Vergleich und Bewertung von 3D-Sensoren für mobile Roboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich und Bewertung von 3D-Sensoren für mobile Roboter"

Transkript

1 Seminar Vergleich und Bewertung von 3D-Sensoren für mobile Roboter Maike Kuhnert Betreuer : Dipl.-Inf. Stefan Czarnetzki Eingereicht am : 19. Oktober 2009

2

3 III Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen der 3D Sensorik Anwendungsgebiete D-Laser-Entfernungsmesser Funktionsweise Bewertung Einsatzmöglichkeiten Stereo-Vision Kameras Funktionsweise Bewertung Einsatzmöglichkeiten Time-of-Flight Kameras Funktionsweise bekannte Probleme Bewertung Einsatzmöglichkeiten Vergleich der vorgestellten 3D-Sensoren 13 6 Ausblick und Fazit 15 Literatur 16

4 IV Bildverzeichnis 1.1 Anwendungsgebiete von 3D Sensoren D Laser-Entfernungsmesser,Hukoyo URG-04LX [PBP08] Stereo-Vision Kamera, [Vid09] Funktionsweise von Stereo-Vision [FH08] Vergleich von Oberflächen, betrachtet mit Stereo-Vision, [PBP08] Time-of-Flight-Kamera [PBP08] Prinzip von Time-of-Flight Messungen [RLS99] Veränderung des Amplituden-Threshold-Parameter fehlerhafte Messungen durch Reflektionen

5 1 1 Einleitung Heutzutage bekommen Sensoren, die die Bereitstellung von 3D-Datenbereichen unterstützen, immer mehr Aufmerksamkeit. Insbesondere Anwendungen, welche für unstrukturierte Umgebungen konzipiert wurden, können auf diese Art vereinfacht und zuverlässiger gestaltet werden. Beispiele hierzu sind vorallem die 3D-Wahrnehmung und das 3D-Mapping. Weiterhin können derartige Sensoren unterstützend in der Safety, Security und Rescue Robotik (SSRR) eingesetzt werden. Der wesentliche Vorteil von 3D-Daten ist, dass diese es ermöglichen Abschätzungen von Distanzen durchzuführen, um zum Beispiel realistische Karten von Katastrophengebieten zu zeichnen oder um verletzte Menschen von Schatten zu unterscheiden. Diese Arbeit beschreibt und bewertet zunächst drei unterschiedliche Arten von 3D Sensoren: 3D-Laser-Entfernungsmesser Stereo-Vision Kameras Time-of-Flight Kameras Hierbei werden die ersten beiden Technologien kurz vorgestellt. Die Betrachtung der Time-of-Flight Kameras fällt ausführlicher aus, da diese eine neue Technologie darstellen. Anschließend werden diese dann anhand eines Prototypen verglichen und in entsprechende Anwendungsgebiete einsortiert. 1.1 Grundlagen der 3D Sensorik Ziel der 3D-Sensorik ist es, Informationen nicht nur in 2D, sondern direkt in 3D aufzunehmen und so vorallem Informationen über Distanzen in den jeweiligen Messbereichen zu bekommen. Hierbei ist momentan der 3D-Laser-Entfernungsmesser die am häufigsten gebräuchlichste Technologie gefolgt von Stereo-Vision und Time-of-Flight-Kameras. Bei der Entwicklung von neuen Technologien ist besonders darauf zu achten, dass diese an ihren späteren Anwendungbereich angepasst werden. Zum Beispiel dürfen Sensoren für mobile Roboter nicht zu große Rechenanforderungen oder ein zu hohes Gewicht haben.

