Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

2 Inhalt 1 Anlage der Vergleichsarbeit Beschreibung der Untersuchungsgruppe Darstellung der Ergebnisse Ergebnisse zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreibung Vergleich der Gesamtergebnisse zwischen den Schulen Zusammenfassung der Ergebnisse Hinweise zur Weiterarbeit...16

3 1 Anlage der Vergleichsarbeit In diesem Jahr standen im Mittelpunkt der Vergleichsarbeit (VERA) die Kompetenzbereiche Lesen mit Texten und Medien umgehen und Schreiben (richtig schreiben). Von den nationalen Bildungsstandards, die festlegen, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler am Ende des 4. Schuljahrganges erreichen sollen, wurden von einer bundesweiten Arbeitsgruppe unter der Federführung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen IQB (auch unter Beteiligung einer Grundschullehrerin aus Sachsen-Anhalt) in der Vergleichsarbeit folgende Kompetenzen berücksichtigt: Lesen mit Texten und Medien umgehen - über Lesefähigkeiten verfügen -Texte erschließen Schreiben - richtig schreiben 1 Im Land Sachsen-Anhalt erfolgt die Zuordnung von Aufgaben zu den Anforderungsbereichen auf Grundlage der Aufgabenbeispiele der Bildungsstandards und der niveaubestimmenden Aufgaben. Dabei werden sowohl die Erfahrungen der Lehrkräfte in der Unterrichtspraxis als auch die Ergebnisse von Pilotierungen der Aufgaben in kleineren Untersuchungsgruppen berücksichtigt. Bei der bundesweiten Vergleichsarbeit werden die Aufgaben im Bereich Lesen mit Texten und Medien umgehen nach empirischen Studien auf der Grundlage von Normierungsdaten einem fünfstufigen Kompetenzmodell zugeordnet. Dabei ist zu beachten, dass die Stufe V des Kompetenzmodells nach oben offen ist und die Stufe I nach unten offen ist. Es sind prinzipiell noch schwierigere und leichtere Aufgaben möglich, als in der zugrunde liegenden Erhebung vorkamen. Dieses Thema Differenzierung im unteren Bereich ist im Schuljahrgang 3 von besonderer Bedeutung, zumal das Modell partiell auf Basis von Erhebungen im Schuljahrgang 4 entwickelt wurde. Es ist davon auszugehen, dass Schülerinnen und Schüler dieses Alters mit unterdurchschnittlichen Leseleistungen durchaus noch stark mit dem Dekodieren von Wörtern befasst sind und aus diesem Grund auch einfache Leseverstehensaufgaben nicht bewältigen können. Um das Problem zumindest teilweise zu entschärfen und gerade bei Kindern mit intensiverem Förderbedarf besser differenzieren zu können, wurde folglich die unterste Stufe des Kompetenzmodells noch einmal unterteilt (in die Stufen Ia und Ib) 2. 1 Vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbeireich. Beschluss vom München

