Gymnasium OHZ, Fachbereich Geschichte, schulinterner Arbeitsplan, Sek. II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium OHZ, Fachbereich Geschichte, schulinterner Arbeitsplan, Sek. II"

Transkript

1 Abitur 2017 Prüfungskurse Thema 1. Modul (gesetzt) Q.1.1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen 1.Die Krise des Spätmittelalters / Reformation -Krisenbündel (Agrarkrise, Pest, religiöse Krisen) -Bewältigungsstrategien (u.a. Reformation im 16./17. Jahrh. Partizipationsbewegungen in den Städten Reichsreform) (Achtung: Reformation besonders gewichten!) Q.1.2: Wechselwirkungen u. Anpassungsprozesse in der Geschichte 1.Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges -Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkrieges (z.b. NS- Siedlungspolitik, Zwangsarbeit) -Humanitäre Folgen, insbesondere am Beispiel von Frauenschicksalen -Neubeginn u. Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Q.2.1: Wurzeln unserer Identität 1.Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis -Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie (u.a. Sozialdarwinismus/Antisemitismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft ) u. deren Umsetzung -Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsoz. Deutschland (u.a. militärischer Widerstand) -Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945 (u.a. Holocaust) Q 2.2: Geschichts- und Erinnerungskultur Mythen -Beispiele von Mythen -Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intentionen -Rekonstruktion (z. B. Ausstellung, Essay, Leserbrief) Thema 2. Modul (FK) 2. Amerikanische Revolution -Ursprünge und Perspektiven der Konfliktparteien -Menschenrechtserklärung/ Bill of Rights Ideal u. Realität -Rezeption der Gründungsphase ( American Revolution ) 2. Spanischer Kolonialismus -Spanische Herrschaftspraxis in der neuen Welt (u.a. Anspruch u. Realität) -Demographische, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen in den 2. Die Weimarer Republik und ihre Bürger -Gründungsphase der Weimarer Republik -Gesellschaftl. Gruppen und ihre Einstellung zur Republik (u.a. Kommunisten, Sozialdemokraten, 1

2 Kolonien u. in Spanien -Entstehung lateinamerikanischer Gesellschaften und Kulturen (u.a. Mexico u. Kuba) Freikorps, alte Eliten) -Repräsentanten der Republik als Identifikationsfiguren (u.a. Ebert, Hindenburg) Kernmodule Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen -Modelle zu Krisen und Revolutionen -Theorien zur Modernisierung Achtung: Modernisierung besonders gewichten Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen -Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und Kulturkonflikt -Historische Erklärungsmodelle zu Transformationsprozessen -Geschichtswissenschaftl. Konzepte zur Erklärung von Bedingungen, Formen u. Folgen von Migration Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität -Nation Begriff und Mythos -Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. u. 20. Jahrhundert Kontinuität und Wandel x x Freiheit und Herrschaft x X Individuum und Gesellschaft x x X x X x Wirtschaft und Umwelt x x Frieden und Krieg x Geschlechtergeschichte x Kultur-und Ideengeschichte x x x X Politikgeschichte x x X x Sozialgeschichte x x X x Umweltgeschichte x Wirtschaftsgeschichte x x national x X x europäisch x X x Kernmodul: Geschichts-und Erinnerungskultur -Theorien zu Geschichtsbewusstsein u. Geschichtskultur (u.a. J. Assmann) -Formen histor. Erinnerung -Funktion von und Umgang mit historischer Erinnerung 2

3 global x x Antike Mittelalter x Neuzeit x X x X x 3

4 Abitur 2016 Prüfungskurse Thema 1. Modul (gesetzt) Q.1.1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen 1. Krisen der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert -Veränderungsprozesse der römischen Gesellschaft seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. (militärisch, wirtschaftlich, politisch, sozial) -Krisenbewältigungsstrategien (u.a. Gracchen, Marius, Sulla) -Umgestaltung der republikanischen Staatsverordnung (Caesar, Augustus) Q.1.2: Wechselwirkungen u. Anpassungsprozesse in der Geschichte 1.Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges -Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkrieges (z.b. NS- Siedlungspolitik, Zwangsarbeit) -Humanitäre Folgen, insbesondere am Beispiel von Frauenschicksalen -Neubeginn u. Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Q.2.1: Wurzeln unserer Identität 1.Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis -Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie (u.a. Sozialdarwinismus/Antisemitismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft ) u. deren Umsetzung -Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsoz. Deutschland (u.a. militärischer Widerstand) -Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945 (u.a. Holocaust) Q 2.2: Geschichts- und Erinnerungskultur Mythen -Beispiele von Mythen -Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intentionen -Rekonstruktion (z. B. Ausstellung, Essay, Leserbrief) Thema 2. Modul (FK) 2. Krise des Spätmittelalters im 14. u. 15. Jahrh. -Krisenbündel (Agrarkrise, Pest, religiöse Krisen) -Bewältigungsstrategien (u.a. 2. Pilgerfahrten und Kreuzzüge - Voraussetzungen von Pilgerfahrten u. Kreuzzügen (u.a. religiöse, kulturelle u. wirtschaftl.) -Jerusalem als heilige Stadt 2. Die Weimarer Republik und ihre Bürger -Gründungsphase der Weimarer Republik -Gesellschaftl. Gruppen und 4

5 Reformation im 16./17. Jahrh. Partizipationsbewegungen in den Städten Reichsreform) -Wirtschaftl. u. machtpol. Aspekte von Pilgerfahrten u. Kreuzzügen (u.a. die Rolle Venedigs) ihre Einstellung zur Republik (u.a. Kommunisten, Sozialdemokraten, Freikorps, alte Eliten) -Repräsentanten der Republik als Identifikationsfiguren (u.a. Ebert, Hindenburg) Kernmodule Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen -Modelle zu Krisen und Revolutionen -Theorien zur Modernisierung Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen -Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und Kulturkonflikt -Historische Erklärungsmodelle zu Transformationsprozessen -Geschichtswissenschaftl. Konzepte zur Erklärung von Bedingungen, Formen u. Folgen von Migration Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität -Nation Begriff und Mythos -Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. u. 20. Jahrhundert Kontinuität und Wandel x x Freiheit und Herrschaft x x Individuum und Gesellschaft x X x X x Wirtschaft und Umwelt x x Frieden und Krieg x X x Geschlechtergeschichte x Kultur-und Ideengeschichte x x X Politikgeschichte x x X x Sozialgeschichte X x X x X x Umweltgeschichte Wirtschaftsgeschichte X x x Kernmodul: Geschichts-und Erinnerungskultur -Theorien zu Geschichtsbewusstsein u. Geschichtskultur (u.a. J. Assmann) -Formen histor. Erinnerung -Funktion von und Umgang mit historischer Erinnerung 5

6 national x X x europäisch X x X x global x Antike x Mittelalter x x Neuzeit X X x Kompetenzen Q1.1: Die SuS -benennen u. erklären Wendepunkte u. beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolution. -analysieren und beurteilen beschleunigte Veränderungsprozesse im Hinblick auf Bedingungsfaktoren, Verlauf und kurz- und langfristige Folgen. -analysieren und überprüfen unterschiedliche zeitgenössische und moderne Deutungsansätze dieser Prozesse. Q1.2: Die SuS -untersuchen u. beschreiben Formen der Begegnung unterschiedlicher Kulturkreise. -analysieren länger andauernde historische Transformationsprozesse im Hinblick auf Ursachen, Bedingungen, Verlauf und Folgen und beurteilen und bewerten ihre wechselseitigen Auswirkungen. -beschreiben und vergleichen unterschiedliche Deutungsansätze historischer Anpassungsprozesse und setzten sich mit ihnen auseinander. -reflektieren Werturteile aus der Geschichte der eigenen und fremder Kulturen und überprüfen unterschiedliche Geschichtsbilder und Stereotype. Q2.1: Die SuS -analysieren die Grundlagen der deutschen Identität und deren mentalitätsgeschichtliche und ideologische Voraussetzungen und setzen sich damit auseinander. -erläutern Ausprägungen und Veränderungen im kollektiven Selbstverständnis der Menschen in Deutschland. -setzten sich mit Erscheinungsformen nationalen Denkens und Selbstverständnisses und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart auseinander. Q2.2: Die SuS -analysieren Geschichtsdarstellungen auf die darin enthaltenen Deutungen und ihren historischen Erkenntniswert und bewerten die Bedeutungen der darin enthaltenen Konstruktionen für ihr Geschichtsverständnis und ihre Identität. -reflektieren den (gesellschaftlichen) Umgang mit Geschichte sowie die damit verbundenen spezifischen Formen der Erinnerung und bewerten die Intention solcher Rekonstruktionsprozesse. 6

7 -setzen sich mit der Geschichtlichkeit von Mensch und Welt sowie der Wahrheitsfähigkeit von Geschichte auseinander und beurteilen die (Deutungs-) Offenheit historischer Prozesse. Festlegungen für die Kurse mit Belegverpflichtung (11. / 12. JG.) (Abitur 1016 / 2017) 1. Semester: Rahmenthema: Wurzeln unserer Identität mit entsprechendem Kernmodul WPM: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis (Schwerpunkte und Kompetenzen: Siehe Q.2.1) 2. Semester: Rahmenthema: Geschichts-und Erinnerungskultur mit entsprechendem Kernmodul WPM: Mythen Beispiele (verbindlich: u. a. Ostalgie) Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intentionen Rekonstruktionen (z. B. Ausstellung, Essay, Leserbrief) (Kompetenzen: Siehe Q.2.2) 7

8 Quellenanalyse/Quelleninterpretation 1. Schritt (hierbei handelt es sich oftmals um die erste Aufgabe in der Klassenarbeit/Klausur, AFB I, typische Operatoren: beschreiben, wiedergeben, zusammenfassen) Zunächst geht es stets darum, die Quelle formal und inhaltlich zu erfassen. Es muss also zunächst eine a) quellenkritische Einleitung verfasst werden. [Im Präsens.] Hierzu solltest du auf der Grundlage der Quelle/des einleitenden Textes/deines Wissens aus dem Unterricht Überlegungen anstellen zu: Dem Autor/in der Quelle (Soziale Schicht? Politische Einstellung? Bekleidet er/sie ein politisches/öffentliches Amt?) dem Thema der Quelle dem Entstehungsort und Entstehungszeitpunkt der Quelle (Zeitzeuge?) der Textart (z.b. Zeitungsartikel, Tagebucheintrag, Brief, Gerichtsakte o.ä.) und dem Sprachstil (z.b. anschaulich, mit vielen Beispielen, Verwendung von bestimmten Begriffen, Wiederholungen etc.) den Adressaten (an wen richtet sich der Autor/die Autorin?) der Intention (was will der Autor/die Autorin mit seinem/ihrem Text erreichen?) Sinn des Ganzen ist es, zu erfassen, wer hier eigentlich aus welcher Perspektive historische Ereignisse darstellt bzw. beurteilt. Auf diese Weise sollst du feststellen, wie die Quelle einzuschätzen ist (Bestimmung des Quellenwertes: ist erkennbar, dass der Autor/die Autorin stark wertet? Kann man evtl. an Formulierungen/der Sprache/der Wortwahl erkennen, welche Meinung der Autor zum historischen Ereignis vertritt? Auf wessen Seite er steht? Zeilenangaben!) Beginne mit einem Einleitungssatz, z.b. In den Auszügen aus einem Kommentar der Süddeutschen Zeitung (Textart) vom (Zeitpunkt) kritisiert (Intention) Jakob Freireich (Autor) die Forderungen des Versailler Vertrages (Thema). Oder: Der britische Botschafter Edgar Vincent zieht in seinem Tagebucheintrag vom eine Bilanz des vergangenen Jahres und beurteilt die Leistungen der deutschen Politiker in diesem Jahr als positiv. 8

9 Es folgt die b) Wiedergabe des Inhalts [im Präsens] dabei ist auf Folgendes zu achten: Reduktion auf wesentliche Inhalte (kein Nacherzählen der Quelle!) eigenständige Wortwahl die Äußerungen anderer müssen unbedingt als solche gekennzeichnet werden (d.h. Verwendung des Konjunktivs I bzw. Verwendung von Formulierungen wie z.b. Laut dem Autor, Er ist der Meinung, dass, Sie verweist auf o.ä.) 2. Schritt (AFB II, meistens die zweite oder dritte Aufgabe in der Klassenarbeit/Klausur, hier wird gefordert, die Quelle in den historischen Kontext einzuordnen, d.h. dein Geschichtswissen in Bezug zu der Perspektive des Autors/der Autorin zu setzen. Typische Operatoren: einordnen, analysieren, erklären, erläutern, herausarbeiten, vergleichen) Wichtig ist es, dass bei dieser Aufgabe stets die zu analysierende Quelle im Mittelpunkt deiner Ausführungen stehen muss, Quellenbezüge (Verweise auf den zu analysierenden Text) sind also von großer Bedeutung. Das heißt, dass du mit Hilfe deines Wissens aus dem Geschichtsunterricht Aussagen der Quelle erläuterst und einseitige, wertende oder gar falsche Aussagen geraderückst. Wichtig ist es auch, dass du dein Geschichtswissen nicht nur aneinanderreihst ( dann, danach, und dann, der Krieg brach aus ). Vielmehr musst du Zusammenhänge darstellen, die Ereignisse strukturiert darlegen und auch gewichten. Falls der Operator vergleiche lautet, musst du Vergleichskriterien haben. 3. Schritt (AFB III, letzte Aufgabe der Klassenarbeit/Klausur, typische Operatoren: beurteilen, erörtern, Stellung nehmen.) Hier sollst du eine eigenständige Deutung bzw. eine Beurteilung der Quelle/des historischen Ereignisses (Sach- und/oder Werturteil) vornehmen. Sinn des Ganzen: Du sollst Geschichte selbständig beurteilen und dabei erkennen, dass es die historische Wahrheit nicht gibt, sondern nur unterschiedliche Deutungen historischer Ereignisse. Wichtig dabei ist es, dass deine Argumentation immer auf konkreten Fakten und Beispielen beruht, nicht auf allgemeinen Gefühlen oder Ansichten! Auch geht der Historiker stets differenziert vor, d.h. er prüft unterschiedliche Sichtweisen, wägt sie gegeneinander ab und kommt dann zu einem begründeten Urteil. 9

10 Festlegungen zur Urteilskompetenz Historische Urteile: Sach- und Werturteil Aufgaben aus dem Anforderungsbereich III ( Reflexion und Problemlösung, in der Regel die letzte Aufgabe in einer Klausur) erfordern historische Urteile über z. B. eine Aussage, ein Verhalten, ein Geschehen usw. Die Operatoren überprüfen und interpretieren erfordern ein Sachurteil. Der Operator beurteilen erfordert ebenfalls ein Sachurteil, kann jedoch auch ein Werturteil umfassen. Entwickeln und erörtern beinhalten ein Sach- und/oder Werturteil. Eine Stellungnahme (Operator Stellung nehmen ) benötigt ein Sachurteil, das jedoch in einem schlüssigen Werturteil münden muss. Jedes Urteil braucht einen Maßstab, der offen genannt werden muss, sowie eine sachkundige, differenzierte und zugleich stringente Argumentation. Vorgehen: Das Fällen eines historischen Urteils setzt eine intensive Analyse des Fachgegenstandes voraus. Die Analyse erfolgt multiperspektivisch oder multikausal. Das heißt, der Gegenstand wird aus verschiedenen Blickwinkeln oder mit verschiedenen Gründen bewertet. Beim Sachurteil kommt der Maßstab aus dem Kontext der zu beurteilenden Sache selbst. Beispiele: Gemessen an seinen Zielen war XY erfolgreich/erfolglos. [= Effizienz] Unter den gegebenen Umständen war das Vorgehen sinnvoll/unsinnig. [= Effizienz] Nach der damaligen Gesetzeslage handelte XY rechtmäßig/rechtswidrig. [= Legitimität] Nach damaligen Moralvorstellungen handelte XY richtig/falsch. [= Legitimität] Gemessen an den damals üblichen Praktiken war dieses Verhalten (nicht) ungewöhnlich. In Anbetracht des vorher Gesagten ist die Aussage (nicht) schlüssig. [= Effizienz] In Anbetracht dieser Tatsachen lässt sich die Aussage (nicht) halten. [= Effizienz]. Beim Werturteil bringt der/die Urteilende einen persönlichen moralischen Maßstab ein. Im Kern steckt in einem Werturteil immer die Aussage: XY handelte moralisch richtig/falsch. oder: Diese Aussage/Einstellung ist moralisch (nicht) vertretbar. Auch hier muss der Maßstab offen gelegt und ggf. präzisiert und das Urteil sachlich begründet werden. Beispiele: Nach meiner Auffassung handelte XY gerecht/ungerecht, weil. XY handelte verantwortungsvoll/verantwortungslos, indem. XY handelte mutig/feige, indem. Diese Aussage halte ich für mutig/achtenswert/zynisch usw., weil 10

11 Auch wenn die Maßstäbe bei einem Werturteil von uns persönlich kommen und wir damit etwas die Distanz zum historischen Geschehen aufgeben und uns persönlich dazu positionieren, ist es doch witzlos, an eine historische Gestalt einen Maßstab anzulegen, der völlig außerhalb der Vorstellungswelt ihrer Zeit lag. So kann man einem alten Römer schlechterdings nicht vorwerfen, nicht im Sinne von moralischen Werten gehandelt zu haben, die erst typisch für das 20. oder 21. Jahrhundert sind (Gleichheit der Geschlechter, ökologische Nachhaltigkeit). Ein Werturteil ist nur dann sinnvoll, wenn es um sehr allgemeine Werte geht (Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortung, Menschlichkeit usw.); auch hier muss kulturelle Distanz im Prinzip berücksichtigt werden (z. B. evtl. unterschiedliche Vorstellungen von Menschlichkeit und Gerechtigkeit). 11

12 12

13 Exkursionen in der Oberstufe Für die Geschichtsleistungskurse wird jährlich um den 27. Januar drei- bis viertägige historisch-politische Fahrt nach Berlin angeboten. Unter dem Titel Erinnern und Gedenken werden folgende Veranstaltungen besucht: Gedenkfeier im Bundestag für die Opfer des Nationalsozialismus Holocaust- Mahnmal ( auch Besuch der Ausstellung) Hohenschönhausen (Führung durch das ehemalige Gefängnis der Staatssicherheit) Ggf. Gedenkstätte Marienborn Ggf. Besuch des Bendler-Blocks Für die Kursfahrt empfiehlt sich ein Besuch der Stadt Krakau, zumal sie häufig in einem engen zeitl. Zusammenhang zum dritten Semester steht. Ein Besuch von Ausschwitz 1 und Birkenau erwies sich in der Vergangenheit als sehr sinnvoll. Zu empfehlen sind auch ein Besuch des Schindler-Museums und eine Führung durch das jüdische Stadtviertel. Selbstverständlich können auch andere Ziele für eine Kursfahrt gewählt werden. 13

14 14

Beschlüsse zur Leistungsbewertung

Beschlüsse zur Leistungsbewertung Schriftliche Lernzielkontrollen Beschlüsse zur Leistungsbewertung Schriftliche Lernkontrollen überprüfen den Erwerb von Kompetenzen und Fachwissen. Alle Kompetenzbereiche sollten (möglichst) im Laufe eines

Mehr

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Mehr

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul Jahrgang 11.1 2011/12 Lehrmaterial: Abi-Box Krisen,, Umbrüche und Revolutionen - Verlag Brinkmann Meyhöfer Anzahl der Klausuren: 2 (4-std. Kurs / 1 (2-std. Kurs) Gewichtung schriftliche und sonstige Leistung:

Mehr

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2019 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Mehr

(gesetzt) Flucht, Vertreibung, Umsiedlung 2. WK. Die Französische Revolution

(gesetzt) Flucht, Vertreibung, Umsiedlung 2. WK. Die Französische Revolution Matri zur inhaltlich-thematischen Unterrichtsgestaltung Kernmodul WAHLMODUL THEMA des Moduls Q1.1 Krisen, Umbrüche und Revolutionen Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen Die Krise des späten Mittelalters

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen 1.Semester: benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. analysieren und beurteilen beschleunigte

Mehr

IGS Winsen-Roydorf Schuleigener Arbeitsplan Schulfach: Geschichte Stand: 04/2018, Pf/ Th

IGS Winsen-Roydorf Schuleigener Arbeitsplan Schulfach: Geschichte Stand: 04/2018, Pf/ Th IGS Winsen-Roydorf Schuleigener Arbeitsplan Schulfach: Geschichte Stand: 04/2018, Pf/ Th Jahrgangsstufen: 12 und/ oder 13 (Qualifikationsphase) Jahreswochenstundenzahl: 2 (Ergänzungsfach) Einführende Kommentare:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz...

Doppeljahrgang 5/ Doppeljahrgang 7/ Beschlüsse zur Leistungsbewertung Festlegungen zur Methodenkompetenz... Inhalt Doppeljahrgang 5/6... 3 Doppeljahrgang 7/8... 6 Doppeljahrgang 9/10 9 Beschlüsse zur Leistungsbewertung... 13 Festlegungen zur Methodenkompetenz... 13 Festlegungen zur Urteilskompetenz... 15 Konzept

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt Curriculum für das 2. Semester der Einführungsphase 11. Jahrgang im Fach Geschichte Rahmenthema: Die Welt im 15. und 16 Jahrhundert Kompetenzen Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert Aspekte, Dimensionen,

Mehr

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Strukturierung des Kurshalbjahres Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres Orientierung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft Curriculum für das 1. Semester der Einführungsphase 11. Jahrgang im Fach Geschichte Rahmenthema: Vom 20. ins 21. Jahrhundert eine Zeitenwende? Kompetenzen Kernmodul: Vom 20. Ins 21. Jahrhundert eine Zeitenwende?

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 2 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 2 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 2 (Abitur 2015) Rahmenthema 2: Geschichte Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen (KM) Pflichtmodul: Spanischer Kolonialismus (WM 5) Wahlmodul:

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte Buchners Kolleg. Themen Geschichte genehmigt/geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 3 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem

Mehr

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2016)

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2016) 1 Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2016) Das niedersächsische Kerncurriculum bildet den Rahmen für unseren Unterricht. Zentrales Ziel ist der Erwerb von

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016) Einführungsjahrgang Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016) Ej 1: Vergangenheit und Gegenwart Lernen aus der

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die Einführungsphase im Fach Geschichte Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Fremdsein

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2017)

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2017) 1 Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2017) Das niedersächsische Kerncurriculum bildet den Rahmen für unseren Unterricht. Zentrales Ziel ist der Erwerb von

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg 2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg Von Ina Hochreuther In Baden-Württemberg treten im Schuljahr 2016 / 2017 neue Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen,

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Das Fach Geschichte an der Goetheschule Das Fach Geschichte an der Goetheschule Übersicht: 1. Allgemeines 2. Das Fachkollegium 3. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich I (Klasse 5 10) 4. Der Geschichtsunterricht im Sekundarbereich II (Jahrgang

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Vorstellung Geschichte/Sozialwissenschaft Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Abraham Lincoln, 16. Präsident

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS) Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Die SuS beantworten einfache, u. a. selbst entwickelte historische Fragestellungen mithilfe ausgewählter Text-, Bild- oder Sachquellen. Sie unterscheiden diese Quellen.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) [x]grundkurs []Leistungskurs Geschichte Einführungsphase 2012/2013 Qualifikationsphase 1 2013/2014 (Konferenzbeschluss.) 08.09.2009 Qualifikationsphase

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II.

Geschichte. Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen. (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II. Geschichte Schulinternes Fachcurriculum gemäß den Fachanforderungen (Gültigkeit ab Schuljahr 2016 / 2017) Sekundarstufe II 1. Themen und Inhalte Klassenstufe E: Themen Inhalte Methodische Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden 1. Übersicht Unterrichtsvorhaben I-III Unterrichtsvorhaben I: Thema: Begegnung von islamischer und christlicher Welt - Konfliktpotenziale und Entwicklungschancen

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2015/16

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2015/16 KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2015/16 Jahrgang 12: 12.1 Rahmenthema: Wurzeln unserer Identität 12.1.1 Pflichtmodul : Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr