Europäische Geld- und Währungspoli4k

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Geld- und Währungspoli4k"

Transkript

1 Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k

2 Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld- und Währungspoli4k (WS 2013/14) LE K: hfp:// muenster.de/ifpol/personen/wifkaemper.html LE 1: LE 2: LE 3: Grundlagen (Defini4onen, Begriffe, Märkte, Impulse) Theore4sche Grundlagen im Überblick Die Europäische Währungsunion, auch: Das Problem Op4maler Währungsraum LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB) LE 5: Die ins4tu4onelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/ Europäische Zentralbank LE 6: Das klassische Instrumentarium des Eurosystems und seine Verfahren

3 Europäische Geld- und Währungspoli4k (WS 2013/14) 3 LE 7: Die Finanz- und Bankenkrise LE 8: Die Schuldenkrise, die sog. Krise um den Euro, der Weg zum ESM LE 9: ESM, Fiskalpakt, Basel III LE 10: Die neue Geldpoli4k und der Streit um sie Und falls noch Zeit bleibt: LE 11: Das System der globalen Finanzordnung LE 12: Monetäre Außenwirtschac

4 4 LE 9: ESM, Fiskalpakt, Basel III 9.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom ) 9.2 Fiskalpakt (Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschacs- und Währungsunion, vom ) 9.3 Basel III (BIZ )

5 5 9.1 ESM (1 von 2) Der ESM wurde durch die 17 Euro- Staaten durch einen völkerrechtlichen Vertrag vom als interna4onale Finanzins4tu4on gegründet. Er löst als permanenter Bewäl4gungsmechanismus von Staatsfinanzkrisen in den Eurostaaten ESFS und EFSM ab. Sein Stammkapital ist 700 Mrd. Euro, bestehend aus 80 Mrd. einzuzahlendes und 620 Mrd. Euro abruhares Kapital. Maximales Ausleihvolumen ist 500 Mrd. Euro. Deutscher Finanzierungsanteil am ESM entsprechend dem Prozentsatz des Anteils am Kapital der EZB ist 27%, d.h. 22 Mrd. Euro einzuzahlendes und 168 Mrd. Euro abzurufendes Kapital. (vgl. Memo BMFin vom )

6 6 9.1 ESM (2 von 2) Gegen die deutschen Gesetze zur Beteiligung und Umsetzung des ESM wurde Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Bundesverfassungsgericht billigte mit Urteil vom (2 BvR 1390/12) die deutschen Gesetze. Es verpflichtete jedoch die Bundesregierung, die Hacung Deutschlands auch völkerrechtlich abzusichern und zu begrenzen und die umfassende Unterrichtung von Bundestag und Bundesrat über die Arbeit des ESM gesetzlich sicherzustellen. Das geschah in der Folgezeit. Die Organe des ESM (Gouverneursrat Art. 5, Direktorium Art. 6, Geschäcsführender Direktor Art. 7) nahmen Ende 2012 ihre Arbeit auf.

7 7 9.2 Fiskalpakt Vertragsparteien dieses Vertrages sind derzeit die 17 Euroraum- Mitgliedstaaten und acht der zehn übrigen Mitgliedstaaten der EU. Der Vertrag soll später in die Verträge der EU überführt werden (EUV und AEUV). Sein Ziel ist es, die bisherigen Regelungen des EU- Rechts zu ergänzen, da sie die finanzielle Solidität der Euro- Mitgliedstaaten und das reibungslose Funk4onieren der WWU nicht ausreichend gewährleisteten. Es geht um eine nachhal4ge Haushaltspoli4k. Die Saaten werden, überprühar durch den Europäischen Gerichtshof, dazu verpflichtet, verbindliche und dauerhace Regelungen in ihren innerstaatlichen Rechtsordnungen vorzusehen, die ausgeglichene Haushalte sicherstellen. Besondere Regeln gelten dür Mitgliedstaaten, die sich in einem Defizitverfahren befinden. (Quelle: BT= Bundestagsdrucksache 17/9046)

8 8 Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper (Quelle: iw- Dienst , Nr. 16, S.7) WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k

9 9.3 Basel III (und seine Vorläufer Basel I & Basel II) (1 von 2) 9 (Literatur: Die Umsetzung von Basel III in europäisches und na4onales Recht, in: Bundesbankmonatsbericht Juni 2013, S. 57 ff; Deutsche Bundesbank: Die Bank für Interna4onalen Zahlungsausgleich (BIZ), S. 202 ff in: Deutsche Bundesbank,2003: Weitweite Organisa4onen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschac. Frankfurt, S. 202 ff ) Der seit 1974 bei der BIZ bestehende Ausschuss für Bankenausfsicht bei der BIZ setzt sich aus Vertretern von Zentralbanken und Bankenaufsichtsbehörden aus derzeit 27 Staaten zusammen. Er vereinbarte: Basel I (= Basler Akkord) 1988 und 1996 Vorschricen zum Verhältnis von hacendem Eigenkapital und Risiken der Banken, auch ausgelöst durch die Pleite des Kölner Bankhauses HerstaF 1974.

10 9.3 Basel III (und seine Vorläufer Basel I & Basel II) (2 von 2) 10 (Fortsetzung) Basel II : ab 2004 erarbeitete der Ausschuss Vorschricen mit den drei Bereichen (1) erweiterte und präzisere Eigenkapitalvorschricen, (2) erweiterte und präzisiere Fassung der Risiken, mit denen sich die Bankenaufsicht zu befassen hat und (3) dem Risikomanagementsystem der Banken. In Krac 2007, auch in der EU. Basel III besteht aus den Basler Standards, einem Maßnahmenpaket vn Um die Widerstandskrac der Banken gegen Schocks zu stärken, müssen danach Banken mehr und besseres Mindesteigenkapital vorhalten, neue Liquiditätsregeln und eine Verschuldungsquote einhalten. Die Umsetzung von Basel III in das Recht der EU und ihrer Mitgliedstaaten ist im Gange.

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik 1 8.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom 02.02.2012) 8.2 Basel III (BIZ 2011-2013) 8.3 Die neue Ordnung der Stabilitätspolitik

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012 Bundesrat Drucksache 685/12 12.11.12 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse R zu Punkt der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Der Rechtsausschuss

Mehr

Europäische Geld- und Währungspolitik (WS 2012/13)

Europäische Geld- und Währungspolitik (WS 2012/13) Europäische Geld- und Währungspolitik (WS 2012/13) Hinweise zur Vorlesung LE 1: Grundlagen (Definitionen, Begriffe, Märkte, Impulse) LE 2: Theoretische Grundlagen im Überblick LE 3: Die Europäische Wirtschafts-

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Januar 2016) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Wirtschaft Katrin Grünwald Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB Studienarbeit Hochschule für Politik München Proseminar Die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland WS 2004/2005 20.01.2005

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren

Im Namen des Volkes. In den Verfahren BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1390/12 - - 2 BVR 1421/12 - - 2 BVR 1438/12 - - 2 BVR 1439/12 - - 2 BVR 1440/12 - - 2 BVR 1824/12 - - 2 BVE 6/12 - I. über die Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. G, Im

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung 1. Zur Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion 2. Das Europäische Währungssystem institutioneller

Mehr

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Prof. Dr. Norbert Konegen II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Quelle: konegen, Uni Münster, IfP 1 Gliederung I. Ausgewählte Etappen der europäischen Einigung

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3 Das vorrangige Ziel des Eurosystems 4.4 Die grundlegenden Aufgaben

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank 1 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1824/12-1. des Herrn Prof. Dr. S, 2. des Herrn Prof. Dr. V, 3. des Herrn Prof. Dr. Dr. H, 4. des Herrn Prof. Dr. R, 5. des Herrn Prof. Dr. S, 6. des Herrn N, 7. des Herrn

Mehr

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. Mai 2018 Fachbereich:

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union?

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union? Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 2020: ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union? Sándor Richter Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) 14. Februar 2013

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1 Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1 A. Die Entwicklung der Zentralbank vor dem zweiten Krieg... 1 B. Die Entwicklung der Notenbank nach

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016

zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016 Bundesrat Drucksache 576/16 20.10.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse R zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Der Rechtsausschuss

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland Deutscher Bundestag Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland Seite 2 Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 30. November 2016) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM

Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM Paul Schieder Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM Forum Finanz, 21. Mai 2014 Fragen Was wurde über den ESM behauptet? Welche Hauptkritikpunkte gab es? Wie wurden diese von den Höchstgerichten

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.

EUROPARECHT II. Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. EUROPARECHT II Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M. WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Wirtschafts- und Währungspolitik, Art. 119 ff. AEUV Wirtschaftspolitik Art. 119 I AEUV Währungspolitik Art. 119 II AEUV 3

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Texte ausgewählt von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Inhalt Teil 1: Zum Geleit...3

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN Informationen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012

Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012 Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012 Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Telefon 030-420 823 70

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz ESMFinG)

Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz ESMFinG) Deutscher Bundestag Drucksache 17/9048 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 2. April 2015 Fachbereich:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz - ESMFinG)

Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz - ESMFinG) Bundesrat Drucksache 166/12 BRFuss 30.03.12 Gesetzentwurf der Bundesregierung Fz - EU - Wi Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Deutscher Bundestag Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Seite 2 Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der

Mehr

Forschungszentrum Europäische Integration

Forschungszentrum Europäische Integration Forschungszentrum Europäische Integration Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer Institut für Europarecht und Völkerrecht Universität Innsbruck Was ist Europäische Integration?

Mehr

Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika

Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Rahmen der Troika Aktenzeichen:

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Haushalts- und Finanzkrise

Haushalts- und Finanzkrise Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Haushalts- und Finanzkrise Wird der Euro überleben? Prof. Dr. Jürgen Neyer Die Theorie optimaler Währungsräume Eine gemeinsame Währung

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Der Fiskalpakt: Bestandsaufnahme

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Der Fiskalpakt: Bestandsaufnahme EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.2.2017 C(2017) 1200 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Der Fiskalpakt: Bestandsaufnahme DE DE 1. EINLEITUNG Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) 17.04.13 Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Der Bundesrat hat durch seine Europakammer am 17. April 2013 die aus der Anlage

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Franz Josef Benedikt Bundesbankdirektor Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Vortrag beim Unternehmersenat

Mehr

Frank Pilz. Die Bewältigung. der Finanz- und. Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler. und europäischer Institutionen.

Frank Pilz. Die Bewältigung. der Finanz- und. Staatsschuldenkrise. Die Rolle nationaler. und europäischer Institutionen. Frank Pilz Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise Die Rolle nationaler und europäischer Institutionen 4^ Springer VS Einleitung 1 1 Interaktions-und krisenrelevante Trends 7 1.1 Probleme wachsender

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Verlustteilung bei Staatsanleihekäufen des Eurosystems

Verlustteilung bei Staatsanleihekäufen des Eurosystems Verlustteilung bei Staatsanleihekäufen des Eurosystems 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Verlustteilung bei Staatsanleihekäufen des Eurosystems Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. November 2018 Fachbereich:

Mehr

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Wahrnehmung der Beteiligungsrechte

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU-Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einleitung 17 2. Teil:

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

* Wird nach Vorliegen der lektorierten Druckfassung durch diese ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Beschlus

* Wird nach Vorliegen der lektorierten Druckfassung durch diese ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Beschlus Deutscher Bundestag Drucksache 17/10125 17. Wahlperiode 27. 06. 2012 Beschlussempfehlung * des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Drucksache

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Finanzkrisen und Glaubwürdigkeit des Haftuhgsausschlusses im EU-Vertrag

Finanzkrisen und Glaubwürdigkeit des Haftuhgsausschlusses im EU-Vertrag Michaela Kriegelstein Finanzkrisen und Glaubwürdigkeit des Haftuhgsausschlusses im EU-Vertrag PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Problemstellung 15 II. Rechtliche

Mehr

Im Namen des Volkes In den Verfahren

Im Namen des Volkes In den Verfahren Im Namen des Volkes In den Verfahren I. über die Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. G, - Bevollmächtigte: 1. Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub, Promenadeplatz 9, 80333 München, 2. Prof. Dr. Dietrich

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473 18. Wahlperiode 21.05.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/1225 Entwurf

Mehr

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1 19. mn. 2012 Ministerin for Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Herrn Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Eine Welt Nicolaus

Mehr

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung

Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung Yasmin Osman Basiswissen Bankenaufsicht Wer Banken kontrolliert und wie es funktioniert - eine Einführung 2018 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V 1 Warum Banken kontrolliert werden 1 1.1 Bedeutung

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/9670 17. Wahlperiode (Drucksache 17/9373, 17/9370, 17/9371) 16.05.2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen

Mehr

Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor. Entwicklung, Gegenwart und Zukunft

Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor. Entwicklung, Gegenwart und Zukunft Die neue Rolle der EZB: Zwischen Preisniveaustabilität und Bankenaufsicht Prof. Dr. Horst Gischer Geschäftsführender Direktor 15 Jahre Europäische Zentralbank Entwicklung, Gegenwart und Zukunft 6. Magdeburger

Mehr

Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise

Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung

Mehr

Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos.

Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos. Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos. Die Verfassungsbeschwerden und das Organstreitverfahren gegen die Errichtung des Europäischen

Mehr

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Prof. Dr. Norbert Konegen Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Quelle: Konegen IfP, Uni Münster 1 Nicht der Euro ist in der Krise sondern die WÄHRUNGSUNION

Mehr

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

FACTSHEET: Fiskalvertrag und Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

FACTSHEET: Fiskalvertrag und Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) FACTSHEET: Fiskalvertrag und Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Mit der Unterzeichnung des Vertrags über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (dem sogenannten

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

zu Punkt... der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016 Bundesrat Drucksache 443/16 09.09.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse R zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016 Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Der Rechtsausschuss

Mehr

VU EUROPÄISCHES UND ÖSTERREICHISCHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT [SS 2015] Bruno Binder

VU EUROPÄISCHES UND ÖSTERREICHISCHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT [SS 2015] Bruno Binder VU EUROPÄISCHES UND ÖSTERREICHISCHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT [SS 2015] Bruno Binder 148.068 Geld und Währung - Geld Definitionen: Geld Währung Inflation Bruttoinlandsprodukt (BIP) - historische Entwicklung

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en) RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en) Für den Ablauf der Arbeiten im Rahmen der Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets (Euro-Gipfel)

Mehr