Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager
|
|
- Ulrich Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Thomas Schröder Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager Galileo Press Bonn Boston
2 Geleitwort Einleitung E2E-Support-Standards und Run SAP Betrieb eines Auftragsprozesses mit SAP ERP und SAP CRM Grundlagen und Einrichtung der Geschäftsprozessüberwachung mit dem SAP Solution Manager Initiale Einrichtung Einrichten der Systeme RFC-Verbindungen Einrichten der logischen Komponenten Einrichten einer Lösung Abbildung der Geschäftsprozesse im SAP Solution Manager Einrichten der Datenkollektoren und grundlegende Einstellungen der Geschäftsprozessüberwachung: Setup-Sitzung Verwendung der Geschäftsprozessüberwachung: operative Sitzung Überwachung der Antwortzeiten von Dialogtransaktionen Überwachung mithilfe des Monitoring-Typs»Dialog Performance« Überwachung mithilfe des Monitoring-Typs»Application Monitor« Überwachung der Hintergrundverarbeitung Spezifikation des zu überwachenden Hintergrundjobs Überwachung von vorgegebenen Zeitfenstern und Ausführungsdauern Überwachung von Abbruchen und Fehlermeldungen 81
3 2.3 Überwachung von Programmabbrüchen Kurzdumps ' Verbuchungsabbrüche, Aktivierung der Einstellung Überwachung der Auftragsanlage Aufträge im CRM-System ' Aufträge im ERP-System Überwachung der Lieferbearbeitung Überwachung des Durchsatzes Überwachung der Vorgänge im Lager Überwachung der Fakturaerstellung Aktivierung und Verwendung der Einstellung.../ Datenkonsistenz und Standardsoftware Datenkonsistenzmanagement mit dem SAP Solution Manager Zentrales Monitoring : Prozessvorlage für Datenkonsistehzüberwachung Datenkonsistenzüberwachung am Beispiel des Kundenauftragsprozesses Einrichten des Data Integrity Managers Einrichten des Monitoring-Objekts im SAP Solution Manager Einrichten des Abgleichs zwischen LVS und ERP-System, Einrichten der Datenkonsistenzüberwachung für Vertriebsbedarfe Einrichten der Datenkonsistenzüberwachung für die Buchhaltung Die operative Sitzung Datenkonsistenzmanagement mit dem Work Center»Business Process Operations«147
4 B Doc-Monitoring 153 IDoc-Monitoring Überwachung der Ausgangsverarbeitung Überwachung der Eingangsverarbeitung im LVS 166 Überwachung der qrfc-verarbeitung Überwachung der RFC-Verbindung Überwachung der qrfc-schriittstelle 168 Batch-Input-und Filemonitoring Überwachung des Filetransfers Überwachung der Batch-Input-Verarbeitung 176 moooorxcooooojoocopaaixa^ücoüc^oxtaoüü UWU 6.1 Ad-hoc-Reporting im SAP NetWeaver BW-System Einrichten des BW-Reportings Verwendung des Reportings Service-Level-Reporting Verwendung des allgemeinen User Exits Anlegen des Monitoring-Objekts und der Kennzahlen im Satellitensystem Hinterlegen des verwendeten Codings im Satellitensystem Aktivieren der erweiterten Funktionalität im SÄP Solution Manager Erweiterungsmöglichkeiten in der Datenkonsistenzüberwachung Erweiterung und Auswertung kundeneigener Reports ohne eigene Ablage Auswertung kundeneigener Konsistenzreports mit komplexer Logik Auswertung kundeneigener Konsistenzreports ohne komplexe Logik Allgemeine generische Datenkollektoren 216
5 A Übersicht über die Monitoring-Objekte / 219 A.1 Monitoring-Objekte für die Logistik im SAP ERP-System 219 A.2 Monitoring-Objekte für die Logistik im SAP CRM-System 222 A.3 Monitoring-Objekte für die Logistik im SAP SCM-System 223 A.4 Monitoring-Objekte im SAP EWM-System 224 A.5 Monitoring-Objekte für das Rechnungswesen im SAP ERP-System 224 A.6 Monitoring-Objekte für das Datenkonsistenzmanagement A.7 Monitoring-Objekte für die Schnittstellen A.8 Allgemeine Monitoring-Objekte 228 A.9 Sonstige Monitoring-Objekte 229 B Über den Autor L' 232 Index 233
Optimierung der SAP CRM Middleware
Juliane Bode, Stephan Golze, Thomas Schröder Optimierung der SAP CRM Middleware Galileo Press -. Bonn Boston Geleitwort 13 Vorwort 15 Einleitung 17 TEIL I Grundlagen der CRM Middleware 1.1 Der Weg vom
Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Change Request Management mit dem SAP Solution Manager
Matthias Friedrich, Torsten Sternberg Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Galileo Press Bonn Boston Vorwort 11 1.1 IT Change Management und Information Technology Infrastructure Library
Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...
Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................
4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63
... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
ABAP - Next Generation
Rieh Heilman, Thomas Jung ABAP - Next Generation Galileo Press Bonn Boston Einführung 15 1.1 Anmelden und erste Schritte 26 1.1.1 Workbench Object Browser 26 1.1.2 Object-Browser-Liste 27 1.1.3 Workbench-Einstellungen
Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise 19. 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25
Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 17 Einleitende Hinweise 19 Handhabung des Buches 19 Übergreifendes Beispielszenario 19 Nach der Lektüre 21 Danksagung 21 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25 1.1
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM
Martin Esch, Hans-Jürgen Figaj, Markus Kiener, Thomas Schüttler Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung 19 1.2
Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM
Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente
PBS archive add on CUSTOM
PBS archive add on CUSTOM Archivieren, Indizieren und Anzeigen von Z-Tabellen Dr. Klaus Zimmer, PBS Software GmbH, 2012 Agenda Motivation Wem nützt das PBS archive add on CUSTOM? Architektur Aufbau des
Information-Design-Tool
Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager
SAP Solution Manager 1 SAP Solution Manager Funktionen Gesamt Implementation Content Roadmaps Testen Customizing Projektmanagement Service Delivery Platform Tool Inhalte Portal to SAP Landscape Reporting
Entwicklung einer kundenspezifischen Lösung mit SAP CRM Rapid Applications Thomas Helbig 11.06.2013
Entwicklung einer kundenspezifischen Lösung mit SAP CRM Rapid Applications Thomas Helbig 11.06.2013 Agenda Einleitung Kundenprojekt Ausgangslage und Ziele SAP-Systemlandschaft Integration in SAP-Standard-Prozesse
AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung
AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA
Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn
Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo HR-Reporting mit SAP Galileo Press Bonn Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Prozessorientiertes Reporting-Konzept 29 2 Grundlagen
Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects
Sonja Hecht, Jörg Schmidl, Helmut Krcmar Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Dashboarding - Überblick 19 2 First Steps: Das erste Dashboard 51 3 Der
SAP Records Management
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Ulrich Spinola SAP Records Management Galileo Press Bonn Boston \ Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 19 Einleitung 21 1.1 Einsatzpotenziale
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
Data Mining in SAP NetWeaver BI
Martin Kießwetter, Dirk Vahl kam p Data Mining in SAP NetWeaver BI Galileo Press Bonn Boston 2.1 Was ist Data Mining? 17 2.2 Data Mining, KDD und Business Intelligence 20 2.3 KDD-Prozessmodelle 22 2.4
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management
Joachim Becker, Norbert Schroeder, Dirk Michael Schulze, Ulrich Spinola SAP Records Management Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1 SAP Records Management - eine Einführung 15 1.1 Digitale Dokumente,
V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de
Test Management Cockpit. SAP Deutschland AG & Co. KG
Test Management Cockpit SAP Deutschland AG & Co. KG Einleitung Kennzahlen und Testmanagement Der zusätzliche Aufbau eines Kennzahlensystems bietet die große Chance, tatsächlich die Kenntnis darüber zu
Schulungsangebot XS-BPM. Gebiet Kurs Niveau
Schulungsangebot Bisher war die Optimierung von Geschäftsabläufen durch den Einsatz von Workflowlösungen stets mit hohen Kosten verbunden. Mit der Anwendung von ist es nun möglich, Prozesse beliebiger
SAP CRM und ITML > CRM als Lösungen für professionelles Kundenmanagement. CRM Stammtisch der ITML GmbH 15.07.2008 /// Stefan Eller
SAP CRM und ITML > CRM als Lösungen für professionelles Kundenmanagement CRM Stammtisch der ITML GmbH 15.07.2008 /// Stefan Eller SAP CRM und ITML > CRM Neue Oberflächen für eine verbesserte Usability
Vorwort 13 Einleitung 15
Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 IT-Service-Management-Definition nach der IT Infrastructure Library 21 1.2 IT-Service-Managementim SAP Solution Manager 7.1 28 1.2.1 Interaktion mit
Mit Simple Finance die Kosten im Griff SAP Public Services Forum
Mit Simple Finance die Kosten im Griff SAP Public Services Forum Anna Kremer, Markus Wanner Luzern, 17.03.2015 www.q-perior.com Agenda 1. Begrüssung 2. SAP HANA und Simple Finance - Einleitung 3. Demo
Reklamationsmanagement IMIXS Workflow
Reklamationsmanagement IMIXS the open source workflow technology Ralph.Soika@imixs.com Imixs Software Solutions GmbH Best IBM Lotus Sametime Collaboration Extension Imixs Software Solutions GmbH Nordendstr.