4 Für die Kompetenzstufe Ia bedeutet dies, dass die Kinder explizite Informationen auffinden, die in der Regel in einzelnen Sätzen und häufig an prominenten Stellen im Text stehen (z. B. zu Beginn/Ende des Textes, am Anfang eines Absatzes). In Kompetenzstufe Ib sind ebenfalls explizit angegebene Einzelinformationen zu finden und einfache, auch auf Weltwissen basierende Schlüsse zu ziehen. Auch auf dieser Stufe geht es noch um Aufgaben, bei denen die Frage in der Formulierung der gesuchten Information ähnelt. Wie auf Stufe Ia beziehen sie sich fast ausnahmslos auf einzelne Textstellen. In Kompetenzstufe II sind benachbarte Informationen miteinander zu verknüpfen, wobei die Verknüpfung nicht explizit gegeben, sondern erschlossen werden muss. Es handelt sich um einfach herzustellende kausale Beziehungen. In Kompetenzstufe III sind verstreute Informatioen zu verknüpfen und der Text muss ansatzweise als Ganzes erfasst werden. Auf der Kompetenzstufe IV sind Aufgaben zu lösen, die so formuliert sind, dass die Zuordnung der gesuchten Information erschwert ist. Es wird z. B. nach Handlungsmotiven von Protagonisten gefragt, die in den jeweiligen Texten nicht expliziert sind, sondern in Kenntnis größerer Textteile erschlossen werden müssen. Es sind also für die Herstellung von Kohärenz auf der Ebene des Textes wesentliche Aspekte zu erfassen. Auf Kompetenzstufe V sind auf zentrale Aspekte des Textes bezogene Aussagen selbstständig zu begründen. 3 Im Kompetenzbereich Schreiben in der Teilkompetenz richtig schreiben soll mit den eingesetzten Testwörtern erfasst werden, inwiefern die Schülerinnen und Schüler die alphabetische und ansatzweise auch schon die orthografische Strategie beherrschen. In Sachsen-Anhalt wurden die Schreibungen der Kinder nur auf der Ebene der ganzen Wörter als richtig oder falsch erfasst. Allerdings können die im Rahmen von VERA 3 ausgewählten Wörter anhand von Lupenstellen genauer bestimmt werden. Die Grundlage für die Bestimmung der Fehlerkategorien bildet die Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse (AFRA). 4 Auf dieser Grundlage ist eine genaue Bestimmung des Rechtschreibfehlers möglich Vgl. Bremerich-Vos, A. u. a.: IQB Institut zur Qualtiätsentwicklung im Bildungswesen: Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DIDAKTISCHE HANDREICHUNG zu Testheft I Lesen. Arbeitsgruppe Deutsch, S. 10 Vgl. Ebenda, S Vgl. Bremerich-Vos, A. u.a.: IQB Institut zur Qualtiätsentwicklung im Bildungswesen: Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DIDAKTISCHE HANDREICHUNG zu Testheft II Rechtschreibung. Arbeitsgruppe Deutsch, S. 9 4

5 Lupenstelle der Kategorie FG GF SG GK VL VK VA KA UM MG Beschreibung falsche Graphemauswahl Graphemfolge/Wortdurchgliederung spezielle Grapheme Groß-/Kleinschreibung Vokallänge Vokalkürze vokalische Ableitung konsonantische Ableitung unselbstständige Morpheme Morphemgrenze bzw. Morphemanschluss Tabelle 1: Ausgewählte Fehlerkategorien nach AFRA Die Vergleichsarbeit testet nicht nur, wie bei Klassenarbeiten, das Beherrschen des kürzlich behandelten Unterrichtsstoffes, sondern überprüft, ob es der Schule gelungen ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich auf neue und veränderte Aufgabenstellungen des jeweiligen Faches einzustellen und diese angemessen zu bearbeiten. Das Ziel der Vergleichsarbeit ist es vor allem aufzuzeigen, inwieweit der Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die Bildungsstandards bereits am Ende von Schuljahrgang 3 entwickelt ist. Es soll ein Prozess an der Schule angeschoben werden, wie er in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Abbildung 1: Datengestützter Entwicklungskreislauf an einer Schule 5 5 Vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Carl Link Verlag. Bonn und Berlin 2010, S. 19 5

6 Für die Standortbestimmung und Diagnostik sowie für die Weiterarbeit sollten folgende Fragen genutzt werden: Wo hat meine Klasse Stärken und Schwächen? Bei welchen Aufgaben ist meine Klasse ausgesprochen erfolgreich bzw. wo sind auffällige Fehlermuster zu erkennen? Wo liegen die Ursachen für auffällige erwartungswidrige Klassenergebnisse? Welche Ergebnisse sind Ausgangspunkt gezielter Förderung bestimmter Schülergruppen? 2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe Die Vergleichsarbeit wurde von Schülerinnen und Schülern aus 531 Grundschulen geschrieben, wobei 14 Grundschulen wegen Fehleingaben bei der Rückmeldung der erreichten Punkte in der landesweiten Auswertung nicht berücksichtigt wurden. Weitere konkrete Angaben zur Untersuchungsgruppe sind der folgenden Übersicht zu entnehmen. Untersuchungsgruppe VERA 2010 Anzahl der auswertbaren Grundschulen: 517 Anzahl der an VERA teilgenommenen Schülerinnen und Schüler: davon weiblich: 7163 davon mit diagnostizierten Lernstörungen: 1032 davon mit Migrationshintergrund: Darstellung der Ergebnisse 3.1 Ergebnisse zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Grundlage für die Aufgaben im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen bildeten zwei Texte: ein Zeitungsartikel und ein Märchen (Testheft 1). Dabei wurden folgende Teilkompetenzen überprüft: altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen gezielt einzelne Informationen suchen Texte genau lesen zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln, zu Texten Stellung nehmen und mit anderen über Texte sprechen 6

7 Die Abbildung 2 gibt einen Gesamtüberblick der landesweiten Ergebnisse zu den einzelnen Aufgaben des Testheftes 1 (mit Hinweis auf die Kompetenzstufen I bis V). Auf dieser Grundlage kann jede Schule einen ersten Vergleich ihrer erreichten Ergebnisse mit den Landesergebnissen vornehmen. Allerdings sollten dabei auch die spezifischen Bedingungen an der Schule betrachtet werden. VERA 3 Lesen 2010 Lösungshäufigkeit 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.1 zentrale Aussage erfassen (V) 25% 1.2 gezielt einzelne Informationen suchen (Ia) 88% 1.3 gezielt einzelne Informationen suchen (II) 1.4 gezielt einzelne Informationen suchen (II) 73% 76% 1.5 gezielt einzelne Informationen suchen (II) 65% 1.6 gezielt einzelne Informationen suchen (V) 1.7 gezielt einzelne Informationen suchen (IV) 47% 44% 1.8 gezielt einzelne Informationen suchen (V) 35% 1.9 gezielt einzelne Informationen suchen (II) 69% Aufgaben 1.10 eigene Gedanken zu Texten entwickeln (IV) 2.1 gezielt einzelne Informationen suchen (III) 2.2 Aussagen mit Textstellen belegen (III) 50% 55% 66% 2.3 zentrale Aussage erfassen (Ib) 78% 2.4 zentrale Aussage erfassen (II) 63% 2.5 gezielt einzelne Informationen suchen (III) 51% 2.6 gezielt einzelne Informationen suchen (Ib) 82% 2.7 gezielt einzelne Informationen suchen (IV) 33% 2.8 gezielt einzelne Informationen suchen (III) 50% 2.9 zentrale Aussage erfassen (IV) 40% 2.10 eigene Gedanken zu Texten entwickeln (V) 16% Abbildung 2: Landesergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 zum Testheft 1 Um das gesamte Leistungsspektrum abzudecken und vorhandene Leistungsunterschiede bei den Schülerinnen und Schülern differenziert zu erfassen, waren sowohl Aufgaben mit niedrigem und mittlerem als auch mit hohem Schwierigkeitsgrad Bestandteil des Testheftes. Die Lösungshäufigkeit der Aufgaben im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen streute von 16 % bis 88 %. 7

8 In der Abbildung 3 werden die Ergebnisse der Aufgaben nach den fünf Kompetenzstufen geordnet dargestellt. VERA 3 Lesen 2010 Ergebnisse 100% 80% 60% 40% 20% 0% 83% 69% 56% 42% 31% I II III IV V Kompetenzstufen Abbildung 3: Landesergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 zum Kompetenzbereich Lesen nach Kompetenzstufen Erfreulich ist, dass die Aufgaben in der Kompetenzstufe V im Durchschnitt von fast einem Drittel aller Schülerinnen und Schüler gelöst wurden. Besondere Aufmerksamkeit bedarf die Schülergruppe, die noch nicht Aufgaben in der Kompetenzstufe I lösen konnte. Es ist davon auszugehen, dass diese Schüler größere Probleme beim Dekodieren haben, ihre ganze Aufmerksamkeit also dem Erlesen des Textes widmen müssen und daher nicht in der Lage sind, einfache Informationen, die wörtlich im Text und an zentraler Stelle stehen, zu erfassen. In der Abbildung 4 werden die Ergebnisse der Teilkompetenz gezielt einzelne Informationen suchen dargestellt: VERA 3 Lesen 2010 gezielt einzelne Informationen suchen Ergebnisse 100% 50% 0% 85% 71% 52% 39% 41% I II III IV V Kompetenzstufen Abbildung 4: Ergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 zu einer Teilkompetenz im Bereich Lesen 8

