Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen"

Transkript

1 Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12 Gültig ab 1. August 2011 Überblick über wesentliche Veränderungen

2 Allgemeine Ziele der Lehrplanevaluation in der Sekundarstufe II: Verbesserung der Stoff-Zeit-Relation auch durch Streichung einiger Lehrplaninhalte genauere Angaben zu einigen Zielen, um die Tiefe des Eindringens in die fachwissenschaftlichen Inhalte zu verdeutlichen, z.b. Angabe von Einschränkungen Beseitigung von unberechtigten inhaltlichen Differenzen zwischen Grundund Leistungskurs stärkere Konzentration auf die Basiskonzepte der Chemie Verbesserung der Gliederung einzelner Lernbereiche

3 Veränderte Richtstundenzahlen für die Lernbereiche des Grundkurses 11 LB Thema Alt Neu 11/1 Stoffe Von der Vielfalt zur Ordnung - PSE /2 Chemie Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente /3 Von der Spannungsquelle zur Kupferraffination Elektrochemische Reaktionen /4 Energie bei chemischen Reaktionen WPT Thema Alt Neu 1 Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie Chemie der Desinfektionsmittel 3 Explosivstoffe 4 Gewinnung von Aluminium aus Bauxit 5 Komplexverbindungen eines ausgewählten Nebengruppenelements

4 Veränderte Richtstundenzahlen für die Lernbereiche des Grundkurses 12 LB Thema Alt Neu 12/1 Chemische Gleichgewichte /2 Säure-Base-Gleichgewichte 14 12/2 3 Organische Stoffe WPT Thema Alt Neu 1 Löslichkeitsgleichgewichte Säure-Base-Titrationen Pufferlösungen 3 Reaktionen aromatischer Verbindungen 4 Grundlagen der qual. und quant. Elementaranalyse

5 Veränderte Richtstundenzahlen für die Lernbereiche des Leistungskurses 11 LB Thema Alt Neu 11/1 Stoffe Von der Vielfalt zur Ordnung - PSE /2 Elektronenübergänge Redoxreaktionen /3 Elektrochemische Reaktionen (28) 27 11/3 4 Stoffe im Gleichgewicht /4 5 Protonenübergänge Säure-Base-Reaktionen /5 6 Stoffe komplexer Natur /6 Chemische Reaktionen energetisch betrachtet 19 (19) WPT Thema Alt Neu 1 Glas Vom Sand zur Fensterscheibe Von Runge-Bildern bis zur Gaschromatographie 3 Von der Alchemie zur Chemie Technische Elektrolysen

6 Veränderte Richtstundenzahlen für die Lernbereiche des Leistungskurses 12 LB Thema Alt Neu 12/1 Chemische Reaktionen energetisch betrachtet (19) 19 12/2 Struktur und Analyse organischer Stoffe /2 3 Natur- und Kunststoffe /3 4 Farbstoffchemie /4 5 Streifzug durch die Chemie Systematisierung WPT Thema Alt Neu 1 Arzneimittel Vitamine 3 Technische Elektrolysen Von der Alchemie zur Chemie

7 Grundkurs 11 11/1 Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung 7 12 Dieser Lernbereich enthält zwei Teile: 1. aus LB 2 (NG-Elemente) 2. bisher: rechts; jetzt: links

8 Grundkurs 11 11/1 Stoffe von der Vielfalt zur Ordnung

9 Grundkurs 11 11/2 Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente Streichung: Bezug auf Elemente Eisen und Mangan; Gleichgewichts-Konzept Streichung: im sauren Milieu Streichung: Komplexverbindungen des Eisens

10 Grundkurs 11 11/2 Redoxreaktionen der Nebengruppenelemente 17 12

11 Grundkurs 11 11/3 Elektrochemische Reaktionen Streichung: echte und potenzielle Elektrolyte Streichung: Nernst-Gleichung Streichung: Gestalten einer Präsentation zu einer ausgewählten Energiequelle der Zukunft

12 Grundkurs 11 11/4 Energie bei chemischen Reaktionen bisher: Kalorimetrische Grundgleichung experimentelle Bestätigung nicht mehr verpflichtend Streichung: Ermitteln von Brennwerten ausgewählter Lebensmittel

13 Grundkurs 11 WPT 1 Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie 4 4 bisher: Anwenden des Wissens über Komplexbildungsreaktionen auf den Fixiervorgang eines Films

14 Grundkurs 11 WPT 2 Chemie der Desinfektionsmittel 4 4 NEU:

15 Grundkurs 11 WPT 4 Gewinnung von Aluminium aus Bauxit 4 4 bisher: experimentelle Komplexierung von Aluminium

16 Grundkurs 11 WPT 5 Komplexverbindungen eines ausgewählten Nebengruppenelements 4 4

17 Grundkurs 12 12/1 Chemische Gleichgewichte Streichung: Einsatz von Simulationssoftware Streichung: Phenolphthalein- Natronlauge-Gleichgewicht

18 Grundkurs /2 Säure-Base-Gleichgewichte 14 veränderte Reihenfolge der Lehrplaninhalte:

19 Grundkurs /2 Säure-Base-Gleichgewichte 14 NEU: Säure-Base-Titrationen Streichung Pufferlösungen

20 Grundkurs 12 12/3 Organische Stoffe Streichung Ether und Ketone als weitere Stoffklassen der organischen Chemie NEU:

21 Grundkurs 12 12/3 Organische Stoffe Streichung Beherrschen ausgewählter Verfahren zur Analyse organischer Stoffe NEU:

22 Grundkurs 12 12/3 Organische Stoffe Streichung: Hückel-Regel Streichung: Phenol

23 Grundkurs 12 12/3 Organische Stoffe Streichung: Hückel-Regel Streichung: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Styrol-Copolymeren Streichung: Styropor

24 Grundkurs 12 WPT 2 Pufferlösungen 4 4

25 Grundkurs 12 WPT 3 Grundlagen der qual. und quant. Analyse 4 4

26 Grundkurs 12 WPT 4 Reaktionen aromatischer Verbindungen 4 4

27 Grundkurs Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen: - Behandlung des Atombaus (Bohr-Sommerfeld) bereits im LB 1 - im Zusammenhang mit Redoxreaktionen Behandlung der Metallherstellung - Wegfall der exemplarischen Behandlung von Komplexverbindungen - Wegfall Nernst-Gleichung - Teilung des LB Chemische Gleichgewichte in Chemisches Gleichgewicht und Säure-Base-Gleichgewichte - Säure-Base-Titrationen von WPT in LB 2 und Pufferlösungen von LB 2 in WPT - stärkere Verdeutlichung des Struktur-Eigenschafts-Konzepts im LB 3, Kl Wegfall der historischen Elementaranalyse (Liebig, Meyer) Angabe von Einschränkungen und Beispielen zum besseren Erkennen des Stoffumfangs

28 Leistungskurs 11 11/1 Stoffe Von der Vielfalt zur Ordnung - PSE weitestgehend inhaltliche Übereinstimmung mit GK 2. weitestgehend inhaltliche Übereinstimmung mit GK

29 Leistungskurs 11 11/1 Stoffe Von der Vielfalt zur Ordnung - PSE Einschränkung auf die Hybridisierung des Kohlenstoffs

30 Leistungskurs 11 11/2 Elektronenübergänge Redoxreaktionen Streichung experimentelles Untersuchen von Metallsalzlösungen Streichung Natur Streichung Stoffwechselvorgänge Streichung experimentelles Untersuchen ausgewählter Redoxreaktionen

31 Leistungskurs 11 11/2 Elektronenübergänge Redoxreaktionen NEU:

32 Leistungskurs 11 11/3 Elektrochemische Reaktionen (28) 27 veränderte Reihenfolge der Lehrplaninhalte zunächst qualitative Betrachtung: dann quantitative Betrachtung: Streichung Metallbindung

33 Leistungskurs 11 11/3 Elektrochemische Reaktionen (28) 27 Streichung: experimentelles Bestätigen, SE Streichung: Präsentation

34 Leistungskurs 11 11/4 Stoffe im Gleichgewicht Streichung: Phenolphthalein-Natronlauge-Gleichgewicht Streichung: fraktionierte Fällung, Fällungstitration Streichung: Säurezusatz

35 Leistungskurs 11 11/5 Protonenübergänge Säure-Base-Reaktionen Streichung: Lewis Verlagerung: experimentelles Untersuchen der ph-werte von Salzlösungen in nächste Lernzielebene NEU:

36 Leistungskurs 11 11/5 Protonenübergänge Säure-Base-Reaktionen NEU: Indikator war bisher nur unter Beherrschen des Verfahrens der Titration beiläufig erwähnt Zusammenführen zweier bisher getrennt im LP stehender Themen Streichung: Einsatz GTR oder Computer zur Erfassung und Auswertung von Messdaten Streichung: Gestalten einer Präsentation zu Säure-Base-Phänomenen in der Natur

37 Leistungskurs 11 11/6 Stoffe komplexer Natur keine Einschränkung auf Eisenkomplexe mehr Streichung Eisenerze, Mineralwässer (Eisensäuerlinge) Vereinigung von zwei Lernzielebenen

38 Leistungskurs 11 11/6 Stoffe komplexer Natur bessere Gliederung der experimentellen Untersuchungen Streichung: SE: Nickel in Münzen und Schmuck

39 Leistungskurs 11 11/6 Stoffe komplexer Natur Streichung: Komplexe in Natur, Alltag und Technik

40 Leistungskurs 11 11/6 Stoffe komplexer Natur neue Lernzielebene zur besseren Gliederung

41 Leistungskurs 11 WPT 1 Glas Vom Sand zur Fensterscheibe Streichung: Boraxschmelze Streichung: Gestalten einer Präsentation

42 Leistungskurs 12 12/1 Chemische Reaktionen energetisch betrachtet (19) 19 Streichung: Ermitteln von Brennwerten ausgewählter Lebensmittel

43 Leistungskurs 12 12/2 Struktur und Analyse organischer Stoffe Erleichterung des Wiedereinstiegs in die organische Chemie

44 Leistungskurs 12 12/2 Struktur und Analyse organischer Stoffe Verlagerung aus LB 1, Klasse 11 Verlagerung aus LB 1, Klasse 11

45 Leistungskurs 12 12/3 Natur- und Kunststoffe dafür Streichung der Lernzielebene Anwenden des Wissens über die Strukturen von Naturfasern auf ihr Reaktionsverhalten

46 Leistungskurs 12 12/4 Farbstoffchemie Streichung und Reaktionen Streichung Chinon statt Elektronengas-Modell statt -Reaktionen

47 Leistungskurs 12 12/4 Farbstoffchemie NEU: Streichung experimentelles Darstellen von Nitrophenol aus Phenol, Untersuchen der Eigenschaften beider Stoffe statt Pikrinsäure Streichung experimentelles Untersuchen und Nachweisen der Lichtabsorption und Farbigkeit an vorgegebenen Strukturen

48 Leistungskurs 12 12/4 Farbstoffchemie Streichung Polymethinfarbstoffe Streichung Carotin, Lycopin Streichung Kongorot, Cyaninfarbstoff

49 Leistungskurs 12 11/5 Streifzug durch die Chemie Systematisierung Streichung Prozesse und Kreisläufe aus Natur und Technik selbstständig theoretisch und experimentell untersuchen (C-, Cu-, Pb-, N-Kreislauf )

50 Leistungskurs 12 11/5 Streifzug durch die Chemie Systematisierung Streichung eines Lebensmittels

51 Leistungskurs 12 11/5 Streifzug durch die Chemie Systematisierung Streichung Atombindung nach Lewis-Konzept, I- und M-Effekte

52 Leistungskurs 12 WPT 3 Von der Alchemie zur Chemie Streichung Gestalten einer Präsentation

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 934.335 Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 Vorwort Dieser Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die Chemie in Klasse 11 an Gymnasien unterrichten.

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2018 Chemie Zentralabitur 2018 Chemie Für das Zentralabitur 2018 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II) Einführungsphase Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen, zur Einstellung eines

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse

Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse X. i Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse fur Pharmazieund Chemiestudenten Bracher, Dombeck, Ettmayr, KrauB Govi-Verlag Vorwort 11 Abkurzungsverzeichnis 12 1 Grundlagen und Begriffe 13 1.1 Grundlagen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Jahrgangsstufe: Q1 GK Jahresthema (Inhaltsfeld 2): Säuren, Basen und analytische Verfahren Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen / Säuren und Basen in

Mehr

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: Chemie Jahrgangsstufe: ch-1 Stand:_08.2018 Thema der U-Einheit/des U-Vorhabens: Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen Zeit in U-Stunden:

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Couven-Gymnasium Aachen Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs w Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf:

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Starnberg

Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Starnberg 7. Jgst.: Wahl der Ausbildungsrichtung, aber NUR wenn nicht bereits E1/F2 gewählt wurde. Bei 2. Fremdsprache F2 ist die Ausbildungsrichtung NTG bereits in der 6. Jgst. zwingend festgelegt! 6. Jgst.: 2.

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln und

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: ) Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: 14.07.09) Gültigkeit des Rahmenlehrplans Der Rahmenlehrplan gilt für alle Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung 1 Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie Mündliche und schriftliche Prüfung 2 Abiturvorbereitung: Profilfach Chemie (schriftliche und mündliche Prüfung) 1. Säure Base Reaktionen 1.1 - Säure

Mehr

Chemie Sekundarstufe II

Chemie Sekundarstufe II Chemie Sekundarstufe II Einführungsphase Grundkurs Qualifikationsphase Leistungskurs Q1 Q2 Q1 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Q2 übergeordnete

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation:

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Kompetenzbereich Kommunikation: Thema/Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln Inhaltsfeld: Säuren, Basen und analytische Verfahren Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenschaften

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Nanochemie des Kohlenstoffs Organische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie Sekundarstufe II Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs (GK) Leistungskurs (LK) 1 Allgemeine Hinweise: Dieser

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie Abschlußklausur 25.9.2009 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie flir Ingenieure Angewandte Chemie fur Ingenieure von Prof. Dr. Christian Jentsch Fachhochschule LUbeck Wissenschaftsverlag Mannheirn/WienlZiirich CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Ein Übungs-Domino zur Säure-Base-Chemie

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1 / Gk) Kontext und Leitideen Korrosion vernichtet Werte Zeitbedarf:

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im fünften Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat September Oktober Chemische Bindungen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Chemie (Stand 21.04.2015)

Chemie (Stand 21.04.2015) Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Oberstufe Chemie (Stand 21.04.2015) Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2-3 2. Kernlehrplan Q 1 Seite 4-7 3. Kernlehrplan Q 2 Seite 8-9 4. Leistungskonzept

Mehr

3 Atombau und Periodensystem 61

3 Atombau und Periodensystem 61 1 Chemie - eine Naturwissenschaft 9 1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften 10 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie 13 1.2.1 Begriffe und Größen 13 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie Jahrgangsstufe: Q1 LK Jahresthema (Inhaltsfeld 2): Säuren, Basen und analytische Verfahren Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen / Säuren und Basen

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule Gymnasium

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins : - Bautenschutz - Textilausrüstung - Skiwachs : - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Lehrplanbezüge Sekundarstufe 1 5.11 Säuren und saure Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr