors von BMW (21) Bild 4-21 Kraftstoffverbrauch verschiedener Motoren bei n = 2000/min und p e = 2 bar (22) Bild 4-22 Kennfeld eines 0,9-l-Turbo-Dieselmotors Bild 4-23 p-v-diagramme des untersuchten Iveco-Turbodieselmotors Bild 4-24 Druckänderung bei dem unveränderten Druckverlauf Bild 4-25 Druckänderung nach der 10-fachen Glättung des Druckverlaufs Bild 4-26 Glühkerze mit Drucksensor von Beru (23) Bild 4-27 Thermodynamisches System "Zylinder" Bild 4-28 Brennverlauf des direkt einspritzenden Dieselmotors von Iveco bei Volllast Bild 4-29 Brennverlauf des Iveco-Motors im Teillastgebiet Bild 4-30 Summenbrennverlauf des Ivecomotors bei Volllast Bild 4-31 Einfluss der Druckkorrektur auf den Summenbrennverlauf Bild 4-32 Einfluss der Kurbelwinkelkorrektur auf den Summenbrennverlauf Bild 5-1 Kurbeltrieb eines Hubkolbenmotors Bild 5-2 Kolbenweg und Kolbengeschwindigkeit als Funktion des Kurbelwinkels Bild 5-3 Kolbenweg, Kolbengeschwindigkeit und Kolbenbeschleunigung als Funktion des Kurbelwinkels Bild 5-4 Kräfte im Kurbeltrieb eines Hubkolbenmotors Bild 5-5 Gaskraft, Massenkraft und Kolbenkraft in einem Pkw-Motor Bild 5-6 Normalkraft und Tangentialkraft in einem Pkw-Motor Bild 5-7 Tangentialkraftverläufe bei Motoren mit 1, 2, 3, 4, 6 und 12 Zylindern

7 216 9 Anhang Bild 5-8 Entlastung des Kolbenbolzens durch die mit der Drehzahl zunehmenden Massenkräfte Bild 5-9 Ventilhubkurven von Auslass- und Einlassventil Bild 5-10 Hubbewegung eines ruckfreien Nockens Bild 5-11 Ventilhub, normierte Ventilgeschwindigkeit und normierte Ventil beschleunigung Bild 5-12 Hubkurven von Kolben, Einlass- und Auslassventil Bild 5-13 Kinematik der Stößelbewegung Bild 5-14 Ersatzsystem für die Ventilbetätigung Bild 5-15 Massen- und Ventilkraft bei zwei unterschiedlichen Drehzahlen Bild 6-1 Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch über die Gesamtstrecke nach dem Bild 6-2 Kaltstart Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch nach dem Kaltstart für die jeweilige Fahrrunde Bild 6-3 Kraftstoffverbrauchskennfeld des Ottomotors der A-Klasse (29) Bild 6-4 Kraftstoffverbrauchskennfeld des Dieselmotors der A-Klasse (41) Bild 6-5 Kraftstoffvolumenströme bei verschiedenen Mitteldrücken Bild 6-6 Volllastkurve des Motors vom Mini One nach (32) Bild 6-7 Beschleunigung des Mini One Bild 6-8 Streckenzugverfahren nach Euler Bild 6-9 Volllastkurve des Motors vom SL 500 nach (33) Bild 6-10 Verbrauchskennfeld des SL 500 (34) mit Betriebspunkten für eine Geschwindigkeit von 100 km/h in den Gängen 3 bis Bild 6-11 Verbrauchskennfeld des TFSI-Motors von Audi (35) Bild 6-12 Effektiver spezifischer Kraftstoffverbrauch beim TFSI-Motor (Excel-Darstellung) Bild 6-13 Kraftstoffmassenstrom beim TFSI-Motor (Excel-Darstellung) Bild 6-14 Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch beim TFSI-Motor (Excel-Darstellung) Bild 6-15 Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit vom Getriebegang Bild 6-16 Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch bei kleinen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit vom Getriebegang Bild 6-17 Lineare Interpolation im x-y-z-raum Bild 6-18 Charakteristische Punkte im Motorkennfeld Bild 6-19 Hubraumbezogene Kraftstoffmasse pro Arbeitsspiel als Funktion von effektivem Mitteldruck und Drehzahl beim SL Bild 6-20 Hubraumbezogene Kraftstoffmasse pro Arbeitsspiel im Bereich des Leerlaufs beim SL Bild 6-21 Kraftstoffmehrverbrauch im Kennfeld des SL 500 (Basis: b e,opt = 234 g/(kwh)). 167 Bild 6-22 Kraftstoffmehrverbrauch beim Ottomotor der A-Klasse (Basis: b e,opt = 230 g/(kwh)) Bild 6-23 Kraftstoffmehrverbrauch beim Dieselmotor der A-Klasse (Basis: b e,opt = 203 g/(kwh)) Bild 6-24 Kraftstoffmehrverbrauch beim Dieselmotor des Audi Q7 (Basis: b e,opt = 204 g/(kwh)) Bild 6-25 Typische Bereiche im Kennfeld des Audi-TFSI-Motors Bild 6-26 Konstruiertes Kennfeld des Kraftstoffmehrverbrauchs Bild 6-27 Zusammenhang zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl Bild 6-28 Ausrollversuch im ausgekuppelten Zustand Bild 6-29 Eingabewerte des Excel-Add-Ins "Solver"

8 9.3 Tabellenverzeichnis 217 Bild 6-30 Ausrollversuch im ausgekuppelten Zustand (mit optimierten Werten für den Rollwiderstand und die Straßensteigung) Bild 6-31 Experimenteller und berechneter Geschwindigkeitsverlauf im 6. Gang Bild 6-32 Hubraumbezogene Kraftstoffmasse im Leerlauf- und Schubbetrieb beim SL Bild 6-33 Kraftstoffmehrverbrauch im Leerlauf- und Schubbetrieb beim SL 500 (Basis: b e,opt = 234 g/(kwh)) Bild 6-34 Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ) Bild 6-35 NEFZ-Zyklus im Kennfeld des Smart ForFour Bild 6-36 NEFZ-Zyklus im Kennfeld des Audi Q Bild 6-37 Smart-Motor im Audi Q Bild 6-38 CO 2 -Emissionen in Abhängigkeit vom Fahrzeuggewicht nach Robert Bosch GmbH (15) Bild 6-39 Geschwindigkeit, Weg und Kraftstoffmasse in Abhängigkeit von der Zeit beim SL Bild 7-1 Antriebsvielfalt in Europa (36) Bild 7-2 Turbosteamer von BMW (37) Bild 8-1 Mechanische Aufladung mit einem Kompressor (Verdichter) nach (18) Bild 8-2 Abgasturboaufladung mit einem ATL nach (18) Bild 8-3 Zweistufige geregelte Aufladung (R2S TM ) von BMW/BorgWarner (39) Bild 8-4 Kombination von Kompressor und Turbolader beim TSI-Motor (40) Bild 8-5 Typisches Kennfeld eines Kompressors Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1 Verschiedene Kombinationen von Getriebewirkungsgrad und Rollwiderstandsbeiwert... 3 Tabelle 1-2 Typische Zahlenwerte für die Berechnung des Leistungsbedarfs von Pkw... 8 Tabelle 1-3 Kenngrößen eines besonders sparsamen Pkw... 9 Tabelle 1-4 Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch eines besonders sparsamen Pkw... 9 Tabelle 2-1 Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren Tabelle 2-2 Hauptverursacher der CO 2 -Emission in Deutschland im Jahr 2007 nach Tabelle 2-3 Daten des Umweltbundesamtes (11) Anteil der Fahrzeugklassen an den CO 2 -Emissionen nach Daten des ADACs (12) Tabelle 2-4 Emissionsgrenzwerte für Pkw in Europa Tabelle 2-5 Massen der Gaskomponenten, die in den Motor einströmen Tabelle 2-6 Massen der Abgaskomponenten, die aus dem Motor strömen Tabelle 3-1 Effektiver spezifischer Kraftstoffverbrauch und Wirkungsgrad beim Otto motor Tabelle 3-2 Effektiver spezifischer Kraftstoffverbrauch und Wirkungsgrad beim Dieselmotor Tabelle 3-3 Kraftstoffverbrauch eines 100-kW-Motors als Ottomotor und als Diesel motor Tabelle 3-4 Luftbedarf eines 100-kW-Motors als Ottomotor und als Dieselmotor Tabelle 3-5 Hubvolumen eines 100-kW-Motor als Saug-Ottomotor und als Saug- Dieselmotor... 47

9 218 9 Anhang Tabelle 3-6 Kenngrößen, die für die Berechnung des Mitteldruckes benötigt werden Tabelle 3-7 Bestmögliche Mitteldrücke und auf das Hubvolumen bezogene Dreh momente von modernen Motoren Tabelle 3-8 Typische Werte für die Kolbenflächenleistung Tabelle 4-1 Verlustanalyse Tabelle 4-2 Typische Daten von aktuellen Pkw-Motoren Tabelle 4-3 Berechnung des effektiven Mitteldruckes eines Saug-Ottomotors mit verschiedenen Eingabewerten Tabelle 4-4 Berechnung des effektiven Mitteldruckes von aufgeladenen Motoren mit Direkteinspritzung mit verschiedenen Eingabewerten Tabelle 4-5 Notwendiges Produkt aus effektivem Wirkungsgrad und Luftaufwand (η e λ a ), um die in Testberichten angegeben Leistungen und Drehmomente erreichen zu können Tabelle 4-6 Auslegung von Motoren Tabelle 5-1 Vergleich zweier BMW-Motoren mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen Tabelle 5-2 Winkel zwischen Pleuelstange und Kurbelkröpfung bei maximaler Kolbengeschwindigkeit Tabelle 5-3 Einfluss von geometrischen Tuningmaßnahmen auf das Hubvolumen und das Verdichtungsverhältnis Tabelle 6-1 Verschiedene Ottomotoren für den Astra GTC Tabelle 6-2 Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs im Leerlauf eines Ottomotors Tabelle 6-3 Änderung des streckenbezogenen Kraftstoffverbrauchs im Leerlauf des Motors Tabelle 6-4 Drehmassenzuschlagsfaktor bei einem 5-Gang-Getriebe nach Haken (1) Tabelle 6-5 Technische Daten des Mini One (Baujahr 2007) aus der Zeitschrift Auto, Motor und Sport (32) Tabelle 6-6 Beschleunigungswerte des Mini One aus (32) Tabelle 6-7 Technische Daten des SL 500 aus (33) Tabelle 6-8 Beschleunigungswerte des SL 500 aus (33) Tabelle 6-9 Verbräuche des SL 500 bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h in verschiedenen Gängen Tabelle 6-10 Technische Daten des Audi A6 mit dem TFSI-Motor Tabelle 6-11 Betriebsdaten des Audi A6 mit dem TFSI-Motor (35) Tabelle 6-12 Typische Zahlenwerte aktueller Pkw-Motoren Tabelle 6-13 Kennfelder mit Angaben zum Kraftstoffverbrauch in verschiedenen MTZ- Ausgaben Tabelle 6-14 Streckenbezogene Kraftstoffverbräuche verschiedener Pkw in verschiedenen Gängen Tabelle 6-15 Vergleich der gemessenen und berechneten Kraftstoffverbräuche im NEFZ bei vier verschiedenen Pkw Tabelle 6-16 Verbrauchsreduzierungen durch ein Start-Stopp-System Tabelle 6-17 Kraftstoffersparnis durch rekuperatives Bremsen Tabelle 7-1 Hybridkonzepte Tabelle 7-2 Spezifischer Energieinhalt verschiedener Akkutypen Tabelle 7-3 Energiebedarf einiger Pkw für den NEFZ Tabelle 8-1 Volllastkurve eines 1,4-l-Ottomotors Tabelle 8-2 Ergebnisse der Kompressorauslegung

10 9.4 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Haken, Karl-Ludwig. Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, Braess, Hans-Hermann; Seiffert, Ulrich. Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Langeheinecke, Klaus; Jany, Peter; Thieleke, Gerd. Thermodynamik für Ingenieure. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Nahrstedt, Harald. Excel + VBA für Maschinenbauer: Programmieren erlernen und Problemstellungen lösen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Martin, René. Berechnungen in Excel: Zahlen, Formeln und Funktionen. München: Hanser Fachbuchverlag, Normenausschuss Technische Grundlagen. DIN Einheiten. Berlin: Deutsches Institut für Normung e. V., DIN 1313 Größen. Berlin: Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Einheiten und Formelgrößen. DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz. Berlin: Deutsches Institut für Normung, Papula, Lothar. Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Robert Bosch GmbH Umweltbundesamt. [Online] [Zitat vom: ] ADAC. ADAC Motorwelt. 2008, Daimler. Well-to-Wheel. [Online] [Zitat vom: ] Volkswagen AG Robert Bosch GmbH Van Basshysen, Richard; Schäfer, Fred. Handbuch Verbrennungsmotor. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Golloch, Rainer. Downsizing bei Verbrennungsmotoren. Berlin Heidelberg: Springer- Verlag, Pischinger, Stefan. Verbrennungskraftmaschinen I und II. Aachen: Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, Merker, Günter P.; Schwarz, Christian. Grundlagen Verbrennungsmotoren. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Neußer, Heinz-Jakob. Die neuen 4,8-l-V8-Ottomotoren von Porsche mit Benzindirekteinspritzung und variabler Ventilsteuerung. In: MTZ. 2007, Kiefer, Wolf, et al. Der neue Reihensechszylinder-Ottomotor von BMW (Teil 2). In: MTZ. 2004, Böhler, Gunnar, et al. Der neue 1,8-l-Vierzylinder-Ottomotor für Opel-Automobile. In: MTZ. 2005, BorgWarner BERU Systems. Bildarchiv. [Online] [Zitat vom: ] Pischinger, R.; Klell, M.; Sams, T. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. s.l.: Springer-Verlag, Grohe, Heinz; Russ, Gerald. Otto- und Dieselmotoren. Würzburg: Vogel Buchverlag, Küntscher, Volkmar; Hoffmann, Werner. Kraftfahrzeug-Motoren. Würzburg: Vogel Buchverlag, 2006

11 220 9 Anhang 27. Köhler, Eduard; Flierl, Rudolf. Verbrennungsmotoren. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Urlaub, Alfred. Verbrennungsmotoren. Berlin: Springer-Verlag, Achenbach, Karl-Jörg, et al. Die Ottomotoren M 266 für die neue A-Klasse. In: MTZ extra. 2004, Naunheimer, H.; Bertsche, B.; Lechner, G. Fahrzeuggetriebe. Berlin Heidelberg: Springer- Verlag, Gscheidle, Rolf. Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik. Haan-Gruiten: Verlag Europa- Lehrmittel, Kittler, Eberhard. Eins minus. In: Auto, Motor und Sport. 2007, Steiger, Christian. Airwürden. In: Auto, Motor und Sport. 2006, Lückert, Peter; Rau, Erhard; Waltner, Anton. Neuer V8-Ottomotor von Mercedes-Benz. In: MTZ. 2005, Eiser, Axel, et al. 3,0 l TFSI - Die neue V6-Spitzenmotorisierung von Audi. In: MTZ. 2009, Salber, Wolfgang, et al. Der elektronische Ventiltrieb - Systembaustein für zukünftige Antriebskonzepte (Teil 1). In: MTZ. 2000, Freymann, Raymond; Strobl, Wolfgang; Obieglo, Andreas. Der Turbosteamer: Ein System zur Kraft-Wärme-Kopplung im Automobil. In: MTZ. 2008, Hiereth, Hermann; Prenninger, Peter. Aufladung der Verbrennungskraftmaschine Der Fahrzeugantrieb. Berlin: Springer-Verlag, BorgWarner Turbo Systems. Bildarchiv. [Online] [Zitat vom: ] eme.jpg&text=schematische%20darstellung%20r2s%e2%84%a2 40. Krebs, R., et al. Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift. 2005, Digeser, Steffen, et al. Der neue Dreizylinder-Dieselmotorvon Mercedes-Benz für Smart und Mitsubishi. In: MTZ. 2005, 1

12 9.5 Stoffwertetabellen Stoffwertetabellen spez. Heizwert H U in MJ/kg Mindestluftmenge L min Dichte (bei 15 C) ρ in kg/l Gaskonstante R in J/(kg K) Massenanteile: h c o Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Pflanzenöl BTL 42,0 42,8 37,6 37,1 43,9 26,8 45,8 50,0 120,0 14,5 14,6 12,7 12,5 9,07 15,5 17,2 34,2 0,760 0,840 0,920 0,880 0,760 0,789 0,540 0,14 0,84 0,02 0,14 0,86 0,00 0,12 0,77 0,11 0,13 0,52 0,35 0,18 0,82 0, ,25 0,75 0,00 1,00 0,00 0,00 Wasser spezifische Wärmekapazität c W = 4,20 kj/(kg K) Luft Isentropenexponent κ = 1,4 spezifische isobare Wärmekapazität c p = 1007 J/(kg K) Gaskonstante R = 287 J/(kg K) RME (Biodiesel) Ethanol Flüssiggas Erdgas Wasserstoff Luftzusammensetzung Abgas Molmassen Molanteil N 2 ( Volumenanteil N 2 ) Molanteil O 2 ( Volumenanteil O 2 ) Molanteil CO 2 ( Volumenanteil CO 2 ) Molanteil Ar ( Volumenanteil Ar) Massenanteil N 2 Massenanteil O 2 Massenanteil CO 2 Massenanteil Ar Isentropenexponent spezifische isobare Wärmekapazität Gaskonstante Wasserstoff Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Schwefel ψ N2 = 78,084 % ψ O2 = 20,946 % ψ CO2 = 0,035 % ψ Ar = 0,934 % ξ N2 = 75,51 % ξ O2 = 23,01 % ξ CO2 = 0,04 % ξ Ar = 1,29 % κ = 1,34 c p = 1136 J/(kg K) R = 288 J/(kg K) M H = 1 g/mol M C = 12 g/mol M N = 14 g/mol M O = 16 g/mol = 32 g/mol M S

13 222 9 Anhang 9.6 Stichwort-Tabellen Die Stichwort-Tabellen geben an, welche Themen zur Bearbeitung der einzelnen Aufgaben benötigt und in welcher Aufgabe diese Themen zum ersten Mal behandelt wurden. Weil die Tabelle sehr umfangreich wird, ist sie hier nach Kapiteln getrennt dargestellt. Im Internet ist sie als komplette Excel-Tabelle abgespeichert. Kapitel 1: definiert in Aufgabe Mathematik / Excel Parameteranpassung 1.1 x lineare Interpolation 1.4 x Excel: lin. Interpolation 1.4 x Excel: Zielwertsuche 1.1 x x Excel: TREND 1.4 x Fahrzeug Kräfte am Fahrzeug 1.1 x x x x Luftwiderstand 1.1 x x x x Rollwiderstand 1.1 x x x x Steigungswiderstand 1.1 x x x Radleistung 1.1 x x x Getriebewirkungsgrad 1.1 x x x x Thermodynamik therm. Zustandsgleichung 1.1 x x x Gaskonstante 1.1 x x x Luftdichte 1.1 x x x Kraftstoff Heizwert 1.2 x x Kraftstoffdichte 1.2 x x Kenngrößen eff. Wirkungsgrad 1.2 x x x x streckenbezogener Kraftstoffverbrauch 1.2 x x x Verfahren Ottomotor 2.3 x x x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Wirkungsgrad Kraftstoffmassenstrom Heizwert 1.2 x x x eff. Leistung 1.2 x x x

14 9.6 Stichwort-Tabellen 223 Kapitel 2: Mathematik / Excel definiert in Aufgabe Excel: Zielwertsuche 1.1 x Thermodynamik therm. Zustandsgleichung 1.1 x Gaskonstante 1.1 x Chemie Massenanteile 2.1 x x x x x Molanteile 2.8 x x x Molmasse 2.1 x x x x x x Stöchiometrie 2.1 x x x x x x Kohlenstoffbilanz CO x x x x x x x Wasserstoff 2.12 x x Emissionen 2.15 x x x x Abgasreinigung 2.15 x x Trade-off 2.15 x SCR / AdBlue 2.15 x x Kraftstoff Heizwert 1.2 x x x Kraftstoffdichte 1.2 x x x x x x Mindestluftmenge 2.8 x x Luftverhältnis 2.4 x x x x x alternative Kraftstoffe 2.10 x x Kenngrößen streckenbezogener Kraftstoffverbrauch 1.2 x x x x x Verfahren Ottomotor 2.3 x x x x x x x Dieselmotor 2.3 x x x x x x x Erdgasmotor 2.14 x Wasserstoffmotor 2.12 x Verbrennung 2.4 x x x x x Drosselklappe 2.4 x x Benzindirekteinspritzung 2.4 x x Ladungsschichtung 2.4 x x Aufladung 2.4 x x

15 224 9 Anhang Kapitel 3: Mechanik definiert in Aufgabe mittlere Kolbengeschwindigkeit 3.13 x Dauer eines Arbeitsspiels 3.11 x Kolbenfläche 3.13 x Hubvolumen 3.4 x x x x x x Ventilgeometrie 3.12 x Thermodynamik therm. Zustandsgleichung 1.1 x x x Luftdichte 1.1 x x Luftvolumen im Zylinder 3.1 x x x x Kraftstoff Heizwert 1.2 x x x x x Kraftstoffdichte 1.2 x x x Mindestluftmenge 2.8 x x x x Luftverhältnis 2.4 x x x x Umsetzungsgrad 3.5 x x x Ethanol 3.1 x Kenngrößen eff. Wirkungsgrad 1.2 x x x x x spez. eff. Kraftstoffverbrauch 3.3 x streckenbezogener Kraftstoffverbrauch 1.2 x Liefergrad 3.7 x Luftaufwand 3.7 x x Hauptgleichung der Motorenberechnung 3.8 x x Kolbenflächenleistung 3.13 x Verfahren Ottomotor 2.3 x x x Dieselmotor 2.3 x x x Drosselklappe 2.4 x Ladungswechsel 3.9 x x Mehrventiltechnik 3.9 x x Saugrohrschwingungen 3.9 x Aufladung 2.4 x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Wirkungsgrad Kraftstoffmassenstrom Heizwert 1.2 x x x x Leistung Drehzahl Hubvolumen Mitteldruck 3.4 x x x x x x x Leistung Drehzahl Drehmoment 3.4 x eff. Mitteldruck 3.4 x x

16 9.6 Stichwort-Tabellen 225 Kapitel 4: Mathematik / Excel definiert in Aufgabe Excel: MITTELWERT 4.15 x Mechanik mittlere Kolbengeschwindigkeit 3.13 x x x Hub-Bohrung-Verhältnis 4.15 x x Hub 4.15 x x Bohrung 4.15 x x Hubvolumen 3.4 x x x x x x Verdichtungsverhältnis 4.2 x x x x x x x Thermodynamik therm. Zustandsgleichung 1.1 x x x x Gaskonstante 1.1 x x x 1. Hauptsatz der Thermodynamik 4.2 x x x x isentrope Zustandsänderung 4.2 x x x x Luftdichte 1.1 x Luftvolumen im Zylinder 3.1 x Gleichraumprozess 4.2 x x x x Gleichdruckprozess 4.3 x x x x Seiligerprozess 4.3 x x x therm. Wirkungsgrad 4.2 x x x x Gütegrad 4.7 x Kompressionslinie 4.3 x x x p-v-diagramm 4.5 x x x x x x x Zylinderdruckindizierung 4.21 x x Druckverlaufsanalyse 4.22 x innere Energie 4.22 x Wandwärmeverlust 4.22 x Brennverlauf 4.22 x Summenbrennverlauf 4.22 x Kraftstoff Heizwert 1.2 x x x Kraftstoffdichte 1.2 Mindestluftmenge 2.8 x x Luftverhältnis 2.4 x x x Kenngrößen eff. Wirkungsgrad 1.2 x x x x x spez. eff. Kraftstoffverbrauch 3.3 x x x streckenbezogener Kraftstoffverbrauch 1.2 x

17 226 9 Anhang innerer Wirkungsgrad 4.7 x x mechanischer Wirkungsgrad 4.7 x x x x Luftaufwand 3.7 x x x Hauptgleichung der Motorenberechnung 3.8 Kolbenflächenleistung 3.13 x Kennfeld 4.17 x Ladungswechselverlust 4.7 x x x Volllastkurve 4.17 x Verfahren Ottomotor 2.3 x x Dieselmotor 2.3 x Verbrennung 2.4 x Drosselklappe 2.4 x x x Benzindirekteinspritzung 2.4 x Ladungsschichtung 2.4 x Ladungswechsel 3.9 x x x Mehrventiltechnik 3.9 x vollvariable Ventile 4.11 x Aufladung 2.4 x x Motorsimulation 4.9 x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Wirkungsgrad Kraftstoffmassenstrom 1.2 x Heizwert Leistung Drehzahl Hubvolumen Mitteldruck 3.4 x x x x Leistung Drehzahl Drehmoment 3.4 x x x x innere Arbeit 4.7 x x x x innere Leistung 4.7 x x indizierter Mitteldruck 4.7 x x x eff. Leistung 1.2 x x x x x x eff. Mitteldruck 3.4 x x x x x x Reibleistung 4.7 x x x x Reibmitteldruck 4.7 x x x x Verlustanalyse 4.7 x Aufladung Ladedruck 4.10 x

18 9.6 Stichwort-Tabellen 227 Kapitel 5: Mathematik / Excel definiert in Excel: VERGLEICH 5.5 x Excel: INDEX 5.5 x Mechanik mittlere Kolbengeschwindigkeit 3.13 x x x x Hub-Bohrung-Verhältnis 4.15 x x x x Aufgabe Hub 4.15 x x x x x x Bohrung 4.15 x x x x x Kolbenfläche 3.13 x Hubvolumen 3.4 x x x x x Verdichtungsverhältnis 4.2 x Kurbeltrieb 5.1 x x x x x Kolbenweg, -geschwindigkeit, -beschleunigung, -kraft 5.1 x x x Massenkraft 5.6 x x x Mehrzylindermotor 5.6 x Ventilgeometrie 3.12 x x Ventilhubkurve 5.8 x x x x Nockengeometrie 5.10 x x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Drehzahl Drehmoment 3.4 x innere Arbeit 4.7 x Kapitel 6: definiert in Aufgabe Mathematik / Excel lineare Interpolation 1.4 x Differnzialgleichung 6.7 x Excel: Solver 6.11 x Excel: VERGLEICH 5.5 x x x Excel: INDEX 5.5 x x x Excel: TREND 1.4 x x x x Excel: Trendlinie 6.3 x Excel: Differenzialgleichung 6.6 x Fahrzeug Kräfte am Fahrzeug 1.1 x x x x x x Luftwiderstand 1.1 x x x x

19 228 9 Anhang Rollwiderstand 1.1 x x x x Steigungswiderstand 1.1 x x Radleistung 1.1 x x x x x x x x Getriebewirkungsgrad 1.1 x x x x x x x x x Reifenabmessung 6.3 x x x x x x x x x x Beschleunigung 6.5 x x x x x x Drehmassenzuschlagsfaktor 6.5 x x x x x x x Schubbetrieb 6.11 x x x x x x Getriebe 6.5 x x x x x x x x x x x x NEFZ 6.14 x x x x Start-Stopp-System 6.16 x x Bremsleistung 6.11 x x x x Mechanik Hubvolumen 3.4 x Kraftstoff Kraftstoffdichte 1.2 x x Kenngrößen eff. Wirkungsgrad 1.2 x x x x x x x x x spez. eff. Kraftstoffverbrauch 3.3 x x x x x x x x streckenbezogener Kraftstoffverbrauch 1.2 x x x x x x x x x x Kennfeld 4.17 x x x x x x x x x x Volllastkurve 4.17 x x x x x x Leerlaufverbrauch 6.3 x x x x x x x x Verfahren Ottomotor 2.3 x Dieselmotor 2.3 x Kaltstart 6.2 x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Drehzahl Hubvolumen Mitteldruck 3.4 x x Leistung Drehzahl Drehmoment 3.4 x x eff. Leistung 1.2 x x x x x x eff. Mitteldruck 3.4 x x Kapitel 7: definiert in Aufgabe Fahrzeug NEFZ 6.14 x Kraftstoff Heizwert 1.2 x

20 9.6 Stichwort-Tabellen 229 Verfahren Ottomotor 2.3 x Dieselmotor 2.3 x Verbrennung 2.4 x Benzindirekteinspritzung 2.4 x vollvariable Ventile 4.11 x Aufladung 2.4 x Elektroantrieb / Hybrid E-Motor 7.1 x x x x Hybrid 7.1 x x Akku, Batterie 7.1 x x x x Kapitel 8: definiert in Aufgabe Thermodynamik therm. Zustandsgleichung 1.1 x x isentrope Zustandsänderung 4.2 x x x Kraftstoff Heizwert 1.2 x x Luftverhältnis 2.4 x Kenngrößen eff. Wirkungsgrad 1.2 x spez. eff. Kraftstoffverbrauch 3.2 x Luftaufwand 3.7 x x Hauptgleichung der Motorenberechnung 3.8 x x Verfahren Aufladung 2.4 x x Leistung, Drehmoment, Mitteldruck Leistung Drehzahl Hubvolumen Mitteldruck 3.4 x x Aufladung Ladedruck 4.10 x x x Ladedruckverhältnis 8.2 x x x Kompressor 8.1 x Kompressorleistung 8.2 x x Kompressorwirkungsgrad 8.2 x x Kompressorkennfeld 8.3 x Abgasturbolader 8.1 x x Verdichterleistung 8.4 x Turbinenleistung 8.4 x Wastegate 8.1 x x

21 230 Sachwortverzeichnis 1. Hauptsatz der Thermodynamik... 61, 70, V-Bordnetz Liter-Auto Takt-Motor Ventil-Technik... 44, 50, 54 3-Punkte-Glättung Wege-Katalysator... 30, 88, 92 4-Takt-Motor... 38, 58, 74 4-Ventil-Technik... 44, 50, 54 A Abbremsvorgang Abgasgesetzgebung... 31, 33, 36, 183 Abgaskomponente Abgaskonzentration Abgasmessgerät Abgasnachbehandlung... 18, 30, 183 Abgasrückführung Abgassystem Abgastemperatur... 17, 141 Abgasturbine Abgasturboaufladung... 16, 52, 200 Abgasturbolader... 81, 203, 207 Abwärme Achsenbeschriftung Achsübersetzung AdBlue... 32, 36 adiabat Ähnlichkeitsgesetz Akkutyp alternativer Kraftstoff Ammoniak Anfangsbedingung Anfettung Ansaugen... 59, 78, 123 Ansaugsystem Ansaugung Antriebsleistung Arbeit Arbeitsspiel... 16, 38, 53, 75, 125 ATL... Siehe Abgasturbolader ATL-Berechnung Aufbohren aufgeladener Motor Aufladekonzept Aufladesystem Aufladung... 16, 94, 200 Aufpreis Auslass öffnet Auslass schließt Auslassventildurchmesser Ausrollversuch , 191 Ausschieben... 59, 78, 80, 123 Ausströmen Autogas B Batterie , 196 Batteriegewicht Benzindirekteinspritzung... 14, 20 Beschleunigung , 140, 180 Beschleunigungskraft , 147 Beschleunigungsverhalten , 147 Beschleunigungsvermögen Beschleunigungswert , 156 Betriebspunktverlagerung Bewegungsenergie Biodiesel... 21, 24, 29 Bioethanol... 24, 29 Biokraftstoff... 24, 29 biomass to liquid Biomasse Bohrung... 89, 95 Boost-Funktion Bordcomputer , 146, 173, 180 Bremsenergie Bremskraft Bremsmoment Brennstoffzelle... 27, 58, 197 Brennverlauf , 110 BTL... 24, 29 C CO 2 -Bilanz CO 2 -Emission... 11, 25, 192 CO 2 -Grenzwert c W -Wert... Siehe Luftwiderstandsbeiwert K. Schreiner, Basiswissen Verbrennungsmotor, DOI / , Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

22 Sachwortverzeichnis 231 D Desachsierung Diagnosegerät Diagnosesteckdose Dichtesteigerungsverhältnis Dieselmotor... 13, 47, 89, 94 Differenzengleichung , 155 Differenzialgleichung , 154 Diffusions-Verbrennung DI-Ottomotor Direkteinspritzung Downsizing Drehmassenzuschlagsfaktor Drehmoment... 17, 41, 75, 100 Drehmomentmaximum Drehwinkelsensor Drehzahl... 52, 94, 101, 121, 129, 136 Drehzahlfestigkeit Drehzahlschwankung Drosselklappe... 14, 19, 20, 78, 80, 85 Druckniveaukorrektur , 114 Druckschwingung... 48, 80, 92, 105 Drucksensor Druckverlauf Druckverlaufsanalyse Druckwelle dynamischer Radumfang , 181 E effektive Arbeit effektive Leistung... 87, 95 effektive Motorleistung... 39, 47, 52 effektiver Mitteldruck... 38, 41, 52, 74, 89, 95 effektiver spezifischer Kraftstoffverbrauch... 40, 95, 143, 164, 180 effektiver Wirkungsgrad... 3, 8, 17, 47, 95, 164 Einheit... 4 Einlass öffnet Einlass schließt , 113, 130 Einlassventil Einlassventildurchmesser Einlassventilspalt Einspritzanlage Einspritzdüse Einspritzmenge... 31, 112 Einspritzung Einströmen Einzylindermotor Elastizitätswert Elektrofahrzeug... 29, 58, 194, 195, 197 Elektrolyse elektronisches Gaspedal Emissionsgrenzwert Emissionskennfeld Energiebedarf Energiebilanz Energieinhalt Energiespeicher Energieumwandlungsmaschine Erdgas... 24, 28 Erdgasfahrzeug... 30, 192 Erdöl Ethanol... 21, 38 Europäische Abgasgesetzgebung... 18, 37 Expansion... 60, 69, 70, 71 Extrapolation... 6 F Fahrwiderstand Fahrwiderstandskurve Fahrzeugantriebskonzept Fahrzeugbeschleunigung Fahrzeugbreite... 8, 175 Fahrzeugdynamik... 1, 140 Fahrzeuggewicht... 8, 192 Fahrzeughöhe... 8, 175 Fahrzeugmasse... 2 Fahrzeugquerschnittsfläche... 2, 8, 175 Fahrzyklus Federsteifigkeit Felgendurchmesser fettes Gemisch feuchtes Abgas Flachstößel Flammenweg Flüssiggas Fotosynthese Fotovoltaik Fremdzündung Frischladung... 45, 78 G gas to liquid Gaskonstante... 2, 44, 60, 69, 110 Gaskraft gemischansaugend... 43

23 232 Sachwortverzeichnis Gemischbildung... 19, 20, 53 Gemischheizwert geschlossener CO 2 -Kreislauf Getriebeübersetzung , 150, 181 Getriebewirkungsgrad.. 2, 8, 156, 159, 173 Glatteis Gleichdruckanteil Gleichdruckprozess... 60, 67, 69, 73 Gleichdruckverbrennung... 61, 67, 71 Gleichraumanteil Gleichraumprozess... 60, 67, 69 Gleichraumverbrennung... 61, 67, 70, 71, 128 Grundkreisradius GTL Gütegrad H Harnstoff... 32, 36 Haupteinspritzung Hauptgleichung der Motorenberechnung... 48, 205, 208 HC-Emission Heizwert... 3, 12, 17, 39, 49, 69 Hochdruckschleife... 75, 78 Hochspannung Höchstgeschwindigkeit Höhe-Breite-Verhältnis homogen homogenes Brennverfahren Hub... 89, 95 Hub-Bohrung-Verhältnis.. 89, 95, 101, 121 Hubkolbenprinzip hubraumbezogenes Drehmoment Hubraumleistung... 18, 102 Hubvolumen... 13, 43, 52, 56, 69, 82 hubvolumenbezogene Kraftstoffmasse , 178, 179 Hybridfahrzeug , 190, 192, 194, 195 Hyperbel I ideales Gas... 60, 69, 110 Idealprozess INDEX (Excelfunktion) , 151, 163, 185 indizierte Arbeit indizierter Mitteldruck... 72, 75, 101, 106, 108 inhomogen innere Arbeit... 75, 78, 88, 107 innere Energie innere Leistung... 75, 87 innerer Wirkungsgrad Integral Integrationskonstante irreversibel isentrop... 60, 69, 70, 114 Isentrope Isentropenexponent... 60, 69, 83 isentroper Kompressorwirkungsgrad isobar... 64, 69, 70 isochor... 60, 69 K kalorische Zustandsgleichung Kaltstart , 183 Kanaldurchmesser Kennfeld... 59, 96, 140, 158, 178 Kenngröße... 41, 56, 94 Kinematik Klopfgefahr... 15, 68, 82, 89, 138, 207 Kohlendioxid... 10, 21, 30, 35 Kohlenmonoxid... 10, 21, 23, 30 Kohlenstoff Kohlenstoffmassenanteil... 10, 11 Kohlenwasserstoffverbindung... 10, 21, 23, 30 Kolben... 59, 116, 124, 133 Kolbenbeschleunigung , 120, 121 Kolbenbewegung Kolbenbolzen , 124, 129 Kolbendurchmesser Kolbenfläche Kolbenflächenleistung... 56, 95 Kolbengeometrie Kolbengeschwindigkeit.. 52, 118, 120, 122 Kolbenhub... 56, 119, 121 Kolbenkraft Kolbenmulde Kolbenquerschnittsfläche... 56, 123 Kolbenring Kolbensekundärbewegung Kolbenspalt Kolbenspiel Kolbenweg Kompression... 60, 69, 70, 123 Kompressionsenddruck... 69, 84

24 Sachwortverzeichnis 233 Kompressionslinie... 66, 71, 80, 82, 114 Kompressionsphase Kompressionsvolumen... 83, 138 Kompressor... 52, 200, 203, 204 Kompressorwirkungsgrad Koordinatenachse... 4 Kraftstoff... 3, 10, 21, 24, 38 Kraftstoffdichte... 4, 11, 27, 39, 47 Kraftstoffenergie Kraftstoff-Luft-Gemisch Kraftstoffmasse... 69, 70 Kraftstoffmassenstrom... 4, 38, 42, 47, 143 Kraftstoffmehrverbrauch Kraftstoffpreis Kraftstofftropfen Kraftstoff-Umsatzrate Kraftstoffverbrauch.. 3, 8, 10, 98, 140, 141 Kraftstoffvolumenstrom... 4, 143 Kraftstoffzusammensetzung Kröpfung Krümmungsradius Kühlmitteltemperatur Kurbelkröpfung Kurbelradius Kurbeltrieb , 123, 134 Kurbelwelle , 107, 123, 139 Kurbelwellenkröpfung , 138 Kurbelwinkel , 107, 116, 120 Kurbelwinkelkorrektur Kurvenbeschriftung kurzhubig... 52, 102, 121 L Ladedruck... 83, 91, 94, 203 Ladedruckverhältnis , 205 Ladeluftkühlung... 53, 91, 203 Ladelufttemperatur... 91, 94 Ladeüberdruck Ladung Ladungsschichtung... 14, 19, 20, 52 Ladungsverstärker Ladungswechsel... 13, 15, 39, 45, 58, 144 Ladungswechsel-OT Ladungswechselschleife... 75, 78, 80, 86, 104 Ladungswechselverlust... 19, 77, 79, 88, 176 Lager Lambdasonde Laufgeräusch Laufruhe , 138 Lebenserwartung... 59, 91, 101, 119, 122 Leerlauf... 8, 79, 96, 143, 146, 171 Leerlaufdrehzahl... 96, 144, 165, 171 Leerlaufverbrauch , 146, 171 Leistung Leistung pro Hubvolumen Leistungsbedarf... 1, 5, 140, 155 Leistungssteigerung Liefergrad Life-Cycle-Kosten lineare Interpolation... 6, 152 luftansaugend Luftaufwand... 44, 47, 49, 92, 95, 208 Luftbedarf... 21, 35 Luftdichte... 2, 13, 14, 49, 52 Luftdruck... 2 Luftmangel Luftmasse... 69, 107 Luftmassenstrom... 38, 42, 47 Luftpumpe... 38, 43 Luftsauerstoff Luftüberschuss... 14, 18, 20, 23, 53, 86 Luftverhältnis... 14, 23, 34, 47, 86, 95 Luftvolumenstrom Luftwiderstand... 1, 5, 152, 173 Luftwiderstandsbeiwert... 2, 8, 186 Luftzusammensetzung... 10, 21 M mageres Gemisch Massenanteil... 21, 34 Massenkraft... 50, 123, 129 Massenträgheitskraft... 54, 124, 136 Massenträgheitsmoment MAX (Excelfunktion) , 152 Maximaldrehzahl Maximaldruck... 67, 81, 82 maximale Leistung maximales Drehmoment Maximalleistung mechanische Aufladung mechanischer Wirkungsgrad... 76, 86, 88 Mehrventiltechnik Mehrverbrauch Mehrzylindermotor Mindestluftmasse... 21, 23, 35, 38, 47, 69 Mindestluftmenge. Siehe Mindestluftmasse

25 234 Sachwortverzeichnis Mineralölsteuer Mitteldruck mittlere Kolbengeschwindigkeit... 56, 94, 95, 101, 119, 121 Molanteil... 21, 34 Motorabmessung Motorauslegung Motordrehzahl Motorelektronik Motorgeometrie... 69, 89 Motorhubvolumen... 41, 47, 95 Motorleistung... 2, 5, 38, 147, 148 Motormasse Motormechanik Motormoment Motorreibung Motorschlucklinie Motorschubmoment Motorwirkungsgrad... 8, 157 N Nageln NEFZ...Siehe Neuer Europäischer Fahrzyklus Nenndrehzahl... 89, 121, 148 Nennleistungspunkt... 99, 171 Neuer Europäischer Fahrzyklus... 19, 36, 140, 182, 189, 196 Niederdruckindizierung Nocken , 136 Nockengeometrie , 134 Nockenwelle , 133, 136 Nockenwinkel Normalkraft NO x -Speicherkatalysator O oberer Totpunkt... 83, 103, 116, 129, 133, 138 offener CO 2 -Kreislauf Ökobilanz... 24, 27 Ökotuning On-Board-Diagnose oszillierend OT-Ermittlung Ottomotor... 13, 47, 85, 89, 94 Oxidation P Partikel Partikel-Emission Piezo-Einspritzelement... 16, 19 Pleuelauge Pleuelstange , 122, 123, 138 Pleuelstangenkraft Pleuelstangenverhältnis , 122 Polytropenexponent... 83, 114 Polytropenmethode Premixed-Verbrennung Prüfstand... 97, 110 p-v-diagramm... 71, 73, 78, 79, 82, 104 Q Quarzdruckaufnehmer R Raddrehzahl , 159, 181 Radialkraft Radumfang Reaktionsgleichung... 21, 27, 31, 34 Reduktion regenerativ Reibleistung... 76, 80, 87, 88 Reibmitteldruck... 87, 106 Reibungsverlust... 60, 75, 86, 88, 106, 141 Reichweite... 30, 195 Reifenabmessung Reifenbreite Reifenhöhe rekuperatives Bremsen , 190, 194, 196 Restgasgehalt Restsauerstoff... 23, 31, 35 reversibel Rohemission Rollwiderstand... 1, 5, 8, 159, 173 Rollwiderstandskoeffizient... 2, 5, 6, 8, 151 rotierend ruckfreier Nocken Ruß... 10, 21, 30 Rußbildung Rußfilter S Sauerstoff... 10, 21, 23, 35 Saug-Dieselmotor... 53

26 Sachwortverzeichnis 235 Saugmotor... 50, 204 Saug-Ottomotor... 53, 92 Saugrohr... 14, 51, 80, 92, 94 Saugrohrdruck... 47, 82, 83, 95 Saugrohreinspritzung... 13, 15, 19, 20, 92 Saugrohrlänge Saugrohrtemperatur... 47, 95 Schadstoff... 10, 30 Schallgeschwindigkeit Schichtladebetrieb Schlucklinie Schmierölverdünnung Schränkung Schubbetrieb , 178, 189, 191 Schwachlast... 13, 14, 59, 112, 171 SCR-Verfahren... 32, 36 Seiligerprozess... 61, 67 Selbstzündung selektive katalytische Reduktion SI-Einheit... 4 SI-Norm... 4, 110 Solver (Excelfunktion) spezifische Enthalpie spezifische isochore Wärmekapazität spezifisches Volumen... 2 Stadtfahrzeug Stadtverkehr... 8, 14 Stadtzyklus Start-Stopp-System , 194 Steigungskraft... 1 Steigungswiderstand Steigungswinkel... 2 Steuergerätapplikation Stickoxid... 10, 21, 23, 30 Stickstoff... 10, 21, 35 Stirnfläche... 2, 175 Stöchiometrie stöchiometrisch... 14, 18, 21, 78, 85 stöchiometrischer Koeffizient Stößelbewegung Strahleinschnürung Strahltriebwerk streckenbezogener Kraftstoffverbrauch... 5, 9, 140, 142, 157, 158 Streckenzugverfahren Streuband... 87, 99 Strompreis Strömungsquerschnitt Summenbrennverlauf synthetischer Kraftstoff Systemgrenze T Taktzahl Tangentialkraft Tangentialkraftverlauf Tankvolumen Teillast... 43, 59, 85 Teillastpunkt Testbericht... 89, 148 thermische Zustandsgleichung... 2, 30, 43, 52, 61, 110 thermischer Wirkungsgrad... 60, 69, 73, 76 Thermodynamik thermodynamische Simulation... 59, 79 thermodynamisches System Trade-off Trägheitskraft TREND (Excelfunktion) , 152, 163, 175, 185 Trendlinie trockenes Abgas TSI-Motor Tuning... 50, 136, 138, 183 Turbolader , 207 Turboloch Turbosteamer T-V-Diagramm U Überlandzyklus Umgebungsbedingung... 52, 94 Umsetzungsgrad... 42, 47, 49 Ungleichförmigkeit unterer Totpunkt... 69, 73, 83, 116, 120 unvollständige Verbrennung V variable Saugrohrlänge... 48, 50 variable Turbinengeometrie variable Ventilsteuerzeit... 50, 86 variabler Ventilhub Ventil... 50, 54, 58, 133, 136 Ventilbeschleunigung Ventilbewegung Ventilerhebungskurve Ventilfeder Ventilfederkraft

27 236 Sachwortverzeichnis Ventilhub... 54, 55, 132 Ventilhubkurve , 134 Ventilquerschnittsfläche Ventilschaft Ventilschaftdurchmesser Ventilsitzdurchmesser Ventilsitzfläche Ventilsitzwinkel Ventilspiel Ventiltasche Ventilüberschneidung Ventilverstellsystem Verbrauchskennfeld , 158, 164, 178 Verbrennung... 59, 60, 70, 108, 141 Verbrennungsbeginn Verbrennungsende Verbrennungshöchstdruck... 17, 104, 107, 108 Verbrennungs-OT Verbrennungstakt Verdampfung... 18, 19 Verdichten Verdichter , 203 Verdichterleistung Verdichtungsenddruck Verdichtungsendtemperatur... 17, 203 Verdichtungsverhältnis... 17, 62, 69, 82, 89, 138 VERGLEICH (Excelfunktion) , 151, 163, 185 Verlustanalyse Volllast... 13, 43, 79, 80, 112 Volllastdrehmoment Volllastkurve... 96, 180, 188, 205 vollvariable Ventilsteuerung Volumenänderungsarbeit... 61, 75, 109 Volumenanteil... 21, 34 Voreinspritzung Vornocken W Wandtemperatur Wandwärmeverlust... 60, 109 Wärmeübergangskoeffizient Wasser... 10, 21, 30, 35 Wasserstoff... 24, 26, 27, 30 Wasserstoffmassenanteil Wasserstoffmotor Wastegate Well-to-Wheel-Analyse WENN (Excelfunktion) Widerstandskraft Windenergie Winkelgeschwindigkeit... 41, 118 Z Zahlenwert... 4 Zahnscheibe Zielwertsuche... 3, 5, 11, 36, 159 Zündfolge Zündkerze... 15, 19, 50, 86, 107 Zündkerzenadapter Zündung... 16, 88 Zündzeitpunkt Zustandsänderung... 58, 114 zweistufige Aufladung Zylinderabmessung Zylinderbohrung Zylinderdruckauswertung Zylinderdruckindizierung. 75, 87, 103, 107 Zylinderdruckmessung Zylinderdrucksensor Zylinderdrucksignal Zylinderdruckverlauf Zylinderdurchmesser... 54, 138 Zylinderhubvolumen , 121 Zylinderkopf... 54, 103, 107, 138 Zylinderkopfdichtung... 68, 138 Zylinderladung... 44, 54, 85 Zylinderleistung... 88, 90 Zylinderzahl... 95

Pflanzenöl. RME (Biodiesel) 14,5 14,6 12,7 12,5 9,07 15,5 17,2 34,2 0,760 0,840 0,920 0,880 0,760 0,789 0,540

Pflanzenöl. RME (Biodiesel) 14,5 14,6 12,7 12,5 9,07 15,5 17,2 34,2 0,760 0,840 0,920 0,880 0,760 0,789 0,540 Stoffwertetabellen Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Pflanzenöl RME (Biodiesel) BTL Ethanol Flüssiggas Erdgas Wasserstoff spez. Heizwert 42,0 42,8 37,6 37,1 43,9 26,8 45,8 50,0 120,0 H U in MJ/kg Mindestluftmenge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Klaus Schreiner Fakultät

Mehr

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen 1 Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen Klaus Schreiner 2 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1. Auflage (Version 1.5) März 2010 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise,

Mehr

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kraftstoffe und Stöchiometrie Kraftstoffe und Stöchiometrie 2 Jeder Verbrennungsmotor verbrennt Kraftstoff. Dabei wird versucht, einen möglichst großen Teil der Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Egal, ob es sich

Mehr

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik herausgegeben von

Mehr

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Verbrennungsmotorische Berechnungen Verbrennungsmotorische Berechnungen 2 2.1 Stöchiometrie 2.1.1 Mindestluftmenge Bei den in Verbrennungsmotoren verwendeten Kraftstoffen handelt es sich im Allgemeinen um Kohlenwasserstoff-Verbindungen.

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik herausgegeben von

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren? Eltern auf dem Campus 13. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren HTWG Konstanz Hochschule Konstanz Labor

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor

Klaus Schreiner. Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik herausgegeben von

Mehr

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI HTBL Wien 10 Wärmeübertragung Seite 1 on 9 DI Dr. techn. Klaus LEEB Verbrauch Audi A3 2.0 TDI klaus.leeb@surfeu.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Prozessrechnung, geschlossener Prozess,

Mehr

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung

Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung Verbrennungsmotorenlabor Versuch 2 Zylinderdruckindizierung 25.1.212 Abgabedatum: 22.11.212 FH Bingen, Maschinenbau (Schwerpunkt Automobiltechnik) Benedikt Decker, 19647 Björn Heine, 19673 Christian Brixius,

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Sommersemester 202 Vereinfachter Vergleichsprozess

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb . Der Kurbeltrieb Der Kurbeltrieb (Bild.) hat zwei wichtige Aufgaben: die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine möglichst gleichmäßige (ω = Konst.) Drehbewegung der Kurbelwelle umzuwandeln die Umsetzung

Mehr

Berechnungsklausur. Gegebene Größen:

Berechnungsklausur. Gegebene Größen: # E G 2 ' T U ' T. -,3 5 4 1 &0- h 1 0&7-8 14/19 15/19 # % se eines aufgeladenen 3-Zylinder- 4-Takt-Dieselmotors durchgeführt werden. Der Motor verfügt über externe gekühlte Hochdruck-Abgasrückführung

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Grundlagen der Fahrzeugantriebe / Verbrennungsmotoren

Grundlagen der Fahrzeugantriebe / Verbrennungsmotoren , Grundlagen der Fahrzeugantriebe / Verbrennungsmotoren Modulprüfung 4.4.2018 Name, Vorname Matrikel-Nr. Prüfnummer Unterschrift (Student) Punkte Verständnis (max 60 Pkte) Punkte Berechnung (max. 100 Punkte)

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES TEILI VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN VON O. PROF. DR.-ING. KLAUS GROTH LEHRSTUHL UND INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT HANNOVER UNTER MITWIRKUNG UND MIT

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG REDUZIERUNG DER NO X - EMISSION UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHES 08.11.2012 von Norman Kamran und Torben Carstensen Gliederung 2 1. Einleitung

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Aufgabe 1 ( = 140 Punkte)

Aufgabe 1 ( = 140 Punkte) Name Vorname Matrikel-Nr. PO Aufgabe 1 (30 + 5 + 20 + 100 = 140 Punkte) Man untersuche den Kurbeltrieb des D49-Motors (s. Bild) nach folgende Gliederung: 1. Man zeichne den Kurbeltrieb in den Kurbelstellungen

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Todsen Verbrennungsmotoren ISBN: 978-3-446-41843-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41843-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 5

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage Eduard Köhler Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors Mit 241 Abbildungen 3., verbesserte Auflage ATZ-MTZ-Fachbuch Vieweg VII Formelzeichen 1 Vorbemerkung 1 2 Einleitung

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Thermodynamische und chemische Grundlagen

Thermodynamische und chemische Grundlagen Thermodynamische und chemische Grundlagen Günter P. Merker, Gerhard Haußmann, Peter Eckert, Sebastian Rakowski, Helmut Eichlseder und Helmut Tschöke 2 2.1 Energiewandlung Bei der Energiewandlung kann man

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Der Verbrennungsmotor im Pkw. Zeiten?

Der Verbrennungsmotor im Pkw. Zeiten? Der Verbrennungsmotor im Pkw ein Relikt aus längst vergangenen ge e Zeiten? Eltern auf dem Campus 10. Oktober 2009 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Hochschule Konstanz Labor für Verbrennungsmotoren www.vmot.htwg-konstanz.de

Mehr

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof Verbrennungsmotoren Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas Aus dem Programm --... Fahrzeugtechnik Lehrbücher Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus I Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993 Literaturverzeichnis Baehr, H. D. Thermodynamik,. Auflage, Berlin 197 Cerbe, G./ Hoffmann, H.-J. Doering, E./ Schedwill, H. Elsner, N. Hahne, E. Langeheinecke, K. (Hrsg.)/ Jany, P./ Sapper, E. Einführung

Mehr

4 Massenkräfte und Massenausgleich

4 Massenkräfte und Massenausgleich 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4. Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren

Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren AkadeMai Alternative Aufladekonzepte für Verbrennungsmotoren Andreas Gotter gofficient 02.05.2009-1- Gliederung 1. Vergleich konventionelle Aufladekonzepte 2. Gegenüberstellung Vor-/Nachteile 3. 4. Wirkungsweise

Mehr

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 8W5*EC Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 4 Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Künftige Anforderungen an Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr

Künftige Anforderungen an Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr Künftige Anforderungen an Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher; MOT GmbH Berlin, 02.03.2015 Mobilitätsanforderungen Tourismus Oberstdorf Kernfragen zur Mobilität

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Idealisierte Kreisprozesse Ottomotor und Dieselmotor Elektrofahrzeuge Serielle Hybridfahrzeuge Parallele Hybridfahrzeuge Wirkungsgrad-Kennfelder

Idealisierte Kreisprozesse Ottomotor und Dieselmotor Elektrofahrzeuge Serielle Hybridfahrzeuge Parallele Hybridfahrzeuge Wirkungsgrad-Kennfelder Lösungen zur Abiturvorbereitung Lehrplaneinheit Elektro- und Hybridfahrzeuge Jahrgangsstufe 2 Themenbereiche Idealisierte Kreisprozesse Ottomotor und Dieselmotor Elektrofahrzeuge Serielle Hybridfahrzeuge

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Thermodynamik des Verbrennungsmotors

Thermodynamik des Verbrennungsmotors Thermodynamik des Verbrennungsmotors Ao. Univ.-Prof. A. Wimmer Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz Vorlesung Folie 1 Grundsätzliche Entwicklungsziele Wirkungsgrad

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Grabner Peter A3PS Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen Projekte 13. Dezember 2007 T e c h n i s c h e U n i v e r s i t

Mehr

Kleinmotoren und Umwelt

Kleinmotoren und Umwelt Kleinmotoren und Umwelt Vorlesung Einführung in den Maschinenbau und Technologiefolgenabschätzung Assoc. Prof. Dr. techn. Roland Graz, 12.10.2018 1 View on the main world wide motorcycle markets 31 51

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Effizientere Motoren durch Variabilität im Ventiltrieb Lösungen für einen optimierten Ladungswechsel Stuttgart, September

Mehr

Analyse und Optimierung des ottomotorischen Starts und Stopps für eine Start Stopp Automatik

Analyse und Optimierung des ottomotorischen Starts und Stopps für eine Start Stopp Automatik Fortschrittsberichte des Instituts für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen Band 11 Andreas Rau Analyse und Optimierung des ottomotorischen Starts und Stopps für eine Start Stopp Automatik D 104 (Diss.

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Grundlagen und Technologien des Ottomotors

Grundlagen und Technologien des Ottomotors Der Fahrzeugantrieb Grundlagen und Technologien des Ottomotors Bearbeitet von Helmut Eichlseder, Manfred Klüting, Walter Piock 1. Auflage 2008. Buch. xiv, 271 S. Hardcover ISBN 978 3 211 25774 6 Format

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor

Energieeffiziente Antriebssysteme. Vorstellung des neuen. Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Energieeffiziente Antriebssysteme Vorstellung des neuen Toyota 1,2 Liter ESTEC D-4T Reihen-4-Zylinder-Motor Gliederung 1. Einführung 2. Verbrennungskonzept 3. Abgassystem und Turbolader 4. Volllast-Performance

Mehr