Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation"

Transkript

1 Technische Universität Berlin Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin 1. Februar Sächsisches GIS-Forum, GDI Sachsen, Dresden

2 Gliederung Navigation und Navigationssysteme Navigation in Innenräumen Anwendungen Lokalisierungsverfahren Methoden- und Technologiedefizite Kooperationsprojekt Indoor Spatial Awareness Modellierung von Gebäuden für die 3D-Routenplanung Wegenetze in Gebäuden Neuer Modellierungsansatz: Mehrschichtiges Modell Kombination der Raummodelle zur Routenplanung + Lokalisierung 2 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

3 Navigation in Innenräumen Vision: Bild: Projekt u-gis: Indoor Spatial Awareness, Südkorea 3 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

4 Anwendungen der Innenraumnavigation Notfall-Management Fluchtwegeberechnung, Simulation von Evakuierungen Zielführung von Einsatzkräften in Gebäuden Verfolgung / Aktivitätsüberwachung von Personen (z.b. Rettungskräften) und Objekten (z.b. Waren oder Roboter) Navigation in öffentlichen Gebäuden wie z.b. Flughäfen, Museen, Verwaltungen, Einkaufszentren (Check-in-)Schalter, Ausgang, Toilette, Polizei, Exponate, Büros generell: ortsbasierte Dienste (Location Based Services) 4 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

5 Navigation Navigation umfasst Positions- und i.d.r. Orientierungsbestimmung Positionsvermittlung braucht Geoinformationen (i.d.r. Karten) Zielsuche und Routenplanung erfordert Geoinformationen über den zu navigierenden Raum erfordert Adressierungsschema (Benennung von Orten): Koordinatensysteme und/oder textuelle Zielführung und Routenverfolgung Abgleich SOLL-Position IST-Position Steuerung der Bewegung zur Minimierung der Differenz bzw. Mitteilung der Navigationsanweisungen 5 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

6 Roboternavigation Routenplanung geometric route planning: die exakte Trajektorie des Roboters wird berechnet Bewegungsmodus: Fliegen! erfordert topologische & geometrische Informationen über den navigierbaren Raum; mind. 2D-Grundrisspläne Lokalisierung verwendet typ. (Laser- / Ultraschall-) Entfernungsmesser oder photogrammetrische Lokalisierungsmethoden oftmals wird Simultaneous Localisation Image: and Microdrones Mapping (SLAM) angewendet; heutzutage werden 3D-Modelle benutzt Picture: CS Dept. III Univ. of Bonn 6 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

7 Was braucht ein Navigationssystem? Lokalisierungsverfahren / -technologie Geoinformationen über den navigierbaren Raum navigierbare Bereiche des Raumes (z.b. Routenabschnitte) Ortslisten (benannte Orte und ihre Koordinaten) Räumliche Bezugssysteme (heutzutage typ. zwei!) 1. Räumliches Bezugssystem des Lokalisierungsverfahrens (oftmals lokales oder Welt-Koordinatensystem) 2. Natürliches räumliches Bezugssystem des Benutzers (zur Benennung von Start und Ziel; oftmals kein Koordinatensystem sondern z.b. Adressen, Points of Interest) Methoden zur Positions- und Routenvermittlung 7 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

8 Navigation früher in der Schifffahrt Lokalisierung navigierbare Routenabschnitte Räumliche Bezugssysteme Positions- und Routenvermittlung - Längen- und Breitengrad - Ortslisten mit Koordinaten 8 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

9 Fahrzeugnavigation Lokalisierung navigierbare Routenabschnitte fast ausschließlich GDF Räumliche Bezugssysteme - GPS-Koordinaten - Adressen und Points-of-Interest Positions- und Routenvermittl. Bild: Tom Tom 9 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

10 (Fußgänger-)Navigation in Innenräumen Lokalisierung? GPS i.d.r. nicht verwendbar Räumliche Bezugssysteme - Koordinatensystem? - Adressen und Points-of-Interest navigierbare Routenabschnitte - Wegenetz wird benötigt, ist aber nicht flächendeckend und einheitlich verfügbar - Erfassung problematisch Positions- und Routenvermittl. [Butz et al. 2001] 10 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

11 Lokalisierung in Innenräumen Verfahren zur Positionsbestimmung absolute Positionsbestimmung ermittelt Position innerhalb eines Bezugssystems Bezugssystem kann global (Welt-Koordinatensystem) aber auch lokal sein (Gebäude, Raum) Positionsfortschreibung (Dead Reckoning) Distanz + Richtung oder Geschwindigkeit + Zeit + Richtung Inertialnavigation Bild: [Renaudin, Yalak, Tomé 2007] 11 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

12 Methoden + Technologien zur Lokalisierung Barcodes Radio Frequency ID (RFID) Infrarotbaken Ultraschall Bluetooth Wireless LAN (WLAN) Pseudo-GPS (Pseudolites) (Assisted GPS) Funknetzlokalisierung Angle of Arrival Time (Difference) of Arrival Bilder: Wikipedia Video- und Fotolokalisierung 12 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

13 Methoden + Technologien zur Lokalisierung Barcodes Radio Frequency ID (RFID) Infrarotbaken Ultraschall Bluetooth Wireless LAN (WLAN) Pseudo-GPS (Pseudolites) (Assisted GPS) Funknetzlokalisierung Angle of Arrival Time (Difference) of Arrival Video- und Fotolokalisierung 25% 50% WLAN Access-Points 75% überlagernde WLAN Empfangsbereiche und -stärken 25% 50% 75% 75% 50% 25% 13 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

14 Methoden + Technologien zur Lokalisierung Barcodes Radio Frequency ID (RFID) Infrarotbaken Ultraschall Bluetooth Wireless LAN (WLAN) Pseudo-GPS (Pseudolites) (Assisted GPS) Funknetzlokalisierung Angle of Arrival Time (Difference) of Arrival Video- und Fotolokalisierung Genauigkeit : ~ Meter (UMTS) 14 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

15 Messung / Simulation von Signalstärken % % % % % > 35 % 15 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

16 Probleme der Innenraumnavigation verschiedene, uneinheitliche Lokalisierungsverfahren jedoch: Transmitter/Sensoren sind zwar unterschiedlich, die meisten haben aber vergleichbare räumliche Charakteristika (Sichtbarkeitsbereich, Empfangsbereich, Signalausbreitung). über den Ort eines Sensors bzw. Senders und den abgedeckten Bereich kann die absolute Position ermittelt werden Unschärfe entspricht der Größe des jeweils abgedeckten Bereichs Wegenetz sowie Adressierungsprinzip für Navigationsziele, erforderlich (Koordinaten sind ungeeignet) Gesucht: Raummodell für Lokalisierung + Routenplanung 16 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

17 Modellierung navigierbarer Innenräume Semantische 3D-Stadt- und Gebäudemodelle liefern heutzutage die Geometrie und eine thematische Unterteilung der Innenbereiche (zumindest Aufteilung in Gebäudeteile, Stockwerke und Räume) Internationale Standards CityGML und IFC thematische Unterteilung eignet sich bereits zur Adressierung, Wegbeschreibung und Zielführung z.b. über Raumnummern 17 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

18 Geodaten für die Innenraum-Navigation 18 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

19 Das Projekt Indoor Spatial Awareness Innenraumnavigation, Simulationen, Anwendungen Finanziert durch das Verkehrs- und Transportministerium Südkorea Kooperationspartner: Ki-Joune Li, Pusan National Univ., Südkorea Jyeong Lee, Univ. of Seoul, Südkorea Mike Worboys, Univ. of Maine, USA Christian S. Jensen, Aalborg Univ., Dänemark Unsere Aufgabe an der TU: Entwicklung eines Raumkonzepts und Implementierung durch ein Datenmodell, das sowohl die 3D-Gebäude als auch die räumliche Charakteristik der Sensorik umfasst 19 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

20 Wegenetze aus 3D-Modellen [aus Lee 2004] 3D-Gebäudemodell Primärer Raum 3D-Verbindungsgraph Dualer Raum Verbindungsgraph ist eine topologische Struktur mit Einbettung in IR³ ermöglicht Suche kürzester Wege in dem Netzwerk 20 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

21 Aufgegliedertes Raummodell Geometrischer Raum (IR³) Topologischer Raum Größe der Zellen ist Maß für die Unschärfe der absoluten Position Skelettie erung 3D Gebäudemodell algebr. Topologie des Gebäude- modells Poincaré é-dualität Primärer Raum Dualer Raum Node-Relation-Structure [Lee 2004] 21 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

22 Mehrschichtiges Raummodell Sensor- Raummodell Weitere Schichten Primärer Raum Physischer Raum Topographie- Raummodell Dualer Raum Zustand + Ereignis Alternative Raummodelle Geometrie Topologie 22 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

23 Mehrschichtenmodell 1. Schicht: Topographie-Raummodell Modellierung der Gebäudestruktur (Topographie) Primärer Raum: geometrisch-topologisches 3D-Modell Dualer Raum: Verbindungsnetzwerk für Routenplanung 2. Schicht: Sensor-Raummodell Modellierung der Sensor-/Sendebereiche Primärer Raum: Ausdehnung der Sensor-/Sendebereiche Dualer Raum: Übergänge zwischen Sensorbereichen weitere Schichten: z.b. weitere Sensor-Raummodelle 23 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

24 1. Schicht: Topographie-Raummodell Geometrie in IR³ Topologie 3D-Gebäudemodelle GM_Solid ISO TP_Solid Primärer Raum Ereignisse: Bewegung in einen anderen Raum ISO Dualer Raum Einbettung des dualen Graphen in IR³ Dualer Graph 24 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

25 Beispiel zum Topographie-Raummodell Primärer Raum, geometrisches Modell: Dualer Raum, topolog. Modell: Räume und ihre Nachbarschaften bzw. Zustandsübergangsgraph (Aufenthalt in einem Raum und Raumwechsel) Berechnete Route (z.b. Fluchtweg) abgelaufene Route 25 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

26 2. Schicht: Sensor-Raummodell Geometrie in IR³ Topologie z.b. WLAN- Empfangsbereiche GM_Solids ISO TP_Solids Primärer Raum Ereignisse: Wechsel von Empfangsbereichen oder Signalstärken ISO Dualer Raum Einbettung des dualen Graphen in IR³ Dualer Graph 26 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

27 Beispiele zum Sensor-Raummodell WLAN Überlagernde WLAN-Empfangsbereiche Außen RFID Scanner WLAN- oder RFID-Bereiche ohne Überlappung Außen 27 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

28 Kombination von Raummodellen (I) Primärer Raum Dualer Raum Bipartiter Dualer Graph Zellen im IR Dualer Graph A AB B BC C Zellen im IR 3 A AB Dualer Graph B C BC A 4 A B C 4 AB BC B 5 AB 6 2 BC C 28 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

29 Kombination von Raummodellen (II) Sensor- Raummodell Topographie- Raummodell Tracking / Lokalisierung Routenplanung AB B Verbindung der Knoten der dualen Graphen mehrerer Ebenen zu einem n-partiten Graph Kanten drücken aus, welche Zustände in den verschiedenen Raummodellen gemeinsam gültig sein können A BC C 29 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

30 Weitere Aspekte Weitere Raummodelle für anwendungsspezifische Raumunterteilungen z.b. Sicherheitsbereiche, Evakuierungsbereiche Partitionierung von Raummodellen (Subspacing) z.b. nach Fortbewegungsart (gehen, fahren, fliegen) kann mit bisherigen Ein-Graph-Modellen nicht abgedeckt werden Kontextbasierte Konfiguration auf Basis der technischen Möglichkeiten des mobilen Endgeräts der im Gebäude vorhandenen Infrastruktur zur Lokalisierung des Fortbewegungsmodus und von Benutzerpräferenzen 30 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

31 Zusammenfassung und Ausblick Innenraum-Navigation benötigt 3D-Modelle und Daten für die Routen- & Trajektorienplanung sowie Adressierung für die Positionsbestimmung von Personen oder Objekten Mehrschichtenmodell erlaubt Kombination verschiedener Raummodelle miteinander Wichtige Raummodelle: Topographie-Raummodell, Sensor- Raummodell (typ. eins pro Sensortyp / Lokalisierungsmethode) Nutzung multisensorieller Endgeräte (i-phone, MDAs) GPS für den Außenraum WLAN, Bluetooth, RFID, Kompass, Accelerometer für Innenräume Aktuell: Gründung der IndoorGML Standard Working Group im Open Geospatial Consortium zur Umsetzung Aufruf zur Mitwirkung läuft gerade! 31 T. H. Kolbe Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

Sensorik und 3D-Modelle für die Innenraumnavigation

Sensorik und 3D-Modelle für die Innenraumnavigation Technische Universität Berlin Sensorik und 3D-Modelle für die Innenraumnavigation Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Geschäftsführender Direktor Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität

Mehr

Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH. von Jan Hendrik Sarstedt IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim

Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH. von Jan Hendrik Sarstedt IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim Praktikum und Projektarbeit in Kooperation mit der documedias GmbH IMIT im 6. Semester an der Universität Hildesheim Inhalt 1. documedias 2. Praktikum a. Allgemein b. MapCoordinates 3. Projektarbeit a.

Mehr

Ortsbestimmung und Ortsmodelle

Ortsbestimmung und Ortsmodelle Ortsbestimmung und Ortsmodelle Distributed Systems Seminar Thomas Gloor Betreuer: Christian Frank Aufteilung Teil 1: Ortsbestimmung am Beispiel von Place Lab Thomas Gloor Teil 2: Ortsmodelle und ihre Anwendungen

Mehr

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging

CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging CityGML als Grundlage für die Indoor Positionierung mittels Range Imaging Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssystem 10.03.2010 Andreas Donaubauer, Tobias Kohoutek, Rainer Mautz ETH Zürich, Institut

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Das Place Lab Projekt

Das Place Lab Projekt Das Place Lab Projekt Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas King dkoelsch@rumms.uni-mannheim.de Seminar Mobile-Business 21.12.2005

Mehr

Exploring Mobility.

Exploring Mobility. Exploring Mobility »Möglichkeiten für Location- Based Services in komplexen Strukturen und Umgebungen am Beispiel Bluetooth Low Energy «ecom instruments GmbH Dietmar Deppisch Product Manager System Solutions

Mehr

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak Entwicklung eines Location Tracking Systems für r die Indoor Navigation Edyta Kutak Überblick Motivation Indoor Location Tracking Grundlage für f Lokationsverfahren Positionsbestimmungssysteme Kategorien

Mehr

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer

DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID. Dr. Dietmar Bräuer DER GLÄSERNE KUNDE LOKALISATION MIT RFID Dr. Dietmar Bräuer - 2017 AGENDA Ausgangslage Methoden der Lokalisation Technische Umsetzung Herausforderungen Grenzen der Lokalisation Gefahren WELCHE STANDORTDIENSTE

Mehr

Umgebungsbeschreibung anhand auditiver Perzeption zur Unterstützung mobiler Navigation

Umgebungsbeschreibung anhand auditiver Perzeption zur Unterstützung mobiler Navigation Umgebungsbeschreibung anhand auditiver Perzeption zur Unterstützung mobiler Navigation Andreas Maier Universität des Saarlandes Computational Linguistics amaier@coli.uni-sb.de Überblick Warum sind auditiv

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Institut für Kartographie und Geoinformation Universität Bonn Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Gerhard Gröger Thomas H. Kolbe Lutz Plümer 40. Sitzung der Arbeitsgruppe

Mehr

Kartenerstellung und Navigation

Kartenerstellung und Navigation Kartenerstellung und Navigation zur Positionserkennung autonomer Fahrzeuge von Ilona Blanck 27. Mai 2008 im Rahmen der Anwendungen I Vorlesung des Masterstudiums Informatik der Fakultät Technik und Informatik

Mehr

Location Based Services

Location Based Services 18. Consens Herbsttagung Location Based Services Nominiert für Auf der Basis von CAFM Daten Ulrich Walder Univ.-Prof. Dipl. Ing. ETH Dr. techn. Technische Universität Graz / Walder + Trüeb Engineering

Mehr

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Modelling Geo Data for Location-based Services Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Einleitung Geodaten bilden den "natürlichen" Rohstoff für ortsbezogene Dienste Typische

Mehr

Positionsbestimmung in Gebäuden

Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Positionsbestimmung in Gebäuden Proseminar Technische Information Michael Schmidt Januar 2010 Positionsbestimmung in Gebäuden 1 Warum Indoor-Positionierung? Anwendungen:

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen DGfK-Syposium 2015 Königslutter, 11.05.2015 Einleitung Motivation Nachfrage nach der

Mehr

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen. Norbert Bartelme Geoinformatik Modelle Strukturen Funktionen 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 146 Abbildungen Springer Inhalt 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Überblick 1 1.2 Geoinformations-Technologie 5 1.2.1

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden

11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden 11. VIMOS Tagung Technische Universität Dresden Indoor Ortung und Navigation für die Führung von Fußgängern in Gebäuden des öffentlichen Verkehrs Olaf Czogalla ifak Magdeburg 26. November 2015 1 Einführung

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck; Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus Krismer @ VWA-Workshop; Innsbruck; 07.06.2016 Page 1 Einteilung Begriffsklärung Digitale Navigation Positionsbestimmung Geoinformation

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 Aufgabenstellung Stand der Technik Unterteilung der Aufgabenstellung 3 4 5 ÜBERBLICK

Mehr

3D-Stadtmodelle vs. BIM

3D-Stadtmodelle vs. BIM 3D-Stadtmodelle vs. BIM Robert Kaden Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik robert.kaden@tum.de Ansätze zur 3D-Stadt- / Landschaftsmodellierung Computergrafik Szenegraphen Geoinformatik

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen

Bereitstellung und Nutzung von Ortsinformationen Adrian Listyo Betreuerin: Svetlana Domnitcheva 1 Ueberblick Anwendungsmöglichkeiten Techniken zur Bestimmung der Position Technologien: Evaluation und Anwendungen Sensor Fusion Entwicklung 2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2 Christian Wagner 11.06.2009 Agenda Einführung ins Thema Ziel Ansätze Forschungsbereich: Sensor Fusion Projekte Techniken Einordnung der Arbeit Ziele

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine

Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine Indoor-Navigation ermöglicht den Einsatz neuer Technik für Mensch und Maschine Zusammenfassung Die Indoor-Navigation gewinnt mit der steigenden Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen

Mehr

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren. Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren www.joanneum.at/digital Wozu braucht mein Auto eine Karte? 2 Mensch als Fahrer: Karte wird zum Navigieren

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Version 2 10.5.2004 Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland),

Mehr

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich

InMoBS. Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte. Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich InMoBS Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte Universitätstagung-Verkehrswesen 2013 - Steffen Axer Ausgangssituation und Primärziel Ausgangssituation Mobilität Blinder und

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik und Bluetooth- Beacons

SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik und Bluetooth- Beacons Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SmartLocate - Indoor-Personenlokalisierung mittels Smart-Phone-Sensorik

Mehr

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann Enrico Uhlig, Markus Fischer, Marcus Kupke 26. Jun 2012 1 Gliederung

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland), A. Kohlhaas (Graphisoft

Mehr

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmaren für die Navigation mobiler Roboter Forum Bildverarbeitung 2010 Thomas Emter Thomas Ulrich Loalisierung Herausforderungen Relative Sensoren (Dead

Mehr

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Oliver Senn sennol@student.ethz.ch [Rauhala et. al. 2006] 28.04.2009 Sensornetze im Alltag Zunehmende Verbreitung von Sensornetzen Alltägliche

Mehr

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden Navigation für ÖV-Kunden Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Technische Universität Berlin 18. Juli 2008 1 Worum geht es? 2 Was soll das System können? 3 Wie kann es funktionieren? Wie bestimme

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion

3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion A HELLA-Group Company 3D Umfeldrekonstruktion über Structure from Motion Dr. Ralph Hänsel, Hella Aglaia Mobile Vision GmbH 11.12.2015 Symposium Beuth Hochschule Geometrische Modellierung und Computational

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

Nutzung von Fachinformationssystemen zur mobilen Unterstützung im Instandhaltungsmanagement

Nutzung von Fachinformationssystemen zur mobilen Unterstützung im Instandhaltungsmanagement Nutzung von Fachinformationssystemen zur mobilen Unterstützung im Instandhaltungsmanagement Marco L. Zehner Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock Landesforschungsschwerpunkt IuK Multimediales

Mehr

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Trends der Geografischen Informationswissenschaft Trends der Geografischen Informationswissenschaft Prof. Dr. Martin Raubal Institut für Kartografie und Geoinformation mraubal@ethz.ch [25 Jahre CAS RIS/GIS, ETH Hönggerberg] 10.02.2017 1 https://www.gislounge.com/gis-timeline/

Mehr

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Augmented Reality technische Möglichkeiten und praktische Anwendung Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Daten mit Raumbezug 2 Visualisierung Augmented Reality 3 Augmented Reality Verbindet Reales und

Mehr

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten Technische Universität Berlin Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten DI Alexandra Stadler Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Abteilung Methodik der Geoinformationstechnik Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Modellbasiertes Suchen von Objekten Modellbasiertes Suchen von Objekten Anwendung 1 Vortrag HAW-Hamburg Betreuende Professoren Hosnia Najem Kai von Luck Gunter Klemke Agenda Welches Projekt? Motivation Szenario Technologische Anforderungen

Mehr

Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept

Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept Location Based Security Ansätze für ein Stufenkonzept Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen https://www.internet-sicherheit.de Inhalt Konzepte der Positionsbestimmung

Mehr

AW1 Location-based Services

AW1 Location-based Services Präsentation AW1 Location-based Services Hamburg, 12. Juni 2007 Gliederung Motivation Location-based Services Positionsbestimmung Szenario Technologien / Ideen Ausblick Motivation Technische Möglichkeiten

Mehr

Simulation von Beleuchtungsszenarien in Innenräumen / iflat3d

Simulation von Beleuchtungsszenarien in Innenräumen / iflat3d Simulation von Beleuchtungsszenarien in Innenräumen / iflat3d Das Auge ist das letzte, höchste Resultat des Lichtes auf den organischen Körper. Das Auge als ein Geschöpf des Lichtes, leistet alles, was

Mehr

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW 3D Infrastrukturen, Seminar GIS & Internet, 16.09.2004 Seite 1 Überblick - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW - Infrastruktur: 3D Geodatenserver - Topologie von 3D Modellen - Topologiebasierte Kompression

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus

Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle. Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus Herausforderungen und Ansätze für Kontextmodelle Prof. Dr. Bernhard Mitschang Industriekolloquium Nexus 4.3.2005 1 Überblick Was steckt in Kontextmodellen? Lokale und globale Kontextmodelle Föderation

Mehr

Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen

Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen Beatrix Brunner-Friedrich 1 Einleitung Navigationssysteme werden seit einigen Jahren in Fahrzeugen

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

3D-Innenraummodellierung mit CityGML

3D-Innenraummodellierung mit CityGML 3D-Innenraummodellierung mit CityGML GIS/SIT 2010 Zürich, 17. Juni 2010 Andreas Donaubauer, Stefan Henrich, Janine Sutter ETH Zürich, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (IGP), Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch

Mehr

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005 Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk 28. September 2005 1 / 16 2 / 16 Stand der Dinge: meist nur spatiale, geometrische Ansätze 3 / 16 Stand der

Mehr

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull 02122008 1 Gliederung o Motivation o Der Anwendungsfall o Das SLAM Problem o Lösungsansätze und Algorithmen o Zusammenfassung o Ausblick auf AW2 2 Motivation

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr

Fußgängerbezogene Datenaufbereitung in OpenStreetMap

Fußgängerbezogene Datenaufbereitung in OpenStreetMap 1/20 Fußgängerbezogene Datenaufbereitung in OpenStreetMap Ansprüche, Datenhaltung, Praxis Robert Bieber Universität Potsdam Pedestrian Project Pedestrian Project 2/20 Projektidee OSM Datenbestand für Routingdienste,

Mehr

DWA Expertengespräch GIS und GDI in der Wasserwirtschaft

DWA Expertengespräch GIS und GDI in der Wasserwirtschaft DWA Expertengespräch GIS und GDI in der Wasserwirtschaft Welche inhaltlichen Standards sind auf dem Weg? - und ein paar Gedanken Berlin, 26. April 2013 Dipl.-Geogr. Athina Trakas Open Geospatial Consortium

Mehr

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Lösung für Schutz- und Rettungsdienste Einsatz Status Position Kommunikation, Integration und Webportal Zuverlässige, schnelle und klare Datenübermittlung ist für Schutz- und Rettungsdienste unverzichtbar

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop "3D-Stadtmodelle der DGPF und der DGfK Universitätsclub Bonn 8. November 2011

Mehr

AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE

AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS AUTARKE 3D INDOOR-LOKALISIERUNG BASIS FÜR ORTSABHÄNGIGE DIENSTE Steffen Meyer, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS Lokalisierungstechnologien

Mehr

LOBSTER Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern

LOBSTER Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern Location Based Services für Menschenstromanalysen in Notfall- und Krisensituationen zur Unterstützung von Ersthelfern Christoph Pöllabauer TeleConsult Austria GmbH Graz, Österreich christoph.poellabauer@tca.at

Mehr

PLS - locate analyse interact

PLS - locate analyse interact PLS - locate analyse interact Real-Time Location System für Retail & Gastronomie Indoor-Lokalisierung in Echtzeit Präzise Ortung via Bluetooth (BLE) Bessere Serviceleistung Höherer Kundenkomfort Umsatzsteigerung

Mehr

24. Juni 2010, Ruhr-Universität Bochum

24. Juni 2010, Ruhr-Universität Bochum mobile Komponenten, Datenerfassung und webgestützte Routenplanung Oliver Buck EFTAS Fernerkundung Technologietransfer Oststr. 2-18 48249 Münster Email: oliver.buck@eftas.com Tel.: 0251-133070 24. Juni

Mehr

Location Based Services

Location Based Services Location Based Services Vortragende: Johannes Stickel & Nicolas Roeser Hauptseminar Virtuelle Präsenz WS 2003/04 Überblick Einführung: Geschichte Funktionsweise Anwendungen, Klassifikationsmöglichkeiten

Mehr

Ortsbewusste Nutzungschnittstellen

Ortsbewusste Nutzungschnittstellen Ortsbewusste Nutzungschnittstellen Location-Aware HCI Urs Breu Betreuer: Robert Adelmann Fachseminar Verteilte Systeme SS06 Übersicht 1. Motivation 2. Technologien 3. Beispielanwendungen 4. Schlussbemerkungen

Mehr

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1

Seminar. Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation. LonWorks-Technologie 1 Seminar Grundlagen der LonWorks-Technologie und deren Anwendung in der Gebäudeautomation LonWorks-Technologie 1 Inhalt LonWorks-Technologie Einführung Dezentrale Automatisierung LonWorks-Hardware Übertragungsmedien

Mehr

m4guide mobile multimodal mobility guide

m4guide mobile multimodal mobility guide m4guide mobile multimodal mobility guide Auftaktveranstaltung Tür zu Tür - Projekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 17.Oktober 2013 in Bonn Referent: Michael Beer Inhalt 1. Projektziele

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen AgA-Tagung Dresden 27.09-28.09.2010 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Motivation Wachsende Verbreitung von 3D-Stadtmodellen

Mehr

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken 3. AnalytikTag 15. November 2018 Prof. Dr. Bodo Kraft, kraft@fh-aachen.de Oliver Schmidts, M. Sc., schmidts@fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Services - Location Based Services

Services - Location Based Services Konzeption Location Based und Systemarchitektur Services - eines Schlüsseltechnologie WAP-basierten UIS-Dienstes oder bloßer Hype? UIS Baden- Württemberg Dr.. Michael Haase Location Based Services Was

Mehr

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden 14. Seminar GIS & Internet UniBw München, 17. 18.09.2014 Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden Motivation Isolierte Daten Verlinkte

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

3D-Stadtmodelle in Europa

3D-Stadtmodelle in Europa Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn 3D Messe, 29.10.2009 3D Stadtmodelle in Europa Recherche mittels Email-Umfrage Was gibt es in Europa? Städte, die 3D-Stadtmodelle

Mehr

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH. 2011 Heidelberg mobil International GmbH Indoor Navigation Wenn die GPS Signale ausbleiben Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Prognose der urbanen Bevölkerung Nach entwickelten und weniger entwickelten Ländern, 2005 und 2030

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

Ein topologischer Ansatz zur Innenraumnavigation mit MEMS in Smartphones basierend auf dem Routing-Graph

Ein topologischer Ansatz zur Innenraumnavigation mit MEMS in Smartphones basierend auf dem Routing-Graph 1 Ein topologischer Ansatz zur Innenraumnavigation mit MEMS in Smartphones basierend auf dem Routing-Graph Harald STERNBERG und Thomas WILLEMSEN HafenCity Universität Hamburg vorname.nachname@hcu-hamburg.de

Mehr

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? MNU-Landestagung. 02/2012. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen)

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung Dr.-Ing. Fredie Kern Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Niemeier Dipl.-Ing. Martin Zumstrull 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was kann modelliert werden

Mehr

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR Dr. Frank Zimmermann Partner der Business Inkubations-Initiative 64293 Darmstadt Robert-Bosch-Str. 7 Tel. +49-6151- 39 21 56 10 info @ cesah.com Präsentation

Mehr

Handbuch der mobilen Geoinformation

Handbuch der mobilen Geoinformation Jörg Blankenbach Handbuch der mobilen Geoinformation Architektur und Umsetzung mobiler standortbezogener Anwendungen und Dienste unter Berücksichtigung von Interoperabilität Herbert Wichmann Verlag Heidelberg

Mehr