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand
THE POWER OF PEOPLE SAP-Forum für Personalmanagement HR Renewal Im Praxistest - Webbasierte Stammdatenverwaltung auf dem Prüfstand Einleitung: SAP ERP Einführung bei Knoll Einführung der SAP ERP Landschaft
12.04.2011. Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand
12.04.2011 Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand Die Situation Ausgangslage Neugründung als Dienstleister für Kundenbeziehungsmanagement Leistungsspektrum Datenmanagement (Verwaltung der Kundendaten)
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29
Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...
Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l
Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal edicos websolutions 16. Juni 2006 in Chemnitz Seite 1 Integration im SAP NetWeaver Portal Konzept Portal-Evolution Rolle von Content
NetWork Shop SAP Solution Manager 7.1
NetWork Shop SAP Solution Manager 7.1 Termin 1 - Neuerungen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung Hamburg,.1.2012 15:00 Uhr 17:30 Uhr Diese Eröffnungsveranstaltung soll Ihnen neben einem allgemeinem
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit
IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt
Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector
Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector 06.03.2012 1 TWX Wiki Einführung Wissensablage bisher? Keine Struktur! A D B X C - Unübersichtlich - langes Suchen - doppelte Ablage/Erstellen
3... Überblick über die SAP Event Management-Prozesse im Standard... 55
... Einleitung... 15... An wen sich dieses Buch richtet... 16... Aufbau des Buches... 16... Danksagung... 19 1... Einführung in SAP Event Management... 21 1.1... Transparente Geschäftsprozesse und Netzwerke...
Datenschutzleitfaden SAP
Georg Siebert forba Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte Dominicusstr.3, 10823 Berlin www.forba.de 21. SAP-/ Neue Technologie-Konferenz, 21.- 23.10.2008 Datenschutzleitfaden SAP ERP
INTUS TREUHANDMODUL UND MANDATSMANAGEMENT
INTUS TREUHANDMODUL UND MANDATSMANAGEMENT HIGHLIGHTS Mandantenrelevante Informationen an einem Ort Mandanten & Firmenübersicht Mitarbeiter Statistik mit Kennzahlen zur Performance Effiziente Steuerung
Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005
Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Das Versprechen der BPM-Plattform Plattform-Anbieter Eine kritische Analyse Dieter Szegedi Agenda Die zentralen Konzepte Ein Paradigmenwechsel Aufgabenstellung und Grundsätze
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE
SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling
SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling Miguel von Rotz Solution Manager EMEA Einleitung Multi - Ressourcen Management Teams / Arbeitsplätze
Ein frischer Blick auf existierende Prozesse
Seite 1 objective partner Ein frischer Blick auf existierende Prozesse Seite 2 objective partner Agenda Einblick und Transparenz in und über ihre Geschäftsprozesse Kosten senken und Daten- und Prozessqualität
... Vorwort zur 4. Auflage... 15. ... Einleitung... 17. 1... Managementsysteme mit SAP realisieren... 23
... