Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 2002"

Transkript

1 Lukas Mira Heinz Rütter Anja Umbach-Daniel Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 22 Oktober 22 Entwicklung des Ingenieur-Angebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: Engineers Shape our Future INGCH

2 I M P R E S S U M Auftraggeber Engineers Shape our Future INGCH, Zürich Auftragnehmer Rütter + Partner - concertgroup, Rüschlikon Projektleitung Dr. Heinz Rütter Autoren Lukas Mira Heinz Rütter Anja Umbach-Daniel Rütter + Partner Engineers Shape our Future (INGCH) concertgroup Freigutstr. 8 Weingartenstrasse Zürich 883 Rüschlikon Tel. 1/ Tel. 1/ info@ruetter.ch info@ingch.ch Rütter + Partner - concertgroup, Rüschlikon, 22

3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1. Einleitung 1 2. Maturitäten und demographische Entwicklung 2 3. Generelle Entwicklung an universitären Hoch- und Fachhochschulen Universitäre Hochschulen Studienanfänger/innen Abschlüsse Fachhochschulen Studienanfänger/innen Diplome Ingenieurangebot an universitären Hoch- und Fachhochschulen Studienanfänger/innen Universitäre Hochschulen Fachhochschulen Vergleich der Studienanfänger/innen zwischen universitären Hochschulen und Fachhochschulen Diplome Universitäre Hochschulen Fachhochschulen Vergleich der Diplome zwischen universitären Hochschulen und Fachhochschulen Doktorate und Nachdiplomabschlüsse Frauenanteile Universitäre Hochschulen Fachhochschulen Ausländeranteile Universitäre Hochschulen Fachhochschulen Trend Ingenieurangebot Ingenieurangebot einzelner Fachrichtungen Architektur und Planung Bauingenieurwesen Elektroingenieurwesen Informatik Maschineningenieurwesen Weitere Fachrichtungen Anhang: Abgrenzung der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen 6 Abbildungsverzeichnis

4

5 Z U S A M M E N F A S S U N G Zusammenfassung Der vorliegende Bericht zeigt die Veränderung des Ingenieurangebots an Schweizer Fachhochschulen und universitären Hochschulen zwischen 1992 und 21 anhand der vom Bundesamt für Statistik (BFS) erhobenen Daten. Die Entwicklungen werden überblicksmässig für den gesamten Hochschulbereich präsentiert und vertieft für ausgewählte Ingenieurfächervorgestellt. Gymnasiale Maturitäten und Berufsmaturitäten Die gymnasiale Maturitätsquote (Anteil der Maturitäten am Gesamt der 19-jährigen Wohnbevölkerung) stieg seit 1992 kontinuierlich von 15% auf 19%. Die hohe Zahl der gymnasialen Maturitäten von nahezu 18' im Jahr 21 ist teilweise auf die doppelten Maturajahrgänge zurückzuführen. Die Berufsmaturitäten wurden 1994 eingeführt. Seither haben sie sich kontinuierlich erhöht. 21 wurden bereits rund 7 3 Berufsmaturitäten abgeschlossen. Die technischen Berufmaturitäten verzeichneten im Jahr 21 nach einer Phase der Stagnation zwischen 1997 und 2 eine relativ starke Zunahme von ca. 1% auf fast 3' Abschlüsse. Die neuesten Prognosen des BFS deuten darauf hin, dass sich die Zahl der 2-Jährigen in den nächsten zehn Jahren leicht erhöhen wird. Damit ist grundsätzlich ein gutes Rekrutierungspotenzial für die Ingenieurausbildung vorhanden. Universitäre Hochschulen Die Studienanfängerzahlen in den Technischen Wissenschaften verzeichnen seit 1992 an den universitären Hochschulen nur eine leichte Zunahme von 7%, während sie im Total aller Fachbereichsgruppen an den universitären Hochschulen um 16% angestiegen sind. Die Technischen Wissenschaften haben somit im 1-Jahresvergleich an Marktanteil verloren. Bei den Abschlüssen hinken die Technischen Wissenschaft den übrigen Fachbereichsgruppen noch weiternach: Während die Diplome bei den anderen Fächern im Mittel um 16% zunahmen, verzeichneten die Technischen Wissenschaften hier lediglich ein Plus von 2%. Es ist hierbei jedoch zu berücksichtigen, dass Informatik offiziell nicht zur Fachbereichsgruppe der Technischen Wissenschaften gehört, diese Fachrichtung aber in den letzten Jahren grosse Bedeutung erlangt hat. Im Rahmen dieses Berichtes wird deshalb eine spezielle Auswahl von Ingenieurfächern getroffen, welche die Informatik integriert und die Agrar- und Forstwissenschaften ausschliesst. Für diese ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen resultiert, verglichen mit dem generellen Trend der universitären Hochschulen, eine überdurchschnittlich starke Zunahme der Studienanfänger/innen um +24% gegenüber 1992 (Total alle Fachbereichsgruppen: +16%). Gemäss der Analyse dieser spezifischen Auswahl von Ingenieurfächern hat die Ingenieurausbildung in der Schweiz im 1- Jahresvergleich Marktanteile gewonnen. Der Vergleich mit den oben erwähnten Technischen Wissenschaften zeigt, dass Aussagen zur Entwicklung der Ingenieurausbildung in der Schweiz sehr differenziert erfolgen müssen, da sonst leicht Fehlbeurteilungen bzw. Missverständnisse entstehen. Zentral ist dabei, welche Fachrichtungen einbezogen werden. Innerhalb der in dieser Studie ausgewählten Ingenieurfächer zeigen sich sehr unterschiedliche Entwicklungen. Steigende Zahlen verzeichneten im Vergleich zu 1992 vor allem die Fächer Informatik, Chemieingenieurwesen, Mikrotechnik und Kommunikationssysteme, sinkende Zahlen weisen hingegen die Studiengänge Elektro- und Bauingenieurwesen und Kulturtechnik/Vermessung aus. Die Diplome der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen haben gegenüber 1992 nur um 1% zugenommen.

6 Z U S A M M E N F A S S U N G Zwischen 2 und 21 erhöhte sich die Zahl der Neueintritte in den ausgewählten Ingenieurfachrichtungen deutlich um rund 18 bzw. 9% auf Damit haben sie etwa im gleichen Ausmass wie die Gesamtzahl der Studienanfänger/innen an universitären Hochschulen (+1%) zugenommen. Die ausgewählten Ingenieurfächer vermochten ihren Anteil an der Gesamtzahl der Studienanfänger somit in etwa zu halten. Überdurchschnittlich angestiegen ist die Zahl der Studienanfänger/innen vor allem in den Fächern Chemieingenieurwesen (+76%), Kulturtechnik/Vermessung (51%), Elektroingenieurwesen (+18%), Bauingenieurwesen (+16%) sowie Architektur/Planung (+12%). Unterdurchschnittliche Zuwächse weisen Maschineningenieurwesen (+8%) und Informatik (+7%) auf, während die Fachrichtungen Materialwissenschaften (-13%), Kommunikationssyteme (-14%) sowie Mikrotechnik (-21%) rückläufige Studienanfängerzahlen hinnehmen mussten. Zu beachten ist, dass die Studienanfängerzahlen in den einzelnen Fachrichtungen relativ grosse jährliche Schwankungen aufweisen können, und sie deshalb nur in Verbindung mit ihrer mehrjährigen Entwicklung interpretiert werden sollten. Die Zahl der Diplome hat sich in den ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen von 2 auf 21 ebenfalls deutlich um 9% erhöht, und lag im Jahr 21 bei Die Doktorats- und Nachdiplomabschlüsse haben in den 9er Jahren stark zugenommen, wobei die Nachdiplomabschlüsse von 2 auf 21 einen sprunghaften Anstieg (+76%) verzeichneten, während die Anzahl Doktorate stabil blieb. 21 war die Zahl der Nachdiplomabschlüsse erstmals grösser als jene der Doktorate. Zwei Drittel der Nachdiplome und rund 4% der Doktorate in den ausgewählten Fachrichtungen wurden an der EPF Lausanne abgeschlossen. Fachhochschulen Die Zahl der Studienanfänger/innen in technikbezogenen Fächern an Fachhochschulen lag mit ca. 3 6 Neueintritten im Jahr 21 deutlich höher als 1992 (+11%). Dabei konnten der Fachbereich Technik 21% und das Chemieingenieurwesen sogar 43% zulegen, während das Bauwesen 21 22% weniger Studienanfänger aufwies als Ein grosser Teil der Studienanfänger/innen entfällt auf die drei Studiengänge Informatik, Elektroingenieur- und Maschineningenieurwesen; die Studienanfänger/innenzahlen dieser Fächer liegen an den Fachhochschulen verglichen mit den universitären Hochschulen rund doppelt so hoch. Zwischen 2 und 21 nahm die Zahl der Neueintritte mit +4% in den ausgewählten Ingenieurfachrichtungen deutlich weniger stark zu als im Durchschnitt aller Fachrichtungen der Fachhochschulen (+13%) und der universitären Hochschulen (+9%). Bei letzteren dürfte die Zunahme jedoch teilweise auf die doppelten Maturajahrgänge zurückzuführen sein. Die grösste prozentuale Zunahme wiesen an den Fachhochschulen die Fachrichtungen Vermessungswesen (+6%), Maschineningenieurwesen (+18%) sowie Systemtechnik (+15%) auf, gefolgt von Biotechnologie (+11%) und Holztechnik (+11%). Überdurchschnittlich zugenommen hat die Zahl der Studienanfänger auch bei den Fachrichtungen Telekommunikation und Chemie (je +9%), während die Informatik genau im Durchschnitt liegt (+4%). Rückläufig war die Zahl der Neueintritte im Jahre 21 hingegen bei den Fachrichtungen Automobiltechnik (-42%), Architektur und Planung (-1%), Drucktechnik (-9%), sowie Bauingenieur- und Elektroingenieurwesen (je 3%). Synchron mit den vergleichbaren Fachrichtungen bei den universitären Hochschulen entwickelten sich somit das Vermessungs-, das Chemieingenieur- und das Maschineningenieurwesen sowie die Informatik, gegensätzlich hingegen die Fachrichtung Architektur/Planung. Anders als an den universitären Hochschulen haben an den Fachhochschulen die Diplomabschlüsse in technischen Fächern seit 1992 leicht abgenommen (-8%). Im Jahr 21 wurden ca Diplome gezählt. Festzustellen ist in den letzten zehn Jahren eine Abnahme der Diplome in den Fachbereichen Technik und Bauwesen und eine Zunahme im Fachbereich Chemieingenieurwesen.

7 Z U S A M M E N F A S S U N G Frauenanteile und Anteil der Ausländer Sowohl an Fachhochschulen als auch an universitären Hochschulen zeigen sich tendenziell steigende Frauenanteile bei den technischen Fächern über die letzten zehn Jahre. Der Frauenanteil an den Studienanfänger/innen der ausgewählten Fachrichtungen nahm seit 1992 an universitären Hochschulen von 16% auf rund 24% und an Fachhochschulen von 5.7% auf 8.3% zu. Besonders tiefe Anteile weisen das Elektro- und Maschineningenieurwesen auf (6% bzw. 1% an universitären Hochschulen, 2% bzw. 4% an Fachhochschulen), aber auch bei diesen Fachrichtungen ist der Frauenanteil bei den universitären Hochschulen in den letzten Jahren gestiegen. Höhere Anteile zeigen dagegen die Fächer Architektur/Planung, Chemieingenieurwesen und Biotechnologie. In den meisten Fächern liegen die Frauenanteile bei den Diplomen erheblich tiefer als bei den Studienanfänger/innen. Zudem weisen die technischen Fächer der Fachhochschulen generell tiefere Frauenanteile als diejenige der universitären Hochschulen aus. In den letzten 1 Jahren ist bei den ausgewählten Ingenieurfachrichtungen der Anteil der Ausländer sowohl bei den Studienanfängern als auch bei den Diplomen tendenziell gestiegen, wobei er aber in den letzten Jahren auf dem erreichten Niveau stagnierte. Trend des zukünftigen Ingenieurangebots Aufgrund der relativ stabilen Anzahl von Neueintritten in den letzten vier Jahren werden die Diplomzahlen und damit die in den Arbeitsmarkt eintretenden Absolventen in Ingenieurfächern in den nächsten Jahren nicht besonders stark schwanken. Dies gilt insbesondere für die grossen Fachrichtungen Architektur/Planung und Maschineningenieurwesen. Davon ausgenommen ist allerdings die Fachrichtung Informatik, bei der die Zahl der Abschlüsse in den nächsten Jahren markant ansteigen wird. Aus der Sicht der gegenwärtigen konjunkturellen Lage und der wirtschaftlichen Verhältnisse insbesondere im IT-Bereich kommt der langersehnte Informatiker-Nachwuchs nicht zum optimalen Zeitpunkt. Der starke Zustrom dürfte nach einer langjährigen Mangelsituation - das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in diesem Bereich sicher normalisieren. Neben der Informatik ist zwischen 22 und 25 an den universitären Hochschulen auch bei den Fachbereichen Kommunikationssysteme, Mikrotechnik, Elektroingenieurwesen, Betriebs- und Produktionswissenschaften und Chemieingenieurwesen mit leicht steigenden Absolventenzahlen zu rechnen, an den Fachhochschulen bei den Fachrichtungen Telekommunikation sowie der Automobil-, Holz- und Systemtechnik. Eher sinkende Diplomzahlen sind bei den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Vermessung/Kulturtechnik, Biotechnologie und Drucktechnik zu erwarten.

8

9 E I N L E I T U N G 1 1. Einleitung Ziel des Berichtes Die Nachfrage der Wirtschaft nach Ingenieur/innen mit einem Abschluss an einer universitären Hochschule oder Fachhochschule ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Demgegenüber stagnierten die Absolventenzahlen in den entsprechenden Fachrichtungen oder waren teilweise sogar rückläufig, was zu verstärkten Rekrutierungsproblemen führte. Vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Lage dürfte sich der Mangel an Ingenieur/innen vermindert haben. Dies sind jedoch kurzfristige Entwicklungen. Langfristig ist es für die Schweiz von zentraler Bedeutung, dass regelmässig genügend Nachwuchs-Ingenieur/innen auf den Arbeitsmarkt nachkommen. Sie ermöglichen es, dass einerseits die aus dem Arbeitsprozess ausscheidenden Ingenieur/innen ersetzt werden können und dass andererseits junge Ingenieur/innen, welche über das neueste Wissen verfügen, den Unternehmen neue zukunftsgerichtete Impulse geben. Es liegt deshalb im Interesse aller am Bildungssystem interessierten Kreise, namentlich den Bildungsinstitutionen, den Behörden sowie der Wirtschaft und speziell auch den Mitgliederfirmen von Engineers Shape Our Future (INGCH), die Entwicklung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt kontinuierlich zu verfolgen. Dieser, zum dritten Mal im Auftrag von INGCH erstellte Bericht, der einen gesamtschweizerischen Überblick über die angebotsseitige Entwicklung der tertiären Ingenieurausbildung in der Schweiz gibt, will dazu einen Beitrag leisten. Mit detailliertem Zahlenmaterial des Hochschulinformationssystems des Bundesamtes für Statistik (BFS) werden die Veränderungen sowie die Trends im Angebot von Ingenieur/innen universitärer Hochschulen sowie Fachhochschulen der Schweiz aufgezeigt. Untersucht wird die Veränderung der Anzahl von Studienanfänger/innen und Diplomen in Ingenieurfächern seit Basierend auf den Studienanfänger/innenzahlen können zudem Prognosen zur künftigen Entwicklung der Diplomabschlüsse gemacht werden. Die entsprechenden Daten werden jährlich aufdatiert und in der Form eines Berichtes den INGCH-Firmen jedes Jahr neu zur Verfügung gestellt. Verwendungszweck Der Bericht richtet sich in erster Linie an Personen der INGCH-Mitgliederfirmen, welche an Daten zur tertiären Ingenieurbildung in der Schweiz interessiert sind. Ausserdem sollen die Zahlen auch für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet und damit allen interessierten Kreisen zugänglich gemacht werden. Aufbau Kapitel 2 zeigt die Maturitätszahlen und die Entwicklung der 2-jährigen Bevölkerung, um Aufschluss über die zukünftigen quantitativen Rahmenbedingungen der tertiären Bildung in der Schweiz zu erhalten. Kapitel 3 gibt einen generellen Überblick über die Anzahl Studienanfänger/innen und Abschlüsse aller Fachbereichsgruppen an universitären Hoch- sowie Fachhochschulen in der Schweiz. Das Kapitel 4 geht detaillierter auf den Bereich der in diesem Bericht berücksichtigten Ingenieurfächer ein, wobei aggregierte Zahlen zu Eintritten und Abschlüssen, Frauenanteilen, Doktoraten/Nachdiplomen und Ausländeranteilen der Ingenieurfachrichtungen für den Zeitraum an den universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz dargestellt werden. In Kapitel 5 werden die Daten des Kapitels 4 für alle einzelnen Ingenieur-Fachbereiche ausgewiesen.

10 2 M A T U R I T Ä T E N U N D D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G 2. Maturitäten und demographische Entwicklung Die Zahl der gymnasialen Maturitäten ist seit 1992 sowohl absolut als auch relativ angestiegen. Die Maturitätsquote (Anteil der Maturitäten am Gesamt der 19- jährigen Wohnbevölkerung) stieg seit 1992 von 15% auf fast 19%, die Zahl der Maturitätsabschlüsse erhöhte sich von ca. 12'8 auf fast 18'. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass der starke Anstieg der Maturitäten zwischen 2 und 21 (und damit auch der Maturitätsquote) teilweise auf die doppelten Maturjahrgänge in einigen Schweizer Kantonen zurückzuführen ist. Die Bedeutung des Matura Typus C hat weiter abgenommen. Abbildung 1: Gymnasiale Maturitäten und Maturitätsquote % 2% % % 1% % % Gymnasiale Maturitäten Matura Typus C Maturitätsquote

11 M A T U R I T Ä T E N U N D D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G 3 Die Berufsmaturitäten wurden 1994 eingeführt und haben sich seither kontinuierlich erhöht. 21 wurden bereits fast 7 3 Berufsmaturitäten abgeschlossen, wovon je rund 4% technischer und kaufmännischer Art sind. 2/21 wurden 9'3 Neueintritte in die Berufsmaturitätsschule verzeichnet, davon die Hälfte im technischen Bereich. Zwischen 1997 und 21 haben die technischen Berufsmaturitäten zwar absolut zugenommen, ihr Anteil am Total aller Berufsmaturitäten hat sich jedoch vermindert. Dies ist jedoch primär auf neu hinzugekommene Fachrichtungen zurückzuführen. 21 verzeichneten die technischen Berufsmaturitäten nach einer Stagnation zwischen 1997 und 2 einen relativ starke Zunahme von rund 1% auf nahezu 3' Abschlüsse. Abbildung 2: Berufsmaturitäten Total Berufsmaturitäten Technische Berufsmaturitäten

12 4 M A T U R I T Ä T E N U N D D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G Die Anzahl der 2-jährigen war zwischen 199 und 1998 rückläufig, hat jedoch inzwischen wieder etwas zugenommen. Im Jahr 2 wurden rund 85' 2- jährige gezählt, davon waren 21% Ausländer. Die neusten Zukunftsprognosen des BFS bis 22 deuten darauf hin, dass die Zahl der 2-jährigen sich in den nächsten zehn Jahren leicht erhöhen und ab 21 wieder abnehmen dürfte. Dies wird ab 21 zu einer tendenziell abnehmenden Anzahl der Maturitäten und Studienanfänger/innen führen. Im Gegensatz dazu wird der Ausländeranteil nach einem tendenziellen Rückgang in den nächsten Jahren ab 21 wieder ansteigen. Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung und Ausländeranteil der 2-jährigen (ab 21 Prognose BFS) 14' Anzahl Anteil in % 25% 12' 1' 8' 17.5% 84'544 91' % 2% 81'367 15% 6' 1% 4' 2' 5% % Anzahl 2-jährige Ausländeranteil

13 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 5 3. Generelle Entwicklung an universitären Hoch- und Fachhochschulen 3.1 Universitäre Hochschulen Studienanfänger/innen 1 Die Zahl der Studienanfänger/innen an schweizerischen Universitäten und technischen Hochschulen hat sich gegenüber 1992 um rund 16% erhöht. Nach einem anfänglichen Rückgang zwischen 1992 und 1995 sind die Anfänger/innenzahlen seit 1996 wieder tendenziell steigend. Gegenüber 1992 verzeichneten in erster Linie die Wirtschaftswissenschaften einen starken Anstieg der Studienanfänger/innen (+32%), daneben aber auch die Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die Exakten und Naturwissenschaften (+22% bzw. +18%). Die Technischen Wissenschaften 2 haben in diesen Zeitraum nur unterdurchschnittlich um 7% zugenommen, während Medizin und Pharmazie als einzige Fachbereichsgruppe einen Rückgang verzeichneten (-11%). Abbildung 4: Veränderung der Studienanfänger/innen an universitären Hochschulen nach Fachbereichsgruppe 21 gegenüber ' 18' 16' 14' 12' 1' 8' 6' 4' 2' 15' % 17' % % % % % % % Interdisziplinäre und andere Technische Wissenschaften Medizin und Pharmazie Recht Exakte und Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften 1 Studienanfänger/innen im Sinne des schweizerischen Hochschulinformationssystems (SHIS) sind alle Studierenden, die sich im entsprechenden Jahr zum ersten Mal an einer schweizerischen Hochschule immatrikulierten und noch keinen Vordiplomsabschluss haben. 2 Dazu zählen in der Klassifikation des Schweizerischen Hochschulsystems die Fachbereiche Bauwesen/Geodäsie, Maschinen-/Elektroingenieurwesen, Agrar-/Forstwissenschaften sowie fächerübergreifende technische Fächer. Informatik wird nicht dazugezählt, sie ist den Exakten und Naturwissenschaften zugeordnet.

14 6 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Zwischen 2 und 21 wuchs die Zahl der Studienanfänger/innen um 1% (+159 Neueintritte) und lag im letzten Jahr bei rund Der ausserordentlich starke Anstieg von 1% ist allerdings in erster Linie auf die doppelten Maturjahrgänge einiger Kantone im Jahr 21 zurückzuführen. Ein grosser Teil des Zuwachses entfällt auf die Geistes- und Sozialwissenschaften (+62 Neueintritte), die Wirtschaftswissenschaften (+333 Neueintritte) und die Exakten und Naturwissenschaften (+269 Neueintritte). Die Anzahl Studienanfänger/innen der Technischen Wissenschaften sowie der Medizin und Pharmazie nahmen zwar auch zu, im Vergleich mit den anderen Fachbereichsgruppen jedoch weniger stark. Abbildung 5: Veränderung der Studienanfänger/innen an universitären Hochschulen nach Fachbereichsgruppen 2-21 Total % Geistes- und Sozialwissenschaften % Wirtschaftswissenschaften Exakte und Naturwissenschaften Recht Technische Wissenschaften Medizin und Pharmazie % +12% +11% +9% +4% Interdisziplinäre und andere -31-7%

15 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Abschlüsse Die Zahl der Lizentiats- und Diplomabschlüsse an den universitären Hochschulen ist gegenüber 1992 um 16% und damit im Gleichschritt mit den Studienanfänger/innen angestiegen. Im Jahr 21 schlossen etwas weniger als 1' Personen ein Studium an einer universitären Hochschule mit einem Lizentiat/Diplom ab. Wie bei den Studienanfänger/innen findet sich auch bei den Diplomen ein sehr starkerzuwachs bei den Geistes- und Sozialwissenschaften,diese stiegen gegenüber 1992 um 42% auf 2829 an. Am stärkstenzugenommen haben die Abschlüsse bei den Rechtswissenschaften (+52%). Die Abschlüsse in Technischen Wissenschaften haben in dieser Zeitspanne sowohl absolut als auch prozentual nur minimal zugenommen. Abbildung 6: Veränderung der Diplome/Lizentiate an universitären Hochschulen nach Fachbereichsgruppe 21 gegenüber ' 8'98 +16% 9'413 9' 8' 7' 6' 5' 4' 3' % +14% +1% +52% -2% Technische Wissenschaften Medizin und Pharmazie Exakte und Naturwissenschaften Recht 2' 1' % 2829 Wirtschaftswissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften

16 8 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 21 wurden an den universitären Hochschulen der Schweiz 273 Diplome weniger registriert als 2. Am stärksten nahmen dabei die Abschlüsse in den Geistesund Sozialwissenschaften (-1%) und Wirtschaftswissenschaften (-9%) ab. Demgegenüber stieg die Anzahl der Abschlüsse in den Technischen Wissenschaften (+5%) und Jurisprudenz (+5%). Die Abschlüsse in den Exakten und Naturwissenschaften nahmen um 2% leicht zu. Abbildung 7: Veränderung der Diplome/Lizentiate an universitären Hochschulen nach Fachbereichsgruppe 2-21 Total % Recht % Technische Wissenschaften Exakte und Naturwissenschaften % +2% Medizin und Pharmazie -15-1% Geistes- und Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften -13-9% -39-1%

17 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Fachhochschulen Studienanfänger/innen 3 Im Jahr 21 meldeten sich in der Schweiz etwas mehr als 9 2 Personen für ein Studium an einer Fachhochschule an. Die Zahl der Studienanfänger/innen an Fachhochschulen ist somit gut halb so gross wie jene der Neueintritte an den universitären Hochschulen. Je rund ein Drittel der Neueintritte an Fachhochschulen entfällt auf die Fachbereiche Technik und Wirtschaft, ein weiteres Drittel auf andere Fächer. Die ingenieurrelevanten Fachbereichsgruppen Technik, Bauwesen und Chemieingenieurwesen machten im Jahr 21 rund 4% aller erfassten Neueintritte an den schweizerischen Fachhochschulen aus. Studienanfänger/innen an Fachhochschulen nach Fachbereichs- Abbildung 8: gruppe ' andere Fächer Chemieingenieurwesen Bildende Kunst Landwirtschaft Lehrkräfteausbildung Gestaltung Musik Soziale Arbeit Bauwesen Wirtschaft Technik 3 Als Studienanfänger/innen gelten alle Personen, die sich im 1. Studienjahr befinden (= Studierende im 1. Studienjahr). Repetierende oder Personen, die vorgängig in einem anderen Fachbereich derselben Stufe studiert haben, sind inbegriffen.

18 1 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Zwischen 2 und 21 verzeichneten fast alle Fachbereichsgruppen einen Zuwachs an Studienanfänger/innen, einzig Bauwesen und Bildende Kunst nahmen leicht ab. In absoluten Zahlen legten die Studienanfänger/innen der Fachbereiche Wirtschaft (+461), Lehrkräfteausbildung (+321, ab 21 neu) und Technik (+152) am stärksten zu. Insgesamt lag die Zahl der Studienanfänger/innen an Fachhochschulen im Jahr 21 um 13% über dem Vorjahr, sie ist aber infolge der neu hinzugekommenen Fachbereiche nicht damit vergleichbar. Abbildung 9: Veränderung der Studienanfänger/innen an Fachhochschulen nach Fachbereichsgruppe 2-21 Total % Wirtschaft Lehrkräfteausbildung % -- Technik andere Fächer % +247 Soziale Arbeit Musik Chemieingenieurwesen Landwirtschaft Gestaltung % +4% +7% +5% +% Bauwesen Bildende Kunst % -27%

19 G E N E R E L L E E N T W I C K L U N G A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Diplome Auch bei den Abschlüssen an Fachhochschulen zeigt sich die grosse Bedeutung der technischen Fächer und der Wirtschaft. 21 wurden rund die Hälfte der Abschlüsse in technischen Fächern (Fachbereichsgruppen Technik, Bauwesen und Chemieingenieurwesen) sowie rund ein Drittel der Abschlüsse im Bereich Wirtschaft verzeichnet. Alle weiteren Fachbereichsgruppen (Gestaltung, Soziale Arbeit, Landwirtschaft, Musik, Bildende Kunst und Theater) machen zum heutigen Zeitpunkt zusammen nur 16% der Diplomabschlüsse an Fachhochschulen aus - dies dürfte sich in Zukunft allerdings verändern. Die Fachhochschuldiplome sind 21 zum ersten Mal in der Klassifikation des Schweizerischen Hochschulinformationssystems (SHIS) erfasst und somit direkt vergleichbar mit den Studienanfänger/innenzahlen der einzelnen Fachbereichsgruppen. Aufgrund des neuen Erfassungssystems ist es jedoch nicht möglich, Veränderungen über die Zeit aufzuzeigen. Insbesondere sind Vergleiche zwischen 2 und 21 nicht möglich, da die Diplomzahlen 2 der Fachhhochschulen vom BFS nicht erhoben wurden. Diplomabschlüsse an Fachhochschulen nach Fachbereichsgrup- Abbildung 1: pe ' Theater Bildende Kunst Musik Landwirtschaft Chemieingenieurwesen Soziale Arbeit Gestaltung Bauwesen Wirtschaft Technik

20 12 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 4. Ingenieurangebot an universitären Hochund Fachhochschulen Um aufzuzeigen, wie sich das Angebot an Ingenieur/innen seit 1992 verändert hat, werden in diesem Kapitel die einzelnen Ingenieur-Fachrichtungen aggregiert ausgewiesen. Die Abgrenzung entspricht grösstenteils den offiziellen Kategorien der technischen Fächer vom Bundesamt für Statistik. Es wurden folgende Fachrichtungen verwendet (eine genauere Auflistung der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen findet sich im Anhang): Für die universitären Hochschulen wurde die Fachbereichsgruppe "Technische Wissenschaften" (ohne Agrar- und forstwissenschaftliche Fachrichtungen) verwendet. Zusätzlich wurde der Studiengang Informatik, der in der offiziellen Hochschulstatistik zum Fachbereich der Exakten Wissenschaften zählt, mit einbezogen. An den Fachhochschulen wurden ausschliesslich die drei Fachbereiche Bauwesen, Technik und Chemieingenieurwesen betrachtet.

21 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Studienanfänger/innen Universitäre Hochschulen Bei der Betrachtung der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen zeigt sich eine Zunahme von 1 85 auf 2'234 Studieneintritte gegenüber 1992 (+24%). Nach einem Rückgang zwischen 1992 und 1995 stiegen die Studienanfänger/innenzahlen der entsprechenden Fachrichtungen zwischen 1995 und 21 wieder kontinuierlich an; allein zwischen 1999 und 21 erhöhten sie sich jährlich um rund 9%. Der tendenzielle Anstieg in den letzten Jahren ist einerseits auf die doppelten Maturjahrgänge im Jahr 21, andererseits aber auch auf die explosionsartige Entwicklung der Informatik zurückzuführen, deren Studienanfänger/innenzahl sich zwischen 1995 und 21 verdoppelte. Ohne Berücksichtigung der Informatik wären die ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen wesentlich schwächer gewachsen. Insbesondere die Studiengänge Elektro- und Bauingenieurwesen und Kulturtechnik/Vermessung zeigten gegenüber 1992 zum Teilgrosse Rückgänge der Studienanfänger/innen. Abbildung 11: Veränderung der Studienanfänger/innen der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen 21 gegenüber '85 +24% 2' % % % % % % % % % Kulturtechnik/ Vermessung Bauingenieurwesen Mikrotechnik Chemieingenieurwesen Materialwissenschaften Kommunikationssysteme Elektroingenieurwesen Maschineningenieurwesen Architektur und Planung Informatik

22 14 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Im Jahr 21 begannen rund 9% mehr Personen ein Studium der ausgewählten Fachrichtungen als 2. Wie bereits erwähnt, ist diese relativ starke Zunahme unter anderem auf die Folgen der doppelten Maturjahrgänge einzelner Kantone zurückzuführen. Am stärksten zugenommen haben zwischen 2 und 21 die Neueintritte der Fachrichtungen Architektur und Planung (+54 Neueintritte; +12%), Elektroingenieurwesen (+44 Neueintritte; +18%) und Kulturtechnik/Vermessung (+39 Neueintritte; +51%). Es handelt sich dabei um Fächer, welche über die letzten zehn Jahre vorwiegend ein Negativwachstum verzeichneten. Rückläufig waren dagegen Materialwissenschaften, Kommunikationssysteme sowie Mikrotechnik. Der Studiengang Informatik, welcher in den vorhergehenden Jahren meistens zweistellige Wachstumsraten der Studienanfänger/innen aufwies, wuchs im Verlauf des letzten Jahres erstmals wieder ungefähr im Gleichschritt mit dem Durchschnitt der analysierten Fachrichtungen (+7%). Abbildung 12: Veränderung der Studienanfänger/innen der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen 2-21 Total 18 +9% Architektur und Planung Elektroingenieurwesen Kulturtech./Vermessung Informatik Chemieingenieurwesen Maschineningenieurwesen Bauingenieurwesen % +18% +51% +7% +76% +8% +16% Materialwissenschaften Kommunikationssysteme % -14% Mikrotechnik-33-21%

23 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 15 Die Zahl der Neueintritte hat sich in den ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen seit 1992 an der EPF Lausanne um 37%, an der ETH Zürich deutlich weniger stark um 12% erhöht. Die Zahl der Studienanfänger/innen lag im Jahr 21 sowohl an der ETH Zürich als auch an der EPF Lausanne so hoch wie noch nie in den letzten zehn Jahren. 21 verzeichnete die EPF Lausanne 844 Studieneintritte, was einem Anteil von 38% am Total aller ausgewählten Fachbereiche entspricht. Etwas über 5% der Neueintritte finden sich an der ETH Zürich sowie 11% an anderen universitären Hochschulen (betrifft die Fächer Architektur und Planung, Informatik und Mikrotechnik). Die Grafik zeigt zudem die tendenzielle Abnahme der Studienanfänger/innen zwischen 1992 und 1995 sowie das darauffolgende kontinuierliche Wachstum. Abbildung 13: Studienanfänger/innen der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen nach Schule '85 2' ETH Zürich EPF Lausanne andere Universitäten

24 16 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Fachhochschulen Die Studienanfänger/innen an den Fachhochschulen der ausgewählten Fachbereiche (Bauwesen, Technik und Chemieingenieurwesen) lagen 21 Jahren bei über 3 6 Personen und somit auf dem höchsten Stand in den letzten zehn Jahren. Die Zahlen waren zwischen 1992 und 1997 rückläufig, stiegen seither jedoch stark an (+24% seit 1997). Verglichen mit 1992 nahmen die Studienanfänger/innenzahlen des Bereiches Bauwesen eher ab, während sie für Technik und Chemieingenieurwesen tendenziell zunahmen. Informatik zeigte sich im Jahr 21 mit 157 Studienanfänger/innen als das beliebteste aller technischen Fächer, gefolgt von Elektroingenieurwesen (696 Neueintritte) und Maschineningenieurwesen (59 Neueintritte). Die Fächer Architektur (359 Neueintritte) und Bauingenieurwesen (199 Neueintritte) machen zusammen einen grossen Teil des Fachbereichs Bauwesen aus. Abbildung 14: Veränderung der Studienanfänger/innen der ausgewählten Fachbereiche an Fachhochschulen 21 gegenüber '27 +11% 3' % 174 Chemieingenieurwesen % 2797 Technik % 647 Bauwesen

25 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 17 Abbildung 15: Studienanfänger/innen an Fachhochschulen nach Studiengang 21 Bauwesen Architektur und Planung 359 Bauingenieurwesen 199 Holztechnik Vermessungswesen 49 4 Informatik Technik 157 Elektroingenieurwesen 696 Maschineningenieurwesen 59 Systemtechnik 243 Telekommunikation 113 Automobiltechnik Drucktechnik Technik allgemein Chemieingenieurwesen Chemie Biotechnologie

26 18 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Die Zahl der Studienanfänger/innen in den ausgewählten Fachrichtungen nahm zwischen 2 und 21 um 4% zu. Am stärksten gewachsen ist dabei der Studiengang Maschineningenieurwesen (+88 Neueintritte; +18%). Den zweitgrössten absoluten Zuwachs verzeichnete der Studiengang Informatik (+43 Neueintritte). Verglichen mit den starken Wachstumsraten der letzten Jahre (2% bis 7%) war das prozentuale Wachstum der Informatik jedoch eher gering (+4%); der Trend zum Informatikstudium scheint sich abzuschwächen. Die Zu-/Abnahmen der weiteren Studiengänge liegen bei -4 bis +4 Personen und heben sich gegenseitig ungefähr auf. Abbildung 16: Veränderung der Studienanfänger/innen an Fachhochschulen nach Studiengang 2-21 Total % Maschineningenieurwesen % Informatik 43 +4% Systemtechnik Technik allgemein % -- Vermessungswesen 15 +6% Telekommunikation Chemie % +9% Holztechnik Biotechnologie % +11% Drucktechnik Bauingenieurwesen % - 3% Elektroingenieurwesen Automobiltechnik Architektur und Planung % - 42% - 1%

27 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Vergleich der Studienanfänger/innen zwischen universitären Hochschulen und Fachhochschulen Vergleicht man einzelne Studiengänge der Fachhochschulen mit den entsprechenden Fachrichtungen der universitären Hochschulen, zeigt sich generell die zahlenmässige Überlegenheit der Fachhochschulen. Im Fach Elektroingenieurwesen beispielsweise liegt die Zahl der Studienanfänger/innen an den universitären Hochschulen nur bei 4% der Fachhochschulen. Auch Maschineningenieurwesen, Bauingenieurwesen und Informatik weisen an den universitären Hochschulen deutlich niedrigere Anfänger/innenzahlen aus, die im Schnitt 5% unter denjenigen der Fachhochschulen liegen. Einzig bei der Studienrichtung Architektur und Planung liegen die universitären Hochschulen zahlenmässig höher. Über die letzten zehn Jahre haben die Studienanfänger/innen an Fachhochschulen und universitären Hochschulen etwa im gleichen Masse zugenommen. Abb. 18 zeigt die Veränderung der Studienanfänger/innen in absoluten Zahlen und macht somit die Unterschiede im Volumen deutlich. Abbildung 17: Studienanfänger/innen einzelner Fachrichtungen 21: Vergleich Fachhochschulen/universitäre Hochschulen Maschineningenieurwesen Informatik Elektroingenieurwesen Bauingenieurwesen Architektur und Planung Fachhochschulen univ. Hochschulen

28 2 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Abbildung 18: Studienanfänger/innen der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an Fachhochschulen und universitären Hochschulen Fachhochschulen universitäre Hochschulen

29 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Diplome Universitäre Hochschulen In den ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen nahm die Zahl der Abschlüsse gegenüber 1992 um 1% zu. Einen überdurchschnittlichen Anstieg (zwischen 1% und 3%) zeigen die Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Kulturtechnik/Vermessung sowie Architektur und Planung. Die in den 9er Jahren neu eingerichtete Fachrichtung Betriebs- und Produktionswesen konnte ebenfalls einen starken Anstieg der Diplome verzeichnen (von auf 52 Diplome). Überdurchschnittlich stark hat im gleichen Zeitraum dagegen die Anzahl der Diplome im Elektroingenieurwesen (-54%).und im Bauingenieurwesen (-17%) abgenommen '224 +1% 1' % % % 45-17% % % % % % Abbildung 19: Veränderung der Diplome der ausgewählten Ingenieur- Fachrichtungen an universitären Hochschulen 21 gegenüber 1992 Betriebs- und Produktionsw.* Chemieingenieurwesen Kulturtechnik/ Vermessung Materialwissenschaften Bauingenieurwesen Kommunikationssysteme* Mikrotechnik Elektroingenieurwesen Maschineningenieurwesen Architektur und Planung Informatik * 1992 noch keine Diplome

30 22 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Zwischen 2 und 21 blieb die Zahl der Diplome in den ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen relativ stabil. Rückläufig waren zwischen 2 und 21 die Fächer Kommunikationssysteme (-33%), Betriebs- und Produktionswesen (-17%), Kulturtechnik/Vermessung (-7%) und Elektroingenieurwesen (-2%), leicht zulegen konnten dagegen Fächer wie Materialwissenschaften, Mikrotechnik, der Maschinenbau sowie Architektur und Planung. Überdurchschnittlich starke Zuwächse konnten die Fachrichtungen Informatik (+46%), Bauingenieurwesen (+25%) und Chemieingenieurwesen (+19%) verzeichnen. Abbildung 2: Veränderung der Diplome der ausgewählten Ingenieur- Fachrichtungen an universitären Hochschulen 2-21 Total % Informatik % Architektur und Planung Bauingenieurwesen % +25% Maschineningenieurwesen Chemieingenieurwesen Mikrotechnik Materialwissenschaften % +19% +3% +2% Elektroingenieurwesen Kulturtechnik/Vermessung Betriebs-/Produktionsw. Kommunikationssysteme % -7% -17% -33% Nachdem die Diplomzahlen an der ETH Zürich bis zum Jahr 2 rückläufig waren, stiegen sie im Jahr 21 um 11.5% auf 726 Diplome an. Bei der EPF Lausanne blieb die Zahl der Abschlüsse gegenüber 2 nahezu stabil, während sie bei den übrigen schweizerischen Universitäten deutlich zunahm.

31 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 23 Abbildung 21: Diplome der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen nach Schule '224 1' ETH Zürich EPF Lausanne andere Universitäten

32 24 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Fachhochschulen Die Anzahl der Diplome ist 21 im Vergleich zu 1992 in den technischen Fächern der schweizerischen Fachhochschulen um 8% zurückgegangen. Die Abnahme betrifft hauptsächlich den Fachbereich Bauwesen (-17%) und Technik (-7%). Chemieingenieurwesen hat dagegen über diesen Zeitraum zugenommen (+29%). Abbildung 22: Veränderung der Diplome der ausgewählten Fachbereiche an Fachhochschulen 21 gegenüber '335-8% % 141 Chemieingenieurwesen % 1479 Technik % 523 Bauwesen

33 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 25 Mit 462 Diplomen war Elektroingenieurwesen 21 der grösste technische Studiengang. Dahinter folgen Maschineningenieurwesen (365 Diplome), Informatik (346 Diplome) und Architektur/Planung (343 Diplome). Aufgrund der steigenden Anfänger/innenzahlen ist im Fach Informatik in den nächsten Jahren jedoch mit einem deutlichen Zuwachs der Diplomzahlen zu rechnen. Abbildung 23: Diplome an Fachhochschulen nach Studiengang 21 Bauwesen Architektur und Planung 321 Bauingenieurwesen 141 Vermessungswesen Holztechnik Elektroingenieurwesen Technik 462 Maschineningenieurwesen Informatik Systemtechnik 164 Telekommunikation 83 Drucktechnik Automobiltechnik Chemieingenieurwesen Chemie 117 Biotechnologie

34 26 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Vergleich der Diplome zwischen universitären Hochschulen und Fachhochschulen Wie bereits bei den Studienanfängerzahlen ist auch die Zahl der Abschlüsse an Fachhochschulen in vergleichbaren Fachrichtungen deutlich höher als an universitären Hochschulen. Am grössten ist die Differenz der Abschlüsse sowohl absolut als auch prozentual beim Maschinen- und Elektroingenieurwesen, wo die Diplome an den universitären Hochschulen nur rund ein Viertel bis ein Drittel der Fachhochschuldiplome ausmachen. Die Abschlüsse in Bauingenieurwesen liegen an Fachhochschulen, verglichen mit universitären Hochschulen, um etwa ein Achtel höher, in Informatik rund doppelt so hoch. Lediglich in Architektur/Planung weisen die universitären Hochschulen leicht höhere Diplomzahlen als die Fachhochschulen auf. Zählt man die Abschlüsse der genannten fünf Studiengänge zusammen, weisen die Fachhochschulen mit etwas weniger als doppelt so viele Abschlüsse als die universitären Hochschulen (915 Abschlüsse) aus. Abbildung 24: Diplome einzelner Fachrichtungen 21: Vergleich Fachhochschulen/universitäre Hochschulen Maschineningenieurwesen Informatik Elektroingenieurwesen Bauingenieurwesen Architektur und Planung Fachhochschulen univ. Hochschulen

35 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Doktorate und Nachdiplomabschlüsse Die Zahl der Nachdiplomabschlüsse und Doktorate der ausgewählten Ingenieur- Fachrichtungen an universitären Hochschulen hat sich in den letzten zehn Jahren fast vervierfacht und erreichte im Jahre 21 mit insgesamt 779 Abschlüssen in den ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen den Höchstwert. Dies dokumentiert die wachsende Bedeutung der Weiterbildung. Im Jahr 21 verzeichneten die Nachdiplomabschlüsse gegenüber dem Vorjahr einen markanten Anstieg, während die Zahl der Doktorate stagnierte. Nachdiplomstudien: Der markante Anstieg ist vorwiegend auf die zunehmende Wichtigkeit des Nachdiplomstudiums (NDS) zurückzuführen. Seit einem sprunghaften Anstieg 1992/93 von 26 auf 22 NDS-Abschlüsse liegen diese in den 9er Jahren zahlenmässig in der Nähe der Doktorate, im Jahr 21 übersteigen sie dieselben erstmals um ca. 3 Abschlüsse. Nachdiplomstudien werden in den ausgewählten Fachrichtungen hauptsächlich an der EPF Lausanne angeboten. Die Zahl der NDS-Abschlüsse an der EPF Lausanne schwanken jährlich zwischen 11 und 28, an der ETH Zürich zwischen 25 und wurden zwei Drittel der Nachdiplomstudien in den ausgewählten Fachrichtungen an der EPF Lausanne abgeschlossen, 26% an der ETH und 6% an anderen Universitäten. Doktorate: Die Doktorate der ausgewählten Fachrichtungen haben sich im letzten Jahrzehnt in etwa verdoppelt. 21 wurden 375 Doktorate abgeschlossen, was dem höchsten Wert seit 1992 entspricht. Entgegen den Nachdiplomstudien weist die ETH Zürich bei den Doktoraten einen leicht höheren Anteil als die EPF Lausanne auf. Der Anteil der Doktorate, die in den ausgewählten Fachrichtungen an der EPF Lausanne abgeschlossen wurden, schwankte in der betrachteten Zeitperiode zwischen rund 3% und 45% (ETH Zürich: rund 45%-6%). Abbildung 25: Doktorate und Nachdiplomabschlüsse der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen Doktorate Nachdiplomabschlüsse

36 28 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Abbildung 26: Nachdiplomabschlüsse der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen nach Schule Anzahl ETH Zürich EPF Lausanne andere Universitäten Abbildung 27: Doktorate der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen nach Schule Anzahl ETH Zürich EPF Lausanne andere Universitäten

37 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Frauenanteile Universitäre Hochschulen Die Frauenanteile der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen sind seit 1992 leicht angestiegen. Bei den Studienanfänger/innen erhöhte sich der Anteil von 16.% auf 23.9%, bei den Diplomen von 9.% auf 16.7%. Die Frauenanteile variieren beträchtlich zwischen den einzelnen Fachrichtungen. Mit je 48% weisen Architektur/Planung und Chemieingenieurwesen den höchsten Frauenanteil aller untersuchten Bereiche für die Studienanfänger/innen auf, gefolgt von Kulturtechnik/Vermessung (4%), Materialwissenschaft (24%) und Bauingenieurwesen (22%). Bei den Diplomen zeigt sich ein ähnliches Bild, die Werte liegen aber jeweils um einige Prozentpunkte unter jenen der Studienanfänger/innen. Informatik, Mikrotechnik, Kommunikationssysteme, Elektro- und Maschineningenieurwesen sowie Betriebs-/Produktionswesen weisen die geringsten Frauenanteile an den Studienanfänger/innen (6-18%) und den Diplomabschlüssen (2-1%) auf. Positiv fällt auf, dass die Frauanteile auch bei den traditionell sehr männerdominierten Fachrichtungen Maschinen- (21: 1%) und Elektroingenieurwesen (6%) angestiegen sind. Abbildung 28: Frauenanteile der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen, % 23.9% 2% 16.% 16.7% 15% 1% 9.% 5% % Studienanfänger/innen Diplome

38 3 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Abbildung 29: Frauenanteile der ausgewählten Ingenieur-Fachrichtungen an universitären Hochschulen 21 Architektur und Planung Chemieingenieurwesen 28% 34% 48% 48% Kulturtechnik/Vermessung Materialwissenschaften Bauingenieurwesen Informatik Mikrotechnik 23% 24% 2% 22% 12% 18% 6% 13% 1% 4% 1% Kommunikationssysteme 3% 1% Maschineningenieurwesen 2% 6% Elektroingenieurwesen 5% Betriebs-/Produktionsw. 8% Diplome % 1% 2% 3% 4% 5% 6% Studienanfänger/innen Fachhochschulen An den Fachhochschulen zeigt sich, analog zu den universitären Hochschulen, eine tendenzielle Steigung der Frauenanteile in den letzten 1 Jahren, wobei die Frauenquote bei den Studienanfänger/innen leicht höher liegt als bei den Diplomen. Auffallend ist jedoch der generelle Niveauunterschied zwischen Fachhochschulen und universitären Hochschulen: die Frauenanteile am Total der betrachteten Fächer schwankten an den Fachhochschulen über die letzten zehn Jahre zwischen 2% und 8%, an den universitären Hochschulen hingegen zwischen 1% und 2%. Dieser Niveauunterschied ist einerseits auf die zahlenmässige Dominanz von stark männerlastigen Studiengängen an Fachhochschulen zurückzuführen (zwei Drittel der Studienanfänger/innen und Diplome entfallen auf Elektroingenieurwesen, Informatik und Maschineningenieurwesen, welche auch an den universitären Hochschulen sehr tiefe Frauenanteile aufweisen). Vergleicht man andererseits die Frauenanteile der einzelnen Fachrichtungen, so zeigen sich generell tiefere Werte der Fachhochschulen verglichen mit den universitären Hochschulen. Bei den grösseren Studiengängen des Fachbereichs Technik (Informatik, Elektround Maschineningenieurwesen) liegen die Frauenanteile an den Fachhochschulen lediglich zwischen 1% und 8%.

39 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N 31 Abbildung 3: Frauenanteile an Fachhochschulen (Bereiche Bauwesen, Technik und Chemieingenieurwesen) 1% 8% 8.3% 6% 5.7% 6.3% 4% 3.9% 2% % Studienanfänger/innen Diplome

40 32 I N G E N I E U R A N G E B O T A N U N I V E R S I T Ä R E N H O C H - U N D F A C H H O C H S C H U L E N Abbildung 31: Frauenanteile an Fachhochschulen 21 Bauwesen Architektur und Planung Vermessungswesen Bauingenieurwesen Holztechnik Drucktechnik Technik allgemein Informatik Systemtechnik Maschineningenieurwesen Telekommunikation Automobiltechnik Elektroingenieurwesen 23% 18% 1% 14% 7% 5% 6% 3% Technik 19% 19% 1% 8% 1% 5% 2% 4% 2% 4% % 3% 6% 2% 1% Chemieingenieurwesen Chemie Biotechnologie 18% 28% 27% 5% % 1% 2% 3% 4% 5% 6% Diplome Studienanfänger/innen

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2015

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2015 Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2015 Laura Andreoli Bernadette Baumberger Anja Umbach-Daniel Entwicklung des Ingenieur-Nachwuchses an universitären Hochschulen und Fachhochschulen Im Auftrag von IngCH Engineers

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2005

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2005 Sabine Schneiter Anja Umbach-Daniel Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 25 Entwicklung des Ingenieurangebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: Engineers Shape our Future IngCH I

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2017

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2017 Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2017 Laura Andreoli Bernadette Baumberger Anja Umbach-Daniel Entwicklung des Ingenieur-Nachwuchses an universitären Hochschulen und Fachhochschulen Im Auftrag von IngCH Engineers

Mehr

Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 2003

Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 2003 Heinz Rütter Anja Umbach-Daniel Ingenieur-Arbeitsmarkt Schweiz 23 Oktober 23 Entwicklung des Ingenieur-Angebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: Engineers Shape our Future

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2011

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2011 Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 211 Sonja Kraner Bernadette Baumberger Anja Umbach-Daniel Entwicklung des Angebots an Ingenieuren und Ingenieurinnen von universitären Hochschulen und Fachhochschulen Im Auftrag

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2006

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2006 Sabine Schneiter Anja Umbach-Daniel Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2006 Entwicklung des Ingenieurangebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen Zusammenfassung im Auftrag von: Engineers Shape our

Mehr

Ingenieur-Arbeitsmarkt: Entwicklung des Ingenieur- Angebots an Schweizer universitären Hochschulen und. Fachhochschulen. Lukas Mira Heinz Rütter

Ingenieur-Arbeitsmarkt: Entwicklung des Ingenieur- Angebots an Schweizer universitären Hochschulen und. Fachhochschulen. Lukas Mira Heinz Rütter Lukas Mira Heinz Rütter Ingenieur-Arbeitsmarkt: Entwicklung des Ingenieur- Angebots an Schweizer universitären Hochschulen und Januar 22 Fachhochschulen im Auftrag von: Engineers Shape our Future INGCH

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2008

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2008 66+ Anja Umbach-Daniel Bernadette Baumberger Armida Wegmann Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 28 Entwicklung des Ingenieurangebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: IngCH Engineers

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2008

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2008 66+ Anja Umbach-Daniel Bernadette Baumberger Armida Wegmann Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 28 Entwicklung des Ingenieurangebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: IngCH Engineers

Mehr

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte LUSTAT news 20. November 2009 Medienmitteilung Fachhochschule und Pädagogische Hochschule Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte Im Studienjahr 2008/2009 waren an der Hochschule Luzern HSLU (Fachhochschule

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2010

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2010 66+ Anja Umbach-Daniel Sonja Kraner Bernadette Baumberger Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 21 Entwicklung des Ingenieurangebots an universitären Hochschulen und Fachhochschulen im Auftrag von: IngCH Engineers

Mehr

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2013

Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2013 Ingenieur-Nachwuchs Schweiz 2013 Ladina Gartmann Bernadette Baumberger Anja Umbach-Daniel Entwicklung des Ingenieur-Nachwuchses an universitären Hochschulen und Fachhochschulen Im Auftrag von IngCH Engineers

Mehr

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr 2015 3 Achtung: Durch die Änderung der Fächersystematik gehört der Studienbereich Informatik

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an Fachhochschulen Studienanfängerinnen und Studienanfänger nach Hochschularten in Deutschland ( ), in Prozent 100 1,7 1,6 1,4 1,5 1,4 1,2 1,1 1,0 1,1 1,1 90 80

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Hochschulen Luzerner Hochschulen legen weiter zu An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008

Mehr

Weibliche Studierende an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 4

Weibliche Studierende an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 4 Lars Leemann, Daniel Speich Weibliche Studierende an der ETH Zürich 2002 Statistischer Überblick Nr. 4 Quellen: Jahresberichte der ETH Redaktionelle Bemerkung: Die Grafiken zeigen den Frauenanteil in %

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 At a Glance in Ingenieur und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance" Eine Auswahl aktuellster Zahlen und Daten aus der Hochschulstatistik: Studienanfängerinnen und Absolventinnen in Ingenieur

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr

Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr 2015 1 Achtung: Für die Zahl der Absolventinnen und Absolventen gilt für das Prüfungsjahr

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 21 Weiterhin gute Geschäftslage Die Projektierungsbüros beurteilen ihre Geschäftslage weiterhin als gut. Dies ergab die neuste Erhebung der ETH-Konjunkturforschungsstelle

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017

Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen. Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017 Studienverläufe der Luzerner Maturanden/-innen Dienststelle Gymnasialbildung, Juli 2017 3. Juli 2017 Worum geht es? > Mit der Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich und der Einführung eines eindeutigen

Mehr

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.02.2007, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-0701-30 Die soziale Lage der Studierenden in der

Mehr

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Studierende in Sachsen-Anhalt

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Studierende in Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt gesehen... Studierende in Sachsen-Anhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1 2 3 4 5 6 Einleitung Hochschulstandort Sachsen-Anhalt Entwicklung der Studierendenzahlen Ausländische

Mehr

Studienintensität und studentische Mobilität

Studienintensität und studentische Mobilität 15 Bildung und Wissenschaft 1595-1400 Studienintensität und studentische Mobilität Studienjahr 2013/14 Neuchâtel 2016 Einleitung Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Aktivitäten der

Mehr

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015

Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern an der Universität Passau 2015 Dr. Claudia Krell, Julia Spötzl 22.06.2017 Da sich das politische Interesse und relevante Instrumente wie das CEWS-Hochschulranking

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.2016) Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich

Mehr

!"#"$%&&"'()*+(,"-./+"%0*12(341( 5./6*0%'#"+17(8%62+6$$"1(*1#(5&6&%-&%9"1(

!#$%&&'()*+(,-./+%0*12(341( 5./6*0%'#+17(8%62+6$$1(*1#(5&6&%-&%91( !"#"$%&&"')*+,"-./+"%0*12341 5./6*0%'#"+178%62+6$$"1*1#5&6&%-&%9"1! "#$%&')#*+#,,! -./$&')#*+#,,! *&01#2&$1&0!-./$&')#*+#,,!!!"#$%& :/"$6#"-5./6*0%'#"-;#"+>> 8%":60"''";#6-5./6*0%'#;#%"5&6&%-&%9;#%"

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Gleichstellungsmonitoring Bericht 2013 Faktenblätter und Zeitreihen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Gleichstellungsmonitoring Bericht 2013 Faktenblätter und Zeitreihen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gleichstellungsmonitoring Bericht 2013 Faktenblätter und Zeitreihen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 49 Gleichstellung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Faktenblatt

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.05.2018) Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Erteilte Doktorwürden an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 9

Erteilte Doktorwürden an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 9 Lars Leemann, Daniel Speich Erteilte Doktorwürden an der ETH Zürich 22 Statistischer Überblick Nr. 9 Quellen: Jahresberichte der ETH Redaktionelle Bemerkung: Die Grafiken zeigen die erteilten Doktorwürden

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 4 1 Volkswirtschaft 135 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für die Schweiz durch

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 29 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen Die Projektierungsbüros beurteilten ihre Geschäftslage im Januar 21 weiterhin positiv. Dies ergab

Mehr

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand - Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 18.05.2009 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Referat IV D Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2009-2020 - Zwischenstand

Mehr

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Entwicklung 1980 bis heute Bevölkerung Beschäftigte Beschäftigte Bevölkerung Bassersdorf In den 33 Jahren zwischen 1980 und 2013 wuchs die Bevölkerung um

Mehr

Erteilte Diplome an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 8

Erteilte Diplome an der ETH Zürich Statistischer Überblick Nr. 8 Lars Leemann, Daniel Speich Erteilte Diplome an der ETH Zürich 22 Statistischer Überblick Nr. 8 Quellen: Jahresberichte der ETH Redaktionelle Bemerkung: Die Grafiken zeigen die erteilten Diplome an der

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015 Schweizerische Berufsberatungsstatistik 21 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 21 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 215 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Frauen in der Kommunalpolitik

Frauen in der Kommunalpolitik Frauen in der Kommunalpolitik Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten 2009 weiter gestiegen Von Julia König Frauen sind in der Kommunalpolitik weiter auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 216 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014 Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Mehr

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert

Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Entwicklungen in Hochschule und Arbeitsmarkt im Ingenieurbereich mit Auswertungen auf Bundesländerebene Antje Lienert Inhalt: Entwicklung der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Kerndisziplinen S.

Mehr

Wintersemester 2017/18: Studierende an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen - Erneut weniger Studiengänge mit NC-Beschränkung

Wintersemester 2017/18: Studierende an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen - Erneut weniger Studiengänge mit NC-Beschränkung Presseinformation Düsseldorf, 11.10.2017 Wintersemester 2017/18: 740.000 Studierende an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen - Erneut weniger Studiengänge mit NC-Beschränkung Zahl der Studienanfänger sinkt

Mehr

Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform

Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform Jacques Babel, Dr., Strubi, P. Bundesamt für Statistik (CH) Hochschulsystem Schweiz (ganz kurz und sehr approximativ) Drei Hauptpfeiler

Mehr

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 zusätzliche Auskünfte: Rolf Lischer, Koordinator Bildungsstatistik, rolf.lischer@dbk.so.ch, 032 627 29 76 Übersicht

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

GENDER-MONITORING 2009

GENDER-MONITORING 2009 GENDERMONITORING Departementsberichte: Informationstechnologie und Elektrotechnik Bericht zur Situation der Gleichstellung von Frauen und Männern in Studium und Wissenschaft Prof. Dr. Renate Schubert Kristin

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000 Mag. Uwe Steger Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Medienmitteilung homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Angebotsmieten auf neuem Höchststand Adliswil, 16. Oktober 2007 Die homegate.ch-angebotsmieten wurden im September 2007 um plus 0,2 Prozent

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Statistische Kurzinformationen 5/2017 0 Die nachfolgende Darstellung betrachtet die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Springe. Grundlage

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2017

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2017 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 217 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland boomt

Wohnungsbau in Deutschland boomt Wohnungsbau in Deutschland boomt Im Jahr 2016 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt rund 375.400 Wohnungen genehmigt. Dies waren das 21,6 % Baugenehmigungen für Wohnungen mehr als im Jahr 2015. Die

Mehr

Personal an den brandenburgischen Hochschulen

Personal an den brandenburgischen Hochschulen Personal an den brandenburgischen Hochschulen Seit Neugründung der brandenburgischen Hochschulen ist die des an Hochschulen tätigen Personals ständig angestiegen. Im Jahr waren 7 248 Personen haupt- oder

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 216 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen nach

Mehr

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007* Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007* 2007 ist erstmalig wieder ein Anstieg der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in der Fächergruppe Mathematik

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2013

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2013 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 213 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Jahresbericht. HSCL Statistik Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht. HSCL Statistik Inhaltsverzeichnis Jahresbericht Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung Kennzahlen 2017 2 2. Anzahl Besuche 3 3. Campus: Anzahl Berechtigte 5 4. Zusammensetzung der HSCL Berechtigten 7 5. Angebotsnutzung 8 6. Sportbereiche

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2014 gut die Hälfte (54%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren Wohnungen

Mehr

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich 1 / 5 Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Cornelia Schwierz Direktwahl 044 412 08 13 cornelia.schwierz@zuerich.ch

Mehr

4 Regionale Entwicklungen

4 Regionale Entwicklungen Regionale Entwicklungen In den beiden folgenden Kapiteln Regionale Entwicklungen und Niedersachsen im Ländervergleich wird versucht, anhand von fünf Indikatoren (Entwicklung der Bevölkerung, der industriellen

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 SNB 72 Quartalsheft 4/2003 Das Nettovermögen der Schweiz im Ausland ging im Jahr 2002 um 13 Mrd. auf 584 Mrd. Franken zurück. Sowohl die Auslandaktiven als

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017 5 Bildung und Wissenschaft 47-600 Bildungsstatistik 06 Neuchâtel 07 Schülerinnen und Schüler, 05/6 Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II T Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 212 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und

Mehr

Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015

Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015 Konjunkturtest Transport und Verkehr 2. Quartal 2015 Die vorliegende Auswertung des Konjunkturtests für das 2. Quartal 2015 zeigt unter den befragten Unternehmen in der Verkehrsbranche generell eine neutrale

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 214 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992 Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 2/211 41 199 21 und Brandenburg Hochschulen In und Brandenburg seit 1992 Seit Wintersemester 1992/1993 werden von allen staatlichen und staatlich anerkannten

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2016 mehr als die Hälfte (55%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5 Bologna-Reform und Erfolg auf Masterstufe an den Hochschulen 24. Das Wichtigste in Kürze 4. Einleitung 6

Inhaltsverzeichnis. 5 Bologna-Reform und Erfolg auf Masterstufe an den Hochschulen 24. Das Wichtigste in Kürze 4. Einleitung 6 Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 4 Einleitung 6 1 Bologna-Reform und Erfolg auf Bachelorstufe an den Hochschulen 7 1.1 Erfolg und Studienverlauf auf Bachelorstufe an den universitären Hochschulen

Mehr

Tertiärstufe A: Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen

Tertiärstufe A: Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen Departement Bildung, Kultur und Sport Generalsekretariat Tertiärstufe A: Universitäre Hochschulen und Fachhochschulen Indikatoren für den Kanton Aargau Dezember 2010 Inhalt 1 Maturitäten...3 1.1 Maturitätsquoten...

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd - - Pankow Süd - Arbeitsstand Juni 2016 Arbeitsstand Juni 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 5 2.1 Allgemeines... 5 2.2 Altersstruktur... 5 2.3 Einwohnerentwicklung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2017, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 2017-0436-D Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016 Die

Mehr