9 Es zeigt sich, dass das Finden explizit im Text vorhandener Informationen (I) 85 % aller Schülerinnen und Schüler gelingt. Das Verknüpfen benachbarter Informationen (II) wird von 71 % und das Verknüpfen verstreuter Informationen (III) von der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler bewältigt. Das Finden von wesentlichen Informationen, um den Text im Zusammenhang zu erfassen (IV) und auf zentrale Aspekte des Textes bezogene Aussagen selbstständig zu begründen (V), gelingt deutlich weniger als der Hälfte aller Schülerinnen und Schüler. In Abbildung 5 werden die Ergebnisse zur Teilkompetenz zentrale Aussage eines Textes erfassen und wiedergeben dargestellt: VERA 3 Lesen 2010 zentrale Aussage eines Textes erfassen und wiedergeben Ergebnisse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 78% 63% 40% 25% 2.3 (Ib) 2.4 (II) 2.9 (IV) 1.1 (V) Aufgaben und Kompetenzstufen Abbildung 5: Ergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 zu einer Teilkompetenz im Bereich Lesen Auf Kompetenzstufe I erkannten mehr als drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler die im Märchen dargestellte Konfliktsituation. Fast zwei Drittel aller Schülerinnen und Schüler konnten den Reiter aufgrund des Verstehens des Gesamttextes richtig charakterisieren (II), Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler konnte die Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen (IV). Ein Viertel war in der Lage, die Bedeutung des Wortes Gewohnheitstier aus dem Text zu erschließen (V). In beiden Texten mussten die Schülerinnen und Schüler eigene Gedanken zu Texten entwickeln und dazu Stellung nehmen. 50 % aller Schülerinnen und Schüler konnten im Zeitungstext (1.10, IV) den Gesamttext mit der Überschrift in Verbindung bringen und eine eigene Meinung formulieren. Besonders auffallend ist die Lösungshäufigkeit der Aufgabe 2.10 (V). Nur 16 % aller Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, zentrale Aspekte, bezogen auf die Aussage 9

10 des Textes, zu erfassen und zu begründen. Viele Schülerinnen und Schüler deuteten den Abschluss des Märchens und sie gaben sich zufrieden als gutes Ende und schlossen sich der Meinung von Stefan an. Dabei erinnerten sie sich vermutlich an viele andere Märchen, die ähnlich, aber gut enden. Sie sahen nicht die zwei verschiedenen Komplikationen in diesem Märchen, dass der Reiter kein Dieb ist, aber das Kamel verschwunden blieb. 3.2 Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreibung Im Teilbereich Rechtschreibung (Testheft 2) mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in den drei Bereichen Lückensätze, Korrekturaufgaben und Wörter ordnen anwenden. Vera 3 Rechtschreibung 2010 Richtigschreibung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% holte 88% 90% 82% 74% Mütze Schwimmbad Plötzlich (Satzanfang) kaputt 36% 29% 60% verbrannt ängstlich Testwörter Brücke 81% Interesse 22% Lehrerin 67% lustig 89% 79% klettern Aussehen 41% Beschreibung 61% Abbildung 6: Landesergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 Testheft 2 Lückensätze Beim Vervollständigen der Lückensätze sollten die folgenden Teilkompetenzen überprüft werden: - Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen - über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen Die Abbildung 6 zeigt, welche Wörter von den Lernenden fast problemlos geschrieben wurden bzw. welche Wörter bei der Schreibung noch Schwierigkeiten bereiteten. Es wurden bewusst auch zwei Wörter ausgewählt, die in der Regel noch nicht Gegenstand der Wortschatzarbeit im Schuljahrgang 3 waren. Das war notwendig, um die gesamte Leistungsbreite zu erfassen. Aus der Abbildung ist nicht ableitbar, welche spezifischen Fehler in Bezug auf die Schreibung gemacht wurden. Dazu ist eine genaue Analyse der Wortschreibungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler erforderlich. 10

11 Die Tabelle 2 soll deshalb die in Tabelle 1 erwähnten Lupenstellen (Fehlerquellen) an den konkreten Testwörtern und deren Schwierigkeiten bei der Schreibung verdeutlichen. spezielle Grapheme Groß- und Kleinschreibung Vokalkürze Vokallänge vokalische Ableitung konsonantische Ableitung unselbstständige Morpheme Morphemgrenze lauttreu holte lustig Schwimmbad Schwimmbad Schwimmbad klettern Lehrerin Lehrerin Lehrerin Lehrerin Plötzlich (Satzanfang) plötzlich plötzlich ängstlich ängstlich ängstlich Beschreibung Beschreibung kaputt verbrannt verbrannt Aussehen (Sustantivierung) Interesse Interesse Aussehen Mütze Mütze Brücke Brücke Tabelle 2: Bestimmung der Schwierigkeiten der Testwörter auf der Basis von Fehlerkategorien 11

12 Über drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler schrieben die folgenden Wörter unter Beachtung der genannten Fehlerstellen richtig: Mütze, lustig, holte, Schwimmbad, Brücke, klettern. Die Richtigschreibung folgender Wörter lag zwischen 50 % und 75 %: Plötzlich (Satzanfang), Lehrerin, Beschreibung, ängstlich. Weniger als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler beherrschten die Schreibweise der Testwörter kaputt und verbrannt. Es wurde erwartet, dass die schwierigsten Testwörter Interesse und Aussehen nur von wenigen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrganges 3 richtig geschrieben werden. Das bestätigte sich bei dem Fremdwort Interesse (23 %). Obwohl die Substantivierung bei Aussehen nicht Gegenstand des Unterrichts in der Grundschule ist, schrieben 41 % aller Schülerinnen und Schüler dieses Wort richtig, zeigten ein gutes Rechtschreibgespür, setzten ihr orthografisches Regelwissen ein und beachteten die Morphemgrenze (ss). VERA 3 Rechtschreibung 2010 Richtigschreibung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Pippi (nicht korrigiert) ist (nicht korrigiert) 98% 98% stark (richtig korrigiert) 68% und (nicht korrigiert) lustig (nicht korrigiert) 97% 97% und (nicht korrigiert) 85% macht (nicht korrigiert) 95% viele (richtig korrigiert) 57% tolle (richtig korrigiert) 89% Sachen. (richtig korrigiert) 64% Wörter Es (richtig korrigiert) war (nicht korrigiert) einmal (nicht korrigiert) 78% 96% 94% ein (nicht korrigiert) 98% tapferer (nicht korrigiert) 71% Kämpfer, (richtig korrigiert) 53% er (nicht korrigiert) 94% hieß (richtig korrigiert) 34% Mario, (nicht korrigiert) 96% er (nicht korrigiert) 92% gewinnt (richtig korrigiert) 18% gegen (richtig korrigiert) 87% alle. (richtig korrigiert) 93% Abbildung 7: Landesergebnisse der Vergleichsarbeit 2010 Testheft 2 Korrekturaufgaben 12

13 Mit Hilfe der Korrekturaufgaben, vgl. Abbildung 7, sollten die folgenden Teilkompetenzen abgebildet werden: - über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen - Arbeitstechniken nutzen: Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren In der Korrektur wurde nur erfasst, ob das Wort nicht korrigiert bzw. richtig korrigiert wurde. Aus den Ergebnissen kann also nur abgeleitet werden, ob die Schülerinnen und Schüler die orthografischen Regeln bei den entsprechenden Wörtern anwendeten. Anhand der Daten kann keine Aussage darüber erfolgen, inwieweit die Schülerin oder der Schüler zwar erkennt, dass das Wort falsch ist, aber noch nicht in der Lage ist, das Wort vollständig selbstständig zu korrigieren. Es ist also keine Aussage darüber möglich, welche spezifischen Fehler in Bezug auf die Schreibung gemacht wurden. Mehr als drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler erkannten, dass bei folgenden Wörtern Fehler beim Schreiben gemacht wurden und korrigierten diese vollständig richtig: tolle - Vokalkürze Es - Großschreibung am Satzanfang gegen - Kleinschreibung alle - Vokalkürze 50 % bis 75 % aller Schülerinnen und Schüler korrigierten diese Wörter: stark - spezielles Graphem (st), spezielle Graphemfolge (rk) viele - spezielles Graphem (v), Vokallänge Sachen - Großschreibung Kämpfer - vokalische Ableitung Die meisten Probleme bereiteten Fehler in den Wörtern hieß und gewinnt (gewann): hieß - Vokallänge, s zu ß korrigiert gewinnt - Kleinschreibung, Vokalkürze, unselbstständiges Morphem (Flexion -t) Die 13 richtig vorgegebenen Wörter wurden von fast allen Schülerinnen und Schülern erkannt. Allerdings wurden die Namen Pippi und Mario, die in der Aufgabenstellung enthalten waren, von einigen Kindern falsch aufgeschrieben. Es ist festzustellen, dass die Häufigkeitswörter 6 (ist, und, war, ein, er) fast sicher von den Schülerinnen und Schülern beherrscht werden. 6 Vgl. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Fachlehrplan Deutsch. Magdeburg 2007, S

14 Mit Hilfe der Sortieraufgaben (Wörter ordnen) sollte überprüft werden, ob die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die Wörter alphabetisch zu ordnen. Das ist für den sicheren Umgang mit dem Wörterbuch wichtig, denn damit wird indirekt die Teilkompetenz Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen abgeprüft. Bei der ersten Sortieraufgabe unterschieden sich die Wörter nach dem 2. Graphem. Diese lösten drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler. Die zweite Aufgabe wurde von der Hälfte gelöst. Hier mussten einige Wörter anhand des vierten Graphems unterschieden werden. 4 Vergleich der Gesamtergebnisse zwischen den Schulen Die Ergebnisse zeigen, dass die Aufgabenerfüllung vieler Schulen zwischen ca. 60 % und 80 % liegt. Es ist aber auch eine Streubreite von 36 % bis 87 % zu erkennen (vgl. Abbildung 8, Hinweis: jede Markierung stellt eine Schule dar). In der Auswertung werden im Hinblick auf die gestellten Anforderungen Unterschiede in den Kompetenzprofilen der erfassten Schulen sichtbar. Da aber die Hintergrundinformationen zur konkreten Schulsituation fehlen, ist es nicht zulässig, von den inhaltlich spezifischen Erhebungen durch die Vergleichsarbeit formal auf die Qualität der schulischen Arbeit im Einzelfall zu schließen. Vera 3 Deutsch 2010 Gesamtergebnisse 100% 90% 80% 70% Erfüllung 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Schulen Abbildung 8: Durchschnittliche Aufgabenerfüllung der Schulen in der Vergleichsarbeit

15 5 Zusammenfassung der Ergebnisse In den Testaufgaben wurden die Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und des Lehrplans von Sachsen Anhalt für den Primarbereich im Fach Deutsch berücksichtigt. Im Vorfeld der Testdurchführung wurde deshalb von den einzelnen Bundesländern die Vereinbarkeit der Aufgaben mit den jeweils gültigen Curricula geprüft. Im Bereich Lesen mit Texten und Medien umgehen löste die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler Aufgaben im Kompetenzbereich III. Mit dieser Schülergruppe ist gezielt an der Vervollkommnung ihrer Fähigkeiten zu arbeiten, um auch Aufgaben zu lösen, die die Kompetenzstufen IV und V abbilden. Es gibt einen Teil von Schülerinnen und Schülern (17 %), die kaum über grundlegende Fähigkeiten im Lesen verfügen, also noch Probleme beim Dekodieren des Textes haben. Sie sind deshalb nicht in der Lage, eindeutig im Text zu lokalisierende Informationen für die Aufgabenerfüllung zu finden. Im Kompetenzbereich Schreiben Teilbereich richtig schreiben wurden bei den Korrekturaufgaben die besten Ergebnisse erreicht. Beim alphabetischen Ordnen der Wörter waren Unsicherheiten zu erkennen. Ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler machte noch Fehler beim Ordnen nach dem zweiten Graphem. Für die Gesamteinschätzung werden in der folgenden Abbildung die Aufgaben in den zwei Testbereichen entsprechend der Teilkompetenzen der Bildungsstandards zusammengefasst und deren Ergebnisse dargestellt: Vera 3 Deutsch 2010 Landesergebnisse Ergebnisse 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% gezielt einzelne Informationen suchen 59% Teilkompetenzen zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben eigene Gedanken zu Texten entwickeln Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren 33% 51% 80% Rechtschreibstrategien verwenden 64% Wörterbuch nutzen 63% Abbildung 9: Landesergebnisse zu den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben (richtig schreiben) 15

16 6 Hinweise zur Weiterarbeit Die Auswertungsergebnisse sollten für den Unterricht genutzt und gezielt Schwerpunkte für die differenzierte Förderung abgeleitet werden. Ausgehend von den dargestellten Ergebnissen bedürfen die folgenden Schwerpunkte in der Unterrichtsarbeit besonderer Beachtung. Lesen mit Texten und Medien umgehen Aufmerksamkeit brauchen die Kinder, denen das Dekodieren der Wörter noch Schwierigkeiten bereitet und die aus diesem Grund einfache Leseverstehensaufgaben nicht bewältigen können. Vielfältige Übungen können zur Verbesserung der Lesefertigkeit eingesetzt werden (z. B. Kennzeichnen der Silbenbögen, Leseberge, länger werdende Sätze lesen, Sätze mit Worttrennungen am Zeilenende). Der Lesefluss lässt sich durch die Bildung von Lautlese-Tandems deutlich verbessern. Ein leseschwacher Lernender liest vor, ein lesestarker Lernender liest mit dem Finger mit und macht auf Fehler aufmerksam. 7 Es sollte oft an Aufgabenstellungen gearbeitet werden, bei denen Informationen über den Text verteilt sind. Diese müssen aufgefunden, geordnet oder miteinander verknüpft werden. Beim Ordnen von verstreuten Informationen ist den Kindern zu verdeutlichen, wie wichtig das Nutzen von Arbeitstechniken ist (z. B. Schlüsselwörter aufsuchen, Wesentliches unterstreichen oder Randnotizen anfertigen). Ähnlich wie in den vergangenen Jahren müssen die Schülerinnen und Schüler zunehmend befähigt werden, den Text in seiner Gesamtheit zu erfassen, um Schlüsse zu ziehen und eigene Gedanken zum Text entwickeln zu können. Bereits im Schuljahrgang 3 sollten Lesekonferenzen genutzt werden, um gemeinsam z. B. Fragen an den Text zu stellen oder zu Textteilen Teilüberschriften zu bilden. Beim Entwickeln von Aufgaben zur Überprüfung des Leseverständnisses sollte man unbedingt die verschiedenen Kompetenzstufen (siehe Punkt 1) beachten. Sie sind ein Merkmal für die Differenzierung im Unterricht, um eine Unter- bzw. Überforderung zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sollten erkennen, welche Aufgaben leichter bzw. schwerer sind, um auch selbst den Fortschritt ihrer Leistung zu sehen. 7 Vgl. Bremerich-Vos, A. u. a.: IQB Institut zur Qualtiätsentwicklung im Bildungswesen: Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DIDAKTISCHE HANDREICHUNG zu Testheft I Lesen. Arbeitsgruppe Deutsch, S

17 Schreiben Teilbereich Rechtschreibung Mit Kindern, die sich teilweise noch auf der alphabetischen Stufe befinden, sollte man zunächst vor allem die silbische Gliederung der Wörter üben. Im Bereich der orthografischen Stufe war sicherlich die Schreibung unselbstständiger Morpheme Ursache für einige Fehler. Es ist daran zu arbeiten, dass die Kinder eine Unterscheidung von Wortstamm und Präfixen bzw. Suffixen vornehmen können. So kann man eine Liste von Vor- und Nachsilben anbieten, die zu verschiedenen Wortstämmen passen, Wörter in Wortbausteine gliedern, aber auch in kleinen Texten auf die Suche nach Wörtern mit besonders vielen Wortbausteinen gehen. Besonders auf die Schreibweise des Präfixes ver- sollte immer wieder aufmerksam gemacht werden. Um das Unterscheiden von Vokallänge und Vokalkürze zu üben, können Paare wie Schal und Schall, aber auch kommen und kamen vorgegeben werden. Zur Wahrnehmung orthografischer Schwierigkeiten und zum Erlangen von Rechtschreibsicherheit sind Übungen zum Herleiten, Formulieren und Anwenden von Regeln zur Rechtschreibung gezielt im Unterricht einzusetzen. Diese Übungen sollten auch konkret an den Wörtern durchgeführt werden, die von den Schülerinnen und Schülern der Klasse falsch geschrieben wurden, um bewusst aus den eigenen Fehlern zu lernen Wörterbücher sind kontinuierlich zu nutzen. Es sollte immer wieder geübt werden, wie man sich auf einer Doppelseite durch einen Abgleich der Einträge oben links und unten rechts orientieren kann. 8 Diese Empfehlungen sind Anregungen und können nicht formal auf die jeweilige Klasse übertragen werden. Entscheidend ist, dass neben einer schul- oder klassenbezogenen Auswertung der einzelnen Ergebnisse vor allem eine konkrete schülerbezogene Auswertung erfolgt. 8 Vgl. Bremerich-Vos, A. u.a.: IQB Institut zur Qualtiätsentwicklung im Bildungswesen: Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DIDAKTISCHE HANDREICHUNG zu Testheft II Rechtschreibung. Arbeitsgruppe Deutsch, S

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung Zentrale Lernstandserhebungen 2016/2017 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 3: Weiterarbeit im Kompetenzbereich Rechtschreibung mit didaktischen Arbeitsblättern Zum Kompetenzbereich Rechtschreibung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit (VERA) In diesem Jahr überprüfte die Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Nationalen Bildungsstandards

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt hat in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Vergleichsarbeit (VERA) teilgenommen.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch zum Ende des Schuljahrganges

Mehr

Lesen-relevante Kompetenzmodelle

Lesen-relevante Kompetenzmodelle Lesen-relevante Kompetenzmodelle Kann einem Text eine wie auch immer platzierte Information abgewonnen werden? Können mehr oder weniger voneinander entfernt platzierte Informationen miteinander verknüpft

Mehr

Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017

Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017 Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017 Grundschule Oeversee Klasse Klasse_3 Inhaltsverzeichnis Einführende Informationen

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit wurden die nationalen Bildungsstandards für die

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 3, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Grundschulen Schuljahrgang 3, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3

Mehr

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E

L ANDTAG Rheinland- P falz V O R LAG E Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Bildung Herrn Guido Ernst, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik

Mehr

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Rechtschreiben - Notwendigkeit Kommunikationsfunktion der Schrift Rechtschreibung als Hilfsmittel:

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt zum

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen) Einleitung Dieses Dokument bietet Anregungen und Hilfestellungen für den Umgang mit den Ergebnissen von VERA-8 und zeigt, wie die

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Testheft I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Deutsch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Analyse des Lernproduktes

Analyse des Lernproduktes Analyse des Lernproduktes Fach: Deutsch / Rechtschreibung Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Hauptschule Jahrgangsstufe 5/6 Kompetenzbereich: Produktion Schreiben Inhaltsfelder: Fachliche Kompetenzerwartungen:

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule 1 Ziele der Vergleichsarbeit Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Ergebnisbericht enthält

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Stufengrenzen des integrierten Kompetenzstufenmodells im Kompetenzbereich Lesen

Stufengrenzen des integrierten Kompetenzstufenmodells im Kompetenzbereich Lesen Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe Integriertes Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss im Fach Deutsch für den Teilbereich

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang Schuljahr /6 Klasse 3 B Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Mathematik Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2012 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis Teilnehmer 115 103 durchschnittlich erreichte Punkte von 35 25,6 prozentual

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene Ergebnisse im Überblick... 4 2.1

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit Die Vergleichsarbeit Mathematik im Schuljahrgang 3" (VERA) ist ein bundesweites Projekt mit dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3)

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3) Die e in Zebra (Klasse 3) Wir haben für die wichtigsten Werkteile den jeder Aufgabe ausgezeichnet. Teilweise vereint eine Aufgabe mehrere e. Das wird dadurch erreicht, dass Aufgabenformulierungen in den

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch... 3 2 Ergebnisse im Überblick... 6 3 Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung Durchführungserläuterung Testtag: 04.05.2010 Liebe Lehrkräfte, vielen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Durchführung von VERA-3.

Mehr

Die Anforderungsbereiche in Zebra Klasse 3

Die Anforderungsbereiche in Zebra Klasse 3 Die e in Zebra Klasse 3 Wir haben für die wichtigsten Werkteile den jeder Aufgabe ausgezeichnet. Teilweise vereint eine Aufgabe mehrere e. Das wird dadurch erreicht, dass Aufgabenformulierungen in den

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

Orientierungsarbeiten 2009

Orientierungsarbeiten 2009 Orientierungsarbeiten 2009 Deutsch Richtig schreiben - Jahrgangsstufe 2 Hinweise zu Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 12. Mai 2009, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist,

Mehr

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung VERA 3 2017 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Redaktionelle

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit...3 2 Darstellung der Ergebnisse im

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Englisch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr