als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien""

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) PO-Datensatz L H 2009

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4 Fachdidaktik 5 Basismodul Fachdidaktik () 6 Aufbaumodul Fachdidaktik () 8 Vertiefungsmodul Fachdidaktik () 9 Fachwissenschaft 10 Pflichtbereich 11 Basismodul Einführung in die Klassische Philologie 12 Basismodul Sprache () 13 Basismodul ische Literaturwissenschaft 14 Aufbaumodul ische Literaturwissenschaft 1 15 Basismodul Klassische Archäologie 17 Aufbaumodul Sprache 1 () 18 Aufbaumodul ische Literatur 2 20 Modul Exkursion () 21 Aufbaumodul ische Literatur 3 22 Aufbaumodul Sprache 2 () 24 Vertiefungsmodul ische Literatur 1 25 Vertiefungsmodul ische Sprache 1 26 Vertiefungsmodul ische Sprache 2 27 Vertiefungsmodul ische Literatur 2 28 Vertiefungsmodul ische Sprache 3 29 Wahlpflichtbereich 30 Textanalyse: Antike Philosphie 31 Basismodul Griechische Literaturwissenschaft 32 Basismodul Sprachwissenschaft 33 Freier Bereich Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die kunsthistorischen Epochen der Klassischen Archäologie 36 Intensivierungsmodul Fachdidaktik und Fachwissenschaft (Freier Bereich) 37 Intensivierungsmodul ische Literaturwissenschaft 1 (Freier Bereich) 38 Intensivierungsmodul ische Literaturwissenschaft 2 39 Intensivierungsmodul Rezeption der Römischen Literatur 40 Hausarbeit 41 Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) 42 (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 2 / 42

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Fachdidaktik 10 5 Fachwissenschaft Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 5 30 Freier Bereich Hausarbeit (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 3 / 42

4 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 4 / 42

5 Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 5 / 42

6 Basismodul Fachdidaktik () 04-LtGy-BM-Did-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zu fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben; die Aufgaben der Fachdidaktik und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis; die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart; Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem G 8-Lehrplan); Alte Sprachen und neue Medien; verschiedene Unterrichtsformen; Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden; Methoden der Texterschließung (Textsyntax und Textgrammatik);die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase: Methoden und Ziele, das System der lateinischen Schulgrammatik, neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien; Üben und Übungsformen; die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzepte des altsprachlichen Literaturunterrichts, Aufbau und Strukturierung eines Lektürelehrgangs im unterricht, Lektüreformen, Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben, didaktische Analyse der Autoren hinsichtlich ihrer Wertigkeit für den Einsatz im Unterricht. Fähigkeit, die Geschichte und die Bedeutung der Alten Sprachen im gymnasialen Fächerkanon im Überblick darzustellen; Kenntnis der Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Alten Sprachen am Gymnasium im Fach und in der fächerübergreifenden Zusammenarbeit; Überblickswissen über Kompetenzkonzepte; Kenntnis der Aufgaben und Bereiche der Didaktik der Alten Sprachen; Überblickswissen über die Geschichte des Altsprachlichen Unterrichts, über Lehrplan und Lehrplanentwicklung; Überblickswissen über die Alten Sprachen in der Spracherwerbs- und in der Lektürephase, die Methoden der Texterschließung, die Alten Sprachen und die neuen Medien, verschiedene Unterrichtsformen; Fähigkeit zur didaktischen Analyse der Autoren hinsichtlich ihrer Wertigkeit für den Einsatz im Unterricht; Einblick in Übersetzungstheorien und -methoden, in Methoden der Texterschließung, in neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Kenntnis neuer Unterrichtswerke und Begleitmaterialien im Überblick. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-BM-Did-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-BM-Did-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-Did-1-092: Einführung in die Fachdidaktik der Alten Sprachen 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-Did-2-092: Medien und Methoden im Altsprachlichen Unterricht 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 6 / 42

7 Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes 72 (1) 2. g) Fachdidaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 7 / 42

8 Aufbaumodul Fachdidaktik () 04-LtGy-AM-Did-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Unterrichtsmodelle für den Unterricht im Fach in der Spracherwerbs- und der Lektürephase; Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher/universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion/Elementarisierung/Reorganisation/Restrukturierung) im Überblick; Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen, Differenzierung von Fördermöglichkeiten, Leistungsmessung, Prüfungsformen im unterricht. Fähigkeit zur didaktischen Reduktion fachwissenschaftlicher Gegenstände in die Anforderungen der Schule; Überblickswissen über die Wege und Formen der Interpretation im unterricht; Kenntnis verschiedener Unterrichtsmodelle; Fähigkeit zur Diagnose und Beurteilung von Lernprozessen, der Differenzierung von Fördermöglichkeiten, der Leistungsmessung, Einblick in die Prüfungsformen im unterricht. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. g) Fachdidaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 8 / 42

9 Vertiefungsmodul Fachdidaktik () 04-LtGy-VM-Did-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Grundfragen des Unterrichts in der Spracherwerbs- und der Lektürephase: systematische Aufarbeitung, Zusammenfassung und Problematisierung der Schwerpunkte der fachdidaktischen Ausbildung in den Alten Sprachen mit Schwerpunkt zur Vorbereitung auf die Klausur im Staatsexamen. Exemplarisch geschulte Fähigkeit zur didaktischen Analyse und zum Erfassen von Fachgegenständen; Fähigkeit, eine Unterrichtsstunde und einer Unterrichtseinheit in der Spracherwerbs- wie auch der Lektürephase zu planen, zu strukturieren, zu gestalten und kritisch zu bewerten. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 180 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. g) Fachdidaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 9 / 42

10 Fachwissenschaft (92 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 10 / 42

11 Pflichtbereich (87 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 11 / 42

12 Basismodul Einführung in die Klassische Philologie 04-LtGy-BM-KPh-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Geschichte und Methoden der Klassischen Philologie; Grundzüge der antiken Literaturgeschichte sowie deren politisch-gesellschaftliche Hintergründe; Überlieferungsgeschichte antiker Texte; Methoden und Probleme altphilologischer Textkritik. Vertrautheit mit den fachspezifischen Grundlagen, Arbeitsmethoden und der Geschichte der Klassischen Philologie sowie der einschlägigen Fachliteratur. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. a) Grundkenntnisse der klassischen Philologie (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 12 / 42

13 Basismodul Sprache () 04-LtGy-BM-SP-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Durchgang durch sämtliche Regeln der lateinischen Grammatik; Aufbau eines aktiven Grundwortschatzes; Übersetzen einfacher deutscher Sätze und kleiner Texte ins ische. Beherrschung der Regeln der lateinischen Grammatik; Kenntnis eines aktiven Grundwortschatzes; Fähigkeit, einfache Sätze und kleine Texte in grammatisch einwandfreies zu übersetzen. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-BM-SP-1-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-BM-SP-2-092: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-SP-1-092: ische Grammatik 1 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-BM-SP-2-092: ische Grammatik 2 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes 72 (1) 2. b) deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 13 / 42

14 Basismodul ische Literaturwissenschaft 04-LtGy-BM-LW-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 6 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der ischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpretationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über geistesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Übersetzung wichtiger, nicht zu schwieriger Texte aus dem Bereich der lateinischen Dichtung ins Deutsche; dabei: Wiederholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprachhistorischen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Systematische Einführung in das Gebiet der lateinischen Metrik: Erörterung von Grundbegriffen; Vorstellung von unterschiedlichen Metriktypen; Einübung der wichtigsten Versmaße; Erläuterungen zur sinnstützenden Funktion von Metrik; Einführung in die Erscheinungen des Prosarhythmus. Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kulturgeschichtlichen Hintergründen. Beherrschung der Schulgrammatik; Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und historischen Grammatik; Vertrautheit mit elementaren Methoden der Textanalyse und -interpretation. Sicherheit in der Bestimmung und Analyse der häufigsten metrischen Formen; Fähigkeit, metrische Phänomene der Textinterpretation dienstbar zu machen. V + Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 14 / 42

15 Aufbaumodul ische Literaturwissenschaft 1 04-LtGy-AM-LW1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 7 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der ischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpretationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über geistesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Übersetzung wichtiger, nicht zu schwieriger Texte aus dem Bereich der lateinischen Prosa ins Deutsche; dabei: Wiederholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprachhistorischen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Eingehende Beschäftigung mit einem wichtigen, nicht allzu anspruchsvollen Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theoretische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kulturgeschichtlichen Hintergründen. Festigung und Erweiterung der im Basismodul erworbenen Kenntnisse in der Schulgrammatik; Gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und historischen Grammatik; Vertrautheit mit den wesentlichen Methoden der Textanalyse und -interpretation. Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literatur mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-AM-LW : V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-AM-LW : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW : Aufbaumodul ische Literaturwissenschaft 1 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Hausarbeit (ca. 7 S.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW : Aufbaumodul ische Literaturwissenschaft 2 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 15 / 42

16 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 16 / 42

17 Basismodul Klassische Archäologie 04-LtGy-BM-KA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Gegenstand des Moduls sind die Vermittlung grundlegender Kenntnisse von Kunst, Architektur und Geographie der griechisch-römischen Antike anhand ausgewählter Beispiele. Der/Die Studierende besitzt grundlegende Kenntnisse des kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrunds der antiken Literaturen, kann diese historisch einordnen und ist vertraut mit der einschlägigen Fachliteratur. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. d) römischen Archäologie (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 17 / 42

18 Aufbaumodul Sprache 1 () 04-LtGy-AM-SP1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 7 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Besondere Stilistik der Wortarten; lateinische Syntax; Erweiterung eines aktiven Grundwortschatzes; Übersetzen einfacher deutscher Texte (Kunsttexte) ins ische; Übersetzen eines lateinischen Autors (Dichtung oder Prosa) ins Deutsche; Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Bezug auf die historische Grammatik der lateinischen Sprache. Kenntnis der wesentlichen Unterschiede im Gebrauch der Wortarten im Deutschen und ischen; Fähigkeit, die entsprechenden Regeln beim Übersetzen einfacher deutscher Texte (z.b. Kunsttexte) ins ische anzuwenden; Kenntnis eines erweiterten aktiven Grundwortschatzes; Fähigkeit, Texte eines lateinischen Autors in eine für die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch zu übersetzen. Grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die historische Grammatik der lateinischen Sprache. Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-AM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-AM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-AM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP : ische Stilübungen Unterstufe 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP : ische Übersetzung Unterstufe 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP : Einführung in die historische Grammatik der lateinischen Sprache 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 18 / 42

19 72 (1) 2. b) deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 19 / 42

20 Aufbaumodul ische Literatur 2 04-LtGy-AM-LW2-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 7 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der ischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpretationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über geistesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Eingehende Beschäftigung mit einem wichtigen, anspruchsvolleren Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theoretische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Einübung des korrekten Umgangs mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kulturgeschichtlichen Hintergründen. Vertiefte Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literatur mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Umfassende Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Hausarbeit (5-10 S.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 20 / 42

21 Modul Exkursion () 04-LtGy-M-Ex-092-m01 Geschäftsführende Leitung des Instituts für Klassische Philologie 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Antike Kunst- und Baugeschichte in ihren Grundzügen; kulturelle Techniken der Antike; Verhältnis von literarischer Interpretation und materieller Hinterlassenschaft; Bestimmungsübungen zur antiken Kunst; mind. eintägige Exkursion zu Stätten antiker Kultur bzw. in einschlägige Museen. Überblick über die materielle Kultur der Antike und ihr Fortleben. E + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 15 Min.) mit Thesenpapier (2 S.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. e) Exkursion (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 21 / 42

22 Aufbaumodul ische Literatur 3 04-LtGy-AM-LW3-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der ischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpretationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über geistesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Übersetzung anspruchsvollerer Texte aus dem Bereich der lateinischen Literatur ins Deutsche; dabei: Wiederholung wesentlicher Kapitel der Schulgrammatik, Besprechung metrischer Phänomene, Anleitung zur sprachhistorischen und stilistischen Textanalyse, Einführung in verschiedene Interpretationsmethoden. Eingehende Beschäftigung mit einem anspruchsvolleren Vertreter der lateinischen Literatur. Dabei: Theoretische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kulturgeschichtlichen Hintergründen. Vertiefte Kenntnisse in der Schulgrammatik sowie auf dem Gebiet der Sprachgeschichte und historischen Grammatik; Sicherer Umgang mit den wesentlichen Methoden der Textanalyse und -interpretation. Vertiefte Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literatur mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Solide Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-AM-LW : V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-AM-LW : S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW : Aufbaumodul ische Literatur 3: Ausgewählte Themen 4 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-LW : Aufbaumodul ische Literatur 3: Ausgewählte Vertreter 4 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Hausarbeit (5-10 S.) Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 22 / 42

23 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 23 / 42

24 Aufbaumodul Sprache 2 () 04-LtGy-AM-SP2-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Vertiefung der Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; Erweiterung der lateinischen Phraseologie; Übersetzen leichter und mittelschwerer deutscher Texte mit n aus dem antiken Gedankenkreis in angemessenes bzw. klassisches (Retroversionen). Vertiefte Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; erweiterte Kenntnisse in der lateinischen Phraseologie; Fähigkeit, leichte und mittelschwere deutsche Texte mit n aus dem antiken Gedankenkreis in angemessenes bzw. klassisches zu übersetzen (Retroversionen). Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-AM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-AM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP : ische Stilübungen Mittelstufe 1 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-AM-SP : ische Stilübungen Mittelstufe 2 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes 72 (1) 2. b) deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 24 / 42

25 Vertiefungsmodul ische Literatur 1 04-LtGy-VM-LW1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 7 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Eingehende Beschäftigung mit einem wesentlichen Teilgebiet der lateinischen Literatur; dabei: Erörterung von methodischen Fragen, Forschungsansätzen, Möglichkeiten der Interpretation, geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründen. Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der ischen Philologie. In diesem Rahmen: Einführung in Interpretationsmethoden, Elemente der Textanalyse und literaturgeschichtliche Zusammenhänge; Überblick über geistesgeschichtliche und kulturelle Hintergründe; Einblicke in die Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte. Überblick über die lateinische Literatur in ihren Gattungen; Fähigkeit zur Interpretation bedeutender lateinischer Autoren und Werke; Kenntnis wichtiger Abschnitte der römischen Literaturgeschichte; Vertrautheit mit deren kulturgeschichtlichen Hintergründen. Vertiefte Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der lateinischen Literaturgeschichte mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Solide Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Hausarbeit (5-10 S.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 25 / 42

26 Vertiefungsmodul ische Sprache 1 04-LtGy-VM-SP1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 6 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Vertiefung der Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; Erweiterung der lateinischen Phraseologie; Übersetzen mittelschwerer deutscher Texte mit n aus dem antiken Gedankenkreis in angemessenes bzw. klassisches (Retroversionen) Übersetzen lateinischer Literatur (Prosa oder Dichtung) in ein für die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch. Vertiefte Kenntnisse der Regeln der lateinischen Grammatik, v.a. der Syntax; erweiterte Kenntnisse in der lateinischen Phraseologie; Fähigkeit, mittelschwere deutsche Texte mit n aus dem antiken Gedankenkreis in angemessenes bzw. klassisches zu übersetzen (Retroversionen). Fähigkeit, Texte der lateinischen Literatur (Prosa oder Dichtung) in ein für die entsprechende Gattung angemessenes Deutsch zu übersetzen. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-LtGy-VM-SP : Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-LtGy-VM-SP : Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-VM-SP : ische Stilübungen Mittelstufe 3 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Teilmodulprüfung zu 04-LtGy-VM-SP : ische Übersetzung Mittelstufe 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes 72 (1) 2. b) deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 26 / 42

27 Vertiefungsmodul ische Sprache 2 04-LtGy-VM-SP2-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 72 I Nr. 2 b) Das Teilmodul dient dem Erwerb fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Staatsprüfung gemäß der jeweils angegebenen Bestimmung der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen des Teilmoduls (Vorlesungen ausgenommen). Examenskurs; Übersetzen von mittelschweren und schweren deutschen Texten aus dem antiken Gedankenkreis (Staatsexamensniveau) in klassisches ; Klausurenkurs. Übersetzen anspruchsvoller lateinischer Texte verschiedener Gattungen und Epochen in ein für die jeweilige Thematik angemessenes Deutsch. Fähigkeit, mittelschwere und schwere deutsche Texte auf Staatsexamensniveau in klassisches zu übersetzen; Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Texte verschiedener Gattungen und Epochen in ein für die jeweilige Thematik angemessenes Deutsch zu übersetzen. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 180 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 27 / 42

28 Vertiefungsmodul ische Literatur 2 04-LtGy-VM-LW2-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Examenskurs; Interpretationsübungen zu lateinischen Texten; gehobener Anspruch. Fähigkeit zur sicheren tiefgründigen, methodensicheren Interpretation auch schwieriger Textpassagen aus dem Bereich der lateinischen Literatur im Hinblick auf die Staatsexamensprüfungen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (45-60 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. c) Lektüre und Interpretation lateinischer, darunter auch nachantiker Autoren und Werke (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 28 / 42

29 Vertiefungsmodul ische Sprache 3 04-LtGy-VM-SP3-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Examenskurs; Übersetzen von mittelschweren und schweren deutschen Texten aus dem antiken Gedankenkreis (Staatsexamensniveau) in klassisches ; Klausurenkurs. Übersetzen anspruchsvoller lateinischer Texte verschiedener Gattungen und Epochen in ein für die jeweilige Thematik angemessenes Deutsch. Fähigkeit, mittelschwere und schwere deutsche Texte auf Staatsexamensniveau in klassisches zu übersetzen. Fähigkeit, anspruchsvolle lateinische Texte verschiedener Gattungen und Epochen in ein für die jeweilige Thematik angemessenes Deutsch zu übersetzen. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 180 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, 72 (1) 2. b) deutsch-lateinische und lateinisch-deutsche Sprach- und Stilübungen (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 29 / 42

30 Wahlpflichtbereich (5 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 30 / 42

31 Textanalyse: Antike Philosphie 06-B-W1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Philosophie III 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Philosophische Texte der Antike. Institut für Philosophie Der/Die Studierende erlangt folgende inhaltliche und formale Kompetenzen: Inhaltliche Kompetenzen: - Fähigkeit zur Analyse philosophischer Texte der antiken Philosophie unter Berücksichtigung des historischen und intellektuellen Entstehungskontextes. - Kenntnis und Fähigkeit zur Kritik von Grundannahmen in älteren Weltbildern und Wissenssystemen. Formale Kompetenzen (im Hinblick auf die Teilmodulprüfung): - Fähigkeit zur Analyse philosophischer Texte und Sachverhalte. - Fähigkeit zur Befolgung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (bei Hausarbeit). - Fähigkeit zur Einordnung von historischen Begriffen und Sinnzusammenhängen in übergeordnete Wissenszusammenhänge. - Fähigkeit zur selbstständigen Entfaltung und angemessenen Darstellung philosophischer Sachverhalte. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Klausur (ca. 120 Min.) oder b) Hausarbeit (ca. 12 S.) und b.1) Kurzreferat (ca. 20 Min.) oder b.2) Protokoll (ca. 2 S.) oder b.3) Essay (ca. 2 S.), Gewichtung 7:3 Prüfungsturnus: jährlich, WS 72 (1) 2. f) Teilgebiet Alte Geschichte, antike Philosophie, Mittellatein, Sprachwissenschaft (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 31 / 42

32 Basismodul Griechische Literaturwissenschaft 04-LtGy-BM-LW1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Überblick über Epochen, Formen, Gattungen und wichtige Vertreter der griechischen Literatur, Interpretation literarischer Werke, vertiefte Beschäftigung mit einem Zeitabschnitt und ausgewählten Autoren/Werken. Verständnis für die Charakteristika literarischer Texte und einzelner Epochen der Antike sowie deren Zusammenhänge. V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (10-15 Min.) mit Thesenpapier (ca. 2 S.) Prüfungssprache: Deutsch, Griechisch 72 (1) 2. f) griechische Philologie (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 32 / 42

33 Basismodul Sprachwissenschaft 04-LtGy-BMSW-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen; einführender Überblick über die gesicherten Resultate zur indogermanischen Grundsprache; Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft; Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen; Überblick über die wichtigste Sekundärliteratur. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachwissenschaft, können mit der einschlägigen Sekundärliteratur arbeiten und kennen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. S + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Referat (ca. 30 Min.) und Klausur (ca. 45 Min.) oder b) Referat (ca. 30 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 45 Min.) 72 (1) 2. f) Teilgebiet Alte Geschichte, antike Philosophie, Mittellatein, Sprachwissenschaft (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 33 / 42

34 Freier Bereich ( ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 34 / 42

35 ( ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 35 / 42

36 Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die kunsthistorischen Epochen der Klassischen Archäologie Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Archäologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-KA-GzKA2-102-m01 Lehrstuhl für Klassische Archäologie Das Modul gibt einen grundlegenden Überblick über die fachspezifische Methodik für die Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bilder mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese; außerdem werden fachspezifische und allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt und grundlegende Nachschlagewerke und Lexika vorgestellt. Die Studieren sind mit den fachspezifischen methodischen Grundlagen der Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bildern mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese vertraut. Sie sind außerdem imstande, allgemeine und fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und grundlegenden Nachschlagewerke und Lexika zu benutzen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 36 / 42

37 Intensivierungsmodul Fachdidaktik und Fachwissenschaft (Freier Bereich) 04-LtGy-IM-Did-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Wege und Formen der Interpretation im unterricht: Exemplarische und vertiefte Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung) auf der Basis des Gegenstandes einer fachwissenschaftlichen Veranstaltung auf dem Niveau eines Hauptseminares Exemplarisch geschulte Fähigkeit zur zielorientierten didaktischen Reduktion eines fachwissenschaftlichen Gegenstandes unter Berücksichtigung und Hinzunahme der erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 7 S.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 37 / 42

38 Intensivierungsmodul ische Literaturwissenschaft 1 (Freier Bereich) 04-LtGy-IM-LW1-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Eingehende Beschäftigung mit einem wichtigen Vertreter der römischen Literatur. Dabei: Theoretische Einführung in Interpretationsmethoden und praktische Schulung der Textanalyse; Anleitung zum korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur; Analyse der literaturgeschichtlichen Zusammenhänge sowie Erörterung von Gattungsfragen; Beschäftigung mit Überlieferungsgeschichte und Rezeption. Fähigkeit, ein begrenztes Teilgebiet der römischen Literaturgeschichte mit dem methodischen Instrumentarium der Altphilologie zu erschließen; Erfahrung mit diversen Interpretationsmethoden und deren Anwendung. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Hausarbeit (ca. 7 S.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 38 / 42

39 Intensivierungsmodul ische Literaturwissenschaft 2 04-LtGy-IM-LW2-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Interpretationsübungen zu wichtigen Vertretern der lateinischen Literatur; Einführung in ein wesentliches Teilgebiet der Latinistik. Sicherheit in der Anwendung von Interpretationsmethoden und literarischen Theorien; Überblick über die lateinische Literatur und ihre wichtigen Vertreter. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 39 / 42

40 Intensivierungsmodul Rezeption der Römischen Literatur 04-LtGy-IM-LRez-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 4 numerische Notenvergabe 1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Einblicke in einen wesentlichen Teilbereich der Rezeptionsgeschichte antiker Literatur. Vertrautheit mit den grundlegenden Methoden der Rezeptionsforschung zur antiken Literatur. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Hausarbeit (5-10 S.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 40 / 42

41 Hausarbeit (10 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 41 / 42

42 Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) 04-LtGy-SchHA-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Selbständige wissenschaftliche Bearbeitung eines gemäß 29 LPO mit ein oder zwei prüfungsberechtigen Dozentinnen/Dozenten vereinbarten Themas aus den Teilbereichen des Faches oder der lateinischen Fachdidaktik. Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen: - Fähigkeit zum selbständigen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Beschreibung und Analyse eines Problems, Literaturrecherche, Theoriebezug, Interpretation von Daten, logische Schlussfolgerungen und Lösungsansätze einer wissenschaftlichen Fragestellung). - Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitraum. - Sprachkompetenz bzw. Fähigkeit, die erzielten Ergebnisse angemessen schriftlich aufbereiten und präsentieren. keine LV zugeordnet schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 40 S.) Prüfungssprache: Deutsch. Ausnahmen hiervon gemäß 29 Abs.4 LPO I Ergänzende Angabe zur Moduldauer: 1-2 Semester. (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 42 / 42

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch. Latein. für das Studienfach. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch. Latein. für das Studienfach. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Latein. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Latein. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Latein. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Latein. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Englisch als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Italienisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Griechisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Griechisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

How To Pass A Spainisch Course

How To Pass A Spainisch Course Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Lateinische Philologie

Lateinische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2011 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät B2 b37 - - H 2009 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Sport als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mathematik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Institut für Mathematik Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Chemie als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 127 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 f27 - - N 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 001 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für und Astronomie

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Institut für L1 811 - - H 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Institut für L7 871 - - H 2013

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2017 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 092 - - N 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. Englisch. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Modulhandbuch. Englisch. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät L2 008

Mehr

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Englisch. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät L1 801 -

Mehr