Entwicklung der Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Entwicklung der Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung OcCC Symposium 26. November 2010 Bundesamt für Umwelt

2 Inhalt 1. Hintergrund 2. Entwicklung der Anpassungsstrategie Vorgehen Ziele und Grundsätze der Anpassung Wichtige Sektoren der Anpassung Teilstrategien (Beispiele) 3. Die nächsten Schritte 2

3 1. Rückblick Revision CO 2 -Gesetz Art. 7 Koordination der Anpassungsmassnahmen 1 Der Bund koordiniert die Massnahmen zur Vermeidung und Bewältigung von Schäden an Personen und Sachen von erheblichem Wert, die sich als Folge der erhöhten Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre ergeben können. Nationalrat: Artikel streichen 2 Er sorgt für die Erarbeitung und Beschaffung von Grundlagen, die für die Ergreifung dieser Massnahmen notwendig sind. UREK-S: Diskussion vertagt 3

4 1. Hintergrund Auftrag des Bundesrats ( ) Das UVEK wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI, EFD, EVD und VBS bis Sommer 2010 klimabedingte Risiken zu analysieren und strategische Ziele (Anpassungsstrategie) zu entwickeln und dem Bundesrat zur Genehmigung zu unterbreiten. Diese Anpassungsstrategie soll es den zuständigen Departementen bis Ende 2011 erlauben, ein auf Bundesebene koordiniertes Vorgehen bei der Anpassung an die Klimaänderung zu erarbeiten. 4

5 1. Hintergrund Zusammenarbeit der Bundesämter Interdepartementaler Ausschuss Klima (IDA Klima) Handlungsfeld Anpassung an die Klimaänderung ARE (Bundesamt für Raumentwicklung) BABS (Bundesamt für Bevölkerungsschutz) BAG (Bundesamt für Gesundheit) BAFU (Bundesamt für Umwelt) BFE (Bundesamt für Energie) BLW (Bundesamt für Landwirtschaft) EFV (Eifgenössische Finanzverwaltung) MeteoSchweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie) SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) 5

6 1. Hintergrund Grundsätzliche Überlegungen zur Strategie Die Strategie soll ein auf Bundesebene koordiniertes Vorgehen bei der Anpassung ermöglichen; auf die wichtigsten Bereiche der Klimaanpassung in der Schweiz fokussieren; zwischen klimabedingtem und sonstigem Handlungsbedarf unterscheiden; das methodische Vorgehen vereinheitlichen; das bestehende Wissen Klimaszenarien, Analysen zu Klimaauswirkungen und Klimaanpassung etc. nutzen; Expertenwissen einbeziehen. 6

7 Arbeitsschritte Strategieentwicklung AS1. Ziele und Grundsätze AS6. Synthese Überprüfung Überprüfung Überprüfung AS2. Wichtige Sektoren der Anpassung AS5. Bearbeitung Schnittstellen AS4. Identifikation Schnittstellen AS3. Teilstrategien Neue Klimaszenarien Risikoanalyse Informationsplattform 7

8 2. Entwicklung der Anpassungsstrategie AS1. Ziele und Grundsätze der Anpassung Ziele: Chancen der Klimaänderung nutzen Risiken der Klimaänderung minimieren, Bevölkerung und Lebensgrundlagen schützen Anpassungsfähigkeit der Systeme steigern 8

9 AS1. Ziele und Grundsätze der Anpassung Grundsätze (Kurzform): 1. die Grundsätze der Nachhaltigkeit werden befolgt 2. partnerschaftliches Vorgehen von Bund, Kantonen, Gemeinden und Privaten komplementär zur Reduktion der Treibhausgasemissionen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen abgestützt 5. basiert auf einem Risikoansatz 6. Unsicherheiten werden berücksichtigt 7. die unterschiedlichen Zeitskalen werden berücksichtigen 8. beteiligt sich am internationalen Erfahrungsaustausch 9. Fortschritte werden regelmässig evaluiert 10. Anpassung ist ein dynamischer Prozess 9

10 Arbeitsschritte Strategieentwicklung AS1. Ziele und Grundsätze AS6. Synthese Überprüfung Überprüfung Überprüfung AS2. Wichtige Sektoren der Anpassung AS5. Bearbeitung Schnittstellen AS4. Identifikation Schnittstellen AS3. Teilstrategien Neue Klimaszenarien Risikoanalyse Informationsplattform 10

11 AS2: Wichtige Sektoren Klimaänderung (Temperatur, Niederschlag, Druck) Wind) Sektoren (Teilstrategien): Wasser - Niederschlag - Abfluss - Grundwasser - Wasserqualität - Schnee - Eis Boden - C-Speicher - Fruchtbarkeit - Erosion Luft -Ozon - Ozon -Aerosole - -Feinstaub - Biodiversität - Phänologie - Ausbreitung - Aussterben - Migration - Neophyten - Teistrategien Anpassungsmassnahmen Wasserwirtschaft Landwirtschaft Waldwirtschaft Biodiveristätsmanagement Gesundheit Umgang mit Naturgefahren Energieerzeugung Klimawirkung Tourismus Raumentwicklung Klimaanpassung () Gegenseitige Wechselwirkung, d.h. klimabedingte Veränderung beeinflusst Sektor und Anpassungsmassnahme beeinflusst natürliches System. 11

12 AS3. Teilstrategien Sektor Federführung Status Wasserwirtschaft BAFU abgeschlossen Umgang mit Naturgefahren BAFU/BABS, ASTRA, BAV Vernehmlassung Landwirtschaft* BLW Vernehmlassung Waldwirtschaft BAFU Vernehmlassung Energie BFE abgeschlossen Tourismus* SECO in Bearbeitung Biodiversitätsmanagement BAFU abgeschlossen Raumentwicklung ARE Vernehmlassung Gesundheit BAG/BVET abgeschlossen 12 * Koordiniert Roland mit Klimastrategie Hohmann, Pamela Köllner, Landwirtschaft Thomas Probst resp. Umsetzungsprogramm Wachstumsstrategie Tourismus

13 AS3. Teilstrategien Vorgehen: 1. Identifikation der wichtigsten Bereiche eines Sektors, die von der Klimaänderung betroffen sind 2. Beurteilung der Bereiche anhand drei Dimensionen: Klimasensitivität: gross mittel klein Wichtigkeit der Veränderung für Sektor: gross mittel klein Handlungsbedarf: gross mittel klein 3. Identifikation von Handlungsfeldern der Anpassung 4. Formulierung strategischer Ziele für die wichtigsten Handlungsfelder 5. Handlungsoptionen/Massnahmen zur Zielerreichung 6. Identifikation Schnittstellen zu anderen Sektoren 13

14 AS3. Teilstrategien: Beurteilung der Bereiche Klimasensitivität: Wie stark verändert sich ein Teilbereiche eines Sektors infolge der Klimaänderung? Klimasensitivität: klein mittel gross Wie wichtig sind die klimabedingten Veränderungen eines Teilbereichs für den Sektor? Rel. Wichtigkeit der Veränderung: klein mittel gross Wie gross ist der zusätzliche Handlungsbedarf infolge der Klimaänderung? Handlungsbedarf: klein mittel gross 14

15 AS3. Teilstrategien: Beurteilung der Bereiche Handlungsbedarf Klimasensitivität klein mittel gross unwichtig geringer/kein Einfluss Klimaänderung gross mittel klein klein mittel gross Relative Wichtigkeit für Sektor 15

16 Teilstrategie Gesundheit Mensch Tier Klimasensitivität klein mittel gross Lebensmittel/ Wasser übertragene Infektionskrankheiten Vektor übertragene Infektionskrankheiten Hitze, Ozon Klimasensitivität klein mittel gross Pollenallergien Extremereignisse Extremereignisse Hitze Futtermittel/ Wasser übertragene Infektionskrankheiten Vektor übertragene Infektionskrankheiten klein mittel gross Relative Wichtigkeit für Sektor klein mittel gross Relative Wichtigkeit für Sektor Handlungsbedarf: klein mittel gross Quelle: M. Nauser, Work in progress! Roland Hohmann, Nicht Pamela zitieren! Köllner, Work Thomas Probst in progress! Nicht zitieren! Work in progress! Nicht zitieren!

17 Teilstrategie Gesundheit: Handlungsfelder Durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten Auswirkungen von Hitzewellen (& Ozon) Durch Lebens-/Futtermittel und Wasser übertragene Infektionskrankheiten 17

18 Teilstrategie Gesundheit: Strategische Ziele Information und Sensibilisierung von Fachkreisen, Risikogruppen und Öffentlichkeit. Aufbau und Vernetzung der Fachkompetenzen und Kapazitäten in Früherkennung, Überwachung, Diagnose und Bekämpfung neuer Krankheitserreger. Kooridination und Verbesserung der Zusammenarbeit auf Stufe Bund bei Überwachung, Prävention und Bekämpfung von Zoonosen Integration: Überlegungen zu gesundheitlichen Risiken von Massnahmen in anderen Sektoren werden in den jeweiligen sektoralen Teilstrategien berücksichtigt. Internationaler Informationsaustausch mit Forschungsinstitutionen im Ausland verbessern. 18

19 3. Entwicklung der Anpassungsstrategie Teilstrategie Energie Klimasensitivität klein mittel gross Energiebedarf Klimatisierung ond Kühlung Gebäude Elektrizitätserzeugung therm. KW Unterhalt/ Sicherheit Transportinfrastruktur Elektrizitätserzeugung: Wasser-KW Handlungsbedarf klein mittel gross klein mittel gross Relative Wichtigkeit der Veränderung Quelle: M. Nauser, 2010 Work in progress! Nicht zitieren! Work in progress! Nocht zitieren! Work in progress! Nocht zitieren! 19

20 Teilstrategie Energie: Handlungsfelder Elektrizitätserzeugung Wasserkraftwerke Elektrizitätserzeugung thermische Kraftwerke Energiebedarf Klimatisierung und Kühlung Gebäude Unterhalt/Sicherheit Transportinfrastruktur 20

21 Teilstrategie Energie: Strategische Ziele Beitrag der Wasserkraft zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit sicherstellen. Wasserkraftpotenzial unter sich ändernden hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen optimal nutzen. Neue, klimabedingte Risiken im Rahmen der Aufsichts- und Kontrolltätigkeit des Bundes berücksichtigen. Effiziente Lösungen im Gebäudebereich zum Umgang mit steigenden Temperaturen sicherstellen. Beitrag der thermischen Kraftwerke zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit sicherstellen. 21

22 Teilstrategie Wasserwirtschaft Klimasensitivität klein mittel gross Rheinschifffahrt Binnen- Schifffahrt Abwärme Kühlanlagen in GW und OW flächiger Oberflächenabfluss Löschwasser Berufsfischerei m See Beschneiung Bewässerung Laufkraftwerke Baden in See Internationale und Fluss Kanalisation/ Hochwasser Ansprüche Trinkwasser Strassenentwässerung Überschwemmungen Bodenerosion Auswaschung Hochwasser Schutzwald von Stoffen Schutzwald Hochdruck Fischen Kraftwerk Schutz von (Hobby) Grundwasseranreicherunnutzung Grundwasser- Feuchtgebieten Seeregulierung Schutzzonen Trinkwasser Kanalisation Kühlung therm. Kraftwerke Kleinwasserkraftwerke neue Seen unter Gletschern Speicherseen Restwasser Abwasserreinigung Artenvielfalt an Gewässern Handlungsbedarf klein mittel gross klein mittel gross Relative Wichtigkeit für Sektor Quelle: B. Schädler, 2010 Work in progress! Nicht zitieren! Work in progress! Nicht zitieren! Work in progress! Nicht zitieren! 22

23 Teilstrategie Wasserwirtschaft: Handlungsfelder Wasserwirtschaft: - Trinkwasserversorgung - Kanalisation/Strassenentwässerung - Seeregulierung - Internationale Ansprüche Energieerzeugung: - Speicherseen - Restwasser - Kühlung thermische Kraftwerke Landwirtschaft: - Bewässerung Biodiversitätsmanagement - Artenvielfalt Raumnutzung: - Hochwasserschutz - Kanalisation/Strassenentwässerung 23

24 Teilstrategie Wasserwirtschaft: Strategische Ziele Paradigmenwechsel von bedarfsorientiertem zu angebotsorientiertem Wassermanagement Festlegung der Prioritäten und Vorgehensweise zur Wasserverteilung in Zeiten knappen Wasserdargebotes Überprüfen der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Niedrigwasser (Q347) und Wassertemperatur Mehrzwecknutzung von bestehenden Speichern (Stauseen und natürliche Seen) Abklärung des Bedarfs an neuen Speichern Gewährleistung der Sicherheit der grossen Speicher Raum für Fliessgewässer, um Sicherheit und Biodiversität zu gewährleisten Lösungen finden im grenzüberschreitenden Wassermanagement 24

25 Teilstrategie Wasserwirtschaft Strategisches Oberziel Integrales Wassermanagement für die Schweiz und für ihre Einzugsgebiete; Umsetzung des Leitbildes Einzugsgebietsmanagement Die integrale Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz. 25

26 3. Die nächsten Schritte Arbeitsschritte Strategieentwicklung AS1. Ziele und Grundsätze AS6. Synthese Überprüfung Überprüfung Überprüfung AS2. Wichtige Sektoren der Anpassung AS5. Bearbeitung Schnittstellen AS4. Identifikation Schnittstellen AS3. Teilstrategien Neue Klimaszenarien Risikoanalyse Informationsplattform 26

27 AS4/5: Schnittstellen Wasserwirtschaft Umgang mit Naturgefahren Landwirtschaft Waldwirtschaft Energieerzeugung Biodiversitätsmanagement Tourismus Gesundheit Raumnentwicklung Wasserwirtschaft Umgang mit Naturgefahren Landwirtschaft Waldwirtschaft Energieerzeugung Biodiversitätsmanagement Tourismus Übereinstimmung? Sicht andere Sektoren Gesundheit Sektorale Sicht Raumentwicklung 27

28 AS4/5: Schnittstellen Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft Umgang mit Naturgefahren Umgang mit Naturgefahren Landwirtschaft Landwirtschaft Waldwirtschaft Waldwirtschaft Energieproduktion Energieerzeugung / -verbrauch (Gebäude) Tourismus Biodiversitätsmanagement Biodiversitäts - management Tourismus Gesundheit Raumentwicklung Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft Wasserverteilung: Trink -/ Brauchw.; ARA -Einleitungen; Internat. Ansprüche W-Speicherung: Trinkw. Raum f. Fliessgew. W-Speicherung: W-Verteilung: HW -Schutz Bewässerung Raum f. Fliessgew. W-Speicherung: Bewässerung Filterfunktion Wald W-Verteilung: Wasserkraft W-Speicherung: Wasserkraft; Niedrigstwasser - Aufhöhung für Kühlung W-Verteilung: W-Verteilung: Beschneiung Mindestwasser - W-Speicherung: führung Beschneiung Raum f. Fliessgew. Raum f. Fliessgew. Raum f. Fliessgew. Umgang Umgang mit mit Naturgefahren Landwirtschaft Landwirtschaft HW -Schutz Bodenbearbeitung, Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Anbau - system ; Sortenwahl, Anbau - system ; Angebotssicherung, Raumorganisation, W-Speicherung, Nutzungsänderung, W-Verteilung Vorsorge Raumbedarf HW - Schutz, Entlastungskorridore, Überflutungszonen /-polder Schutzwald - bewirtschaftung als Beitrag zur Gefahren - prävention HW -Schutz Speicherseen; Datenaustausch Verwaltung - Wasserkraftwerke Harmonisierung Sicherheit tourist. Anlagen u. Aktivitäten in Gefahrenzonen Revitalisierung von Fliess - gewässern, Gerinnever - breiterung / Artenvielfalt Tier -/ Pflanzen - zucht, Tiereinsatz, Sortenwahl, Anbausystem; Raumorganisation, Nutzungsänderung Vermeidung u. Bewältigung Unfälle u. Traumatisierungen Tiergesundheit, Schädlings - regulierung Raumnutzung Gefahrenzonen u. Gewässerraum; Beitrag Raumplang. Gefahrenprävent.; Siedlungswasser - haushalt Raumorganisation, Nutzungsänderung, Diversifizierung; Tierhaltungs - anlagen, Vorsorge Schnittstellen Gleicher Inhalt Gleich + unterschiedlich einseitig Keine Schnittstelle Waldwirtschaft Waldwirtschaft Energieproduktion Energieerzeugung / -verbrauch (Gebäude) Biodiversitätsmanagement Gesundheit Wasserstress Umgang Bestand; Raumentwicklung Raum f. Fliessgew.; Anpassungsstrategie Schweiz OcCC-Symposium, Sicherung Achsen Wasser für Energie - Infrastruktur im produktion ; Permafrost; Beitrag Speicher - Beitrag Speicher - seen W-Managemt ; seen HW-Schutz Nutzung Kühlw. bei Niedrigw. Wasserbedarf Tourist. Infra - Beschneiung struktur (Berg - bahnen ) in Biodiversitätsmanagement Tourismus Gefahrenzonen / Risikominderung Tourismus Gesundheit Hydrolog. Funktion; Schutzfunktion Beschattung, Bioenergie; Landschaftsbild Aue; W-Speicherung; Wald Windschutz; Wasserkraft Biodiversität Wald; W-Filterung W-Speicherung; Baumarten: Gewinner / Verlierer, Wald; Exoten; Vergandung Stabilität Öko - Synergien? Einkommensquelle systeme Steigender Wasserbedarf; Einbettung Fliess - gew. in Biotop - verbundsystem HW-Schutz; Lawinenschutz; Berücksichtigung ökolog. Aspekte bei Schutzmass - nahmen Be-/ Entwässerg.; Erhaltung Gen - ressourcen ; Gebietsfremde Arten Erhaltung Gen - reservoir Wald; Gebietsfremde Arten; Einbettung Wald in Biotopverbund - system Umgang mit Trockenheit u. Gesundheitliche Folgen u. Kosten als Bestandteil der Analyse von Extremereignissen Minimierung Bewässerungs - Schadenspotenzial; infrastrukturen / Umgang mit Trockenheit (Verkehr, Energie) Neue Potenziale erneuerbare Energien Bewässerungs - Neue Baumarten: systeme (Habitate Pollenproduktion, für neue Vektoren); Allergenität Artgerechte Tier - haltung Ausbau erneuer - bare Energien / Natur - u. Land - schaftsschutz Widersprüche? Ausbau / Rückzug tourist. Nutzung; Landschafts - veränderung Sommerhitze / Gebäudekühlung Umgang mit Sommerhitze Sicherung Erreichbarkeit Tourismusorte u. -infrastruktur Zuständigkeiten Biokraftstoffe; Tourist. Nutzung Monitoring / Be- Biodiv.aspekte in Wasserkraft; Landschaft; kämpfg. Vektoren, Siedlungsplanung; Windkraft Naturnahe Land - temp.empfindl. u. Biotopverbund - schaften ; neue schädl. Arten; system ; Biotopverbund - Feuchtbiotope Erhaltung Lebens - system (Habitate für neue raummosaik Vektoren) Klimagerechte Monitoring / Be- Minimierung Bauweise unter kämpfg. Vektoren, Berücksichtigung Handlungsbedarf temp.empfindl. u. demogr. Wandel; Klimatisierg.: Abstimmg. Anpassg./ Emissionsminderg. neue schädl. Arten; Feuchtbiotope (Habitate für neue Vektoren) Räumliche Energie - Tourismus - Biodiversitäts - Frischluftgebiete; Ausrichtg. Agglo. - planung ; Aktive Energie - nutzung ; Veränderung Ansprüche Heizung / Kühlung strategie ; Pärke; Neue Sommer - tourismusangebote strategie ; Landschafts - konzept ; Pärke Stadtgrün programme auf Klimafragen; Kompaktes Bauen; Nachhaltige Quartierentwicklg.; Freiraumentwicklg. 28

29 3. Die nächsten Schritte Arbeitsschritte Strategieentwicklung AS1. Ziele und Grundsätze AS6. Synthese Überprüfung Überprüfung Überprüfung AS2. Wichtige Sektoren der Anpassung AS5. Bearbeitung Schnittstellen AS4. Identifikation Schnittstellen AS3. Teilstrategien Neue Klimaszenarien Risikoanalyse Informationsplattform 29

30 Anpassung an die Klimaänderung: Risiken minimieren, Chancen nutzen, Anpassungsfähigkeit erhalten und steigern! 30

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima. Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima. Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung geoprotecta Anpassung

Mehr

Die Entwicklung der Anpassungsstrategie Schweiz

Die Entwicklung der Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Die Entwicklung der Anpassungsstrategie Schweiz Vierter Informeller Workshop des

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie Symposium Anpassung, UniS Bern, 27. August 204 R. Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Aktionsplan Zweiter

Mehr

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund?

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung, 2.12.2013 R. Hohmann, P. Köllner-Heck, Thomas Probst, Martina Zoller (BAFU) R. P. T. Probst,

Mehr

St. Galler Tagblatt Anpassung an den Klimawandel Aktivitäten des Bundes Carla Gross

St. Galler Tagblatt Anpassung an den Klimawandel Aktivitäten des Bundes Carla Gross St. Galler Tagblatt 16.07.2015 1 Sommer 2015 2 Mittlere Sommertemperatur (JJA) 2015 14 16 18 20 22 24 26 28 Temperatur [ C] (nach Schär et al., 2004) 3 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr,

Mehr

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Oeschger Centre for Climate Change Research Gruppe für Hydrologie, Geographisches Institut, Universität Bern Workshop Hydrologische Bedeutung und Rolle

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Tagung 2013 cercl eau 13. Juni 2013, Bern

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Von der Strategie zur Umsetzung VSA Veranstaltung Klimawandel, Olten, 23.3.2017 R. Hohmann, C. Gross, S. Kleppek, P. Köllner, T. Probst, M. Zoller 1 Inhalt 1. Klimawandel in der Schweiz 2. Klimapolitik

Mehr

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung Zwischenbericht zuhanden des Bundesrats

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung Zwischenbericht zuhanden des Bundesrats Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima 8. September 2010 Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung Zwischenbericht

Mehr

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Baudepartement Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundlagen Fachtagung/GV ISKB/ADUR,, Stellv. Sektionsleiter, AFU, Energie und

Mehr

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Mehr

Wasser-Agenda 21 die schweizerische Wasserwirtschaft in der Zukunft. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Wasser-Agenda 21 die schweizerische Wasserwirtschaft in der Zukunft. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Wasser-Agenda 21 die schweizerische Wasserwirtschaft in der Zukunft Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 05/07/2007 2 Wasser im Jahr 2030 05/07/2007 3 Wasser im Jahr 2030 05/07/2007 4

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Die Klimaänderung Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Remo Fehr, 20.06.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Beobachtungen Folgen für Niederschlag und Temperaturen Klimaänderung

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Abteilung Klima Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Erfahrungen aus dem Pilotprogramm Phase I

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Erfahrungen aus dem Pilotprogramm Phase I Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Erfahrungen aus dem Pilotprogramm Phase

Mehr

Klimawandel im Kanton Solothurn

Klimawandel im Kanton Solothurn Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen,

Mehr

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Ständerat Wintersession 05 eparl 3..05 5:43 4.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Anträge der Kommission

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Forschungsprogramm Wald und Klimawandel Kommunikation & Synthese Kick Off Treffen,

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG gemeinsam auf Bestehendem aufbauen Kräfte bündeln Lücken schliessen

Mehr

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten 30.1.2013

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten 30.1.2013 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten 30.1.2013 Dipl.-Ing. Peter Obricht Energieziele des Landes NÖ 100% des Strombedarfs

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement EU-Projekt Adapt Alp Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement Fakten und Zahlen zu AdaptAlp AdaptAlp: Adaptation to Climate Change in the Alpine Space Partnerschaft: 16 Partner aus: Deutschland,

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW NAP PGREL Neuorganisation ab 2014 Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro

Klimaänderung und Wasserressourcen. 2100- Projekt CCHydro Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100- Projekt CCHydro Projektleiter CCHydro

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz Bericht des Bundesrates zum Postulat Walter Wasser und Landwirtschaft

Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz Bericht des Bundesrates zum Postulat Walter Wasser und Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Wasser Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz Bericht des Bundesrates zum Postulat

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050 6. November 2008 Jahreskonferenz AIPCR Schweiz Inhalt

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni 2013. Pascal Strupler, Direktor BAG RVK Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 1 Vernehmlassung Die Vernehmlassung fand vom 27. Februar bis am 3. Juni 2013 statt Mehr als 100 Stellungnahmen sind eingegangen Der Vernehmlassungsbericht

Mehr

Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung

Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Erfahrungsbericht Umfeld & Rahmenbedingungen Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Themenüberbersicht Wasser in allen Arten

Mehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr Leitbild der bernischen Feuerwehren Prävention Feuerwehr Abteilung Feuerwehr der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Abteilung Feuerwehr beraten die Feuerwehren

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz evanti Tagung zu egovernment Basel, 18.11.2005 Öffentlicher Sektor im Wandel? Peter Fischer, stv. Direktor BAKOM von unseren Anfängen bis

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung

Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Vortrag von Tobias Knahl, Leiter Abteilung Industrie, Energie, Umwelt Handelskammer Hamburg

Mehr

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008 Zürich ist als Stadtraum, als Erholungs- und als Naturraum in vielen Facetten erlebbar. Wasser

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Strategie Wasserkraft

Strategie Wasserkraft Strategie Wasserkraft Medienkonferenz, vom 7. Juli 2011 Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER) Präsident der Expertengruppe Einleitung Hintergrund

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Das angewandte Forschungsprojekt Smart Density FRAGESTELLUNG Wie kann die steigende Nachfrage nach Wohnraum durch Verdichtung in kleinräumigen

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Notfallschutz bei Nuklearunfällen in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Funktion der Ärzte

Notfallschutz bei Nuklearunfällen in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Funktion der Ärzte Notfallschutz bei Nuklearunfällen in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Funktion der Ärzte M.Baggenstos, ehem. Präsident KomABC (2006 2011) 1 Inhalt Grundsätzliche Überlegungen zum Notfallschutz

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Wer ist die Thüringer Aufbaubank? 1992 als

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

BAU, VERKEHR UND UMWELT

BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Kantonale Abfallplanung 2015 vom 30.01.2015 bis 30.04.2015 Name/Organisation/Gemeinde Kontaktperson Kontaktadresse PLZ Ort Telefon E-Mail Sehr

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013 Teil 1 - Spannungsfeld Frankfurt am Main, September 2013 Agenda Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt Teil 1 Spannungsfeld 2 Nachhaltigkeitsradar 2013 insgesamt 3 Steckbrief Daten NR 2013 Auswertung Angeschriebene

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Fischabstieg Situation und Vorgehen in der Schweiz Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26.

Mehr

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Mehr

National Centre for Climate Services NCCS

National Centre for Climate Services NCCS National Centre for Climate Services NCCS Dem Klima von heute und morgen bewusst begegnen: den Dialog fördern, die Lösungen gemeinsam entwickeln und koordinieren. NCCS: das Netzwerk für Klimadienstleistungen

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase

Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Startphase 1 seeland.biel/bienne Regionaler Massnahmenpool für ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen: Vorgehensvorschlag und Programm für die Von der Begleitgruppe am 18. März 2015 und vom Leitungsgremium

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz Chr. Gnägi, 30. Oktober 2012

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr