UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT HOHENHEIM"

Transkript

1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7 (Investitionsrechnung) Produktionsfaktor) 0. Berechnung der für die Investition wichtigen Werte: 0.1 Anschaffungswert: Kaufpreis ,00-3 % Rabatt , ,00-2 % Skonto - 814, , Berechnung der Leistung / Schwelle der var. Abschreibung: 15t + 9t + 8t + 4t = 36t pro ha und Jahr an Erntemenge 1-2 Jahr: 36t / ha * 25 ha * 2 = 1800 t 3-7 Jahr: 36t / ha * 30 ha * 5 = 5400 t 8. Jahr: 36t / ha * 35 ha * 1 = 1260 t 8460 t Auf dem Betrieb werden in acht Jahren 8460 t Siliergut geborgen. Damit wird der Gesamtleistungsvorrat des Ladewagens von t nicht überschritten. 0.3 Berechnung der Kosten bzw. Ausgaben: Fixe Kosten bzw. Ausgaben pro Jahr (ohne Kapitalkosten): Wartung und Reparatur: 400,00 Der Ladewagen wird linear abgeschrieben. Somit ergibt sich ein jährlicher Wertverlust wie folgt: (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer (39.925, ) / 8 Jahre = 3990,65 / Jahr Variable Kosten bzw. Ausgaben pro Jahr: Betriebsmittel (1-2 Jahr): 0,50 / ha * 25 ha * 4 50,00 Betriebsmittel (3-7 Jahr): 0,50 / ha * 30 ha * 4 60,00 Betriebsmittel (8. Jahr): 0,50 / ha * 35 ha * 4 70,00 (Durchschnittliche jährliche var. Betriebsmittelkosten: 50 * * * 1 = 470 / 8 = 58,75 )

2 Arbeitsstunden: 1-2 Jahr 1. Schnitt: 0,72 h / ha * 25 ha = 18 h 2. Schnitt: 0,44 h / ha * 25 ha = 11 h 3. Schnitt: 0,44 h / ha * 25 ha =11 h 4. Schnitt: 0,30 h / ha * 25 ha = 7,5 h 47,5 h 3-7 Jahr 1. Schnitt: 0,72 h / ha * 30 ha = 21,6 h 2. Schnitt: 0,44 h / ha * 30 ha = 13,2 h 3. Schnitt: 0,44 h / ha * 30 ha = 13,2 h 4. Schnitt: 0,30 h / ha * 30 ha = 9 h 57 h 8. Jahr 1. Schnitt: 0,72 h / ha * 35 ha = 25,2 h 2. Schnitt: 0,44 h / ha * 35 ha = 15,4 h 3. Schnitt: 0,44 h / ha * 35 ha = 15,4 h 4. Schnitt: 0,30 h / ha * 35 ha = 10,5 h 66,5 h Zusätzliche Kosten der Zugmaschine pro Jahr: Schwelle der variablen Abschreibung : / 12 = 833 Sh / Jahr Einsatzumfang ohne Ladewagen: 800 Sh / Jahr Schlepperstunden für Bergung der Silage: 1-2 Jahr 47,5 Sh / Jahr 3-7 Jahr 57 Sh / Jahr 8. Jahr 66,5 Sh / Jahr Somit wird in jedem Jahr die Schwelle der variablen Abschreibung des Schleppers bei zusätzlicher Bergung der Silage überschritten. Abschreibungsbetrag je Sh: ( ) / Sh = 6 / Sh Variable Abschreibung Schlepper: : 1-2 Jahr 14,5 Sh * 6 / Sh = Jahr 24 Sh * 6 / Sh = Jahr 33,5 Sh * 6 / Sh = 201 (Durchschnittliche jährliche var. Abschreibung Schlepper: 87 * * * 1 = 1095 / 8 = 136,88 ) Variable Kosten Schlepper: : 1-2 Jahr 47,5 Sh * 9 / h = 427, Jahr 57 Sh * 9 / h = 513,00 8. Jahr 66,5 Sh * 9 / h = 598,50 (Durchschnittliche jährliche var. Kosten Schlepper: 427,50 * * ,50 * 1 =4.018,5 / 8 = 502,31 ) 0.4 Kosten für den Lohnunternehmer pro Jahr: 1-2 Jahr: Kosten für Schlepper und Fahrer: (47,5 h * 2/3 = 31,67 h) * 60 / h = 1.900,20 Kosten für Ladewagen: (36 t / a * 25 ha = 900 t) / 8,5 t / Fuhre = = 106 Fuhren * 40 / Fuhre = 4.240,00 Gesamt: 6.140,20

3 3-7 Jahr: Kosten für Schlepper und Fahrer: (57 h * 2/3 = 38 h) * 60 / h = 2.280,00 Kosten für Ladewagen: (36 t / a * 30 ha = 1080 t) / 8,5 t / Fuhre = = 127 Fuhren * 40 / Fuhre = 5.082,35 Gesamt: 7.362,35 8. Jahr: Kosten für Schlepper und Fahrer: (66,5 h * 2/3 = 44,3 h) * 60 / h = 2.660,00 Kosten für Ladewagen: (36 t / a * 35 ha = 1260 t) / 8,5 t / Fuhre = = 148 Fuhren * 40 / Fuhre = 5.929,41 Gesamt: 8.589,41 (Durchschnittliche jährliche Kosten Lohnunternehmer: 6.140,20 * ,35 * ,41 * = ,56 / 8 = 7.210,20 )

4 1. Die Frage, ob sich die Investition lohnt, lässt sich mit einer statischen oder dynamischen Form der Investitionsrechnung beantworten. Statische Investitionsrechnung: Die statische Investitionsrechnung vergleicht die durchschnittlichen jährlichen Kosten mit dem durchschnittlichen Erlös. Diese Methode ist etwas ungenauer als die dynamische Methode, da sie Zinseszinsen und bei der Durchschnittsberechnung den Zeitpunkt des Anfalls unterschiedlicher Erträge und Kosten nicht berücksichtigt. Der Vorteil dieser Methode liegt im einfacheren Rechenverfahren, das auch einem praktischen Landwirt verständlich gemacht werden kann. Durchschnittliche jährliche Kosten: Fixe Kosten: Abschreibung: (39.925, ) / 8 = 3.990,65 /Jahr Zinsen: (39.925, )/2 * 0,035 = 838,69 /Jahr Kapitalkosten insgesamt: = 4.829,34 /Jahr Wartung und Reparatur (siehe 0.3.1) = 400 /Jahr Gesamt: = 5.229,34 /Jahr Variable Kosten Durchschn. Kosten Pick-up Ersatz = 250 /Jahr Betriebsmittel (siehe 0.3.2) = 58,75 /Jahr Var. Abschreibung Schlepper (siehe 0.3.3) = 136,88 /Jahr Var. Kosten Schlepper (siehe 0.3.3) = 502,31 /Jahr Gesamt: = 947,94 /Jahr Kosten insgesamt: = 6.177,28 /Jahr Durchschnittlicher jährlicher Erlös (bzw. Kostenersparnis) Lohnunternehmer: siehe 0.4 = 7.210,20 /Jahr Durchschnittlicher jährlicher Gewinn (bzw. Verlust): Erlös bzw. Kostenersparnis (siehe 1.1.2) Kosten (siehe 1.1.1) Gewinn: = 7.210,20 /Jahr = 6.177,28 /Jahr 1.032,92 /Jahr Die Investition lohnt sich!

5 Dynamische Investitionsrechnung Die dynamische Investitionsrechnung geht nicht von periodisierten Einnahmen und Ausgaben aus wie die statische Investitionsrechnung, sondern bezieht sich direkt auf die Zahlungen und die unterschiedlichen Zeitpunkte, zu denen diese Zahlungen anfallen. Indem Zahlungen unterschiedlicher Zeitpunkte durch Aufoder Abzinsung auf einen Zeitpunkt bezogen werden, werden sie vergleichbar. Der Kapitalwert ergibt sich aus der Summe aller auf den Entscheidungszeitpunkt (Zeitpunkt t 0 ) bezogenen Ausgaben ( - ) und Einnahmen ( + ). Bei einem positiven Kapitalwert überwiegen die abgezinsten Einnahmen, die Investition lohnt sich; bei einem negativen Kapitalwert lohnt sich die Investition nicht, weil die abgezinsten Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Die Höhe des Kapitalwertes wird durch 3 Faktoren beeinflusst: Summe der Einnahmen und Ausgaben Zeitliche Verteilung der Einnahmen und Ausgaben Höhe des Kalkulationszinsfußes. Die dynamischen Methoden sind genauer als die statischen, jedoch mathematisch etwas schwieriger (wenn keine Formelsammlung oder Tabellenkalkulationsprogramm verfügbar ist) und vor allem einem Laien nur schwer vermittelbar. Die Fehler der statischen Methode werden umso größer, je länger der Betrachtungszeitraum (Lebensdauer der Investition), je höher der Kalkulationszinsfuß und je ungleichmäßiger Ausgaben und Einnahmen zeitlich verteilt sind Kapitalwertmethode Bei der Kapitalwertmethode werden alle Zahlungen auf den Beginn des 1. Jahres abgezinst (Zeitpunkt t o ). Ausgaben erhalten ein negatives Vorzeichen, Einnahmen bzw. Einnahmenüberschüsse ein positives Vorzeichen. Bei einem positiven Kapitalwert ( C ) lohnt sich die Investition. Berechnung siehe Excel-Tabelle

6 1.2.2 Annuität Mit dem Annuitätenfaktor kann aus dem Kapitalwert der durchschnittliche jährliche Gewinn bzw. Verlust ermittelt werden. Der jährliche Gewinn bei Durchführung der Investition beträgt: jährl. Gewinn = 6.121,39 1) * 0, ) 1) Kapitalwert der Investition 2) Annuitätenfaktor für n = 8 Jahre = 890,51 /Jahr Im Gegensatz zur statischen Rechnung, die einen jährlichen Gewinn von 1.032,92 ausweist, errechnet die genauere dynamische Methode einen durchschnittlichen jährlichen Gewinn von 890,51. Der Ergebnisunterschied beider Methoden liegt bei 142,41 pro Jahr und ist damit nicht unerheblich Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode vergleicht die aus dem Anschaffungswert der Investition sich ergebende Annuität (Kapitalkosten) mit der äquivalenten Annuität, die sich aus den jährlich variierenden Zahlungsüberschüssen ergibt. Die Annuität der Investitionsausgabe (A i ) errechnet sich aus: A i = ( , * 0, ) ) * 0, ) = ,48 1) Abzinsungsfaktor für 8 Jahre 2) Annuitätenfaktor (i = 3,5 %; 8 Jahre, nachschüssige Zahlungen) Die 4.924,48 entsprechen den Kapitalkosten (Abschreibung und Zinsen) der Investition unter Berücksichtigung des Schrottwertes. Ein Vergleich mit den Kapitalkosten der statischen Methode (Abschreibung 3.990,65 und Zinsen 838,69 ) in Höhe von 4.829,34 zeigt, dass die dynamische Methode um 95,14 je Jahr höhere Kapitalkosten errechnet. Dies ergibt sich aus der Abzinsung des Schrottwertes und der Berücksichtigung von Zinseszinsen. Mit der äquivalenten Annuität wandelt man die unregelmäßige Reihe der Zahlungsüberschüsse in eine gleichwertige (äquivalente) Reihe regelmäßiger (gleicher) Zahlungen um. Dazu muss zunächst aus den unregelmäßigen Zahlungen der Kapitalwert (C 0 ) ermittelt werden. Durch Multiplikation des Kapitalwerts mit dem Annuitätenfaktor erhält man die äquivalente Annuität (A z ).

7 Kapitalwert der Zahlungsüberschüsse (C 0 ): Abzinsungsfaktor 1. Jahr 5175,7 * 0,96618 = 5000,66 2. Jahr 5175,7 * 0,93351 = 4831,57 3. Jahr 6245,35 * 0,90194 = 5632,93 4. Jahr 4245,35 * 0,87144 = 3699,57 5. Jahr 6245,35 * 0,84197 = 5258,40 6. Jahr 6245,35 * 0,8135 = 5080,59 7. Jahr 6245,35 * 0,78599 = 4908,78 8. Jahr 7319,91 * 0,75941 = 5558,81 C 0 = ,31 Die äquivalente Annuität (A z ) der jährlichen Zahlungsüberschüsse errechnet sich aus: A z = ,31 * 0, ) = ,03 1) Annuitätenfaktor für 8 Jahre Aus der Annuität der Kapitalrückflüsse und den Kapitalkosten (Annuität der Investitionsausgabe) errechnet sich der durchschnittliche Gewinn pro Jahr: Gewinn = A z - A i = 5.815, ,48 = + 890,55, ein Ergebnis, das wir auch schon mit der Kapitalwertmethode erhalten haben. Man kann sich daher frei für eine der beiden Methoden zur Problemlösung entscheiden.

8 2. Pay - Off - Periode Mit dem Begriff Pay - Off - Periode (Pay - Back - Periode oder Amortisationsdauer) bezeichnet man die Zeitspanne, innerhalb der die Einzahlungsüberschüsse (Kapitalrückflüsse) die Investitionsausgabe decken (statische Betrachtungsweise) bzw. bei dynamischer Betrachtungsweise den Anschaffungsbetrag und die kalkulatorischen Zinsen decken. Die Pay - Off - Periode (Kapitalrückflusszeit) ist auch ein Maß für das Risiko, das mit einer Investition verbunden ist. Da die Kosten und Erträge der Investitionsrechnung weitgehend Hypothesen über zukünftige Preise und Kosten sind, steigt mit zunehmender Amortisationsdauer das Risiko von Fehlschätzungen. Erst wenn nach Ende der Amortisationsdauer (Pay Off Periode) noch entsprechende Einnahmenüberschüsse erwartet werden können, entstehen Gewinne. 2.1 Statische Pay - Off - Methode Die statische Ermittlung der Pay - Off - Periode kumuliert die Einnahmenüberschüsse so lange, bis die Höhe der Investitionsausgabe erreicht ist, d.h. das eingesetzte Kapital wieder zurückgeflossen ist. Eine noch stärkere Vereinfachung liegt vor, wenn mit durchschnittlichen Einnahmenüberschüssen gerechnet wird. Die Pay - Off - Periode errechnet sich in diesem Fall aus Kapitaleinsatz dividiert durch die durchschnittlichen jährlichen Einnahmenüberschüsse (Erlös minus Kosten, ohne Kapitalkosten). Für den Beispielbetrieb ergibt eine solche vereinfachte statische Berechnung: Pay - Off - Periode = ,20 / (7.210,20 1) 1.347,94 2) ) /Jahr = 6,81 Jahre 1) Durchschnittlicher jährl. Erlös: (siehe 1.1.2) 2) Durchschnittliche jährl. Kosten (ohne Abschr. u. Zinsen, siehe 1.1.1) Nach der Pay-Off-Methode würde sich eine Investition dann lohnen, wenn die Pay-Off-Periode kürzer als die Lebensdauer ist und nach Beendigung der Pay- Off-Periode keine negativen Einnahmenüberschüsse zu erwarten sind. Da die statische Methode die Zinsen vernachlässigt, ist sie wenig aussagekräftig. 2.2 Dynamische Pay - Off - Methode Die dynamische Methode errechnet die Amortisationsdauer aus dem Zeitraum der vergeht, bis die abgezinsten, kumulierten Kapitalrückflüsse gerade gleich dem eingesetzten Kapital sind, d.h. der Kapitalwert wird erstmals positiv.

9 dynamische Pay-off-Methode Zeitpunkt jährl. Einnahmenüberschuss abgezinster Einnahmenüberschuss kumulierter Einnahmenüberschuss Kapitalwert ,20 Ende 1.Jahr 5.175, , , ,54 Ende 2.Jahr 5.175, , , ,97 Ende 3.Jahr 6.245, , , Ende 4.Jahr 4.245, , , ,47 Ende 5.Jahr 6.245, , , ,07 Ende 6.Jahr 6.245, , , ,67 Ende 7.Jahr 6.245, , , ,89 Ende 8.Jahr , , , ,39 Wie die Tabelle zeigt, ergibt sich während der Lebensdauer des Ladewagens im achten Jahr ein positiver Kapitalwert von 6.121,39. Die Kapitalrückflüsse decken somit beim Kalkulationszinsfuß von 3,5 % den Kapitaleinsatz. Die Investition lohnt sich!

10 3. Interner Zinsfuß Der interne Zinsfuß zeigt an, welche Verzinsung des eingesetzten Kapitals sich aus den Einnahmenüberschüssen (Kapitalrückfluss) ergibt. Dies bedeutet: beim internen Zinsfuß ist der Kapitalwert der Investition gleich Null. Der interne Zinsfuß gibt die Effektivverzinsung des Investitionsobjekts an, unter der Prämisse, dass alle Einzahlungen zu diesem Zinssatz wieder angelegt werden können. Da die Bestimmungsgleichung für den internen Zinsfuß mathematisch eine Polynomgleichung n-ten Grades ist, die sich nicht allgemein nach dem Zinssatz auflösen lässt, kann der interne Zinsfuß bei jährlich nicht konstanten Kapitalrückflüssen nur mit einem Suchalgorithmus ermittelt werden. Ein solcher Suchalgorithmus lässt sich sehr effizient mit der Horner Regel, und noch einfacher, mit einem Tabellenkalkulationsprogramm durchführen. Da sich bei 3,5 % Kalkulationszinsfuß ein positiver Kapitalwert ergab, muss der effektive Zins größer als 3,5 % sein. Eine Berechnung in Excel ergibt einen internen Zinsfuß von 6,55 %. Der interne Zinsfuß lässt sich auch mit den finanzmathematischen Funktionen der Tabellenkalkulationsprogramme errechnen. Für Excel lautet die Funktion: = IKV (Werte). Mit Werte wird der Bereich benannt, in dem die entsprechende Zahlungsreihe der Investition steht. Die Zahlungsreihe umfasst am Anfang die Investitionsausgabe (negativer Wert) und in den folgenden Zellen die jährlichen Einnahmenüberschüsse. Excel errechnet einen effektiven Zinssatz von 9, %. 4. Der Kalkulationszinsfuß von 3,5 % beinhaltet keinen Risikozuschlag. Er ist somit sehr niedrig angesetzt. Kalkulationszinsfüße mit Risikozuschlag liegen i.d.r. bei 10 %. Zukünftige starke Schwankungen am Kapitalmarkt können den allgemeinen Zinsfuß anheben, womit die Investition nicht mehr lohnenswert wäre.

11 Zeitpunkt Ausgaben (-) / Einnahmen (+) 0 Investitionsausgabe: = ,20 1. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -50 Schlepper: var. Abschreibung = -87 var. Kosten = -427,5 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 6.140,20 SALDO: = 5175,7 2. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -50 Schlepper: var. Abschreibung = -87 var. Kosten = -427,5 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 6.140,20 SALDO: = 5175,7 3. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -60 Schlepper: var. Abschreibung = -144 var. Kosten = -513 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 7.362,35 SALDO: = 6245,35 4. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -60 Schlepper: var. Abschreibung = -144

12 var. Kosten = -513 Reparatur der Pick-up = eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 7.362,35 SALDO: = 4245,35 5. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -60 Schlepper: var. Abschreibung = -144 var. Kosten = -513 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 7.362,35 SALDO: = 6245,35 6. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -60 Schlepper: var. Abschreibung = -144 var. Kosten = -513 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 7.362,35 SALDO: = 6245,35 7. Jahr AUSGABEN: fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -60 Schlepper: var. Abschreibung = -144 var. Kosten = -513 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 7.362,35 SALDO: = 6245,35 8. Jahr AUSGABEN:

13 fixe Ausgaben: (siehe 1.3.1) W & R = -400 variable Ausgaben: (siehe und 1.3.3) Betriebsmittel = -70 Schlepper: var. Abschreibung = -201 var. Kosten = -598,5 eingesparte Kosten Lohnunternehmer = 8.589,41 Ende Restwert= Jahr SALDO: = ,91 Zeitpunkt Kapitalwertmethode 1, ,20 = , ,7 * 0,96618 = 5000,66 0, ,7 * 0,93351 = 4831, ,35 * 0,90194 = 5632, ,35 * 0,87144 = 3699, ,35 * 0,84197 = 5258, ,35 * 0,8135 = 5080, ,35 * 0,78599 = 4908, ,91 * 0,75941 = 11634, ,39 Der Kapitalwert ist positiv! Die Investition lohnt sich! Interner Zinsfuß: (IKV) 6,54536%

14 , ,7 5175,7 6245, , , , , ,

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Steffen Vollbrecht Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice 1) Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen Sie diese mit ( + ) für richtig

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.6 Das IS/LM-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.6 Das IS/LM-Modell 1 Bisher: Nur Berücksichtigung von Mengengrößen; Preise blieben vollständig unbeachtet Nun: Berücksichtigung der Zinsen als wichtige makroökonomische

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Ermittlung der Summe ohne jegliche Zinsen, die nach der Verzinsung die Summe der periodisch anfallenden Beträge ergibt.

Ermittlung der Summe ohne jegliche Zinsen, die nach der Verzinsung die Summe der periodisch anfallenden Beträge ergibt. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

Thema 2: Parameterregeln

Thema 2: Parameterregeln Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Thema 2: Parameterregeln M. Sc. Marc Jung Nachschüssige Annuität und Rentenbarwertfaktor Frage: Wie lautet der KW eines Investitionsprojekts,

Mehr

Das "Anf.-Kapital" (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe.

Das Anf.-Kapital (Anfangskapital) benötigt mit zunehmender Zeit, in der es verzinst wird, eine kleinere Höhe. Kapitel 71 Abzinsung der Rente Methodischer Hinweis Die Beherrschung des Stoffes dieses Kapitels ist nicht unbedingt notwendig, denn die Abzinsung der Rente kann auch mit der Methode des vorangegangenen

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist. Kapitel 74 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung I. Kapitalwertmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Barwertüberschusses der

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005

Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 2004/2005 Lösungsskizze zur Klausur im Grundstudium BWL III Finanzwirtschaft Wintersemester 004/005 Lösung Aufgabe 1: 1) Preis = a* Absatz + b; Bedingung I: Stückpreis des Produkts auf das,5-fache der variablen

Mehr

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech SS 2018 Torsten Schreiber 267 Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rechnerische Verkaufspreis?

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Berücksichtigung

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert Die ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert zur Beginn der Nutzungsdauer von Investitionsobjekten dient hier als Maßstab der Vorteilhaftigkeit. Seite 1 Mit

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen Prüf-Nr. 1/ 9 Verwaltungslehrgang II (Angestelltenlehrgang II) Münster/ Bielefeld, 04.01.2018 - Modulares System - 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Investitionscontrolling

Investitionscontrolling II Investitionscontrolling Unternehmen werden mit dem Grundgedanken gegründet und betrieben, Produkte oder Leistungen zu erstellen. Hierzu werden die betriebswirtschaftlichen Grundfaktoren in einer bestimmten

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3 Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW 10 + 11; Investitionsrechnung; Folienset 3 1. Einleitung zur Investitionsrechnung 2. Nicht monetäre Bewertung einer Investition 3. Statische Investitionsrechnung

Mehr