PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN"

Transkript

1 PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN Teil 13: UNIX/LINUX: ZUM ABSCHLUSS

2 Bemerkungen zum Abschluss Wir haben in unserer Veranstaltung absolut bei weitem nicht alle Themen im Zusammenhang mit Unix und Linux behandelt!!! (UND DAS IST EIGENTLICH NOCH UNTERTRIEBEN!)??? 2

3 Was wir behandelt haben: Die wichtigsten Systemaufrufe zur Arbeit mit Prozessen fork() exec*() (Gruppe) exit() wait() für Signale signal() kill() sigsend() alarm() pause() Hello system, I need your help... 3

4 Was wir behandelt haben: Die wichtigsten Systemaufrufe für IPC shared memory shmget() shmat() shmdt() shmctl() 4

5 Außerdem: ein wenig C + C-Compiler Prä-Compiler + #include? + #define? Fehler Variable errno header -Files? 5

6 Das sind: im wesentlichen 40 Systemaufrufe In Wirklichkeit umfasst die API heutiger UNIX-Systeme: bis 270 (in UNIX98) Systemaufrufe Damit ergibt sich sofort die folgende Frage: Ist UNIX = Unix = Linux = IRIX = Sinix = SunOS = Solaris = HP-UX = Dynix = Minix = Mach = SPIX =???? oder Der Unix/UNIX/Linux?-DSCHUNGEL bzw. Welche Standardisierungen, Konformitäten, Zertifizierungen etc. gibt es? 6

7 Weitere sich ergebende Fragen sind Ist UNIX überhaupt noch zeitgemäß? Es wurde um 1970 entwickelt (vor 40 Jahren). Was ist z.b. mit Mikrokernen? Wie sieht es mit der Sicherheit aus?? Was ist zu Unix und C, C++ ( zu sagen? Analog zu Unix usw.: Welches C ist das richtige? Oder gibt es wirklich nur ein C?? (?? 7

8 ? und bezüglich der Benutzung: Was finde ich im Unix-Manual? Aus welchen Teilen besteht es? Wie arbeite ich mit UNIX-Bibliotheken und welche gibt es? (? 8

9 UNIX-Standards Zuständigkeit: zuständig für UNIX-Standards ist seit 1994 THE Open GROUP (damals X/Open) Diese ist im Besitz des UNIX -Warenzeichens, das sie 1994 von Novell übernommen hat. (Novell hatte es zuvor von AT&T/USL übernommen.) 1994: 1995: 1996: X/Open führt die Single UNIX Specification ein (ehemals SPEC 1170) X/Open führt den Markennamen UNIX 95 für Implementierungen der Single UNIX Specification ein eigentliche Bildung von THE Open GROUP durch Verschmelzung von OSF ( Open Software Foundation ) und X/Open Siehe z.b. auch 9

10 UNIX-Standards (2) 1997: 1998: 1999: 2001: 2003: Single UNIX Specification Version 2 mit Unterstützung für Echtzeit, Threads sowie für Prozessoren 64 Bit UNIX 98-Familie von Warenzeichen THE Open GROUP und die IEEE beginnen eine gemeinsame Überarbeitung des POSIX-Standards und der Single UNIX Specification Single UNIX Specification Version 3 vereint jetzt IEEE- POSIX, die Arbeiten von THE Open GROUP und Bemühungen der Industrie Die Kernbestandteile der Version 3 der Single UNIX Specification werden als internationaler Standard ISO/IEC 9945:2003 angenommen; Westwood-Testsuite für das UNIX 03-Warenzeichen herausgegeben 2008: Bisher letzte Revision des UNIX-API-Sets formell standardisiert bei ISO/IEC, IEEE und THE Open GROUP (ISO/IEC 9945:2008); weitere APIs hinzugefügt 10

11 UNIX-Standards (3) Was steht in den Standards? Wo finde ich diese Angaben? (Angaben 1 bis 4 beziehen sich nur auf die Version 3 der Single UNIX Specification) 1. Programmier-Schnittstellen (APIs) 2. Kommandos und Utilities 3. Header-Dateien 4. XCURSES Interface Table und eine riesige Menge weiterer Informationen, am besten beginnen bei 11

12 UNIX-Standards (4) The Austin Common Standards Revision Group (auch einfach Austin Group ) D ist eine gemeinsame technische Arbeitsgruppe mit der Aufgabe to develop and maintain the core open systems interfaces that are the POSIX (and former ) standards, ISO/IEC 9945 parts 1 to 4, and the core of the Single UNIX Specification, Version 3. (von der oben angegebenen Site) Wikipedia Angaben zur Single UNIX Specification und weiteren Standards findet man auch in bzw. 12

13 UNIX-Standards Linux-Standards? Woran orientiert sich Linux? 13

14 Ist Unix noch zeitgemäß? JEIN! 14

15 Unix/Linux und C, C++, Java usw. 15

16 Das Unix/Linux-Manual Bestandteile: 1. Allgemeine Kommandos 2. Systemaufrufe 3. Funktionen der C-Bibliothek 4. Special Files (Geräte und Gerätetreiber) 5. Datei-Formate und Konventionen 6. Spiele und Screensavers 7. Gemischtes 8. System-Administrations-Kommandos und Dämonen 16

17 Unix-Bibliotheken 17

18 Letzte Bemerkungen? Viel Spaß mit UNIX Unix Linux ***ix *****ux Das ist keinesfalls nur ironisch gemeint!! 18

19 Und die letzte Frage? 19

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr.

Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009. Grundkurs Unix. Teil 1: Die Essenz von UNIX. Dr. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich 2: Informatik WS 2008/2009 Grundkurs Unix Teil 1: Die Essenz von UNIX Dr. Erwin Hoffmann E-Mail: unix@fehcom.de https://www.fehcom.net/unix/ Dr. Erwin Hoffmann:

Mehr

Portabel Programmieren. Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de

Portabel Programmieren. Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de Portabel Programmieren Dr. Olaf Flebbe o.flebbe@science-computing.de Einführung Erfahrung im Portieren und Reengeneering Systemnahes Programmierung im CAx Umfeld Was heißt da portabel? Wohin portabel?

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme II

Vorlesung Betriebssysteme II 1 / 15 Vorlesung Betriebssysteme II Thema 3: IPC Robert Baumgartl 20. April 2015 2 / 15 Message Passing (Nachrichtenaustausch) Prinzip 2 grundlegende Operationen: send(), receive() notwendig, wenn kein

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 7. UNIX/Linux Pipes Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter Informationsaustausch: 5. 1.

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2016/17 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 User-Level Threads: Federgewichtige Prozesse Realisierung von Threads auf Anwendungsebene innerhalb eines Prozesses

Mehr

Shared-Memory Programmiermodelle

Shared-Memory Programmiermodelle Shared-Memory Programmiermodelle mehrere, unabhängige Programmsegmente greifen direkt auf gemeinsame Variablen ( shared variables ) zu Prozeßmodell gemäß fork/join Prinzip, z.b. in Unix: fork: Erzeugung

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Plattformübersicht Wilken Software Group

Plattformübersicht Wilken Software Group Wilken Software Group Wilken ERP und ENER:GY unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 06. August 2018 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2012 R2 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 1)

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 10. UNIX/Linux: Reaktion auf Fehler Wintersemester 2016/17 Reaktion auf Fehler: Übersicht Systemaufrufe: 1. Rückkehrwert: in den meisten (aber nicht in allen!)

Mehr

Plattformübersicht Wilken Software Group

Plattformübersicht Wilken Software Group Wilken Software Group Wilken ERP und unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 20. September 2017 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 AIX 7 Sun 10 (Oracle Solaris)

Mehr

3. Grundlagen der Systemprogrammierung

3. Grundlagen der Systemprogrammierung 3.1 Betriebssysteme Zum täglichen Umgang des Systemprogrammierers gehört in erster Linie das Betriebssystem des Rechners, mit dem er arbeitet. Es ist daher selbstverständlich, daß er sich einen guten Einblick

Mehr

Shared-Memory Programmiermodelle

Shared-Memory Programmiermodelle Shared-Memory Programmiermodelle mehrere, unabhängige Programmsegmente greifen direkt auf gemeinsame Variablen ( shared variables ) zu Prozeßmodell gemäß fork/join Prinzip, z.b. in Unix: fork: Erzeugung

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

UNIX Portability Update

UNIX Portability Update UNIX Portability Update Thilo Lauer Technical Consultant Account Support Center 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice Agenda

Mehr

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 U9-2 Motivation von Threads U9-2 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

Concurrency and Processes of Pthreads

Concurrency and Processes of Pthreads Concurrency and Processes of Pthreads Pthreads Pthreads is a POSIX standard for describing a thread model, it specifies the API and the semantics of the calls. POSIX: Portable Operating System Interface

Mehr

OpenDarwin - Ein Darwin Derivat. Felix Kronlage

OpenDarwin - Ein Darwin Derivat. Felix Kronlage OpenDarwin - Ein Darwin Derivat Felix Kronlage OpenDarwin Was ist Darwin? Geschichte von Darwin Technologien in Darwin Unterschiede: Darwin - OpenDarwin Vorstellung OpenDarwin.org

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

U8-1 Motivation von Threads. U8-2 Vergleich von Thread-Konzepten. U8-2 Vergleich von Thread-Konzepten (2) Motivation

U8-1 Motivation von Threads. U8-2 Vergleich von Thread-Konzepten. U8-2 Vergleich von Thread-Konzepten (2) Motivation U8 POSIX-Threads U8 POSIX-Threads U8-1 Motivation von Threads U8-1 Motivation von Threads Motivation Thread-Konzepte UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller Adressraum, Rechte, Priorität,...)

Mehr

I 7. Übung. I-1 Überblick. Besprechung Aufgabe 5 (mysh) Online-Evaluation. Posix Threads. Ü SoS I I.1

I 7. Übung. I-1 Überblick. Besprechung Aufgabe 5 (mysh) Online-Evaluation. Posix Threads. Ü SoS I I.1 I 7. Übung I 7. Übung I-1 Überblick Besprechung Aufgabe 5 (mysh) Online-Evaluation Posix Threads I.1 I-2 Evaluation I-2 Evaluation Online-Evaluation von Vorlesung und Übung SOS zwei TANs, zwei Fragebogen

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 1. Einführung: Anmerkungen zu dieser Lehrveranstaltung Anmerkungen zu UNIX und Linux Anmerkungen zu C Wintersemester 2016/17 1.1 Anmerkungen Das Ziel: Unterstützung

Mehr

U8 POSIX-Threads U8 POSIX-Threads

U8 POSIX-Threads U8 POSIX-Threads U8 POSIX-Threads U8 POSIX-Threads Motivation Thread-Konzepte pthread-api pthread-koordinierung U8.1 U8-1 Motivation von Threads U8-1 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 6. UNIX/Linux Shared Memory ( gemeinsame Speicherbereiche ) Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

UNIX und C. Einleitung

UNIX und C. Einleitung UNIX und C Einleitung 1 Themen UNIX Geschichte Eigenschaften Aufbau Shells Filesystem Wichtige Kommandos und Programme Einführung in C Arbeit mit C unter UNIX Kopplung von C-C und JAVA-Programmen Webseiten-Programmierung

Mehr

NetBSD Projekt Jahresbericht 2001

NetBSD Projekt Jahresbericht 2001 NetBSD Projekt Jahresbericht 2001 - Hubert Feyrer - Intro Open Source wurde 2001 durch Linux weiter bekannt Open Source ist nicht nur Linux! NetBSD: Open Source Operating System Projekt

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 2. Thread-Synchronisation. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 2. Thread-Synchronisation. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 2. Thread-Synchronisation http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzwerken

Programmieren von UNIX-Netzwerken Programmieren von UNIX-Netzwerken Netzwerk-APIs: Sockets und XTI Bearbeitet von Hans Hajer, W. Richard Stevens 2. Auflage 2000. Buch. XXVI, 982 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21334 0 Format (B x L): 21 x

Mehr

Besprechung Aufgabe 1: Prozesse verwalten Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Aufgabe 2: Threadsynchronisation

Besprechung Aufgabe 1: Prozesse verwalten Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Aufgabe 2: Threadsynchronisation Betriebssysteme Tafelübung 2. Thread-Synchronisation http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

POSIX-Threads. Aufgabe 9 SP - Ü U10.1

POSIX-Threads. Aufgabe 9 SP - Ü U10.1 U10 10. Übung U10 10. Übung POSIX-Threads Aufgabe 9 U10.1 U10-1 Motivation von Threads U10-1 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller Adressraum, Rechte, Priorität,...)

Mehr

5.4 Segmentierung. Einfachstes Beispiel: 1 Code-Segment + 1 Datensegment. 0 codelength 0 datalength. bs-5.4 1

5.4 Segmentierung. Einfachstes Beispiel: 1 Code-Segment + 1 Datensegment. 0 codelength 0 datalength. bs-5.4 1 5.4 Segmentierung Adressraum besteht aus mehreren Segmenten (segments), die unabhängig voneinander manipulierbar sind. Segmentierungsstruktur ist festgelegt durch die Hardware den Adressumsetzer. Einfachstes

Mehr

Aufgabenblatt 5 Musterlösung

Aufgabenblatt 5 Musterlösung Prof. Dr. rer. nat. Roland Wismüller Aufgabenblatt 5 Musterlösung Vorlesung Betriebssysteme I Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Implementierung von Threads (Bearbeitung zu Hause) Der größte Vorteil ist

Mehr

OpenBSD und das Web 2.x

OpenBSD und das Web 2.x OpenBSD und das Web 2.x Kieler Linux und Open Source Tage 2009 Bernd Ahlers 1 Fahrplan Vorstellung: Bernd Ahlers Vorstellung: OpenBSD OpenBSD und das Web 2.x Wo? Wo nicht? Fazit Neuigkeiten

Mehr

Kurzanleitung Eclipse

Kurzanleitung Eclipse Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 30. November 2005 1 Starten Für das Praktikum verwenden wir Eclipse Version 3.1 und JDK 1.5 Starten Eclipse: Doppelklick auf das Icon

Mehr

SUPERCOM 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 9001

SUPERCOM 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.   Rel D 9001 SUPERCOM FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2019. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 9001 SuperCom Daten Kommunikations Software.NET Class Library Anwendung ActiveX API Nutzen

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

4.2 Autorisierung eines Prozesses

4.2 Autorisierung eines Prozesses 4.2 Autorisierung eines Prozesses - auch Sicherheitsprofil, Autorisierungsprofil, Privilegierung - (authorization, privileges, credentials)! Autorisierung nicht mit Authentisierung verwechseln! gehört

Mehr

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Martin Gräfe С und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Warum gerade C"? 11 1.2 Die Werkzeuge 12 1.2.1 Der Editor

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 5. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 5. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 5. Übung 13.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie den Begriff Prozess und unterscheiden Sie die Begriffe Prozess und Programm voneinander. Ein Prozess ist ein aufgerufenes,

Mehr

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.  Rel D 7020 SUPERCOM 7 FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2012. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 7020 SuperCom Kommunikation Software Anwendung.NET Class Library ActiveX API Ein gemeinsames

Mehr

Plattformübersicht Wilken

Plattformübersicht Wilken Wilken Wilken ERP und ENER:GY unterstützte Plattformen für Applikationsserver Stand: 6. Februar 2017 Windows 2008 R2 SP1 Windows 2012 R2 Windows 2016 Standard Linux SLES 11 / SLES 12 1) 4) AIX 7 1) 4)

Mehr

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X)

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 03.05.2017 Oliver Kett, RRZE

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Jörg Schilling Arbeit von Standardisierungsgremien am Beispiel POSIX Shell Fokus Fraunhofer

Jörg Schilling Arbeit von Standardisierungsgremien am Beispiel POSIX Shell Fokus Fraunhofer Jörg Schilling Arbeit von Standardisierungsgremien am Beispiel POSIX Shell Fokus Fraunhofer Dieser Vortrag Erklärt nicht, wie z.b. DIN, ISO, IEC, IEEE oder Andere im Allgemeinen arbeiten Beschreibt die

Mehr

Einige Grundlagen zu OpenMP

Einige Grundlagen zu OpenMP Einige Grundlagen zu OpenMP Stephanie Friedhoff, Martin Lanser Mathematisches Institut Universität zu Köln 22. Juni 2016 Überblick Was ist OpenMP? Basics Das OpenMP fork-join-modell Kompilieren und Ausführen

Mehr

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017 Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse Rolf Becking 30. November 2017 Unsere Themen im heutigen Webinar Konzept der Eclipse IDE und Konsequenzen für die Arbeitsweise Wann ist Eclipse die richtige IDE

Mehr

Qualitätssicherung für wiederverwendbare Schaltungsbeschreibungen durch HDL-Code-Analyse

Qualitätssicherung für wiederverwendbare Schaltungsbeschreibungen durch HDL-Code-Analyse Qualitätssicherung für wiederverwendbare Schaltungsbeschreibungen durch HDL-Code-Analyse Steffen Rülke, Jörg Schneider (ruelke jsch@eas.iis.fhg.de) Frank Rogin, Peter Bachmann (fr pb@informatik.tu-cottbus.de)

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 7. UNIX/Linux-Shared Memory 8. (Benannte) Pipes UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Nicolas Stolz Inst. für Informatik

Mehr

Memory Models Frederik Zipp

Memory Models Frederik Zipp Memory Models Frederik Zipp Seminar: Programmiersprachen für Parallele Programmierung (SS 2010) Fakultät für Informatik - IPD SNELTING LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 6. Übung 20.11.2012 Prozess & Programm Erläutern Sie den Begriff Prozess und unterscheiden Sie die Begriffe Prozess und Programm voneinander. Verwaltet ein in Ausführung

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

Digital UNIX. André Kloth, Sven Widmer. 13. Juli Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam

Digital UNIX. André Kloth, Sven Widmer. 13. Juli Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam Digital UNIX André Kloth, Sven Widmer Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam 13. Juli 2006 Agenda 1 Digital Equipment Corporation 2 Digital UNIX 3 Mach Interna 4 Präsentation 5 Zusammenfassung 6 Quellen

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme I

Vorlesung Betriebssysteme I 1 / 22 Vorlesung Betriebssysteme I Thema 8: Threads (Aktivitäten, die zweite) Robert Baumgartl 25. Januar 2018 Threads (Leichtgewichtsprozesse) 2 / 22 Prozess = Container für Ressourcen + (ein) identifizierbarer

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 1 - Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 2 - Inhalt 1. Übersicht über benötigte Systemfunktionen...

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Geschichte und Struktur von Unix Vom Programm zum Prozess Unix-Grundkonzepte Dateien Prozesse Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X)

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Oliver Kett, 27.04.2016 AGENDA

Mehr

Literatur. Betriebssysteme WS 2015/16 - Teil 1/Einführung

Literatur. Betriebssysteme WS 2015/16 - Teil 1/Einführung Literatur [1-1] Carsten Vogt: Betriebssysteme, Spektrum, 2001 [1-2] Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, 2. Auflage, Hanser, 1995 [1-3] Andrew S. Tanenbaum: Structured Computer Organisation, Prentice-Hall,

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Projekt. Systementwurf. projekte/systementwurf/ Universität Hamburg

Projekt. Systementwurf.   projekte/systementwurf/ Universität Hamburg MIN Department Informatik 18.341 Projekt Systementwurf http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2006/ projekte/systementwurf/ 1 / 18 MIN Department Informatik Vorbesprechung Motivation Systemumgebung

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: Konzepte von Betriebssystem- Komponenten: OS für kleine Endgeräte: Symbian OS Sven Walter Folie 1/25 S.Walter Überblick 1. Einleitung 2. Hardware Anforderungen und Architektur 3. Betriebssystem Architektur

Mehr

2 Systemdienste. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation

2 Systemdienste. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation 2 Systemdienste Beachte: Systemaufrufe sind sprachunabhängig. Ihre Beschreibung bezieht sich daher auf das Typsystem der Hardware, d.h. sie ist so gut wie typenlos. Wiederholungsempfehlung: Rechnerorganisation

Mehr

Finish Future Internet Acceleration Programme

Finish Future Internet Acceleration Programme Finish Future Internet Acceleration Programme Informationsveranstaltung für Entwickler 13.11.2014 Bonn Guidelines against Food Waste Cooper, Frederic G. 1883 US FOOD ADMINISTRATION Währenddessen in Deutschland

Mehr

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Brian W. Kernighan Rob Pike Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Die deutsche Ausgabe besorgte Prof. Dr. A.-T Schreiner H INFORMATIK! \J i i11 IC i\. Seih gebietet- \ Standorts _ Carl Hanser

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen 4 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Einführung 1 1.1 Warum gerade C"? 1 1.2 Bevor

Mehr

High End Application Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

High End Application Server. Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS High End Application Server openutm - in allen Branchen Industrie/Einzelhandel SIEMENS AG: weltweit Druckereien: Lynotype-Hell AG Reisebüros: START GmbH Energieversorgung: Stadtwerke München Pharmazie:

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

RPM-Konventionen - ein moderner Turm von Babel

RPM-Konventionen - ein moderner Turm von Babel RPM-Konventionen - ein moderner Turm von Babel Chemnitzer Linux-Tage 2016 Jörg Brühe Senior Support Engineer, FromDual GmbH joerg.bruehe@fromdual.com 1 / 40 FromDual GmbH Support Beratung remote-dba Schulung

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Um das Werkzeug Computer effektiv zu nutzen, ist es hilfreich die Funktionsweise zu verstehen:

Mehr

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1

kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept L4Re ISOLATION UND SCHUTZ IN MIKROKERNBASIERTEN SYSTEMEN kernkonzept 1 kernkonzept Systeme mit höchsten Sicherheitsanforderungen trotzdem flexibel und nutzerfreundlich dank Mikrokernen der

Mehr

Werkzeuge der Informatik UNIX

Werkzeuge der Informatik UNIX Autor: David Mainzer Institut für Informatik 1 Werkzeuge der Informatik UNIX Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 17. Dezember

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

ifadm Vortrag IUG 2015

ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Vortrag IUG 2015 ifadm Studio und ifadm Forms ifadm Studio Werkzeug zur Administration der Informix Datenbankserver und Datenbanken Ressourcenüberwachung Ereignisüberwachung (Alerts) Failback-Technologie

Mehr

2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen

2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen 2A Basistechniken: Lösungen 2A.1 Wissens- und Verständnisfragen 1.a.) Application Programming Interface 1.b.) Multiprogramming 1.c.) Mehreren Prozessoren, die über einen Bus miteinander verbunden sind

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme. Großer Beleg. über das Thema

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme. Großer Beleg. über das Thema Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Großer Beleg über das Thema Daniel Lunkwitz Dresden, 12.11.2009 Gliederung Vortrag 1. Aufgabenstellung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Exercise 2. Unix environment. n.ethz.ch/~bodaniel Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017

Exercise 2. Unix environment. n.ethz.ch/~bodaniel Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017 Exercise 2 Unix environment n.ethz.ch/~bodaniel bodaniel@student.ethz.ch Informatik I für D-MAVT Agenda Rückblick Übung 1 (Test und Integer) Introduction to UNIX/Linux File system Compiling Linking Programming

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechnerorganisation

Inhaltsverzeichnis. Rechnerorganisation Inhaltsverzeichnis zum Skript der Vorlesung Rechnerorganisation an der Berufsakademie Stuttgart Fachrichtung Nachrichtentechnik Studienjahrgang 2005, 5. und 6. Studienhalbjahr WS 2007 und SS 2008 2000

Mehr

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS BeanConnect TM V2.1 Verbindung von J2EE s-servern mit openutm und CICS Ausgabe April 2009 Seiten 6 Der Adapter BeanConnect TM verbindet Anwendungen auf Basis eines J2EE-s-Servers mit Anwendungen des TP-Monitors

Mehr

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester

Pthreads. David Klaftenegger. Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester Seminar: Multicore Programmierung Sommersemester 2009 16.07.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Speichermodell 2 3 Implementierungsvielfalt Prioritätsinversion 4 Threads Speichermodell Was sind Threads innerhalb

Mehr

Der UNIX Markt. Verteilung von WEB servers (Quelle: netcraft) Geschichte des UNIX Betriebssystemes 2

Der UNIX Markt. Verteilung von WEB servers (Quelle: netcraft) Geschichte des UNIX Betriebssystemes 2 UNIX Geschichte des UNIX Betriebssystemes UNIX Verzionen Die Struktur des UNIX Betriebssystemes Programme unter UNIX Das UNIX Dateisystem Kommandos GUI Internet und UNIX Literatur Inhalt 1 Der UNIX Markt

Mehr

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fallbeispiel Unix. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fallbeispiel Unix Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Unix-Grundkonzepte Adressraum Systemaufrufe Prozesserzeugung Prozess-Kommunikation Signale Pipes Sockets Betriebssysteme WS 2018, UNIX!2

Mehr