6 2 1 Einleitung 1.2 Anwendungsgebiete 3D Sensoren werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. So gibt es beispielsweise neben der Kartenerstellung und Lokalisierung interessante Anwendungsgebiete wie z.b. 3Dsensorunterstützte, vorausschauende Sicherheitssysteme im Automobil. Ebenso finden diese aber auch in der plastischen und in der wiederherstellenden Chirurgie Verwendung. Die in dieser Ausarbeitung beschriebenen Sensoren beziehen sich in erster Linie jedoch auf 3D-Wahrnehmung und 3D-Mapping, d.h. Lokalisierung und Kartenerstellung im Bezug auf Nutzung in der autonomen Robotik. Bild 1.1: Anwendungsgebiete von 3D Sensoren

7 3 2 3D-Laser-Entfernungsmesser 3D-Laser-Entfernungsmesser sind die am meisten genutzte Technologie im 3D-Mapping. Viele von ihnen lassen sich jedoch aufgrund ihrer Größe und benötigten Rechenleistung, da sie normalerweise für geometrische Anwendungen konzipiert sind, nicht zusammen mit mobilen Robotern verwenden. Daher wird hier meistens ein 2D-Laser benutzt und dieser um eine dritte Dimension erweitert, z.b. durch eine spezielle Bewegung des Roboters. Den Betrachtungen in dieser Arbeit wird ein 2D-Laser-Sensor mit einer leicht nickenden Bewegung des Roboters zugrunde gelegt, vgl. [PBP08]. Bild 2.1: 3D Laser-Entfernungsmesser,Hukoyo URG-04LX [PBP08] 2.1 Funktionsweise Es gibt 2 verschiedene Funktionsweisen von Laserscannern: Zum einen gibt es punkt- oder auch streifenbasierte Laserscanner. Diese projizieren einen Laserstrahl oder auch einen Laserstreifen auf ein Objekt. Mithilfe von Sensoren, wie z.b. einer Kamera mit einer festen Position, wird dieser Punkt ermittelt und anschließend dann mit dem Prinzip der Triangulation der Abstand berechnet. Der anderen Methode liegt die Messung der Laufzeit des Lichtes zugrunde. Hierbei wird ein Laserstrahl zum Objekt gesendet und dort reflektiert, dabei wird gemessen wielange das Licht für die Strecke benötigt. Die Distanz D zwischen A und B wird nun aus der Lichtgeschwindigkeit c und der Zeit t, die das Signal von A nach B benötigt, berechnet: D = ct 2 (2.1)

8 4 2 3D-Laser-Entfernungsmesser Die größte Schwierigkeit hierbei ist die Zeit t möglichst exakt zu messen. Da die Zeiten sehr klein sind, muss die Zeit in Nanosekunden gemessen werden. Hierbei entspricht 1m genau 6, 67ns. Um in einem Bereich die Entfernungen zu messen, muss der 3D-Laser-Entfernungsmesser den Messbereich einzeln abtasten und somit für alle Punkte die Entfernungen abspeichern. Diese Technik benötigt natürlich eine gewisse Zeit um Informationen über den kompletten Messbereich aufzunehmen. Um dieses schneller zu gestalten wird der Laserstrahl mithilfe eines Spiegels abgelenkt, sodass man in einer Messung z.b. einen kompletten horizontalen Scan durchführen kann. Durch die nickende Bewegung des Roboters können dann viele dieser horizontalen Scans durchgeführt werden, so dass nach ca. 3 Sekunden Informationen über ein Messfeld von vorliegen. 2.2 Bewertung Laser-Scanner stellen eine sehr erprobte, gut etablierte Technologie dar. Doch ist die Anwendung von 3D-Scanner momentan hauptsächlich auf geometrische Anwendungen ausgerichtet. Daher sind diese nur bedingt für die Nutzung auf mobilen Robotern geeignet, da Gewicht und Stromverbrauch zu groß sind. Eine Lösung sind hier 2D-Laser die zu 3D umfunktioniert werden. Die größten Vorteile dieser Technologie sind dann die geringe Größe, das geringe Gewicht und die geringen Rechenanforderungen. Sicherlich schwanken diese von Hersteller zu Hersteller, doch kann man Sensoren einsetzen, die gerade einmal 160g wiegen, dabei sehr kompakt sind (LBH in cm: 5, 5, 7) und einen geringen Stromverbrauch haben (2,5W). Wohingegen 3D-Sensoren schon mehrere Kilogramm wiegen und wegen des starken Laserstrahls, der wegen der späteren Exaktheit nötig ist, das 10fache und mehr an Leistung benötigen. Der größte Nachteil dieser Technik ist die Dauer eines Scans. Für das Abscannen von 90 Grad werden schon über 3 Sekunden benötigt. Das System aus [SNH03] benötigt 3.4 Sekunden um einen Scan mit Datenpunkten in einem Messbereich von zu erzeugen. Während eines Scans kann die Bewegung des Roboters somit nicht vernachlässigt werden. Hier existieren zwei mögliche Problemlösungen: Entweder muss der Roboter während des Scan-Vorgangs der Umgebung stoppen, oder es existiert eine Bewegung die eben diese Dauer kompensiert, d.h. die Bewegungen ist für den Scan-Vorgang optimiert. Ein anderer Nachteil ist, dass die Reichweite beschränkt ist. Die maximale Reichweite bei dem vorliegenden Sensor liegt bei ca. 4m. Andere Sensoren, die für mobile Roboter konzipiert wurden, liegen in ähnlichen Bereichen. Mit 3D-Laserscannern ist die Reichweite natürlich wesentlich höher, doch sind diese wie schon erwähnt, nicht für den Einsatz auf mobilen Robotern Wie sich im Verlauf dieser Arbeit noch heraustellen wird, ist die Qualität der Datenpunkte viel höher als die von Stereo-Vision und Time-of-Flight Kameras. Der Mittelwert und auch die Standardabweichung der Messungen mit der 3D-Laser Technologie gegenüber der tatsächlichen Enfernung am Boden ist wesentlich geringer als bei diesen Kameras.

9 2.3 Einsatzmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten Mithilfe der 3D-Laser-Technik ist es möglich, automatische Systeme zur Vermessung und Digitalisierung von 3D-Innenräumen zu entwerfen [SNH03]. Diese Systeme können so eingerichtet werden, dass sie auf Robotern autonom ausgeführt werden, so dass die Roboter letzendlich in Gefahrenbereichen ohne zusätzliches Risiko genutzt werden können. Natürlich werden diese Systeme nicht nur in Gefahrenbereichen genutzt, sondern auch zur möglichst exakten Vermessung und Kartenerstellung und damit auch zur Lokalisierung der Roboter selbst. Die Anwendungsgebiete von 3D-Laser-Entfernungsmessern sind sehr vielfältig, da diese sehr exakt arbeiten.

10 6 3 Stereo-Vision Kameras Stereo-Vision ist eine zweite Alternative um Umgebungen in 3D zu vermessen. In Teilbereichen kann man diese Technologie auch auf mobilen Robotern einsetzen. Ein großer Nachteil von Stereo- Vision-Kameras ist aber die hohe Rechenanforderung. Daher können auf mobilen Robotern nur Stereo-Vision-Kameras eingesetzt werden, die einen eingebetteten Prozessor für die entsprechenden Berechnungen besitzen. Hier wird eine stereo-on-chip-kamera der Firma Videre Design [Vid09] genauer betrachtet. Bild 3.1: Stereo-Vision Kamera, [Vid09] 3.1 Funktionsweise Dieser Abschnitt erläutert, wie Stereo-Vision-Kameras 3D-Messungen durchführen. Zunächst nehmen beide Einzelkameras, die versetzt angeordnet sind, gleichzeitig Bilder der selben Situation auf. In beiden Bildern wird die entsprechende Entfernung zu einem Punkt gemessen. Anschießend wird die Disparität, der Versatz, zwischen den beiden Bildern berechnet. Mithilfe der Disparität d, der Brennweite f und der Basislänge b wird nun mittels dem geometrischen Prinzip der Triangulierung, siehe Bild 3.2, eine Tiefe im Bild erzeugt. Wichtig ist, dass die Bild 3.2: Funktionsweise von Stereo-Vision [FH08] Kamera genauestens kalibiriert werden um möglichst exakte Distanzen zu messen. Anschließend werden diese Messungen mittels IEEE 1394 (FireWire) zu einem PC übertragen oder auf dem Roboter selbst verarbeitet.

11 3.2 Bewertung Bewertung Diese Kamera erzeugt einen 3D-Datensatz mit Daten und 30 Frames in der Sekunde. Sehr wichtig ist, dass die Kamera kailbriert wird und diese Einstellungen auf dem Chip der Kamera gespeichert werden. Der größte Nachteil an dieser Methode ist die Abhängigkeit von der jeweiligen Umgebung. Wichtig sind einerseits die Lichtverhältnisse: Existieren gute Lichtverhältnisse arbeitet die Kamera, bis auf kleinste Messfehler, exakt. Sind die Lichtverhältnisse jedoch nicht ausreichend für die Kamera, können die Messungen zu schlechten und falschen Ergebnissen führen. Ebenso wichtig sind aber auch die anderen Eigenschaften der Umgebung, wie zum Beispiel reflektierende und merkmallose Oberflächen. Ein Beispiel kann man gut in Abbildung 3.3 erkennen. Bild 3.3: Vergleich von Oberflächen, betrachtet mit Stereo-Vision, [PBP08] Ebenso muss bei dem Einsatz von Stereo-Vision Kameras der Fokus der Kamera brücksichtigt werden. Die Fehlerrate bei der Schätzung der Tiefe erhöht sich deutlich mit der Entfernung. Im Nahbereich werden Entfernungen zu Gegenständen, wenn diese erkannt werden, gut gemessen. Einziger Nachteil der Kamera ist die geringe Reichweite, die durch den Versatz der beiden Kameras begrenzt ist. Allgemein ist Stereo-Vision eine gute und schnelle Möglichkeit eines 3D-Sensors für einen mobilen Roboter.

12 8 3 Stereo-Vision Kameras 3.3 Einsatzmöglichkeiten Stereo-Vision unterstützt Realzeitanwendungen und liefert nutzbare Informationen über die kompletten Messbereiche. Daher wird diese Technik in vielen unterschiedlichen Anwendungen verwendet: Robotik, Ortung von Personen, Umgebungsmodellierung, Hinderniserkennung, Kartenerstellung und Navigation. Natürlich sind auch alle vorher angesprochenen Anwendungsgebiete denkbar.

13 9 4 Time-of-Flight Kameras Bild 4.1: Time-of-Flight-Kamera [PBP08] Eine dritte Alternative um Umgebungen in 3D zu vermessen bilden Time-of-Flight Kameras. Diese sind noch nicht so weit verbreitet wie Stereokameras oder 3D-Laser. Hier wird eine Kamera Swissranger SR-3000 der Firma Centre Suisse d Electronique et de Microtechnique näher betrachtet. Allgemein bilden diese Art von Kameras eine noch neue Technologie, die in ihrem Einsatz noch recht unerforscht ist. Dementsprechend gibt es noch Probleme, die den Einsatz auf mobilen Robotern sehr einschränken. 4.1 Funktionsweise Diese Art von Sensoren benutzt eine Reihe von Zellen, ähnlich zu der Speicherung von Bildern, bei denen die Informationen in Pixel gespeichert werden, um die Phasenverschiebung von emittierten modulierten Infrarotlicht zu messen. Mit diesem kann eine Time-of-Flight basierte Abstandsmessung, ähnlich dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung des Laserscanners, gleichzeitig in jeder Zelle des Arrays durchgeführt werden. Da die Geschwindigkeit des Lichtes bekannt ist, kann eine Entfernung gemessen werden, indem die Zeit gestoppt wird, die ein Signal benötigt um von einem Hindernis zu einem bestimmten Punkt zu gelangen. In der Praxis [RLS99] liegen die aktive Lichtquelle und der Emfänger sehr nah beieinander. Das erleichtert das Einstellen und vermeidet Schatteneffekte. Das grundlegende Prinzip von Time-of-Flight Messungen ist in Abbildung 4.2 zu sehen. Eine Quelle sendet einen Lichtimpuls aus und beginnt mit einer Messung in Nanosekunden. Der Lichtimpuls wandert zum Ziel und zurück, wobei die Messung gestoppt wird. Da das Signal den Weg zweimal durchläuft entspricht eine Zeit von 6.67ns genau 1m. Daher ist es besonders wichtig, dass Sender und Empfänger im vorraus synchronisiert werden. Das größte Problem ist hier die Realisierung der Zeitmessung, welches in [RLS99] und [Lan00] näher diskutiert wird. Ein anderes Problem ist der kurze Lichtimpuls. Es kann unter Umständen auftreten, dass der Lichtimpuls zu kurz ist um aus diesem sinnvolle Informationen zu gelangen. Daher wird der Impuls in bestimmten Abständen

14 10 4 Time-of-Flight Kameras Bild 4.2: Prinzip von Time-of-Flight Messungen [RLS99] erneut gesendet. Mittels USB kann der Sensor mit einem Rechner verbunden werden. Der Sensor generiert farbkodierte Bilder und ebenso auch Intensitäts-Bilder. Das erste Signal entspricht der gemessenen Phasenverschiebung, das Zweite der Amplitude. Die gemessenen Entfernungen werden in Farben dargestellt, die Reichweite geht von rot (Nahbereich) zu violett (weit entfernt). Schwarze Pixel stellen nutzlose Werte dar, meistens aufgrund von zu geringem modulatem Licht. Die zugrunde liegende Technologie des SR-3000 ist noch sehr unausgereift. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass es noch Nachteile gibt, deren Kompensation noch nicht sehr ausgereift ist. 4.2 bekannte Probleme Eine sehr große Schwierigkeit liegt bei dem sogenannten wrap-around Fehler. Für eine beliebige Phasenverschiebung gilt die Periode von: k 2 π für beliebige k. Das bedeutet, wenn die Phase von 2π 8m entspricht, dann werden zwei Punkten, 0.2m und 8.2m die gleichen Messwerte zugeordnet. Der sogenannte Amplituden-Threshold-Parameter dient dazu dieses Problem zu beheben. Dieser Parameter macht es möglich nur Werte für Pixel mit einer bestimmten minimalen Helligkeit zu betrachten. Der Bereich für nicht genutzte Pixel wird hierbei ignoriert. Allgemein lässt sich sagen, dass je höher der Amplituden-Threshold-Parameter desto größere Qualität aber auch desto weniger Messwerte. Das schwierigste ist, einen entsprechenden Wert für diesen Paramter zu finden. Wird er zu niedrig gewählt, werden möglicherweise korrekte Daten verworfen, wird er hingegen zu hoch gewählt, ist der Messbereich nicht mehr repräsentativ genug. Daher ist bei dieser Kamera von Nöten diesen Parameter stets der jeweiligen Umgebung anzupassen. Dieses Problem ist in Abbildung 4.3 zu erkennen. Das erste Bild zeigt das Ausgangsbild. Im zweiten Bild liegt ein sehr niedriger Amplituden-Threshold- Parameter vor, so dass Fehler passieren. Der Boden und die Wand scheinen gleichweit entfernt. Das letzte Bild in der Reihe ist mit einem sehr hohem Wert des Parameters entstanden. Hierbei

15 4.2 bekannte Probleme 11 Bild 4.3: Veränderung des Amplituden-Threshold-Parameter sind einige nützliche Informationen verloren gegangen, so dass in dieser Situation wohl das vorletzte Bild eine fast optimale Einstellung besitzt. Hierbei kann man schon erkennen, wie schwierig es sein kann, den Parameter möglichst optimal zu wählen. Ein andere wichtiger Parameter bei der Einstellung von Time-of-Flight Kameras ist die sogenannte Integrationszeit (integration time) oder auch Belichtungszeit (exposure time). Mit dieser wird die wahrgenomme Helligkeit eingestellt. Die Belichtungszeit bestimmt Bildrate, Stromverbrauch und die Helligkeit der LEDs. Die Qualität der Bilder erhöht sich mit einer höheren Belichtungszeit, zeitgleich nimmt aber auch die minimale Entfernung zu. Eine Auto-Belichtungsfunktion kann verwendet werden um die Integrationszeit und Beleuchtungsintensität optimal einzustellen. Es existieren zwei Möglichkeiten um die Fehler, verursacht durch wrap-around, zu verringern. Eine Möglichkeit, wie oben erwähnt, ist die Veränderung des Amplituden-Threshold-Parameters. Diese Einstellung funktioniert nur bei einfach strukturierten, merkmallosen Hindernissen, z.b. Schränke oder Türen. Sobald Reflektionen von den Hindernissen abgelenkt werden, wird mit dieser Einstellung kein Vorteil mehr erzielt. Eine weitere Alternative ist es daher zwei verschiedene modulare alternierende Frequenzen zu nutzen. Also zwei verschiedene Messwerte miteinander zu vergleichen und somit Fehler auszuschließen. Der Vorteil hierbei ist, dass es zu einem Hindernis mehrere Messwerte gibt, die miteinander verglichen werden können. Von Nachteil ist, dass die Informationen nun später zur Verfügung stehen und auch Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden können. Ein weiteres bekanntes Problem von Time-of-Flight Kameras ist das geringe Sichtfeld. Aufgrund der LED Technik wird der Bildmittelpunkt sehr stark ausgeleuchtet, die Ecken werden jedoch vernachlässigt. Dieses Problem lässt sich jedoch mit eine hohem Amplituden-Threshold ausgleichen. Ebenfalls problematisch ist die hohe Anfälligkeit der Kamera bei unterschiedlichen Lichtbedingungen, vorallem bei Sonnenlicht, da dieses ebenfalls Infrarotlicht enthält und die Messergebnisse dementsprechend beeinflusst. Das kann bei verschiedenen Situationen, z.b. helle reflektierende Gegenstände im Nahbereich, dunkle Gegenstände weiter entfernt, zu falschen Entfernungswerten führen. Dieses lässt sich in Abbildung 4.4 erkennen.

16 12 4 Time-of-Flight Kameras Bild 4.4: fehlerhafte Messungen durch Reflektionen 4.3 Bewertung Generell stellen Time-of-Flight Kameras eine vielversprechende Technologie dar um 3D Daten zu erzeugen. Aber die Entwicklung dieser Technologie steckt noch in den Anfängen. Bis nützliche Informationen mittels der Sensoren erzeugt werden können, müssen einige Parameter von Hand eingestellt werden. Einige Probleme sind grundsätzlicher Art, z.b. die wrap-around-fehler oder falsche Messungen aufgrund von Reflexionen. Andere Probleme, wie die starke Lichtempfindlichkeit oder der geringe Sichtbereich, können per Software oder auch durch zukünftige Hardwareentwicklungen gelöst werden. Time-of-Flight Kameras ergänzen die Schwächen der Stereo-Vision-Systeme. Eine Time-of-Flight Kamera arbeitet sehr zuverlässig auf homogenen und ebenen Flächen, wo Stereo- Vision Kameras eher schlecht funktionieren. Die Genauigkeit der Datenpunkte ist sehr hoch. Dennoch ist ein Einsatz von dieser Technologie für die Ermittlung von den 3D-Daten auf einem mobilen Roboter in einer beliebigen Umgebung nicht trivial, da wie oben erwähnt sehr viele Parameter von Hand eingestellt werden müssen. 4.4 Einsatzmöglichkeiten Time-of-Flight-Kameras werden in der Automobilindustrie in Assistenten- und Sicherheitssystemen eingesetzt. Ebenso finden solche Kameras in der Mensch-Maschine Interaktion Verwendung, da diese Kameras in Realzeit arbeiten können. In der mobilen Robotik sind diese Kameras ebenso zu finden. Mit diesen können sehr schnell Karten von fremden Umgebungen erzeugt werden. Da die Entfernungsberechnung sehr einfach gehalten ist, ist auch keine große Rechenleistung erforderlich, so dass diese Systeme den begrenzten Ressourcen mobiler Roboter genügen. Andere Verwendung finden diese Kameras bei jeglichen Anwendungen von Messungen in Umgebungen mit relativ konstanten Lichtbedingungen.

17 13 5 Vergleich der vorgestellten 3D-Sensoren Der Vergleich wird auf Basis der schon vorgestellten Beispielsensoren vorgenommen. Wichtige Punkte sind hier vorallem die Einsetzbarkeit auf mobilen Robotern, daher die Betrachtung der physikalischen Eigenschaften und im weiteren die Eigenschaften bei der Datenerfassung, um eine gewisse Genauigkeit und Aktualität der Daten garantieren zu können. Generell sind sich die drei verschiedenen Sensoren in vielen Aspekten sehr ähnlich. Zunächst ist es sehr positiv, dass alle Sensoren auf mobilen Robotern einsetzbar sind, da ihre physikalischen Eigenschaften den beschränkten Ressourcen, wie z.b. beschränkte Größe, Gewicht und Energie, dieser genügen. Ebenso sind die Kosten dieser Sensoren auf gleichem Niveau. In ihren Messungen arbeiten sie zunächst auch sehr analog, da zunächst die Anzahl der Messpunkte nicht sehr unterschiedlich ist. Wichtig ist auch, dass alle Sensoren direkt 3D-Daten zur Verfügung stellen und keine anschließende Berechnungen oder Umrechnungen mehr notwendig ist. Diese unterscheiden sich lediglich in ihrer Repräsentation, doch ist eine Koordinatenumrechnung kein großer Rechenaufwand. So dass es bei diesen Kritikpunkten für den Einsatz auf dem mobilen Roboter egal sein kann, welcher Sensor zum Einsatz kommt. Größe (LBH in mm) Gewicht Leistung 3D URG40-LX 50, 50, g 2.5 W STOC 132, 39, g 2.4 W SR , 50, g 12 W Tabelle 5.1: Allgemeine physikalische Eigenschaften Leider kann man dieses nicht verallgemeinert sagen, da es gravierende Unterschiede in der Qualität der Daten, in der Reichweite und in der Updatefrequenz gibt. Der 3D-Laser-Entfernungsmesser liefert zuverlässig eine hohe Qualität der Daten, liegt aber bei der Updatefrequenz sehr hinter der Stereo-Vision Kamera und der Time-of-Flight Kamera zurück. Leider ist aber auch immer ein Fehler durch Rauschen zu erkennen. Dieser Fehler kann durch einfaches Filtern behoben werden. Diese Filterung, um eben mögliche Messfehler, die durch Rauschen verursacht worden sind, auszuzuschließen, ist aber nur bei Stereo-Vision und Time-of-Flight Kameras möglich, da diese die nötige Updatefrequenz zur Verfügung stellen. Beim Laserscanner ist dieses schwierig zu realisieren, da hier der Scanvorgang schon 100mal so lange dauert wie bei den anderen Sensoren. Diese bringen aber leider andere grundlegende Nachteile mit sich, die nicht durch einfaches Filtern gelöst werden können.

18 14 5 Vergleich der vorgestellten 3D-Sensoren Der Kalibrierungsaufwand nimmt von Laserscanner über Stereo-Vision-Kamera bis hin zur Timeof-Flight Kamera stets zu, ebenso steigt die Fehleranfälligkeit, vorallem in weiter entfernten Bereichen, an. Einen weiteren Unterschied gibt es bei der Reichweite. Die Time-of-Flight-Kamera hat mit einer guten Kalibrierung eine Reichweite von bis zu 8m. Die Stereo-Vision-Kamera liefert nur bis zu einer Entfernung von 3m gute Werte, da bei größeren Entfernungen die Berechnung nicht mehr möglich ist, da die beiden Kameras zu nah beieinander liegen. Der Laserscanner liefert zuverlässige Werte in einem Bereich bis zu 4m. Für eine größere Reichweite ist der Laser des Sensors zu schwach. Da die Qualität der Daten generell von den jeweiligen Umgebungen abhängig ist, lässt es sich nicht verallgemeinert sagen, welcher der drei Kamera-Sensoren nun der Beste ist. Es muss letzendlich immer situationsabhängig entschieden werden, welche Technik eingesetzt wird. Anzahl Messpunkte Abtastfrequenz effektives Messfeld Reichweite 3D URG40-LX Hz m - 4m STOC Hz m - 3m SR Hz m - 8m Tabelle 5.2: Datenerfassung

19 15 6 Ausblick und Fazit Die Bildung und Verarbeitung von 3D-Daten wird immer wichtiger für die mobile Robotik. Hierbei sind insbesondere Systeme in unstrukturierten Bereichen, wie die Safety, Security und Rescue Robotik (SSRR) auf solche Daten angewiesen. In dieser Arbeit wurde die Funktionsweise und die Nutzbarkeit drei verschiedener 3D-Sensoren erläutert und anhand von Prototypen Beispiele aufgezeigt, die auch auf mobilen Robotern einsetzbar sind. Generell sind 3D-Laser-Entfernungsmesser die verlässlichste und dementsprechend auch die am meisten eingesetzte Technologie. Normalerweise sind diese Sensoren aber aufgrund ihrer hohen Rechenanforderungen nicht für mobile Roboter geeignet, so dass herkömmliche 2D-Sensoren mit einer zusätzlichen Roboterbewegung zu 3D-Sensoren umfunktioniert werden. Solche Systeme garantieren eine gewisse Qualität der Daten, besitzen aber nur eine geringe Update-Frequenz. Um diesen Nachteil zu umgehen werden Stereo-Vision-Kameras eingesetzt. Diese haben eine sehr hohe Update-Freuquenz, insbesondere wenn eine stereo-on-chip-kamera eingesetzt wird. Ein Beispiel hierfür ist der hier betrachtete Prototyp STOC der Firma VidereDesign. Nachteil dieser Technologie sind die größere Fehleranfälligkeit bei geringeren Distanzen und die Abhängigkeit von der Umgebung. Insbesondere werden merkmalslose Objekte nicht erkannt. Als letztes werden Time-of-Flight Kameras untersucht, die theoretisch die Vorteile von 3D-Laser- Entfernungsmessern und Stereo-Vision Kameras vereinen. Die praktische Entwicklung dieser Kameras ist noch nicht sehr ausgereift. Die Update-Frequenz ist schon sehr groß, aber die Qualität der Daten ist noch gering. Ebenso müssen vor dem Einsatz einer solchen Kamera viele Parameter genauestens eingestellt werden. Letzendlich sind alle drei vorgestellten Technologien für die Erstellung von 3D-Daten einsetzbar. Idealerweise benutzt man alle drei Technologien zusammen, wenn es die Gegebenheiten zulassen. Oder nutzt wenigstens zwei dieser Technologien um die Fehlerrate zu verringern. In der Zukunft wird die Entwicklung der Time-of-Flight Kameras sicherlich einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung von 3D-Daten Erfassung in der mobilen Robotik nehmen. Letzendlich wird es aber nie nur eine Technologie geben, da die Anwendungsbereiche, auch in der mobilen Robotik, sehr unterschiedlich sind und somit auch unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen.

20 16 Literatur [FH08] FRANK HOFMANN, Dr. rer. n.: Stereovision. (2008). uni-dortmund.de [Lan00] LANGE, Robert: 3D Time-of-flight distance measurement with custom solid-state image sensors in CMOS/CCD-technology opus/volltexte/2006/178/pdf/lange.pdf [PBP08] POPPINGA, Jann ; BIRK, Andreas ; PATHAK, Kaustubh: A Characterization of 3D Sensors for Response Robots. (2008). [RLS99] R. LANGE, A. B. P. Seitz S. P. Seitz ; SCHWARTE, R.: Time-of-flight range imaging with a custom solid-state image sensor. In: Laser Metrology and Inspection (1999) [SNH03] SURMANN, Hartmut ; NÜCHTER, Andreas ; HERTZBERG, Joachim: An autonomous mobile robot with a 3D laser range finder for 3D exploration and digitalization of indoor environments. (2003) [Vid09] VIDERE-DESIGN (Hrsg.): Videre-Design Homepage. Videre-Design, videredesign.com

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3 3D- LASERSCANNING Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...1 2. Funktion Scankopf...1 3. 2D-Laserscanning...2 4. 3D-Laserscanning...3 5. Weitere Anwendung...4 6. Beispielbilder...5 1. Allgemein Laserscanning

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Was ist eine Systemkamera?

Was ist eine Systemkamera? Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 1 Was ist eine Systemkamera? Die spiegellose Systemkamera ist eine inzwischen eigenständige Klasse von Kameras, die sich zwischen Kompaktkameras und digitalen Spiegelreflexkameras

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen Die gemessenen Barlowlinsen von links nach rechts: Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen Die Ergebnisse, die hier vorgestellt werden, gelten ausschließlich fotografisch

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr