Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008"

Transkript

1 Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Günther Friedl 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Struktur 1. Entwicklungsziel 2. Prinzip der thermoelektrischen Stromerzeugung 3. Umsetzung des Thermogenerators für eine Pelletfeuerung 4. Testergebnisse der Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung 5. Stromgestehungskosten 2

2 1. Entwicklungsziel (1. Schritt) Pelletfeuerung mit Eigenstromerzeugung Brennstoffwärmeleistung: 10 kw Elektrische Nennleistung: 200 W Randbedingungen für die Stromerzeugung Abdeckung der benötigten elektrischen Hilfsenergie zur Raumwärmebereitstellung im Wohnbereich einsetzbar lautlos möglichst kundenfreundlich wartungsfrei 3 1. Entwicklungsziel Geschichtliches

3 2. Prinzip Verbrennungsgas Thermogenerator Heizkreislauf T H T K N-dotiert P-dotiert Wärmezufuhr Strom I Wärmeabfuhr Elektrische Nutzleistung Elektrischer Wirkungsgrad 5 3. Umsetzung Auslegung Thermogenerator Elektrische Nennleistung: 200 W (im Auslegungspunkt) Elektrischer Wirkungsgrad: 4 % (im Auslegungspunkt) Generatoraufbau: Einstufig Thermoelektrisches Material: Bismut-Tellurid (Bi 2 Te 3 ) Heissseitentemperatur: 250 C Kaltseitentemperatur: 60 C Spannungsdifferenz: 8,8 V! 1 Thermogenerator! 16 Module! 288 Schenkelpaare 6

4 3. Umsetzung Thermoelektrisches Modul Elektrischer Anschluss ( + ) TEC TEC COM COM Heißseitenbrücke, p-/n-paar darunter Kaltseitenbrücke Elektrischer Anschluss ( ) 7 3. Umsetzung Thermogenerator Baugruppe: Thermogenerator TEC COM 8

5 4. Testergebnisse Bewertungsgrößen Standardbetrieb (Vergleichsbasis) Standardaufbau ohne zusätzliche Wärmedämmung Brennstoffwärmeleistung Q & 10 kw Restsauerstoffgehalt im Abgas 10 % O 2 BS Bewertungsgrößen Wärmeauskopplung über den Thermogenerator Soll: 50 % Q & & TEG Q BS Elektrischer Wirkungsgrad des Thermogenerators Soll: 4 % Elektrischer Wirkungsgrad des Systems Soll: 2 % " el,sys = " TEG! Q & TEG! TEG Q& BS 9 4. Testergebnisse Wärmeauskopplung Anteile der Wärmeströme 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50,0% 46,3% 52,6% Auslegung Standardaufbau Verringerung 10,0 kw 10,1 kw 10,1 kw 10,0 % O 2 10,3 % O 2 10,5 % O 2 10

6 4. Testergebnisse Generatorwirkungsgrad Generatorwirkungsgrad! TEG in % 4% 3% 2% 1% 0% Temperaturdifferenz T H -T K in K Testergebnisse Systemperformance 4% 300 Wirkungsgrad in % 3% 2% 1%! TEG! el,sys Elektrische Leistung in W % Brennstoffwärmeleistung in kw Brennstoffwärmeleistung in kw Standardversuchsaufbau (nicht Bestwerte) 12

7 5. Stromgestehungskosten 1,0 Stromgestehungskosten in!/kwh 0,8 0,6 0,4 0,2 umgesetzt! " 2. Entwicklungsschritt (in Arbeit) Brennstoff Betrieb Kapital 0,0 TEG250/200 TEG400/200 TEG400/300 TEG400/400 Basisannahme: 9 kw thermische Nennleistung 13 Zusammenfassung umgesetzt 1. Entwicklungsschritt: TEG250 ist umgesetzt Technische Daten: Wärmeauskopplung: SOLL: 50 % " IST: > 50 % Generatorwirkungsgrad: SOLL: 4 % " IST: ~4 % (3,5%) Systemwirkungsgrad: SOLL: 2 % " IST: ~2 % (1,6 %) Stromgestehungskosten: zwischen 0,7 und 0,8!/kWh in Arbeit 2. Entwicklungsschritt: TEG400 in Arbeit Verdopplung des elektrischen Systemwirkungsgrades Halbierung der Kosten 14

8 Kontakt KONTAKT DI Dr. Günther Friedl Unit Head Tel (0) Fax (0) Mobil (0) Austrian Bioenergy Centre GmbH Außenstelle Wieselburg Rottenhauserstraße 1 A 3250 Wieselburg VERDANKUNG Die vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Kplus-Programmes erarbeitet und mit Mitteln des Bundes, der Länder Steiermark und Niederösterreich sowie der Stadt Graz gefördert. Unser Dank gebührt weiters den am Projekt beteiligten Firmenpartnern HET, KWB, RIKA, Schrödl, SHT und Viessmann, den wissenschaftlichen Partnern TU-Wien (Institut für Verfahrenstechnik) und HBLFA Francisco Josephinum Biomass Logistics Technology und den Entwicklungspartnern TEC COM und DLR. TEC COM 15

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung Günther Friedl 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008 Struktur 1. Entwicklungsziel 2. Prinzip der thermoelektrischen Stromerzeugung 3.

Mehr

Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung

Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung Biomassebefeuerte Klein- u. Mikro-Kraftwärmekopplung Stand der Entwicklung u. aktuelle Forschungsvorhaben 12. November 2009 Struktur Stand der Entwicklung von biomassebefeuerten Mikro-KWK Aktuelle Forschungsvorhaben

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk TITEL-FOLIE Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk Thomas Nussbaumer 9. Holzenergie-Symposium ETH Zürich 20. Oktober 2006 INHALT Kapitel

Mehr

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft?

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft? 16. Österreichischer Biomasse-Tag Dr. Christoph Schmidl Head of Unit Combustion Systems 100% erneuerbare Wärme eine Vision Vision für 2050 der Mtoe (Mega Tons

Mehr

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine Dietrich Vogel Verfahrenstechnik Ausgangslage Stromerzeugung aus Hackschnitzeln verschiedenste Technologien in Entwicklung Wirtschaftlichkeit extern gefeuerte Gasturbine

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

österr. Kompetenzzentren- Programms

österr. Kompetenzzentren- Programms 10 Jahre Bioenergieforschung im Rahmen des österr. Kompetenzzentren- Programms DI Otto Starzer Graz, 25. Jänner 2013 INHALT Das Kompetenzzentren-Programm Von Kplus & K_ind/net zu COMET Von ABC & RENET

Mehr

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Christof Förtig Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG Hugo-Schrott-Straße 6 88279 Amtzell Tel.: +49 (7520) 9661-0 www.schnellmotor.de Wärme aus Biomasse 29.

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 1 Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova 14. - 16. Februar 2018, TU Graz, Österreich Deutschland und Kasachstan Deutschland

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur Emission von Feinstaub aus Pelletheizungen

Aktuelle Erkenntnisse zur Emission von Feinstaub aus Pelletheizungen Aktuelle Erkenntnisse zur Emission von Feinstaub aus Pelletheizungen Verfasst von D.I. Dr. Markus Schwarz markus.schwarz@abc-energy.at Datum 25. Jänner 2007 Nummer 097 TR nk-i-1-14 02 Austrian Bioenergy

Mehr

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Fachtagung: Stromversorgung des 21.Jahrhunderts Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München München, 29./3.

Mehr

Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse

Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Einladung zur Konferenz Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Follow-up Alpbach 2014 29. Jänner 2015, 09:00 17:30 Uhr, Francisco Josephinum, Schloss Weinzierl

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr

Größer und schneller: Landmaschinen sicher im Straßenverkehr Das Institut für Fort- und Weiterbildung der HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK WIEN veranstaltet gemäß Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 das Seminar C48/09 zum Thema Größer und schneller:

Mehr

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik) Problem: Prozessbedingte Abwärme in verschiedenen energieintensiven Prozessen, wie in der Stahl- und Glasherstellung sowie in Großbäckereien bleibt häufig ungenutzt und geht an die Umgebung verloren. Mit

Mehr

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme Headline Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme speziell KWK-Prozesse Ullrich Müller Frankfurt am Main Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO2-Emissionen, Bilanzierung,

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich KWK in Österreich, Status und Perspektiven 10.07.2013, Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich Ralf-Roman Schmidt Outline KWK vs. Konventionell KWK in Österreich Energie aus KWK 2007 2011 Wirkungsgrade

Mehr

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1 Hochtemperatur-Stromspeicher 1 ALLGEMEINES SPEICHERKONZEPT Thermischer Speicher mit Formsteinen oder Schüttung: Magnesiumoxid-Steine Feuerfeste Materialien Keramische Massen 600 C - 1200 C - 1400 C Elektrischer

Mehr

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg

Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg Emissionsbilanz von Holzfeuerungen kleiner Leistung in Niederösterreich Ergebnisse einer Studie für die NÖLReg Manfred Wörgetter, FJ-BLT Wieselburg Wilhelm Moser, Austrian Bioenergy Center, Standort Wieselburg

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen Markus Schwarz M. Heckmann, L. Lasselsberger (FJ-BLT), W. Haslinger Hintergrund EN 303-5 war die Triebkraft der technischen

Mehr

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ Herzlich Willkommen WÄRME & STROM aus HOLZ Firma Hargassner Firmengründung vor 32 Jahren ca. 230 Beschäftigte 27.000 m² Produktionsfläche Über 9.000 Stk/Jahr Biomasseheizungen ca. 90.000 Biomasse-Heizungen

Mehr

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011 Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Mehr

REGENERATIVE ENERGIEN

REGENERATIVE ENERGIEN Wasserkraftanlagen Wasserkraftanlagen in Erlangen Die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung hat in Erlangen Tradition. Vor rund hundert Jahren wurden in Erlangen die ersten großen Wasserkraftanlagen

Mehr

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil VI Kraftwärmekopplung. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach Rationelle Energieanwendung Fakultät: Teil VI Kraftwärmekopplung Rationelle Energieanwendung/ Seite 1 6. Kraft-Wärme-Kopplung: Potenzial in Deutschland Rationelle Energieanwendung/ Seite 2 6. Kraft-Wärme-Kopplung:

Mehr

Die Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer

Die Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer Die Fachhochschule Düsseldorf Dr. Dirk Ebling Forschung und Transfer Die Fachhochschule hat 1. Rund 9000 Studierende, 2. Rund 200 Professuren, 3. 271 wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen,

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

Technisches Datenblatt neotower LIVING

Technisches Datenblatt neotower LIVING Technisches Datenblatt neotower LIVING Produktbezeichnung neotower 2.0 neotower 2.6 Nennleistung elektrisch (1) [kw el ] 2 2,6 Nennleistung thermisch (2) [kw th ] 5,3 6,2 Leistungsmodulation elektrisch

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

Heizen mit Holz modern, sauber und effizient

Heizen mit Holz modern, sauber und effizient Wie werden wir in Zukunft heizen? Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof Heizen mit Holz modern, sauber und effizient Bad Hersfeld, 31.10.2018 Dipl.-Ing. (FH) Niels Alter C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Emissionen zur Stromerzeugung

Emissionen zur Stromerzeugung Lutz Rafflenbeul 40.000 m³/h Abluft produzieren 800 kw Strom und 1.200 kw Wärme Fachtagung Stand der Technik und Neuentwicklungen 16. 17. November 2015 in Ittigen Rafflenbeul Anlagenbau GmbH, Langen Historie

Mehr

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709 Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen Research Institute (RRI) Hochschule Reutlingen bernd.thomas@reutlingen-university.de Einleitung

Mehr

Die Eisspeichertechnologie

Die Eisspeichertechnologie Die Eisspeichertechnologie erlaubt es einen virtueller Stromspeicher von mindestens 10% der erzeugten Strombedarfes kostenneutral aufzuspannen Dipl.-Ing. Robert Brockmann 25.11.2016 1CHANCE-MV Dipl.-Ing.

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Herzlich willkommen. Kraft-Wärme-Kopplung. Referent. Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie. Viessmann Werke Herzlich willkommen Informationen zur Kraft-Wärme-Kopplung Referent Dipl. Ing. Gerd Specht Viessmann Akademie Chart 1 Energiesituation in Deutschland Wärmesektor größter Verbraucher, Biomasse bietet größtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

b. Wie groß sind die Temperaturen des Prozesses an den vier Punkten der Zustandsänderungen?

b. Wie groß sind die Temperaturen des Prozesses an den vier Punkten der Zustandsänderungen? Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSANGABEN BEIM TRAKTOR

UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSANGABEN BEIM TRAKTOR F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h UNTERSCHIEDLICHE LEISTUNGSANGABEN BEIM TRAKTOR Vergleichbarkeit von technischen

Mehr

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich

Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich Chancen thermoelektrischer (TE) Materialien und Systeme im Automotive-Bereich 1954: Chrysler Klimatisierung Innenraum Quelle: BMW Peter Schaaf 1 Thermoelektrische Konverter Thermoelektrische Konverter:

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Die wichtigsten Bildungsangebote in den Bereichen Solarthermie Wärmepumpe Photovoltaik Lüftung Biomasse Berufsausbildung (Lehre) Lehrberufe AnlagenelektrikerIn ElektrobetriebstechnikerIn

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Easyfire Pelletheizung 2,4-35 kw

Easyfire Pelletheizung 2,4-35 kw Easyfire Pelletheizung 2,4-35 kw Einfach und sauber heizen Die KWB Easyfire Pelletheizung ist dank cleanefficiency Technologie ein Meilenstein auf dem Weg zur emissionsfreien Heizungstechnologie. Zusätzlich

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN Autoren: DI Thomas Wieland DI Dr. Ernst Schmautzer DI Domenik Buchauer

Mehr

Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen

Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen Beitrag moderner Holzfeuerungstechnologie zur Reduktion von Luftschadstoffen DI Dr. Walter Haslinger, Mag a.(fh) Susanne Griesmayr, Eng. MSc. Lara Carvalho, DI Dr. Markus Schwarz, DI Dr. Günther Friedl,

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen. l Gründung des Familienunternehmens 1917 l Beschäftigte Mitarbeiter:

Mehr

Mikro-KWK mit Thermoelektrik am Pelletkessel. Strom aus Wärme erzeugen - zu Hause am Pelletkessel

Mikro-KWK mit Thermoelektrik am Pelletkessel. Strom aus Wärme erzeugen - zu Hause am Pelletkessel Mikro-KWK mit Thermoelektrik am Pelletkessel Strom aus Wärme erzeugen - zu Hause am Pelletkessel Elektrizität typischer Stromverbrauch Haushalt: 3000W 500W Verbrauch Familie Schneiderbauer typischer Tag

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg

Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg Heizen 2050 Biomassetechnologien STORYLINES Austrian Bioenergy Centre GmbH Firmensitz Graz Außenstelle Wieselburg Inffeldgasse 21 b Rottenhauserstr. 1 T ++43(0)7416 522 38-10 Firmenbuch: FN 232244k 8010

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Biogas-BHKW bis 3.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Energieeffizienz und Klimaschutz Typische

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

Optimierung einer biomassebefeuerten 10 kw th -Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Thermoelektrischem Generator

Optimierung einer biomassebefeuerten 10 kw th -Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Thermoelektrischem Generator FACHHOCHSCHUL-DIPLOMSTUDIENGANG ÖKO-ENERGIETECHNIK WELS Optimierung einer biomassebefeuerten 10 kw th -Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Thermoelektrischem Generator ALS DIPLOMARBEIT EINGEREICHT zur Erlangung

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Brunner. Pelletikum 20. Pelletini 12. Pelletini 15. Pelletikus 50 Gerätetyp. Pelletkessel HPK-RA /35/40/45 HPK-RA 5.

Brunner. Pelletikum 20. Pelletini 12. Pelletini 15. Pelletikus 50 Gerätetyp. Pelletkessel HPK-RA /35/40/45 HPK-RA 5. Energetische Kennwerte für Pelletfeuerungsanlagen nach der Systematik der DIN V 4701-10: 2003-08 Angaben für Kessel und Pelletkaminöfen folgender 14 Hersteller: Brunner, Gilles, HDG Bavaria, Hoval, KWB,

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 1 BIOMASSEANLAGE Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 2 HOLZFRAKTIONEN*

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH Zusammenfassung Stromkennzeichnung Ergebnisse der Bewertung 1. Recht des Konsumenten auf Stromkennzeichnung: Jeder Endverbraucher in der Europäischen

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park Empfehlung zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 27.11.2013 Genossenschaft Südtiroler Sägewerker 0 Inhalt Ergebnis aus der Erhebung bei den Sägewerken Geeignete

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten. Nutzen

Mehr

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT HL ab 2018 Gesetzeslage für private Anlagen Alle neu errichteten Feuerungsanlagen > 400 kw können weiterhin mit Heizöl leicht betrieben

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015 Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2014 1.016 Anlagen in Österreich (Gesamtbestand) 2.095 MW Leistung über 4,5 Mrd. kwh Stromerzeugung*

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Chancen und Potentiale von Photovoltaikanlagen Dipl. Kfm. Markus Scheungrab, Leitung Vertrieb 29.11.2010 Seite 1 Agenda Kurzportrait Deutsche Solar Werke Was ist Photovoltaik

Mehr

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012

KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude. Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 KWK lokal: vom Einfamilienhaus bis zum kommunalen Gebäude Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Karlsruhe, 31. Januar 2012 Herausforderungen Strombedarf steigt Kühlung/Klimatisierung Auslastung der Industrie

Mehr

Mercedes-Benz Stromspeicher Informationen und Daten. MB-Stromspeicher 2016 Vers.2.0_ABa

Mercedes-Benz Stromspeicher Informationen und Daten. MB-Stromspeicher 2016 Vers.2.0_ABa Mercedes-Benz Stromspeicher Informationen und Daten MB-Stromspeicher 2016 Vers.2.0_ABa VERKAUFSARGUMENTE - STROMSPEICHER Vorteile von einem Stromspeicher + Ersparnis Stromkosten werden bis zu 70% reduziert

Mehr