Beiträge zur Chemie der Heterophosphole: 1. Cycloadditionen von Nitronen an 1,2,3-Diazaphosphole, 1,2-Thiaphosphole und ihre Metallcarbonyl-Komplexe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur Chemie der Heterophosphole: 1. Cycloadditionen von Nitronen an 1,2,3-Diazaphosphole, 1,2-Thiaphosphole und ihre Metallcarbonyl-Komplexe"

Transkript

1 Institut für Organische Chemie I Beiträge zur Chemie der Heterophosphole: 1. Cycloadditionen von Nitronen an 1,2,3-Diazaphosphole, 1,2-Thiaphosphole und ihre Metallcarbonyl-Komplexe 2. Diazaphospholo-phosphiran-Rh(I)-Komplexe als Hydrosilylierungskatalysatoren DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm vorgelegt von DIPL.-CHEM. CHRISTIAN BURKHART aus Schmalegg Ulm 2012

2

3 Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum von Januar 2008 bis Oktober 2011 am Institut für Organische Chemie I der Universität Ulm Dekan: Prof. Dr. Axel Groß 1. Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Maas 2. Gutachter: Prof. Dr. Sven Rau Tag der Promotion: 12. Juli 2012

4

5 Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt - Albert Einstein - Für meine Eltern

6

7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Heterophosphole Historischer Überblick und allgemeine Eigenschaften der Heterophosphole H-1,2,3-Diazaphosphole Synthese und Reaktivität der 2H-1,2,3-Diazaphosphole H-1,2,3-Diazaphosphole als Dipolarophile [4+2]- und [4+1]-Cycloaddition an 2H-1,2,3-Diazaphosphole ,2-Thiaphosphole Synthese der 1,2-Thiaphosphole ,2-Thiaphosphole als Heterodien ,2-Thiaphosphole als Dienophile und Dipolarophile AUFGABENSTELLUNG EIGENE ERGEBNISSE Cycloaddition von Nitronen an 2H-1,2,3-Diazaphosphole Einleitung [3+2]-Cycloaddition von Diazaphosphol 5a mit N-Methyl-C,Cdimethylnitron (62) Umsetzung von Diazaphosphol 5a mit cyclischen Nitronen [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 2,5-Diaryl-1,2,3-diazaphosphole Cycloadditionsverhalten der 1,2 5 -Thiaphosphol-2-sulfide Synthese der bicyclischen Trithiophosphonate Charakterisierung eines Nebenprodukts bei der Trithiophosphonat-Synthese Unabhängige Synthese des Bicyclus 69 aus Chalkon 68a und Trithiophosphonat 28a ,2 5 -Thiaphosphol-2-sulfide 72 als Dipolarophile Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphole Synthese der 1,2-Thiaphosphole [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphole Mechanistische Betrachtung der 1,2,5 5 -Oxazaphosphol-7-oxid- Bildung Cycloadditionen von Nitronen an komplexierte 1,2-Thiaphosphole Synthese der Wolframpentacarbonyl-Thiaphosphol-Komplexe 85a,b [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphol-Komplexe 85a,b Cycloadditionen von Nitronen an 5-tert-Butyl-3-phenyl-1,2-thiaphosphol (29c) Synthese von 1,2-Thiaphosphol 29c Umsetzung von 1,2-Thiaphosphol 29c mit Nitron 56a Komplexierung des 1,2-Thiaphosphols 29c [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an Thiaphosphol-Komplex 85c I -

8 INHALTSVERZEICHNIS 3.6 Chrompentacarbonyl- und Eisentetracarbonyl-Komplexe Synthese von Thiaphosphol-Cr(CO) 5 - und Thiaphosphol-Fe(CO) 4 - Komplexen [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphol-Komplexe 90 und Cycloaddition von Nitronen an Aryl-substituierte 2H-1,2,3-Diazaphosphol-W(CO) 5 -Komplexe Komplexierung der Diazaphosphole 5b,c [3+2]-Cycloaddition von acyclischen Nitronen an Diazaphosphol- Komplexe 94a,b Umsetzung der Diazaphosphol-W(CO) 5 -Komplexe 94a,b mit Nitron 65b ,2,3-Diazaphospholo[3,4-a]phosphirane als Liganden Einleitung Synthese von Palladium(0)-Phosphiran-Komplexen Zweikernige Rhodium(I)-Phosphiran-Komplexe Katalytische Hydrosilylierung mit Rh(I)-Phosphiran-Komplexen 101a,b und 102a,b Einleitung Hydrosilylierung von Isopren (103) mit Dimethylphenylsilan (104) Hydrosilylierung von 2-Cyclohexen-1-on (108) mit DMPS (104) Hydrosilylierung von 2,3-Dimethylbutadien (110) mit DMPS (104) Hydrosilylierung von Styrol (112) mit DMPS (104) ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeines Analysemethoden Ausgangsverbindungen Umsetzungen von 2-Acetyl-5-methyl-1,2,3-diazaphosphol (5a) [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an Diazaphosphol 5a Cycloadditionen von Nitronen an 1,2 5 -Thiaphosphol-2-sulfide Synthese der 3a,4-Dihydro-[1,2 5 ]thiaphospholo[2,3-b][1,2 5 ]- thiaphosphinin-8-sulfide Umsetzung der Trithiophosphonate 28 mit Chalkon 68a [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2 5 -Thiaphosphol-2-sulfide Cycloadditionen von Nitronen an 1,2-Thiaphosphole Synthese der 1,2-Thiaphosphole [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphole Cycloadditionen von Nitronen an komplexierte 1,2-Thiaphosphole Synthese der Wolframpentacarbonyl-1,2-Thiaphosphol-Komplexe [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphol-W(CO) 5 - Komplexe 85a,b Cycloadditionen von Nitronen an 5-tert-Butyl-3-phenyl-1,2- thiaphosphol (29c) Synthese von 5-tert-Butyl-3-phenyl-1,2-thiaphosphol (29c) II -

9 INHALTSVERZEICHNIS tert-Butyl-2-methyl-3,3a-diphenyl-3,3a-dihydro-2H-[1,2 5 ]thiaphospholo[3,2-d][1,2,5 5 ]oxazaphosphol-7-oxid (82f) Synthese von 5-tert-Butyl-3-phenyl-1,2 4 -thiaphosphol-p-pentacarbonylwolfram (85c) [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an Thiaphosphol-W(CO) 5 - Komplex 85c [4+2]-Cycloadditionen an Thiaphosphol-W(CO) 5 -Komplexe {2,6-Di-tert-butyl-3a,4-diphenyl-3a,4-dihydro-[1,2 4 ]thiaphospholo- [2,3-b][1,2 4 ]thiaphosphinin}-p-pentacarbonylwolfram (87) {6-(4-Methoxyphenyl)-2,4,4a-triphenyl-4,4a-dihydro-[1,2 4 ]thiaphospholo[2,3-b][1,2 4 ]oxaphosphinin}-p-pentacarbonylwolfram (88) (4-Methoxyphenyl)-2,4,4a-triphenyl-4,4a-dihydro-[1,2 3 ]thiaphospholo[2,3-b][1,2 3 ]oxaphosphinin (89) Chrompentacarbonyl- und Eisentetracarbonyl-Komplexe Synthese von Chrompentacarbonyl-Thiaphosphol-Komplexen Synthese von Eisentetracarbonyl-Thiaphosphol-Komplexen [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2-Thiaphosphol-Komplexe 90 und [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 2H-1,2,3-Diazaphosphol- Komplexe 94a,b Methyl-3,4,6-triphenyl-3,3a-dihydro-2H,6H-[1,2,3 4 ]diazaphospholo[4,3-d][1,2,5 4 ]oxazaphosphol-p-pentacarbonylwolfram (trans-95a und cis-95a) Methyl-3-(4-nitrophenyl)-4,6-diphenyl-3,3a-dihydro-2H,6H- [1,2,3 4 ]diazaphospholo[4,3-d][1,2,5 4 ]oxazaphosphol-p-pentacarbonylwolfram (trans-95b und cis-95b) (4-Methoxyphenyl)-2-methyl-3,6-diphenyl-3,3a-dihydro-2H,6H- [1,2,3 4 ]diazaphospholo[4,3-d][1,2,5 4 ]oxazaphosphol-p-pentacarbonylwolfram (trans-95c und cis-95c) (4-Methoxyphenyl)-2-methyl-3-(4-nitrophenyl)-6-phenyl-3,3adihydro-2H,6H-[1,2,3 4 ]diazaphospholo[4,3-d][1,2,5 4 ]oxazaphosphol-p-pentacarbonylwolfram (trans-95d und cis-95d) ,15-Diphenyl-11-oxa-10,13,14-triaza-12-phosphatetracyclo- [ ,7.0 12,16 ]hexadeca-2,4,6,14-tetraen-p-pentacarbonylwolfram (95e) (4-Methoxyphenyl)-13-phenyl-11-oxa-10,13,14-triaza-12- phosphatetracyclo[ ,7.0 12,16 ]hexadeca-2,4,6,14-tetraen-ppentacarbonylwolfram (95f) Synthese der heteroleptischen Palladium(0)-Phosphiran- Komplexe Bis-(2,4,6,6-tetraphenyl-2,3-diaza-1-phosphabicyclo[3.1.0]hex-3- en-p)-dibenzylidenaceton-palladium(0) (100a) Bis-(4-(4-methoxyphenyl)-2,6,6-triphenyl-2,3-diaza-1-phosphabicyclo-[3.1.0]hex-3-en-P)-dibenzylidenaceton-palladium(0) (100b) Synthese der zweikernigen Rhodium(I)-Phosphiran-Komplexe 101 und Bis-(2,4,6,6-tetraphenyl-2,3-diaza-1-phosphabicyclo[3.1.0]hex-3- en-p)-rhodium(i)-chlorid (101a) III -

10 INHALTSVERZEICHNIS Di-μ-chloro-[( 4-1,5-cyclooctadien)]-bis(2,4,6,6-tetraphenyl-2,3- diaza-1-phosphabicyclo[3.1.0]hex-3-en-p)-dirhodium(i) (102a) Di-μ-chloro-[( 4-1,5-cyclooctadien)]-bis(4-(4-methoxyphenyl)- 2,6,6-triphenyl-2,3-diaza-1-phosphabicyclo[3.1.0]hex-3-en-P)- dirhodium(i) (102b) Katalytische Hydrosilylierung mit Rh(I)-Phosphiran-Komplexen 101 und Hydrosilylierung von Isopren (103) mit Dimethylphenylsilan (104) Hydrosilylierung von 2-Cyclohexen-1-on (108) mit DMPS (104) Hydrosilylierung von 2,3-Dimethylbutadien (110) mit DMPS (104) Hydrosilylierung von Styrol (112) mit Dimethylphenylsilan (104) LITERATURVERZEICHNIS ANHANG IV -

11 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 1.1 Heterophosphole Historischer Überblick und allgemeine Eigenschaften der Heterophosphole Heterocyclen spielen in der Organischen Chemie eine besondere Rolle. Sie stellen über 50% aller bekannten organischen Verbindungen dar. [1] Dementsprechend groß und vielfältig sind ihre Anwendungsbereiche. Das Gebiet der aromatischen Heterocyclen hat sich seit ihrer Entdeckung im frühen 19. Jahrhundert kontinuierlich entwickelt und umfasst neben den Pyridinen hauptsächlich die Fünfringheterocyclen wie Pyrrole, Furane und Thiophene. [2] Die entsprechenden phosphorhaltigen Ringsysteme, die Phosphinine (Phosphabenzole) und Phosphole, waren hingegen lange Zeit unbekannt. Erst im Jahre 1953 wurde von Wittig und Geissler die Synthese des ersten ungesättigten phosphorhaltigen Fünfringheterocyclus 1 beschrieben. [3] Die Synthese des ersten monocyclischen Phosphol-Derivates 2 erfolgte sechs Jahre später durch zwei unabhängige Arbeitsgruppen. [4, 5] Das unsubstituierte 1H-Phosphol 3, der Grundtyp dieser Verbindungsklasse, konnte erstmals 1983 bei niedrigen Temperaturen synthetisiert und charakterisiert werden. [6] Abbildung 1. Beispiele ungesättigter phosphorhaltiger Heterocyclen. Aufgrund der hohen Inversionsbarriere des dreifach koordinierten, pyramidalen Phosphoratoms ( 3, 3 ) sind die Phosphole im Gegensatz zu den Pyrrolen nicht planar (NH 3 : E a = 6 kcal/mol; PH 3 : E a = 35 kcal/mol) [7]. Als Folge daraus zeigen diese Fünfringheterocyclen keinen aromatischen Charakter, da das freie Elektronenpaar am Phosphoratom nicht in der Ebene der p-orbitale liegt und somit keine - 1 -

12 EINLEITUNG Delokalisierung möglich ist. Wird der pyramidale Phosphor jedoch abgeflacht, so zeigen die entsprechenden Systeme durchaus aromatischen Charakter. [8] Der erste aromatische Phosphorheterocyclus wurde im Jahre 1966 durch Märkl synthetisiert. [9] Im Vergleich zu den oben erwähnten 1H-Phospholen liegt im Phosphabenzol-Derivat 4 ein zweifach koordiniertes Phosphoratom ( 2, 3 ) vor, welches, wie die Ringkohlenstoffatome, ein Elektron zum -System beisteuert. Die Fähigkeit zur Konjugation ist vergleichbar zum Kohlenstoff, und das Phosphinin zeigt eine dem Benzol oder Pyridin vergleichbare Aromatizität. [10] Zum Aufbau eines aromatischen Fünfringheterocyclus mit einem 2, 3 -Phosphoratom muss also noch ein zusätzliches Heteroatom in das Ringgerüst eingebaut werden, welches zwei -Elektronen zum delokalisierten -System beisteuert. Als Heteroatome eignen sich demnach vor allem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Die dadurch entstehenden Heterophosphole sind im Gegensatz zu den 1H-Phospholen planar, besitzen ein delokalisiertes 6 -Elektronensystem und weisen alle übrigen Kriterien aromatischer Verbindungen auf. Die Synthese der ersten aromatischen phosphorhaltigen Fünfringheterocyclen gelang Mel nikov im Jahre 1967 mit der Herstellung von 2H-1,2,3-Diazaphospholen 5 (Abbildung 2). [11] Abbildung 2. Erste aromatische phosphorhaltige Sechs- und Fünfringheterocyclen. Aufgrund der Variationsbreite der zusätzlich zum Phosphor im Ring möglichen Heteroatome sind prinzipiell 48 verschiedene Ringsysteme denkbar. Des Weiteren können Heterophosphole noch ein zweites, ebenfalls zweifach koordiniertes Phosphoratom enthalten. All dies bedingt eine große Vielfalt an Synthesemöglichkeiten. Zu den wichtigsten Methoden zählen die Cyclokondensation [12] und die [3+2]-Cycloaddition [13-15] (Abbildung 3)

13 EINLEITUNG Abbildung 3. Schematische Synthesestrategien zur Darstellung von Heterophospholen. Bei der Cyclokondensation kommen meist Trihalogenphosphane, z. B. Phosphortrichlorid, zum Einsatz (siehe die Synthese von 2H-1,2,3-Diazaphospholen). Bei der Heterophosphol-Synthese über [3+2]-Cycloaddition werden Phosphaalkene und Phosphaalkine mit entsprechenden 1,3-Dipolen umgesetzt. So lassen sich beispielsweise durch die Reaktion von Phosphaalkinen mit Nitriloxiden 1,2,4-Oxazaphosphole herstellen (Schema 1). [13] Schema 1. Synthese von 1,2,4-Oxazaphopsholen durch [3+2]-Cycloaddition. Heterophosphole besitzen zwei Funktionalitäten, die sie besonders hinsichtlich ihres Cycloadditionsverhaltens interessant machen. Die im Vergleich zu einer normalen C=C-Bindung schwächere P=C-Bindung [16] macht die Heterophosphole zu exzellenten Dipolarophilen und Dienophilen (1,2-Addition). Zusätzlich sind durch 1,1-Addition an das Phosphoratom cheletrope [1,4]-Cycloadditionen möglich. [17] Des Weiteren kann das Heterophosphol auch als Dienkomponente in [4+2]-Cycloadditionen reagieren. Diese Vielzahl an Reaktionsmöglichkeiten macht die Heterophosphole zu einer äußerst interessanten Substanzklasse. Im Folgenden wird dies an zwei exemplarischen Vertretern, den 2H-1,2,3-Diazaphospholen und den 1,2-Thiaphospholen, näher erläutert

14 EINLEITUNG 1.2 2H-1,2,3-Diazaphosphole Synthese und Reaktivität der 2H-1,2,3-Diazaphosphole Heterophosphole, welche sowohl in - als auch in -Position Stickstoffatome enthalten, werden als 1,2,3-Diazaphosphole bezeichnet. Die Synthese dieser aromatischen Phosphorheterocyclen erfolgt durch Cyclokondensation N-substituierter Hydrazone mit Phosphortrichlorid (Schema 2). [11] Schema 2. Synthese von 2H-1,2,3-Diazaphospholen nach Mel nikov. Vermutlich verläuft die Reaktion durch einen zweifach nukleophilen Angriff des Hydrazons am elektrophilen Phosphoratom, während nacheinander zwei Äquivalente Chlorwasserstoff eliminiert werden. [18] Die Eliminierung des dritten Äquivalents Chlorwasserstoff, welche thermisch oder baseninduziert verlaufen kann, führt anschließend zur Bildung des Heterocyclus 5. Die Zwischenstufe, ein 3-Chlor-2H- 3,4-diyhdro-1,2,3-diazaphosphol, kann in vielen Fällen isoliert werden. Aufgrund ihrer frühen Entdeckung ist ihr Reaktionsverhalten unter den Heterophospholen am besten und intensivsten untersucht. Es sind je nach Substitutionsmuster farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeiten bzw. kristalline Feststoffe. Sie sind oxidationsunempfindlich gegenüber Luftsauerstoff und elementarem Schwefel. Beim Kontakt mit Wasser hydrolysieren sie zu den entsprechenden Hydrazonen. [19] Protonierungs- und Methylierungsreaktionen finden nicht am 2, 3 -Phosphoratom, sondern am zweifach koordinierten Stickstoffatom statt. [20] Bei der Addition polarer Reagenzien an die P=C-Bindung reagiert der Phosphor elektrophil

15 EINLEITUNG H-1,2,3-Diazaphosphole als Dipolarophile Die Arbeitsgruppe um Arbuzov beschäftigte sich umfassend mit der [3+2]- Cycloaddition von Diazoverbindungen und organischen Aziden an die P=C-Bindung der 2H-1,2,3-Diazaphosphole 5. [21, 22] Dabei wurde besonders bei der Umsetzung verschiedener Diazodipole 6 eine große Vielfalt an unterschiedlichen Produkten beobachtet (Schema 3). [21] So spielen sowohl die Substituenten am 1,3-Dipol als auch das Lösungsmittel eine entscheidende Rolle für den Reaktionsverlauf. Die Cycloadditionen verlaufen in allen Fällen regioselektiv. Neben den P C und C N verknüpften Primärcycloaddukten 7, die in wenigen Fällen isolierbar sind [23], finden sich auch Beispiele mit P N und C C-Verknüpfungen. Die Primärprodukte 8 sind nicht isolierbar und stabilisieren sich entweder unter Abspaltung von molekularem Stickstoff zu den 4-substituierten Diazaphospholen 9 oder durch zwei aufeinanderfolgende 1,3-H-Shifts zu Verbindung 10. Schema 3. Reaktion von Diazoverbindungen mit 2H-1,2,3-Diazaphospholen

16 EINLEITUNG Diese Arten der Stabilisierung finden sich ebenfalls bei den primären Cycloadditionsprodukten 7 unter Bildung der bicyclischen Produkte 11 bzw. des Diylids 12, welches wiederum je nach Substitutionsmuster der Diazoverbindung verschiedene Folgereaktionen zeigt. Neben der Bildung der bicyclischen Phosphirane 13 wurden sowohl die tricyclische Verbindung 14, die Spiroverbindung 15 als auch das Trimerisierungsprodukt 16 erhalten. Weitere Untersuchungen mit 2-Siloxy-1-diazoalkenen folgten in unserem Arbeitskreis. [24] J. Kerth gelang bei der Umsetzung dieser Diazoverbindungen mit 2H-1,2,3-Diazaphospholen die Herstellung und Isolierung der primären [3+2]-Cycloadditionsprodukte 17 (Schema 4). Beim Erhitzen spaltet sich aus diesen bicyclischen Verbindungen molekularer Stickstoff ab. Aus dem komplexen Produktgemisch konnten die tricyclischen Verbindungen 18 isoliert werden, welche durch [3+2]-Cycloaddition eines durch Cycloreversion entstandenen 2H-1,2,3-Diazaphosphols 5 an ein zu 12 analoges semicyclisches Bis(methylen)phosphoran gebildet werden. Schema 4. [3+2]-Cycloaddition von Diazocumulenen an 2H-1,2,3-Diazaphosphole. Als weitere 1,3-Dipole wurden Nitrilimine [25], Nitrilylide [26], und Nitriloxide [27, 28] eingesetzt. Auch diese zeigten durchweg ein regioselektives Cycloadditionsverhalten (Schema 5)

17 EINLEITUNG Schema 5. Reaktion weiterer 1,3-Dipole mit 2H-1,2,3-Diazaphospholen 5. So verläuft die [3+2]-Cycloaddition von Nitriliminen an die P=C-Bindung unter Bildung der bicyclischen Verbindung 19. Für R 3 = R 4 = Ph wurde eine Folgereaktion beobachtet. Unter Abspaltung von Benzonitril und erneuter Anlagerung eines Nitrilimins kommt es zur Bildung von Verbindung 20. Die Umsetzungen von 5 mit Nitrilyliden und Nitriloxiden verlaufen ebenfalls selektiv in gleicher Additionsrichtung unter Bildung der bicyclischen Produkte 21 und [4+2]- und [4+1]-Cycloaddition an 2H-1,2,3-Diazaphosphole Neben den [3+2]-Cycloadditionen wurden die 2H-1,2,3-Diazaphosphole auch bezüglich ihres Reaktionsverhaltens in [4+2]-Cycloadditionen mit verschiedenen 1,3- Dienen untersucht. Arbuzov et al. beobachteten bei der Umsetzung von 2-Acetyl-5- methyl-1,2,3-diazaphosphol (5a) mit Hexachlorcyclopentadien die Bildung der Verbindung 23 (Schema 6). [29] Schema 6. Erste [4+2]-Cycloaddition eines 1,3-Diens an ein 2, 3 -Heterophosphol

18 EINLEITUNG Weitere Untersuchungen zum [4+2]-Cycloadditionsverhalten folgten, wobei neben symmetrischen cyclischen und acyclischen auch unsymmetrische 1,3-Diene [30, 31] eingesetzt wurden (Schema 7). Schema 7. [4+2]-Cycloaddition weiterer 1,3-Diene an 2H-1,2,3-Diazaphosphole. Bei der Umsetzung mit dem acyclischen 2,3-Dimethylbutadien beobachteten Yeung Lam Ko und Carrié die Bildung der bicyclischen Verbindung 24. Die Reaktion von 5 mit Cyclopentadien verläuft endo-selektiv zum Produkt 25a, welches in Lösung bereits bei Raumtemperatur in das exo-produkt 25b übergeht. [30] Durch den Einsatz des unsymmetrisch substituierten Isoprens konnte erstmals die Regioselektivität der [4+2]-Cycloaddition anhand der selektiven Bildung von 26 gezeigt werden. Eine [4+1]-Cycloadditionen an das 2, 3 -Phosphoratom der 2H-1,2,3- Diazaphosphole 5 ist ebenfalls bekannt. Durch die 1,1-Addition von Diazadienen konnten die Spiroverbindungen 27 synthetisiert werden (Schema 8). [32] Schema 8. 1,1-Addition eines Diazadiens an 2H-1,2,3-Diazaphosphole

19 EINLEITUNG 1.3 1,2-Thiaphosphole Synthese der 1,2-Thiaphosphole Ebenfalls zur Klasse der Heterophosphole gehören die 1,2-Thiaphosphole. Diese aromatischen Fünfringheterocyclen enthalten neben dem 2, 3 -Phosphoratom ein Schwefelatom in -Position. Märkl und Hölzl entdeckten diese Verbindungsklasse im Jahre 1988 als Nebenprodukt (<1%) bei der Synthese von 1,2,4-Thiazaphospholen durch Umsetzung von 5-Phenyl-1,3,4-oxathiazol-2-on mit Chlor[phenyl(trimethylsilyl)methylen]phosphan (Schema 9). [33] Schema 9. Umsetzung von 5-Phenyl-1,3,4-oxathiazol-2-on mit einem Phosphaalken. In einem präparativ nutzbaren Maßstab können 1,2-Thiaphosphole erst seit 1993 synthetisiert werden. Durch reduktive Eliminierung der bicyclischen Trithiophosphonate 28 mit n-tributylphosphan erhielten Saito et al. die 1,2- Thiaphosphole 29 in moderaten bis guten Ausbeuten (Schema 10). [34, 35] Über diesen Syntheseweg sind bislang jedoch nur 1,2-Thiaphosphole mit aromatischen Substituenten in 3,5-Position zugänglich. Schema 10. Synthese von 1,2-Thiaphospholen 29 nach Saito. Eine weitere Synthesemöglichkeit wurde in der Arbeitsgruppe von M. Regitz entdeckt. Durch [4+2]-Cycloaddition von Akzeptor-substituierten Acetylenen mit 1,2,4-Thiadiphospholen werden elektronenarme 1,2-Thiaphosphole erhalten (Schema 11). [36] - 9 -

20 EINLEITUNG Schema 11. Synthese von 1,2-Thiaphospholen nach Regitz ,2-Thiaphosphole als Heterodien Das Reaktionsverhalten der 1,2-Thiaphosphole ist im Vergleich zu den 2H-1,2,3- Diazaphospholen weit weniger gut untersucht. Lediglich drei Arbeitsgruppen beschäftigten sich bislang mit diesen Vertretern der Heterophosphole. Zuerst wurde von der Arbeitsgruppe um Saito die Eigenschaft als cyclisches Heterodien in [4+2]-Cycloadditionen erkannt und untersucht. [34, 35] Bei der thermischen Umsetzung mit verschiedenen Dienophilen zeigten die 1,2-Thiaphosphole 29 ein sehr reaktionsträges Verhalten. Lediglich bei der Reaktion von 29a mit einem deutlichen Überschuss an Norbornadien bzw. Norbornen in siedendem o-dichlorbenzol konnten [34, 35] die Verbindungen 30 und 31 erhalten werden (Schema 12). Schema 12. [4+2]-Cycloaddition von Thiaphosphol 29a mit Norbornadien bzw. Norbornen. Nach Spaltung der C S-Bindung im Primärcycloaddukt kommt es zu einer weiteren [4+2]-Cycloaddition des intermediär gebildeten Sulfids mit einem zweiten Molekül des Dienophils. Bei der Umsetzung von 29a mit Azodicarbonsäurediethylester in siedendem Xylol kommt es ebenfalls zur Bildung eines 1:2-Adduktes, jedoch verläuft die Reaktion unter Bildung des tricyclischen Sulfids 32 (Schema 13). [35]

21 EINLEITUNG Schema 13. [4+2]-Cycloaddition von 1,2-Thiaphosphol 29a mit Azodicarbonsäurediethylester. Die Umsetzung weiterer Dienophile konnte nur durch Lewis-Säure-Katalyse mit AlCl 3 erreicht werden. Bei der Reaktion von Acrylsäureestern wurde erneut die Bildung von 1:2-Addukten beobachtet. Hierbei kommt es jedoch nicht zu einer zweifachen Diels- Alder-Reaktion an das 1,2-Thiaphosphol 29 (Schema 14). [35] Schema 14. Reaktion von Acrylsäureestern mit 1,2-Thiaphospholen. Im ersten Reaktionsschritt findet eine [4+2]-Cycloaddition des Heterodiens 29 an das Dienophil statt. Die dabei gebildete bicyclische Zwischenstufe addiert im Anschluss an ein weiteres Acrylsäureester-Molekül zum Phosphacyclohexadiensulfid 33. Des Weiteren wurde das Thiaphosphol 29a mit Propiolsäureethylester, ebenfalls Lewis-Säure-katalysiert, regioselektiv zum Phosphabenzol 34 umgesetzt (Schema 15). Schema 15. Regioselektive [4+2]-Cycloaddition von Propiolsäureethylester an 29a. Eine weitere Umsetzung, bei der das 1,2-Thiaphosphol als Heterodien in einer Diels- Alder-Reaktion fungiert, wurde in unserem Arbeitskreis beschrieben. J. Kerth und T. Jikyo erhielten bei der Reaktion von Thiaphosphol 29a mit einem großen Überschuss

22 EINLEITUNG an Cyclopentadien bei 120 C das 4:1-Addukt 35 (Schema 16). [37] Die Bildung des oktacyclischen Produkts 35 verläuft in analoger Weise zur Umsetzung von 29a mit Norbornadien (siehe Schema 12). Schema 16. [4+2]-Cycloaddition von 1,2-Thiaphosphol 29a mit Dicyclopentadien. Diesen Reaktionsverlauf beobachteten auch Regitz et al. bei der Umsetzung der Akzeptor-substituierten 1,2-Thiaphosphole mit Cyclooctin 36. Aus dem primären Cycloadditionsprodukt 37 entsteht nach Ringöffnung durch erneute [4+2]- Cycloaddition die tetracyclische Verbindung 39. Als weiteres Produkt wurde die tricyclische Verbindung 41 beobachtet, welche vermutlich durch Oxidation des Thiaphosphols 29 durch 38 und anschließende [4+2]-Cycloaddition von 36 an das 1,2-Thiaphospholsulfid 40 gebildet wird (Schema 17). [38] Das Phosphabenzol-Derivat 42, welches durch die Desulfurierung von 38 entstanden ist, konnte jedoch nicht isoliert werden

23 EINLEITUNG Schema 17. Reaktion von Akzeptor-substituierten 1,2-Thiaphospholen mit Cyclooctin ,2-Thiaphosphole als Dienophile und Dipolarophile Die P=C-Bindung der 1,2-Thiaphosphole kann auch selektiv in einer [2+2]- Cycloaddition reagieren. Regitz et al. beobachteten dies bei der Umsetzung der 1,2-Thiaphosphole mit elektronenreichen Aminoacetylenen bei -78 C (Schema 18). [38] Dabei wird ein zweistufiger Mechanismus über die betainische Zwischenstufe 43 zum bicyclischen Produkt 44 angenommen. Diese Reaktion wurde lediglich bei den Akzeptor-substituierten 1,2-Thiaphospholen beobachtet. Schema 18. Reaktion von Akzeptor-substituierten 1,2-Thiaphospholen mit Aminoacetylenen

24 EINLEITUNG Eine quantenchemische Rechnung zur Vorhersage des Cycloadditionsverhaltens von unterschiedlichen Heterophospholen ergab, dass die P=C-Bindung der 1,2-Thiaphosphole einen exzellenter Akzeptor für Diazodipole darstellt. [39] Dies konnte auch anhand experimenteller Ergebnisse bestätigt werden. Durch Umsetzung der 1,2-Thiaphosphole 29 mit verschiedenen Diazocumulenen konnten in unserem Arbeitskreis die Verbindungen erhalten werden (Schema 19). [37] Schema 19. Reaktion von 1,2-Thiaphospholen 29 mit Diazocumulenen. Die primären [3+2]-Cycloadditionsprodukte konnten nicht isoliert oder nachgewiesen werden. Diese reagieren unter Stickstoffeliminierung zum semicyclischen Bis(methylen)phosphoran 45, welches eine zu den 2H-1,2,3-Diazaphospholen vergleichbare Folgechemie zeigt. So entstehen die tricyclischen Verbindungen 46 und 47 durch eine weitere [3+2]-Cycloaddition mit noch vorhandenem 1,2-Thiaphosphol 29, während die bicyclischen Bis(methylen)phosphirane 48 durch eine 4 -Elektrocyclisierung als Nebenprodukte gebildet werden. Durch die Umsetzung von 1,2-Thiaphospholen mit Diphenyldiazomethan und 9-Diazofluoren gelangen T. Jikyo und S. Maurer in unserem Arbeitskreis die [40, 41] Herstellung der bicyclischen Phosphirane 49 und 50 (Schema 20)

25 EINLEITUNG Schema 20. [3+2]-Cycloaddition von Diphenyldiazomethan und 9-Diazofluoren an 1,2- Thiaphosphole 29. Die 3 -Phosphirane 49 und 50 wurden anschließend auf ihre Fähigkeit zur Komplexierung untersucht. Dazu wurden die entsprechenden Wolframpentacarbonyl- Komplexe synthetisiert. Dabei zeigten sowohl die W(CO) 5 -Komplexe der bicyclischen Phosphirane 49 als auch die der Spiroverbindung 50 eine interessante und [40, 41] unterschiedliche Folgechemie (Schema 21). Schema 21. Thermische Umlagerung der Wolframpentacarbonyl-Phosphiran-Komplexe 51 und 52. Beim Erwärmen des Komplexe 51a (Ar = Ph) kommt es in der Koordinationssphäre des Übergangsmetalls zu einer Ringerweiterung und damit zur Bildung des

26 EINLEITUNG Isophosphindol-Derivates 53. Diese thermische Isomerisierung läuft beim etwas elektronenreicheren Derivat 51b (Ar = p-meo-c 6 H 4 ) bereits bei Raumtemperatur nach 48 Stunden vollständig ab. Die komplexierten Spiroverbindungen 52 zeigen eine völlig andere Folgechemie. Beim Erhitzen einer toluolischen Lösung von 52 kommt es zur Bildung des Thiaphosphirans 54. Die bicyclischen Dithiaphospholane 55 werden dabei als Nebenprodukte erhalten, können jedoch auch selektiv durch Umsetzung der Phosphirane 50 mit Thiobenzophenon erhalten werden. [41] Die durch [3+2]-Cycloaddition von Heterophospholen mit verschiedenen 1,3-Dipolen zugänglichen bicyclischen Produkte weisen zumeist ein 3 -Phosphoratom auf. Wie bereits bei den 1,2-Thiaphospholo-phosphiranen 49 bzw. 50 erwähnt, besitzen Verbindungen mit diesem Strukturmerkmal prinzipiell die Fähigkeit zur Koordination an ein Metallzentrum. Diese Eigenschaft ist von großem Interesse, da 3 - Phosphanliganden im Bereich der homogenen Katalyse eine vielfältige Verwendung finden

27 AUFGABENSTELLUNG 2 AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an zwei ausgewählte Vertreter der Heterophosphole, der 2H-1,2,3-Diazaphosphole und 1,2-Thiaphosphole. Die bisherigen Untersuchungen zeigten ein vielseitiges, interessantes und selektives Reaktionsverhalten dieser Heterophosphole in Cycloadditionsreaktionen. [17] Speziell die [3+2]-Cycloaddition der 2H-1,2,3-Diazaphosphole mit verschiedenen 1,3-Dipolen, vor allem den Diazoverbindungen, ergab ein vielfältiges Produktspektrum, welches durch diverse Faktoren beeinflussbar ist. Eine ähnliche Vielfalt lässt sich bereits bei den weit weniger intensiv untersuchten 1,2-Thiaphospholen erkennen. Erstaunlicherweise wurde bis dato von keiner erfolgreichen [3+2]-Cycloaddition mit Nitronen (Abbildung 4) berichtet, weder mit den 1,2-Thiaphospholen noch den ausführlich untersuchten 2H-1,2,3-Diazaphospholen. Abbildung 4. Mesomere Grenzstrukturen der Nitrone. Nitrone sind eine seit über 100 Jahren bekannte Verbindungsklasse und zeichnen sich unter den 1,3-Dipolen vor allem durch ihre relative Beständigkeit und ihre leichte Zugänglichkeit aus. Erste Untersuchungen zur [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 1,2,3-Diazaphosphole in meiner Diplomarbeit zeigten einen regioselektiven Reaktionsverlauf. Durch Umsetzung des Diazaphosphols 5a mit Nitron 56a konnten erstmals 1,2,5-Oxazaphosphole mit einem 3 -Phosphoratom synthetisiert werden. [42] Die Fähigkeit zur Koordination an ein Metallzentrum konnte durch die Herstellung der entsprechenden 1 -Wolframpentacarbonyl-Komplexe 58a,b gezeigt werden (Schema 22)

28 AUFGABENSTELLUNG Schema 22. [3+2]-Cycloaddition von Diazaphosphol 5a mit Nitron 56a zu den bicyclischen 1,2,5- Oxazaphospholen 57a,b und anschließender Komplexierung. [42] Zunächst sollte durch Verwendung unterschiedlich substituierter Nitrone und Diazaphosphole die synthetische Zugänglichkeit zu dieser Verbindungsklasse durch [3+2]-Cycloaddition untersucht werden. Anschließend sollten die 1,2-Thiaphosphole 29 im Hinblick auf ihre Reaktivität als Dipolarophile in [3+2]-Cycloadditionen näher betrachtet werden. Als 1,3-Dipol sollten wiederum Nitrone eingesetzt werden. Bislang sind lediglich [3+2]-Cycloadditionen dieser Heterophosphole mit Diazoverbindungen beschrieben worden. In keiner bislang untersuchten Reaktion konnte allerdings ein primäres [3+2]- Cycloadditionsprodukt nachgewiesen oder isoliert werden. Abschließend sollte die Koordinationsfähigkeit möglicher Cycloadditionsprodukte mit einem 3 -Phosphoratom untersucht werden

29 EIGENE ERGEBNISSE 3 EIGENE ERGEBNISSE 3.1 Cycloaddition von Nitronen an 2H-1,2,3-Diazaphosphole Einleitung Organische Phosphorverbindungen besitzen ein großes biochemisches Potential und finden z. B. Anwendung in Antibiotika, Pestiziden und Insektiziden. [43] Dabei spielen besonders die heterocyclischen Phosphorverbindungen eine bedeutende Rolle. 1,3,2 5 -Oxazaphosphol-2-oxide 59 beispielsweise besitzen eine antimikrobielle Wirkung (Abbildung 5). [44] Die Verbindungsklasse der 1,2,5-Oxazaphosphole wurde erstmals von Huisgen et. al durch Cycloaddition von Nitronen an die P=C-Bindung von Triphenylphosphoranen synthetisiert (Verbindung 60, Abbildung 5). [45] Daneben ist in der Literatur dieser Strukturtyp lediglich in zwei weiteren Publikationen erwähnt (Verbindung 61). [46, 47] Über diesen Syntheseweg lassen sich jedoch nur 1,2,5-Oxazaphosphole mit einem tetra- oder pentakoordinierten 5 -Phosphoratom darstellen (Abbildung 5). Die Synthese eines 1,2,5-Oxazaphosphols mit einem 3 -Phosphoratom, analog den Phosphanen, wäre z. B. hinsichtlich einer möglichen Anwendung als Ligand in übergangsmetallkatalysierten Reaktionen von Interesse. Durch Cycloaddition des Nitrons 56a an das 2H-1,2,3- Diazaphosphol 5a konnten von uns erstmals 1,2,5-Oxazaphosphole 57a,b mit einem 3 -Phosphoratom erhalten werden (Abbildung 5). [42] Abbildung 5. Verschiedene Oxazaphosphol-Derivate. Die Koordinationsfähigkeit von 57a,b wurde durch die erfolgreiche Synthese der entsprechenden 1 -Wolframpentacarbonyl-Komplexe 58a,b bewiesen. Leider zeigten die beiden Diastereomere 57a,b kein Potential als Liganden in einer exemplarisch

30 EIGENE ERGEBNISSE durchgeführten Suzuki-Kreuzkupplung. [42] Eine weitere Untersuchung dieser [3+2]- Cycloaddition und die Synthese weiterer Derivate dieser neuartigen Verbindungsklasse war trotzdem von großem Interesse, zumal durch Spaltung der als labil eingeschätzten N O-Bindung funktionalisierte Phosphorheterocyclen zugänglich sein sollten. Die Synthese von -Aminoalkoholen durch 1,3-dipolare Cycloaddition von Nitronen an Alkene und Alkine mit anschließender N O-Bindungsspaltung der entsprechenden Isoxazolidine bzw. Isoxazoline wäre hierbei das [48, 49] Vorbild [3+2]-Cycloaddition von Diazaphosphol 5a mit N-Methyl-C,Cdimethylnitron (62) Die Herstellung der gewünschten 1,2,5-Oxazaphosphol-Derivate erfolgte anhand der von uns entwickelten Syntheseroute durch [3+2]-Cycloaddition eines Nitrons an die P=C-Bindung eines Diazaphosphols. Das elektronenarme 2-Acetyl-5-methyl-1,2,3- diazaphosphol (5a) wurde nach einer leicht modifizierten Literaturvorschrift durch [19, 42] Umsetzung des entsprechenden Hydrazons mit Phosphortrichlorid hergestellt. Als einfaches und symmetrisch substituiertes acyclisches Nitron wurde eine Reaktion mit N-Methyl-C,C-dimethylnitron (62) durchgeführt. Die Nitron-Synthese erfolgte analog einer Literaturvorschrift durch Umsetzung von Aceton mit N-Methylhydroxylamin-hydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat in Ethanol. [50] Das nach beschriebener Aufarbeitung erhaltene Nitron wurde mit Diazaphosphol 5a bei Raumtemperatur umgesetzt (Schema 23). Um den Reaktionsverlauf mittels NMR-Spektroskopie verfolgen zu können, wurde die Reaktion in deuteriertem Chloroform durchgeführt. Bereits nach wenigen Minuten wurde NMRspektroskopisch ein vollständiger Umsatz des Phosphols 5a beobachtet. Schema 23. [3+2]-Cycloadditionsreaktion von Diazaphosphol 5a mit Nitron 62 zu dem 1,2,5- Oxazaphosphol-Derivat 63 mit anschließender Komplexierung

31 EIGENE ERGEBNISSE Das 31 P-NMR-Signal des Phosphols 5a bei P = 237 ppm war verschwunden, stattdessen war genau ein neues Signal bei P = 101 ppm zu erkennen, was für einen selektiven und quantitativen Reaktionsverlauf sprach. Im 1 H-NMR-Spektrum war neben den fünf Methylgruppen ein zu einem Dublett aufgespaltenes Signal für ein Proton bei H = 3.23 ppm mit einer 2 J H,P -Kopplungskonstante von 37.1 Hz zu erken-nen. Es konnte, wie erwartet, im Gegensatz zur Umsetzung mit Nitron 56a lediglich die Bildung eines Produkts beobachtet werden. Dies ist auf das symmetrische Substitutionsmuster am Nitron-C-Atom zurückzuführen. Eine chromatographische Aufreinigung und Isolierung des 1,2,5-Oxazaphosphols 63 war nicht möglich, weshalb keine Ausbeute angegeben werden konnte. Durch Vergleich der spektroskopischen Daten mit denen der 1,2,5-Oxazaphosphole 57a,b konnte die Konstitution von 63 bestätigt werden (Tabelle 1). Tabelle 1. Chemische Verschiebungen ( in ppm) und Kopplungskonstanten (J in Hz) ausgewählter Atomkerne der 1,2,5-Oxazaphosphole 57a,b und P) 3a-H) [ 2 J H,P ] (C-3) (C-3a) [ 1 J C,P ] (C-4) 57a [39.6] [21.2] b [37.9] [17.6] [37.1] [16.5] Die chemische Verschiebung des Phosphoratoms von 63 liegt im Bereich der diastereomeren Verbindungen 57a,b. Das Proton 3a-H ist etwas hochfeldverschoben, was aufgrund der elektronenschiebenden Alkylsubstituenten an C-3 von 63 im Vergleich zu den Bicyclen 57a,b nicht verwundert. Die 2 J H,P - und 1 J C,P -Kopplungskonstanten liegen ebenfalls im Bereich der beiden Vergleichssubstanzen. Da eine Aufreinigung und Isolierung des bicyclischen 1,2,5-Oxazaphosphols 63 nicht möglich war, wurde eine Umwandlung in eine stabilere Verbindung versucht. Dazu wurde die Koordinationsfähigkeit des 3 -Phosphoratoms ausgenutzt und der entsprechende Wolframpentacarbonyl-Komplex 64 hergestellt. Diese Methode hatte sich bereits bei den schlecht aufzureinigenden 1,2,5-Oxazaphospholen 57a,b bewährt. [42] Die Synthese des W(CO) 5 -Oxazaphosphol-Komplexes erfolgte nach dem indirekten photochemischen Verfahren durch Bestrahlung einer Lösung von Wolframhexacarbonyl in Tetrahydrofuran (THF) mit einer Mitteldruck

32 EIGENE ERGEBNISSE Quecksilberdampflampe. [51] Dabei wird ein Carbonyl-Ligand abgespalten und die freie Koordinationsstelle durch ein THF-Molekül ersetzt. Das schwach koordinierte Lösungsmittelmolekül des leuchtend gelben Wolframpentacarbonyl-tetrahydrofuran- Komplexes (W(CO) 5 (thf)) konnte anschließend leicht durch das 1,2,5-Oxazaphosphol 63 substituiert werden. Der Reaktionsfortschritt wurde mittels 31 P-NMR- Spektroskopie verfolgt. Neben der Tieffeldverschiebung des Signals um etwa 20 ppm im Vergleich zum freien 1,2,5-Oxazaphosphol war besonders das durch die 1 -Komplexierung typische Signalmuster auffallend. Dem Singulettsignal ist ein dazu klein erscheinendes Dublett überlagert. Dieses resultiert aus der anteiligen 1 J P,W -Kopplung mit dem NMR-aktiven Wolframisotop 183 W, welches eine natürliche Häufigkeit von 14.4% (I = ½) besitzt. [52] Der entstandene 1 -Wolframpentacarbonyl- Komplex 64 konnte chromatographisch aufgereinigt und als Reinstoff isoliert und charakterisiert werden. Der Komplex 64 zeigte wie das freie 1,2,5-Oxazaphosphol in Lösung keine besondere Stabilität. Bereits nach kurzer Zeit konnte die Zersetzung der NMR-Probe (CDCl 3 -Lösung) anhand der Verfärbung und dem Ausfallen eines Niederschlags beobachtet werden. In Tabelle 2 sind charakteristische NMRspektroskopische Signale des Oxazaphosphol-Komplexes 64 im Vergleich zur unkomplexierten Verbindung 63 dargestellt. Tabelle 2. Vergleich der chemischen Verschiebungen ausgewählter NMR-Signale der Verbindungen 63 und 64 ( in ppm, J in Hz). ( 31 P) 1 J P,W 3a-H) 2 J 3a-H,P C-3a) 1 J C-3a,P Im 1 H-NMR-Spektrum von 64 sind alle Signale im Vergleich zum freien 1,2,5- Oxazaphosphol 63 leicht tieffeldverschoben und die 2 J 3a-H,P -Kopplungskonstante ist deutlich kleiner. Das 13 C-NMR-Spektrum zeigt die für 1 -Wolframpentacarbonyl- Phosphan-Komplexe typischen Signalaufspaltungen des axialen Carbonyl-C-Atoms, mit einer großen 2 J C,P -Kopplungskonstante von über 35 Hz, und der C-Atome der äquatorialen Carbonyl-Liganden mit kleinerer Kopplungskonstante von unter 10 Hz. Daneben ist die wesentlich größere 1 J C-3a,P -Kopplungskonstante auffallend. Der Übergang von einem dreifach koordinierten zu einem tetra- oder pentakoordinierten Phosphoratom ist üblicherweise mit einem starken Anstieg der 1 J-Werte

33 EIGENE ERGEBNISSE verbunden. [53] Da für cyclische und acyclische 3 -Phosphane bis auf wenige Ausnahmen eher kleine und zumeist negative Kopplungskonstanten bekannt sind [53], ist diese Zunahme sehr charakteristisch. Durch langsames Abdampfen einer n-pentan-lösung von 64 konnten für eine Röntgeneinkristallstrukturanalyse geeignete Einkristalle erhalten werden. Die aus den spektroskopischen Daten geschlussfolgerte Konstitution konnte anhand der Molekülstruktur verifiziert werden (Abbildung 6). Abbildung 6. Molekülstruktur des bicyclischen 1,2,5-Oxazaphosphol-W(CO) 5 -Komplexes 64 im Kristall (OLEX2-Darstellung). Der 1,2,5-Oxazaphospholring liegt in einer Halbsessel-Konformation vor, wohingegen der Diazaphospholring nahezu planar ist. Beim Vergleich der Bindungslängen des Komplexes 64 mit denen des freien 1,2,5 3 -Oxazaphosphols 57a fällt auf, dass es durch die Komplexierung zu einer Verringerung der Elektronendichte am Phosphoratom und damit zur Verkürzung der P C2-Bindung kommt (64: Å, 57a: Å). Parallel sind sowohl die C1 C2-Bindung mit Å (57a: Å) als auch die C2 C3-Bindung mit Å (57a: Å) verlängert und letztere deutlich über dem typischen Wert einer normalen C C- Einfachbindung (1.54 Å). Dadurch kommt es zu einer Aufweitung des O1 P C2 bzw. N1 P C2-Bindungswinkels und damit zu einem Anstieg der Summe der Bindungswinkel am Phosphoratom auf (57a: ). Die N O-Bindung ist im komplexierten Fall etwas kürzer, liegt aber mit Å (57a: Å) noch weit über dem Wert einer normalen Einfachbindung (1.36 Å)

34 EIGENE ERGEBNISSE Umsetzung von Diazaphosphol 5a mit cyclischen Nitronen Nachdem die Synthese von 1,2,5-Oxazaphospholen durch [3+2]-Cycloaddition von Diazaphosphol 5a mit zwei acyclischen Nitronen erfolgreich durchgeführt werden konnte, wurde nun eine Umsetzung mit cyclischen Nitronen versucht. Ein einfacher Vertreter fand sich in 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-N-oxid 65a (Abbildung 7). Abbildung 7. Strukturen von 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-N-oxid 65a und 3,4-Dihydroisochinolin-Noxid 65b. Die Synthese erfolgte analog einer Literaturvorschrift durch Oxidation von Piperidin mittels Natriumwolframat und H 2 O 2. [54] Das cyclische Nitron 65a zeigte gegenüber dem acyclischen Nitron 62 eine erhöhte Reaktivität und das entstehende Cycloaddukt war wesentlich temperaturempfindlicher als 63. Die Synthese musste deshalb bei -10 C durchgeführt werden. Die Isolierung des primären Cycloadditionsproduktes 66a gelang nicht, jedoch konnte durch direkte Komplexierung der entsprechende Wolframpentacarbonyl-Komplex 67a erhalten und chromatographisch aufgereinigt werden (Schema 24). Schema 24. [3+2]-Cycloaddition der cyclischen Nitron 65a,b an Diazaphosphol 5a

35 EIGENE ERGEBNISSE Im Gegensatz zur Umsetzung mit N-Methyl-C-phenylnitron (56a) konnte nur die Bildung eines Diastereomers beobachtet werden. Der 1,2,5-Oxazaphosphol-W(CO) 5 - Komplex 67a war, wie 64, in CDCl 3 -Lösung bei Raumtemperatur nicht stabil und zeigte bereits nach einem Tag deutliche Zersetzungserscheinungen. Da das 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-N-oxid (65a) nur mit moderaten Ausbeuten [54] hergestellt werden konnte, und es nur eine geringe Stabilität in Bezug auf die Dimerisierung [55] aufwies, wurde eine Reaktion mit dem stabileren und lagerfähigen 3,4-Dihydroisochinolin-N-oxid (65b) durchgeführt. Die Synthese von 65b erfolgte analog zu 65a durch Oxidation von 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin mit Natriumwolframat. [54] Nach säulenchromatographischer Aufreinigung über basischem Aluminiumoxid konnte das Nitron elementaranalysenrein als rotbrauner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 15 C erhalten werden (Lit: C [56] ). Die Reaktion mit Diazaphosphol 5a erfolgte analog Schema 24. Bei -70 C konnte bereits die Umsetzung des Phosphols 31 P-NMR-spektroskopisch beobachtet werden. Eine Isolierung des primären Cycloadditionsproduktes 66b war wiederum nicht möglich. Der durch direkte Komplexierung mit W(CO) 5 (thf) zugängliche 1,2,5-Oxazaphosphol- Komplex 67b konnte jedoch hergestellt und isoliert werden. Es konnte ebenfalls ein diastereoselektiver Reaktionsverlauf beobachtet werden. Aufgrund der raschen Zersetzung von 67b in CDCl 3 -Lösung konnte der erhaltene Komplex nur unvollständig NMR-spektroskopisch charakterisiert werden. Der Vergleich der erhaltenen spektroskopischen Daten der Oxazaphosphol-Komplexe 67a,b mit denen der bereits synthetisierten Wolframpentacarbonyl-Komplexe 58a,b [42] ergab, dass es sich um die in Schema 24 dargestellte cis-konfiguration handeln muss (Tabelle 3). Tabelle 3. Ausgewählte NMR-Daten der Komplexe 67a,b, 64 und 58a,b ( in ppm, J in Hz). ( 31 P) 1 J P,W (P-CH) 2 J H,P 3 J H,H (N=CCH 3 ) 58a b a b

36 EIGENE ERGEBNISSE Das charakteristische Proton des ursprünglichen Diazaphospholrings (P CH) ist in den tri- bzw. tetracyclischen Komplexen 67a,b jeweils zu einem doppelten Dublett aufgespalten. Zusätzlich zur 2 J-Kopplung zum Phosphoratom ist eine 3 J H,H -Kopplung zu erkennen. Die chemische Verschiebung der Methylgruppe am Diazaphospholring ist ein weiterer Hinweis auf die vermutete cis-konfiguration der Verbindungen 67a,b. Anhand der Molekülstruktur des unkomplexierten 1,2,5-Oxazaphosphols 57a und eines davon abgeleiteten Molekülmodells der diastereomeren Verbindung 57b konnte gezeigt werden, dass sich diese Methylgruppe im Isomer 57b im Anisotropiekegel des Phenylrestes an C-3 befindet. [42] Dies begründet die starke Hochfeldverschiebung dieses Signals gegenüber 57a. Da das ursprüngliche Nitron- C-Atom in den Komplexen 64 und 67a lediglich Alkylsubstituenten trägt, ist eine derartige Hochfeldverschiebung hier nicht zu beobachten. Im Oxazaphosphol- Komplex 67b ist diese Verschiebung eindeutig zu erkennen. Folglich befinden sich auch hier diese Methylprotonen im Anisotropiekegel des ankondensierten Phenylrings, was anhand eines Molekülmodells nur in der in Schema 24 gezeigten cis-konfiguration möglich ist. Die cyclischen Nitrone 65a,b liegen in der E-Konfiguration vor. Zur Bildung der cis-konfigurierten bicyclischen Oxazaphosphol- Derivate 67a,b muss die [3+2]-Cycloaddition folglich über den in Abbildung 8 gezeigten endo-übergangszustand verlaufen sein. Abbildung 8. Übergangszustand der [3+2]-Cycloaddition von Diazaphosphol 5a mit Nitron 65b. Ein eindeutiger Strukturbeweis konnte durch eine Röntgeneinkristallstrukturanalyse erhalten werden. Geeignete Einkristalle wurden durch langsames Abdampfen einer n-pentan-lösung erhalten. Die Molekülstruktur ist in Abbildung 9 dargestellt, Tabelle 4 zeigt einen Vergleich ausgewählter Bindungslängen der Verbindungen 64 und 67b

37 EIGENE ERGEBNISSE Abbildung 9. Molekülstruktur von 67b im Kristall (OLEX2-Plot). Tabelle 4. Ausgewählte Bindungslängen [Å] der Oxazaphosphol-Komplexe 67b und 64 (Standardabweichungen stehen in Klammern). Bindung 67b 64 Bindung 67b 64 W P (12) (10) N1 N (5) 1.403(4) P O (3) 1.619(3) N2 C (6) 1.274(5) P N (4) 1.733(3) N3 C (5) 1.489(5) P C (4) 1.843(4) C1 C (6) 1.522(5) O1 N (4) 1.488(4) C2 C (6) 1.556(5) Die H-Atome an C2 und C3 sind, wie anhand der NMR-Daten vermutet, cis-ständig. Die Methylgruppe an C1 zeigt in Richtung des -Systems des anellierten Benzolrings, was die beobachtete Hochfeldverschiebung dieser Protonen im 1 H-NMR-Spektrum erklärt. Das H-Atom an C2 ist analog zu dem bicyclischen Oxazaphosphol-Komplex 64 cis-ständig zum Wolframpentacarbonyl-Fragment. Der 1,2,5-Oxazaphospholring von 67b liegt in einer Halbsessel-Konformation vor, wobei das Stickstoffatom zum nahezu planaren Diazaphospholring zeigt. Diese Konformation wurde sowohl beim freien Oxazaphosphol 57a als auch beim komplexierten Bicyclus 64 beobachtet. Beim Vergleich der Bindungslängen mit dem Komplex 64 fällt auf, dass die P O-Bindung etwas länger ist, während die C2 C3 und vor allem die N3 C3-Bindung kürzer sind. Die N O-Bindung ist mit Å gegenüber einer normalen N O-Bindung ebenfalls deutlich verlängert und liegt

38 EIGENE ERGEBNISSE zwischen den Werten des Oxazaphosphol-Komplexes 64 und der unkomplexierten Verbindung 57a. Die cyclischen Nitrone 65a,b waren gegenüber den acyclischen Nitronen 56a und 62 deutlich reaktiver und die erhaltenen Cycloadditionsprodukte wesentlich temperaturempfindlicher und instabiler. Keines der primären [3+2]- Cycloadditionsprodukte konnte nachgewiesen oder isoliert werden, während im Falle der acyclischen Nitrone wenigstens in einigen Fällen eine vollständige Charakterisierung der bicyclischen 1,2,5 3 -Oxazaphosphole möglich war. Durch Komplexierung an ein Wolframpentacarbonyl-Fragment konnten alle primären Cycloadditionsprodukte erfolgreich derivatisiert und in Reinform erhalten und charakterisiert werden [3+2]-Cycloaddition von Nitronen an 2,5-Diaryl-1,2,3-diazaphosphole Da die 1,3-dipolare Cycloaddition einiger Nitrone an 2-Acetyl-5-methyl-1,2,3- diazaphosphol (5a) erfolgreich war, wurde dies auch mit elektronenreicheren Arylsubstituierten Diazaphospholen als Dipolarophile versucht. Dazu wurden die Verbindungen 5b und 5c nach Literaturvorschrift [20] synthetisiert (Abbildung 10). Diese wurden bereits erfolgreich in [3+2]-Cycloadditionsreaktionen mit einigen Diazoverbindungen eingesetzt. [57] Abbildung 10. Strukturen der Aryl-substituierten 1,2,3-Diazaphoshpole 5b und 5c. Bei den Umsetzungen mit Nitronen zeigte sich, dass diese im Vergleich zum Akzeptor-substituierten Diazaphosphol 5a wesentlich langsamer reagierten. Sowohl mit den acyclischen als auch den cyclischen Nitronen konnte selbst nach mehreren Tagen bei Raumtemperatur kein Umsatz festgestellt werden. Bei erhöhten Reaktionstemperaturen zwischen C konnte nach mehreren Stunden

39 EIGENE ERGEBNISSE 31 P-NMR-spektroskopisch zwar eine Abnahme des Diazaphosphol-Signals beobachtet werden, jedoch konnte keine selektive Produktbildung, wie es für die bisherigen Cycloadditionsreaktionen typisch war, beobachtet werden. Vielmehr konnte nur die Zersetzung der einzelnen Komponenten festgestellt werden. Da die bisherigen 1,2,5 3 -Oxazaphosphole ausnahmslos eine geringe Thermostabilität zeigten und nur in wenigen Fällen überhaupt charakterisierbar waren, ist, falls tatsächlich eine [3+2]-Cycloaddition der eingesetzten Verbindungen abläuft, eine direkte Zersetzung der Produkte denkbar. Wie es scheint, ist die Akzeptorsubstitution an N-2 eine Voraussetzung für die [3+2]-Cycloaddition mit Nitronen. Zu diesem Ergebnis kam auch J. Kerth bei der Untersuchung der [3+2]-Cycloaddition verschiedener 2H-1,2,3-Diazaphosphole mit 2-Siloxy-1-diazoalkenen. [24]

40 EIGENE ERGEBNISSE 3.2 Cycloadditionsverhalten der 1,2 5 -Thiaphosphol-2-sulfide Synthese der bicyclischen Trithiophosphonate 28 Ebenfalls zur Substanzklasse der Heterophosphole gehören die 1,2-Thiaphosphole 29, welche erstmals von Märkl und Hölzl als Nebenprodukt (Ausbeute <1%) bei der Synthese von Thiazaphospholen beschrieben wurden. [33] Ein präparativ nutzbarer Zugang zu dieser Verbindungsklasse wurde, wie bereits in Kapitel erwähnt, erstmals von Saito et al. in einer zweistufigen Synthese beschrieben [34, 35] (Schema 25). [34, 35] Schema 25. Zweistufige Synthese von 1,2-Thiaphospholen 29 nach Saito. Die Trithiophosphonate 28 werden durch Umsetzung von, -ungesättigten Ketonen 68 mit Phosphorpentasulfid und Triethylamin in siedendem Schwefelkohlenstoff erhalten. [58, 59] Bei der anschließenden Desulfurierung mit n-tributylphosphan werden daraus die 1,2-Thiaphosphole 29 gebildet. Die über diesen Syntheseweg zugänglichen 1,2-Thiaphosphole sind jedoch auf aromatische Substituenten in 3,5- Position beschränkt. In unserem Arbeitskreis konnte S. Maurer durch einige Veränderungen an der Synthese der Zwischenprodukte 28a,b leicht verbesserte Ausbeuten erzielen. [60] Eine weitere Optimierung der Trithiophosphonat-Synthese wurde von uns erreicht. [61] Durch Verwendung eines KPG-Rührers konnte für eine bessere Durchmischung des nach Basenzugabe entstehenden zähen Reaktionsgemisches gesorgt werden. Die bicyclischen Produkte 28a-c wurden anschließend durch einfaches Versetzen der Rohprodukte mit Methanol im Ultraschallbad als pulvrige Feststoffe elementaranalysenrein erhalten. Die Ausbeuten konnten dadurch teilweise beträchtlich gesteigert werden (28a: 69% [43% [58, 59] bzw. 51% [60] ], 28b: 78% [70% [58, 59] bzw. 71% [60] ], 28c: 38% [20% [58, 59] ])

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol rganischhemisches Grundpraktikum Präparat 06: trans1,2yclohexandiol Gliederung: I. Literatur... 1 II. Präparateigenschaften... 1 III. Stöchiometrische Reaktionsgleichung... 1 IV. Reaktionsmechanismus...

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Berichte über Stammdaten Klassen

Berichte über Stammdaten Klassen Das Softwarehaus für Schulen Berichte über Stammdaten Klassen Stand: 04 / 2012 Lehrer der Klasse Stundenwünsche Tageswünsche Unbestimmte zusätzliche Tageswünsche Zeitwünsche: Lehrer der Klasse PEDAV :

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr