Materielles Scheidungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materielles Scheidungsrecht"

Transkript

1 Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Rainer Fixl, Walther Siede 10., neu bearbeitete Auflage Materielles Scheidungsrecht Gerhardt / Heintschel-Heinegg / Fixl / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Scheidungsrecht, Sorgerecht Referendarpraxis Verlag Franz Vahlen München 2012 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 Gerhardt von Heintschel-Heinegg Fixl Siede Materielles Scheidungsrecht

3

4 Materielles Scheidungsrecht begründet von Dr. Peter Gerhardt Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R. Referent in der Anwaltsfortbildung zum Familienrecht Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D. Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. Honorarprofessor an der Universität Regensburg fortgeführt seit der 10. Auflage von Rainer Fixl Richter am Amtsgericht Hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter Walther Siede Richter am Amtsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter Referent in der Anwaltsfortbildung zum Familienrecht 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012

5 ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, München Druck: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 10. Auflage Durch das Inkrafttreten des FamFG sowie umfangreiche Änderungen des Rechtes des Zugewinnausgleichs und der Ehewohnungs- und Haushaltssachen am haben schon nach kurzer Zeit eine Neuauflage des Werkes erforderlich gemacht. Aus Anlass der umfangreichen Änderungen des Verfahrensrechts und des materiellen Rechtes haben wir das Referendarskript von Herrn VorsRiOLG, VorsRiBayObLG a. D. Prof. Dr. von Heintschel-Heinegg und Herrn VorsRiOLG a. D., Herrn Dr. Gerhardt übernommen. Wie bisher behandelt das Referendarskript»Das Verfahren in Familiensachen«die allgemeinen formellen Fragen des Verfahrensrechts in Familiensachen. Im»Materiellen Scheidungsrecht«werden das Scheidungsrecht, das Unterhaltsrecht und das Ehevermögensrecht einschließlich des Güterrechts dargestellt. Die Teile»Kindesunterhalt, Sonstiger Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach 1615 l, Ehegattenunterhalt, Sonderfragen zum Unterhaltsrecht und unterhaltsrechtliche Auskunftsansprüche«wurden durch RiAG Fixl, die Teile»Grundlagen des Unterhaltsrechts, Abänderungsverfahren und Rückforderung von Unterhalt sowie Materielles Scheidungsrecht und Vermögensauseinandersetzung unter Ehegatten«durch Ri- AG Siede bearbeitet. Aufgrund der sachlichen Nähe zum materiellen Unterhaltsrecht wurden die Abänderungsverfahren in diesem Buch und nicht im»familienverfahrensrecht«dargestellt. Abgerundet wird das Werk durch den Band»Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht«, der die Möglichkeit bietet, das aus den Bänden»Familienverfahrensrecht«und»Materielles Scheidungsrecht und Ehevermögensrecht«erworbene Wissen anhand von 8 Klausuren, die durchgängig mindestens Examensniveau haben, zu erproben. Die bisherige Konzeption des Buches wurde beibehalten. Die Autoren, die als haupt- bzw. nebenamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiter auch im Familienrecht tätig sind, haben ihre didaktische Erfahrung aus der Abhaltung zahlreicher Arbeitsgemeinschaften zum Familienrecht auch in die Darstellung in der Neuauflage einfließen lassen. Inhaltlich orientiert sich die Darstellung daran, was bisher auch Gegenstand familienrechtlicher Examensklausuren gewesen ist. Es ist davon auszugehen, dass nach einer kurzen Phase der Konsolidierung aufgrund der zahlreichen neuen Vorschriften familienrechtliche Klausuren wieder regelmäßig Bestandteil des Examens sein werden. Im Hinblick darauf, dass nunmehr auch die allgemeine vermögensrechtliche Auseinandersetzung von Ehegatten zur Zuständigkeit der Familiengerichte gehört und insoweit die JAPO keine Beschränkung auf die Grundzüge vorsieht, haben wir diesem Bereich größeres Gewicht als bisher eingeräumt. Darüber hinaus eignen sich diese Fragen aber auch als Vorfragen güterrechtlicher Klausuren. Aufgrund der umfassenden Darstellung des Scheidungsrechts, des Unterhaltsrechts und des Ehevermögensrechts einschließlich des Güterrechts eignet sich das Buch aber auch gut als Einführung für Dezernatsanfänger im Familienrecht. Deshalb wurden auch Ausführungen zur praktisch nach wie vor wichtigen Gütergemeinschaft in das Buch aufgenommen, die allerdings im Examen bisher nur am Rande von Bedeutung gewesen ist. Das Buch ist nicht als reines»lernbuch«konzipiert. Vielmehr schließt sich an eine knappe Einführung in die jeweilige Problematik regelmäßig ein Beispielsfall an, der zum Üben aber auch zur eigenen Überprüfung gedacht ist, ob die Darstellung der rechtlichen Probleme verstanden wurden. Die Lösung ist hierbei oft durch weiterführende Hinweise angereichert. Das Buch soll so einen Anreiz geben zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der schwierigen Materie des Familienrechts. Durch die vielen Beispiele erklärt sich auch der auf den ersten Blick vielleicht abschreckende Umfang des Buches. Die Beispiele geben auch einführende Hinweise zu den verfahrensrechtlichen Problemen. Die Darstellung wird abgerundet durch Entscheidungsmuster, Aufbauschemata und Klausurtipps. V

7 Vorwort zur 10. Auflage beck-shop.de Die Darstellung berücksichtigt die Rechtsprechung bis Im Anhang ist die aktuelle Düsseldorfer Tabelle abgedruckt. Weiter sind durchgehend die relevanten Belege aus den auch im Examen zugelassenen Hilfsmitteln»Palandt«und»Thomas/Putzo«zu den jeweiligen Problemen zitiert, damit sich die Referendarin/der Referendar schon während der Lektüre des Buches damit vertraut machen kann, welche Informationen ihm im Examen aufgrund der Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Wir sind von dem Bestreben geleitet, die Grundstrukturen und Zusammenhänge in Familiensachen didaktisch so aufzubereiten, dass die einzelnen Probleme von ihrer Entstehung her verständlich werden und sich aus diesem Verständnis heraus Lösungen ergeben. Die eigentliche Prüfungsleistung liegt darin, die Probleme zu erkennen und mit eigenen überzeugenden Argumenten einer Lösung zuzuführen. Für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge, um dieses Ziel zu erreichen, sind wir jederzeit dankbar. Ingolstadt und Viechtach im September 2011 Rainer Fixl und Walther Siede VI

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... V XVII 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht... 1 A. Vorbemerkung... 1 B. Auflösung der Ehe... 1 C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen... 2 I. Allgemeines... 2 II. Bestehen einer gültigen Ehe... 3 III. Einziger Scheidungsgrund: Gescheitertsein der Ehe Zwei Voraussetzungen für das Gescheitertsein der Ehe Dreifacher Beweis für das Scheitern der Ehe Drei Ausnahmen vom Grundsatz, dass eine gescheiterte Ehe geschieden werden kann... 7 a) Überblick... 7 b) Scheidung bei Trennung unter einem Jahr, 1565 II BGB... 7 c) Kinderschutzklausel, 1568 I 1. Fallgruppe BGB... 9 d) Ehegattenschutzklausel, 1568 I 2. Fallgruppe BGB IV. Getrenntleben Voraussetzungen Zusammenleben über kürzere Zeit, 1567 II BGB, und Versöhnung der Ehegatten Rechtsfolgen des Getrenntlebens F. Zusammenfassende Übersicht zum materiellen Scheidungsrecht I. Fallgruppe 1: Die Ehegatten leben noch nicht ein Jahr getrennt II. Fallgruppe 2: Die Ehegatten leben ein Jahr, aber noch nicht drei Jahre getrennt Einverständliche Scheidung, 1566 I BGB, 134, 114 Abs. 4 Nr. 3 FamFG Streitige Scheidung, 1565 I BGB III. Fallgruppe 3: Die Ehegatten leben seit drei Jahren getrennt Kapitel. Unterhaltsrecht A. Allgemeine Grundsätze I. Vorbemerkung II. Unterhaltsansprüche in Familiensachen Unterhaltsansprüche im System des Familienrechts Unterhaltssachen III. Prüfungsschema für unterhaltsrechtliche Ansprüche und unterhaltsrechtliche Grundbegriffe Prüfungsschema in grafischer Ansicht und allgemeine Aspekte der Anwendung des Schemas Zu den einzelnen Elementen des Prüfungsschemas a) Unterhaltstatbestand aa) Verwandtenunterhalt bb) Ehegattenunterhalt b) Bedürftigkeit c) Bedarf d) Leistungsfähigkeit e) Sonderfragen VII

9 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de B. Einkommensermittlung I. Bedeutung II. Einkommensermittlung Unterhaltsrechtlich relevante Einkünfte a) Einkünfte gem. 2 EStG aa) Einkunftsarten bb) Ermittlung der Einkünfte b) Sonstige geldwerte Vorteile aa) Privatnutzung eines Firmenwagens bb) Wohnwert cc) Versorgungsleistungen für Dritte dd) freiwillige Leistungen Dritter ee) Kindergeld ff) Überobligatorisches Einkommen und Betreuungsbonus c) Sozialstaatliche Leistungen Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens a) Kindesunterhalt b) Ehegattenunterhalt Anrechnungsmethode, Additionsmethode, Differenzmethode C. Kindesunterhalt I. Allgemeine Grundsätze II. Unterhaltstatbestand III. Bedürftigkeit Der Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes Der Ausbildungsanspruch a) Berufswahl b) Eignung c) Dauer d) Studienablauf e) Kontrollrechte der Eltern f) Parkstudium g) Weiterbildung h) Zweitausbildung i) Studienwechsel IV. Unterhaltshöhe Lebensbedarf des Kindes Unterhaltsart Unterhaltsbestimmungsrecht a) Inhalt b) Bestimmungsberechtigung c) Zur Wirksamkeit und Abänderung der Unterhaltsbestimmung Elternhaftung Unterhaltsbemessung Barunterhalt beim minderjährigen Kind a) Düsseldorfer Tabelle (DT) b) Mindestbedarf c) Höhe des Bedarfs (aa) Grundsatz (bb)statischer Unterhalt (cc) Dynamischer Unterhalt d) Kindergeld e) Mehrbedarf f) Barunterhaltspflicht beider Elternteile Unterhaltshöhe beim volljährigen Kind a) Barunterhaltsverpflichtung VIII

10 Inhaltsverzeichnis c) Kindergeld d) Unterhaltsberechnung bei anteiliger Barunterhaltspflicht Unterhaltsberechnung bei eigenen Einkünften des Kindes a) Anrechnung eigenen Einkommens bei Minderjährigen b) Anrechnung eigenen Einkommens bei Volljährigen c) Berechnungsbeispiel V. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit Erhöhte Leistungsverpflichtung gegenüber Minderjährigen und noch im Haushalt eines Elternteils lebenden Schülern bis 21 Jahren Leistungsverpflichtung gegenüber Volljährigen Leistungsfähigkeit des Hausmannes und der Hausfrau a) Leistungsverpflichtung gegenüber minderjährigen Kindern b) Leistungsverpflichtung gegenüber volljährigen Kindern VI. Verwirkung VII. Unterhaltsverzicht VIII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Verfahrenskostenvorschuss IX. Vertretung und Verfahrensführungsbefugnis minderjähriger ehelicher Kinder nach Trennung der Eltern X. Vereinfachtes Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger ( 249 ff. FamFG) D. Sonstiger Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach 1615 I BGB I. Unterhaltsansprüche der Eltern gegen das Kind II. Unterhaltsansprüche des Kindes gegen die Großeltern III. Unterhaltsanspruch der nichtverheirateten Mutter gegen den Vater des Kindes ( 1615 l BGB) Bedeutung Tatbestand Bedürftigkeit Höhe Leistungsfähigkeit Zusatzfragen E. Grundlagen des Ehegattenunterhalts I. Die drei Unterhaltsarten beim Ehegattenunterhalt II. Prüfungsschema III. Verfahrensgegenstand Verschiedene Verfahrensgegenstände Folge F. Familienunterhalt I. Doppelverdienerehe und Haushaltsführungsehe II. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit III. Umfang des Familienunterhalts IV. Einzelfragen G. Trennungsunterhalt I. Allgemeine Grundsätze II. Unterhaltstatbestand III. Bedürftigkeit Allgemeines Erwerbsobliegenheit a) Erstes Trennungsjahr b) Kinderbetreuung: c) Kriterien einer angemessenen Erwerbstätigkeit Bedarf bei Einkommen aus unzumutbarer Tätigkeit IX

11 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de X IV. Unterhaltshöhe Allgemeines zum Maß des ehelichen Unterhalts a) Maßstab b) Halbteilungsgrundsatz: Berechnungsmethoden a) Erwerbstätigenbonus b) Die einzelnen Berechnungsmethoden c) Additionsmethode bei einem Bedürftigen d) Berechnungsmethoden nach der Düsseldorfer Tabelle f) Übungsfälle zur Methodenwahl und Unterhaltsberechnung nach der Düsseldorfer Tabelle Definition und Begriff der ehelichen Lebensverhältnisse im Wandel der Rechtsprechung a) Die aktuelle Rechtsprechung des BVerfG b) Stichtagslösung: c) Surrogatsrechtsprechung d) Wandelbare Lebensverhältnisse e) Auswirkung der Rechtsprechung auf das Dreipersonenverhältnis f) Eheprägendes und nicht prägendes Einkommen im Einzelnen Umfang des Unterhaltsbedarfs V. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit VI. Verwirkung VII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Verfahrenskostenvorschuss a) Anspruchsvoraussetzungen b) Höhe c) Aufrechnung d) Vorrang zur Verfahrenskostenhilfe e) Einstweilige Anordnung VIII. Unterhaltsverzicht IX. Ende des Anspruchs H. Nachehelicher Ehegattenunterhalt I. Allgemeine Grundsätze Umkämpfteste Scheidungsfolge Eigenverantwortung Unterhaltsobliegenheiten Unterhaltskette (Einsatzzeiten) Eheaufhebung II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema Gesetzesaufbau Allgemeines Prüfungsschema III. Unterhaltstatbestände Übersicht zu den einzelnen Unterhaltstatbeständen Angemessene Erwerbstätigkeit, Betreuungsunterhalt, 1570 BGB Unterhalt wegen Alters, 1571 BGB Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, 1572 BGB Unterhalt bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbstätigkeit, 1573 I BGB Aufstockungsunterhalt, 1573 II BGB Wegfall einer nachhaltig gesicherten Tätigkeit, 1573 IV BGB Ausbildungsunterhalt, 1575 BGB Billigkeitsunterhalt, 1576 BGB

12 Inhaltsverzeichnis 11. Sonderfälle a) Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs ( 1586 a BGB) b) Anspruch gegen Erben bei Tod des Unterhaltspflichtigen ( 1586 b BGB) IV. Bedürftigkeit I BGB II BGB III BGB V. Unterhaltshöhe Der Bedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen Begrenzung des Unterhalts aus Billigkeitsgründen nach 1578 b BGB a) Grundlagen: b) Wo wird 1578 b BGB geprüft? c) Prüfungsschema: d) Nachteil e) Befristung f) Herabsetzung auf den angemessenen Bedarf g) Kombination h) Darlegungs- und Beweislast i) Präklusion j) Tenorierung Umfang des Unterhaltsbedarfs VI. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit VII. Verwirkung des Unterhalts bei grober Unbilligkeit Allgemeine Grundsätze Sonderfragen Die einzelnen Ausschlusstatbestände a) 1579 Nr. 1 BGB b) 1579 Nr. 2 BGB c) 1579 Nr. 3 BGB d) 1579 Nr. 4 BGB e) 1579 Nr. 5 BGB f) 1579 Nr. 6 BGB g) 1579 Nr. 7 BGB h) 1579 Nr. 8 BGB VIII. Gestaltung des Unterhaltsanspruchs Geldrente und Kapitalabfindung Unterhaltsvereinbarung Inhaltskontrolle von Eheverträgen IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Verfahrenskostenvorschuss X. Ende des Unterhaltsanspruchs J. Rangfragen und Mangelfall I. Rangfragen Grundsatz Reihenfolge der Unterhaltspflichtigen Reihenfolge der Unterhaltsberechtigten II. Mangelfall Begriff Unterhaltsberechnung beim Mangelfall a) Bei einem Unterhaltsberechtigten b) Bei mehreren Unterhaltsberechtigten XI

13 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de K. Der unterhaltsrechtliche Auskunftsanspruch I. Materiellrechtliche Fragen Anspruchsgrundlagen Anspruchsvoraussetzungen Inhalt des Anspruchs Einkommensnachweise Eidesstattliche Versicherung II. Verfahrensrechtliche Fragen Auskunft und Vorlage von Belegen von Amts wegen Antrag Stufenantrag L. Unterhalt für die Vergangenheit I. Anspruchsvoraussetzungen Rückwirkender Unterhalt ab Rechtshängigkeit/Verzug/Auskunft Rückwirkender Unterhalt ohne Rechtshängigkeit/Verzug/Auskunft Absichtlicher Leistungsentzug beim nachehelichen Unterhalt Übergeleitete und übergegangene Unterhaltsansprüche II. Besonderheiten im Rahmen des Verzugs Verzug nach 286 I BGB Verzug nach 286 II Nr. 1 BGB Endgültige Leistungsverweigerung, 286 II Nr. 3 BGB Selbstmahnung, 286 II Nr. 4 BGB Fall zum Verzug Beseitigung der Verzugsfolgen a) Erlass b) Verwirkung rückständigen Unterhalts III. Verjährung M. Abänderung von Unterhaltstiteln I. Allgemeines II. Abänderung von in der Hauptsache ergangenen Entscheidungen Abgrenzung Abänderungsantrag/Leistungsantrag Abgrenzung Abänderungsantrag/Vollstreckungsgegenantrag Abänderungsantrag gem. 238 FamFG a) Zulässigkeit aa) Zuständigkeit bb) Statthaftigkeit cc) Beteiligte/Verfahrensgegenstand dd) Neue Tatsachen ee) Zeitschranke ff) Beteiligte gg) Antragstellung hh) Rechtsschutzbedürfnis b) Begründetheit Allgemeiner Leistungsantrag Vollstreckungsgegenantrag II. Abänderung von Vergleichen und notariellen Urkunden Allgemeines Abgrenzung zum allgemeinen Leistungsantrag Abgrenzung zum Vollstreckungsgegenantrag Abänderungsantrag gem. 239 FamFG a) Zulässigkeit aa) Zuständigkeit bb) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen b) Begründetheit III. Abänderung einstweiliger Anordnungen Allgemeines XII

14 Inhaltsverzeichnis 2. Antrag auf Abänderung bzw. neue Entscheidung gem. 54 FamFG Hauptsacheanträge/Antrag gem. 52 II FamFG IV. Vereinfachtes Verfahren/Unterhalt bei Feststellung der Vaterschaft N. Rückforderung zu Unrecht bezahlten Unterhaltes I. Anwendungsbereich II. Anspruchsgrundlagen Spezielle Schadensersatzansprüche Allgemeine Schadensersatzansprüche Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung ( 812 I1 Alt. 1, I 2 Alt. 1 BGB) a) Anspruchsgrundlage b) Umfang des Anspruchs aa) Entreicherung bb) Verschärfte Haftung Kapitel. Vermögensrechtliche Folgen der Ehe A. Vermögensrechtliche Folgen der Ehe während des Bestehens der ehelichen Lebensgemeinschaft I. Allgemeine vermögensrechtliche Folgen der Ehe Verpflichtung zur Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs a) Voraussetzungen b) Rechtsfolgen aa) Anwendung verbraucherschützender Vorschriften bb) Berechtigung cc) Dingliche Rechtsfolgen c) Verfahrensrechtliche Folgen Haftungsmaßstab gem BGB Eigentumsvermutung gem BGB II. Auswirkungen der Ehe auf die schuld- und sachenrechtlichen Beziehungen der Ehegatten Verjährung Schadensersatzansprüche Gesamtschuldnerausgleich Konten Zuwendungen, Mitarbeit und Aufwendungsersatz III. Güterrechtliche Folgen Güterstände a) Allgemeines b) Eheverträge Zugewinngemeinschaft a) Grundsätze b) Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand aa) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte eines Ehegatten über sein Gesamtvermögen, 1365 BGB bb) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte eines Ehegatten über ihm gehörende Gegenstände des ehelichen Haushalts, 1369 BGB c) Beendigung der Zugewinngemeinschaft: Güterrechtliche und erbrechtliche Lösung Gütertrennung, 1414 BGB Gütergemeinschaft, BGB a) Vermögensmassen der Gütergemeinschaft b) Beendigung der Gütergemeinschaft B. Vermögensrechtliche Folgen der Ehe bei Trennung und Scheidung I. Überblick XIII

15 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de II. Auswirkungen der Trennung auf die allgemeinen vermögensrechtlichen Wirkungen der Ehe Regelung der Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und Haushaltsgegenständen a) Allgemeines b) Regelung der Benutzung der Ehewohnung während des Getrenntlebens aa) Voraussetzungen der Zuweisung bb) Konkurrenzverhältnis zu den allgemeinen Vorschriften des Zivilrechts 212 c) Zuweisung der Ehewohnung ab Rechtskraft der Scheidung d) Haushaltsgegenstände Auswirkungen in schuld- und sachenrechtlicher Hinsicht a) Haftungsmaßstab gem. 276, 277, 1359 BGB b) Gesamtschuldnerausgleich c) Auflösung von Oderkonten d) Rückführung von Verbindlichkeiten, die ein Ehegatte allein zumindest auch im Interesse des anderen aufgenommen hat c) Aufwendungsersatz für die Gestellung von Sicherheiten und die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung im Interesse des anderen Ehegatten f) Ausgleichsansprüche bei Konten und Guthaben, die einem Ehepartner alleine zustehen g) Ehegatteninnengesellschaft h) Zuwendungen unter Ehegatten aa) Begriff bb) rechtliche Einordnung cc) Rückgewähr bei Scheitern der Ehe dd) Modifikationen für Zuwendungen vor der Eheschließung ee) Zuwendungen von Schwiegereltern an ihr Schwiegerkind i) Ausgleichsansprüche wegen investierter Arbeitszeit Zugewinnausgleich bei Scheidung der Ehe a) Überblick zu den verschiedenen Ausgleichsregelungen b) Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu anderen vermögensrechtlichen Ausgleichsregelungen: Das Ausschließlichkeitsprinzip und seine Durchbrechungen aa) Ausschließlichkeitsprinzip bb) Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu Ausgleichsregelungen des Schuldrechts c) Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs aa) Überblick c) Gemeinsame Probleme bei der Ermittlung des Anfangs- und Endvermögens aa) Stichtagsprinzip bb) Vermögensbegriff und Bewertungsfragen c) Feststellung des Anfangsvermögens, 1374 BGB aa) Anfangsvermögen« bb) Hinzurechnung nach 1374 II BGB c) Bereinigung des Anfangsvermögens im Hinblick auf Scheingewinne d) Feststellung des Endvermögens, 1375 BGB aa)»endvermögen« bb) Hinzurechnung nach 1375 II BGB c) Zusammenfassung d) Ausgleichsanspruch, 1378 BGB aa) Allgemeines bb) Anrechnung von Vorausempfängen, 1380 BGB e) Auskunftsansprüche und Darlegungs- und Beweislast aa) Auskunftsansprüche XIV

16 Inhaltsverzeichnis bb) Darlegungs- und Beweislast f) Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit, 1381 BGB g) Stundung der Ausgleichsforderung, 1382 BGB h) Übertragung von Vermögensgegenständen, 1383 BGB i) Vorzeitiger Zugewinnausgleich, 1385 ff. BGB j) Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte, 1390 BGB Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft nach Rechtskraft der Scheidung 284 Anhang Stichwortverzeichnis XV

17

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XVII 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht 1 A. Vorbemerkung 1 B. Auflösung der Ehe 1 C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg 9., überarbeitete Auflage Materielles Scheidungsrecht Gerhardt

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3.

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines... 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 11 III. Formen des Ausgleichs... 12 1.

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Das Verfahren in Familiensachen

Das Verfahren in Familiensachen Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Das Verfahren in Familiensachen von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Walther Siede, Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung Musterklausuren: Referendariat Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung von Dr. Günther Schmitz, Tobias Dallmayer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1. Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb329_12 letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12 BGB 242, 1606 Abs. 3 Keine Einkünfte-Auskunftspflicht eines geschiedenen Elternteils

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Vorlesung Familienrecht SS 2006

Vorlesung Familienrecht SS 2006 1 Juristische Fakultät HDin Dr. iur. Eva Hein Vorlesung Familienrecht SS 2006 Thema VI: Scheidung der Ehe und ihre Folgen Hinweise: Scheidungsverfahren Ehescheidung erfolgt nur durch gerichtliches Urteil

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Berechnungsmethoden. I. Quotenunterhalt. Differenzmethode

Berechnungsmethoden. I. Quotenunterhalt. Differenzmethode Prof. Dr. U. Schwedhelm Unterhalt_sk17-1 Berechnungsmethoden I. Quotenunterhalt Nur ein Ehegatte erzielt Einkommen. In diesem Fall wird von dem bereinigten Nettoeinkommen des Pflichtigen die 3/7 : 4/7

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers... 7 A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 B. Regelungen zum gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft... 9 I. Sinn und Zweck der Zugewinngemeinschaft...

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1.2010 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Glatzel & Partner Partnerschaftsgesellschaft Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Für die Unterhaltsberechnung füllen Sie den von uns entwickelten Fragebogen vollständig aus und übermitteln uns Ihre

Mehr

beck-shop.de Demirci Scheidung und Unterhalt

beck-shop.de Demirci Scheidung und Unterhalt Demirci Scheidung und Unterhalt Scheidung und Unterhalt So sichern Sie Ihre Rechte von Maria Demirci Rechtsanwältin, München Verlag C.H. Beck München 2011 K Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt Inhalt I. Aktualisierung der integrierten Düsseldorfer Tabelle... 2 1. Juristische Regel... 2 2. Praktische Anwendung... 2 3. Fallbeispiel... 2 4. Literaturhinweis... 3 II. Änderungen der Familienrechts-Expertentexte...

Mehr

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Die Anwaltsklausur Zivilrecht Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Die Anwaltsklausur Zivilrecht von Torsten Kaiser, Horst Kaiser, Jan Kaiser 5., neu bearbeitete Auflage Die Anwaltsklausur Zivilrecht Kaiser / Kaiser

Mehr

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794

Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794 Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Kroiß/N., Formularsamml... Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung Begründet von Dr. Werner Böhme und Dr. Dieter Fleck Jetzt bearbeitet von Prof. Dr. Ludwig Kroiß Vizepräsident des Landgerichts

Mehr

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes

Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes Inhaltsverzeichnis Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Berechnung des nachehelichen Unterhaltes A) Alte Rechtsprechung des BGH B) Situation nach der Änderung der Rechtsprechung des BGH C) Grundgedanke

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Beck-Rechtsberater im dtv 50611 Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft Rechte und Pflichten, Unterhalt, Vermögensrecht und Verträge von Dr. Dr. Herbert Grziwotz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten

Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten Beck-Rechtsberater im dtv 50731 Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Susanne Kappler, Tobias Kappler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr