Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz"

Transkript

1 Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz Tagung Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk am in Bremen 1

2 1. nationaler Reformbedarf vor Bologna lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten z. T. mangelnder Praxisbezug mangelnde Qualitätssicherung mangelnde internationale Kompatibilität der Abschlüsse 2

3 2. Bologna- Erklärung 1999 (29 europäische WissenschaftsministerInnen) Einführung eines gestuften Studiensystems, vergleichbarer akademischer Abschlüsse (in Dt: BA/MA) Förderung von Mobilität, arbeitsmarktrelevanten Fertigkeiten ( employability ) und Qualitätssicherung in der europäischen Hochschulbildung Nutzung von Transparenz- und Vergleichinstrumenten: Diploma Supplement und Kreditpunktesystem (ECTS) eigenständige nationale Umsetzung 3

4 Bundesregierung (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) Landesregierungen (Sekretariat der Kultusministerkonferenz KMK) Strukturvorgaben KMK Arbeitsgruppe Fortführung des Bologna-Prozesses (Vorsitz durch BMBF und KMK) Mitglieder BDA DAAD Akkreditierungs- DSW Vertreter von Bund GEW HRK rat Fzs und Ländern 18 Bologna-Experten (unterstützt durch den DAAD) im Rahmen des EU/BMBF-Projektes Promoting Bologna in Germany 308 Bologna-Koordinatoren an deutschen Hochschulen unterstützt durch die HRK Deutsche Hochschulen 4

5 3. Bachelor- Programme Die Herausforderung der neuen Studienstrukturreform liegt in der Gestaltung der Bachelor- Programme Ziel: to promote citizens mobility and employability 5

6 3.1 Der Bachelor ist: besser als sein Ruf Fachstudiendauer liegt mit 6,8 Semester nahe an der durchschnittlichen Regelstudienzeit von 6,3 Semester Zufriedenheitswerte der Studierenden mit neuen Studiengängen (Lehre, Beratung) sind gestiegen Studienabbrecherquoten haben sich unterschiedlich je nach Fach entwickelt Mobilität der BA- Studierenden hat sich nicht wesentlich verändert (Hindernisse) 6

7 3.2 Probleme in der Umsetzung der neuen Studienstruktur Überfrachtung mit Inhalten (ehrliche ECTS- Bestimmung?) zu viele Prüfungen (auch innerhalb von den Modulen) zu geringe Flexibilität (Zwangsstraßen, keine Mobilitätsfenster) unzureichende Reflexion und Bestimmung der beruflichen Relevanz eine Antwort: stärkere Einbeziehung der Studierenden! 7

8 Erfolge der Bachelorabsolventen im Berufsstart Nach INCHER- Befragung, 2009: Direkteinstieg: 22% Uni- BA- Absolventen und 59% aus FHs, 3-4 % Arbeitslose Suchzeit (3,2 Monate) unabhängig von Abschlussart 86% (Uni) bzw. 75% (FH) berufstätiger BA- Absolventen sind vollzeitbeschäftigt, häufig befristet, geringe Verdienstunterschiede Mehrheit sieht sich ausbildungsadäquat eingesetzt 2/3 BA-Absolventen (Uni/FH) zufrieden mit beruflicher Situation 8

9 4. Zur Akkreditierung Unabhängig von der Beantwortung der Frage Programme-, Cluster- Systemakkreditierung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: - Studierbarkeit - Arbeitsmarktbefähigung Achtung: gemeinsames Handeln der Länder erwünscht! 9

10 5. Mehr Beratung und ``gute Beispiele `` sind notwendig in Curricula/ Lehr- und Lernformen mehr Freiräume zum eigenverantwortlichen Selbststudium anbieten ( forschendes Lernen ) Studierbarkeit mit leistbarem Umfang von Lernzeiten und Prüfungen gewährleisten: flexible Teilzeitmodelle und Durchlässigkeit fördern 10

11 Studiengangsentwicklung an Lernergebnissen, individuellem Kompetenzerwerb systematisch ausrichten Mobilität durch bessere Transparenzinstrumente (DS) vergrößern Arbeitsmarktrelevanzbefähigung ernster nehmen institutionelle Qualitätssicherung (von der Programm- zur Systemakkreditierung) überdenken 11

12 Reform der Strukturvorgaben der Länder zwingende Unterscheidung von konsekutiven, nichtkonsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen aufgeben 300 ECTS-Punkte als Voraussetzung für den Masterabschluss überprüfen Festlegung des Bearbeitungsumfangs für Abschlussarbeiten (Bachelor 6-12; Master ECTS-Punkte) aufheben Genehmigungsvorbehalt der Länder hinsichtlich Zugangskriterien zum Master streichen 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss Prof. Dr. Matthias Müller (Kirschning 2008, S. 7) 1 Bachelor Soziale Arbeit 1. Die sogenannte Bolognareform 2. Studieren neu verstehen: Bachelor-

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg

Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Stand: September 2008 Die Hochschullandschaft Im WS 2007/08 sind ca. 253.000 Studierende eingeschrieben

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Neue Übergänge. Hochschulen

Neue Übergänge. Hochschulen Prof. Dr. Martin Elbe Neue Übergänge Kompetenzentwicklung an Hochschulen Neue Kompetenzen? 15 Jahre Bologna-Prozess 15 Jahre Bologna-Prozess Treffen von 29 europäische BildungsministerInnen in Bologna

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 80327 München An alle bayerischen Universitäten Ihr Zeichen Bitte

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz

15 Jahre Bologna. Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München. Dr. Olaf Bartz 15 Jahre Bologna Fachbereichstag Soziale Arbeit 19.11.2014, München Dr. Olaf Bartz Das Kleingedruckte Bei Aussagen in Präsentation und Vortrag, die über das Mandat der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen

Mehr

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken

TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen des Bologna-Prozesses in Unterfranken TOP 3a. Umsetzung und Auswirkungen Vorbemerkung Die Europäische Union verfügt im Bereich der Bildung über keine originären Rechtsetzungskompetenzen. Im Rahmen ihrer Förderpolitik und durch die Förderung

Mehr

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland

Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Bachelor und Master Quo vadis? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Vortrag auf der Jahrestagung der AGMB 2008 in Magdeburg 24. September 2008 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Hochschule für

Mehr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/ Magister in den einzelnen Bundesländern (Stand: 29.06.2009) Pflicht zur

Mehr

CHE-Forum 05.11.09 Bachelor-Karriere: Übergang zum Master oder in den Beruf Bachelorabschluss na gut, aber wie weiter? Chancen für den Übergang

CHE-Forum 05.11.09 Bachelor-Karriere: Übergang zum Master oder in den Beruf Bachelorabschluss na gut, aber wie weiter? Chancen für den Übergang CHE-Forum 05.11.09 Bachelor-Karriere: Übergang zum Master oder in den Beruf Bachelorabschluss na gut, aber wie weiter? Chancen für den Übergang www.che-consult.de Ludwig Voegelin CHE Consult Vorbemerkung

Mehr

Studierbarkeit des Studiums - Aspekte der Berechnung der studentischen Workload

Studierbarkeit des Studiums - Aspekte der Berechnung der studentischen Workload ASIIN Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.v. Studierbarkeit des Studiums - Aspekte der Berechnung der studentischen

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne. Bachelor / Master

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne. Bachelor / Master Kernkompetenzen von InformationsspezialistInnen mit Bachelor oder Master Die zukünftige Ausbildungssituation für BibliothekarInnen nach der Studienreform Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln Institut

Mehr

Was ist bei der Studienwahl zu bedenken?

Was ist bei der Studienwahl zu bedenken? Was ist bei der Studienwahl zu bedenken? Welche beruflichen Vorstellungen habe ich, was für Ziele? Wo liegen meine persönlichen Interessen und Fähigkeiten? Für welche Universität / Hochschule entscheide

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bologna-Prozess / Modularisierung / Leistungspunkte... BEGRIFFE RUND UM DAS BACHELOR-STUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MIT: ÖKONOMISCHEM

Mehr

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) Vera Dammann (Dipl.-Ing.) Historie 1970: Gründung der Studiengänge in Hamburg und Gießen: Regelstudienzeit: 6 Semester. Abschluss: Ing.

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

A. Willi Petersen / Maik Jepsen A. Willi Petersen / Maik Jepsen Berufliche Universität oder Berufshochschule eine Utopie?! - Mit Fachschulabschluss direkt zum Masterstudium als der letztlich zu erprobende besserer Weg?! BAG Tagung Kassel"

Mehr

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen

Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen GMW Panel Motor Bologna? Anstöße für elearning durch Hochschulreformen Einführungsvortrag: Der Bologna-Prozess: Hintergründe und Ziele sowie Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mehr

Informationen. zur Europäischen Hochschulreform

Informationen. zur Europäischen Hochschulreform Informationen zur Europäischen Hochschulreform 02 INFORMATIONEN ZUR EUROPÄISCHEN HOCHSCHULREFORM Überblick zur Historie der Europäischen Hochschulreform: 1997 und 1998: Beschlüsse von Lissabon (Europäischer

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

FH Dortmund - University of Applied Sciences

FH Dortmund - University of Applied Sciences FH - Gebäude FB Informatik / FB Wirtschaft Standorte der FH 3 Standorte: Hochschul-Campus Nord, Emil-Figge-Str. 40 44 Max-Ophüls-Platz 2 Sonnenstr. 96-100 Standort: Emil-Figge-Straße 40-44 Fachbereich

Mehr

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung

RL E 5 Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Anlage 6 Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Vorbemerkung Mit den nachfolgenden Strukturvorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge ( 19 HRG) kommen die Länder

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bologna-Prozess und zur Einführung von Bachelor und Master in Deutschland

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bologna-Prozess und zur Einführung von Bachelor und Master in Deutschland FAQ-Liste Seite 1 von 7 zur Einführung von Bachelor und Master in Deutschland Inhalt: Der Bologna-Prozess Die neuen Abschlüsse BA / MA Der Abschluss zum Bachelor Der Abschluss zum Master Modularisierung

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

ECTS, Workload, Credits, Module...

ECTS, Workload, Credits, Module... ECTS, Workload, Credits, Module... Neue Studienstrukturen in Europa FH Aachen Margret Schermutzki Koordinierungsstelle für ECTS/Modularisierung Marburg, 6. Juli 2004 ECTS-System ECTS European Credit Transfer

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge

Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge Dr. Bodo Kayser Studienzentrale der Universität Göttingen Zentrale Studienberatung 1 1 Richtwerte für Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Beitrag zum Erfurter Wirtschaftskongress am 11. und 12. Juni 2009 Dr. Ines Kadler Fachhochschule Erfurt Vizepräsidentin für Exzellenz

Mehr

Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt

Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt Bachelor Welcome 2010 Was die Studienreform erreicht hat und was noch vor uns liegt Erklärung der Personalvorstände führender Unternehmen in Deutschland zum Umsetzungsstand der Bologna-Reform an den Hochschulen

Mehr

Sachstand des Bologna-Prozesses in den Teilnehmerstaaten und Anerkennung der Abschlüsse in Drittstaaten

Sachstand des Bologna-Prozesses in den Teilnehmerstaaten und Anerkennung der Abschlüsse in Drittstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 15/4433 15. Wahlperiode 01. 12. 2004 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katherina Reiche, Marion Seib, Thomas Rachel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop Astrid Sebastian Inhalt des Workshops Allgemeine Informationen 1. Umsetzung des Bologna- Prozesses 2. Das ECTS-System (ECTS Key Features) 3.

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Bologna-Prozess Hier: Neue Begrifflichkeiten und Termini

Bologna-Prozess Hier: Neue Begrifflichkeiten und Termini Bologna-Prozess Hier: Neue Begrifflichkeiten und Termini Im Rahmen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland entstanden neue Begriffe und Fachtermini im Prüfungsrecht und es haben sich in der

Mehr

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen? FAQ zu den Bachelor- und Masterabschlüssen in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule und der Evangelischen Hochschule Nürnberg Nürnberg (Stand 30.06.2010) Die sozialwissenschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun? Herzlich Willkommen Bachelor Master Diplom - was denn nun? Gerda Meinl-Kexel accadis Bildung Deutschland bis heute Traditille Studienabschlüsse in D werden mit Diplom, Magister, 1. oder 2. Staatsexamen

Mehr

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach am 29.05.2008 Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann Agenda Die Bedeutung von Bildung als Wettbewerbs- und Standortfaktor Entwicklungen

Mehr

Einführung eines Akkreditierungsverfahrens für Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magisterstudiengänge

Einführung eines Akkreditierungsverfahrens für Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magisterstudiengänge Einführung eines Akkreditierungsverfahrens für Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magisterstudiengänge - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1998... - 2 Unter Bezugnahme auf den Beschluss

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung

Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung Die Kooperationspartner streben die nachhaltige, fortschrittliche

Mehr

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10. Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004) 1. Ausbildungsgänge an Berufsakademien, die zu der Abschlussbezeichnung

Mehr

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna?

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna? Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna? Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer Renate Wiesner und Dr. Susanne Meyer - Workshop Januar 2004 1 ! Weshalb Bologna Inhalt! Wie

Mehr

Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur

Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz und seine Überführung in die Bachelor-Master-Struktur Prof. Dr. Thomas Deißinger / Dipl.-Hdl. Michael Ruf 14.06.2006 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Universität Konstanz Handelslehrer a la Bolognese Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität

Mehr

Fit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System

Fit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System Fit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System Dr. Mareike Hennings Isabel Roessler Arbeitspapier Nr. 151 Februar

Mehr

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Die Bolognareform an der FH Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Studiengang Archival Studies / Archiv Prof. Dr. Susanne Freund 16. September

Mehr

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot HRK Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot Dr. Peter A. Zervakis, Leiter HRK-Projekt nexus - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Köln, 21.

Mehr

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses

Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Erfolgsfaktor Internationalität Studiengänge im Zeitalter des Bologna-Prozesses Marina Steinmann DAAD Der DAAD steht für... Deutscher Akademischer Austausch Dienst Der DAAD ist... eine Selbstverwaltungsorganisation

Mehr

Die Zukunft der Hochschullehre

Die Zukunft der Hochschullehre Wedig von Heyden Die Zukunft der Hochschullehre Podiumsbeitrag Hochschule als Etappe lebenslangen Lernens Donnerstag, 14. Oktober 2004 Friedrichstrasse 169/170, Berlin-Mitte Vorweg mache ich eine kleine

Mehr

Duales Studium Informatik

Duales Studium Informatik Duales Studium Informatik 1 Beteiligte Hochschule Bremen Prof. Dr. Richard Sethmann sethmann@hs-bremen.de Universität Bremen Prof. Dr. Andreas Breiter abreiter@informatik.uni-bremen.de Schulzentrum SII

Mehr

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012 IHK: Impulsreferat 28. November 2012 Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Bilanz und Aussicht Gliederung Einleitung: Hintergrund

Mehr

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium. Eine Veranstaltung des

Mehr

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab 1. Einleitung Am 19.06.1999 haben 29 europäische Bildungsminister (mittlerweile sind es

Mehr

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen Dr. Jacques FLECK Attaché der französischen Botschaft für Wissenschafts- und Universitätskooperation in Bayern

Mehr

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion

Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 - 1. In der gemeinsamen Verantwortung von

Mehr

50 Begriffe im Bologna-Prozess. Referat 3.6

50 Begriffe im Bologna-Prozess. Referat 3.6 1 50 Begriffe im Bologna-Prozess (in alphabetischer Reihenfolge) Referat 3.6 Akkreditierung Die Akkreditierung dient der Qualitätssicherung bei der Einführung neuer und Überprüfung bereits bestehender

Mehr

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote])

Herr / Frau [Name] hat den Bachelor-Studiengang [Name des Studiengangs] abgeschlossen mit: [kategorisierte Gesamtnote] ([berechnete Gesamtnote]) Bachelor-Zeugnis Herr / Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt. Tag der letzten Prüfungsleistung

Mehr

Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld

Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld Prof. Dr. Stefan Heiland stefan.heiland@tu-berlin.de www.landschaft.tu-berlin.de Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld Deutscher Naturschutztag, 19.09.2012 Studienreform Bologna-Prozess

Mehr

Bachelor, Credits, Modularisierung...

Bachelor, Credits, Modularisierung... Kontakt Redaktion Universität Hohenheim Fakultät Naturwissenschaften Valeska Beck, M.A. Fakultätsassistentin der Fakultät Naturwissenschaften 70593 Stuttgart Deutschland Tel. +49 (0)711 459 22780 natur@uni-hohenheim.de

Mehr

Anrechnung von Lernergebnissen: Ein Überblick

Anrechnung von Lernergebnissen: Ein Überblick von Lernergebnissen: Ein Überblick Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HRK nexus Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Leipzig 21. Mai 2014 FOLIE 1 Traditioneller

Mehr

Newsletter 1/2011. www.bba.uni-oldenburg.de. Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,

Newsletter 1/2011. www.bba.uni-oldenburg.de. Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten, Berufsbegleitender internetgestützter Studiengang»Business Administration«für (Nachwuchs-)Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen Newsletter 1/2011 Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Abschlüsse und ihre Chancen. Hochschulleitung/Hochschulrat HS.R 1

Bachelor und Master Die neuen Abschlüsse und ihre Chancen. Hochschulleitung/Hochschulrat HS.R 1 Bachelor und Master Die neuen Abschlüsse und ihre Chancen Hochschulleitung/Hochschulrat HS.R 1 Gliederung Bologna-Prozess Bologna-Prozess in Deutschland Bologna-Prozess an der Hochschule Regensburg Perspektiven

Mehr

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum Gliederung Praxiserfahrungen mit der gestuften Lehrerausbildung

Mehr

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Bologna an Fachhochschulen

Bologna an Fachhochschulen Bologna an Fachhochschulen Prof. Martin V. Künzli Präsident der FTAL Rektor a.i. der Zürcher Hochschule Winterthur 2 Etwas Geschichte Seit 1974 werden in der Schweiz erfolgreich Ingenieure in einem dreijährigen

Mehr

Gesetz zur Modernisierung des Hochschulzugangs und zur Qualitätssicherung von Studium und Prüfung (Änderung BerlHG und anderer Gesetze)

Gesetz zur Modernisierung des Hochschulzugangs und zur Qualitätssicherung von Studium und Prüfung (Änderung BerlHG und anderer Gesetze) Gesetz zur Modernisierung des Hochschulzugangs und zur Qualitätssicherung von Studium und Prüfung (Änderung BerlHG und anderer Gesetze) Schwerpunkte der Gesetzesänderungen Prof. Dr. Bernd Reissert Präsident

Mehr

Einrichtung von BA/MA Studiengängen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen

Einrichtung von BA/MA Studiengängen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4543 Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Geschäftsführender Vorstand - Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen Gliederung I. Grundsätze des Akkreditierungssystems II. Qualitätsanforderungen in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen III.Besonderheiten

Mehr

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Referentin: Doris Herrmann AQAS Am Hofgarten 4 53113 Bonn T: 0228/9096010

Mehr

Anrechnungspraxis für BA/MA Module

Anrechnungspraxis für BA/MA Module Positionspapier Anrechnungspraxis für BA/MA Module Herausgeber: Arbeitskreis Hochschule und Kultur der CSU Fachausschuss Hochschule Vorsitzende: Olver Jörg, MdL und Carmen Langhanke Ausarbeitung: Dr.-Ing.

Mehr

Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!?

Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!? Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!? Ralf Siegel Stellvertretender Departmentleiter für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Mitglied

Mehr

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980

für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Diploma Supplement für Jens Mustermann Matrikelnummer 108000214568 1. Angaben zur Person Familienname(n): Mustermann Vorname(n): Jens Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag: 01.01.1980 Matrikelnummer:

Mehr

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003) 1 1 Dieser Beschluss ersetzt den

Mehr

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,

Mehr

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Trier am 1. Dezember 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag 2 Ziele

Mehr

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 497 Anlage 3 Bachelor-Zeugnis Bachelor-Zeugnis Herr/Frau [Name] geboren am [Geburtsdatum] in [Ort] hat an der Philosophischen Fakultät [Nummer] der Universität des Saarlandes die Bachelor-Prüfung abgelegt.

Mehr

am Beispiel der Prozesstechnik

am Beispiel der Prozesstechnik J,N+T, Ausstellung und Seminar am 10. November 2012 in der Rhein-Erft-Akademie, Berufe in Naturwissenschaft und Technik ERFOLGREICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN! Ingenieurwissenschaften und Bachelorabschlüsse

Mehr

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Auf der Grundlage von Art. 80 Grundgesetz; 27 Abs. 1 und 72 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Hochschulrahmengesetz

Mehr

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003. Forum II: Das international attraktive Angebot Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober 2003 Forum II: Das international attraktive Angebot Angebots- und Markenpolitik deutscher Hochschulen: Studiengangskonzeption

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 werden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende

Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Allgemeine Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen für Studierende und Lehrende Bis 2010 wurden in Europa international übliche Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dies wurde 1999 von

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.f. vom 04.02.2010) Vorbemerkung Mit den nachfolgenden

Mehr

Einführung JADE Modell. Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011

Einführung JADE Modell. Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011 Einführung JADE Modell Oldenburg, 01.03.2010 Hildesheim, 24. März 2011 1 Inhalt Die Institution: JADE Hochschule Der Fachbereich: Ingenieurwissenschaften Der Prozess: die Entwicklung neuer Studiengangsmodelle

Mehr

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das?

Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? Änderungen in der Hochschullandschaft: Bachelor und Master Was ist das? 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda Fragen nach dem Schulabschluss Studium ja oder nein? Welches

Mehr

Die Bolognareform und die Lissabonstrategie. Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de

Die Bolognareform und die Lissabonstrategie. Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de Die Bolognareform und die Lissabonstrategie Vortrag in Heidelberg am 28.01.2010 Klemens Himpele (BdWi) Kontakt: himpele@gmx.de Gliederung Der Bologna-Prozess Kritik am Bologna-Prozess Die Lissabon-Strategie

Mehr

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1.

DIPLOMA SUPPLEMENT. 1. Angaben zum Inhaber/zur Inhaberin der Qualifikation. 2. Angaben zur Qualifikation. 1.1 Familienname/1. DIPLOMA SUPPLEMENT Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIENGÄNGEN

INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIENGÄNGEN INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIENGÄNGEN Grundlage der Ausführungen sind die Struktur- und Rahmenvorgaben 1 der Kultusministerkonferenz zur Gestaltung der Bachelor- und Masterstudiengänge.

Mehr

Bachelor, Master und Auslandserfahrungen:

Bachelor, Master und Auslandserfahrungen: Bachelor, Master und Auslandserfahrungen: Erwartungen und Erfahrungen deutscher Unternehmen Eine Unternehmensbefragung im Auftrag des DAAD Durchgeführt vom: Impressum Herausgeber DAAD Deutscher Akademischer

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung / Berufliche Bildung Fachtagung Agrarwissenschaftliches

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Mehr

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000 i. d. F. vom 22.10.2004) Die Rahmenvorgaben

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Eckpunkte zur Gestaltung von BA-/MA-Studiengängen für Lehrämter

Eckpunkte zur Gestaltung von BA-/MA-Studiengängen für Lehrämter Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Eckpunkte zur Gestaltung von BA-/MA-Studiengängen für

Mehr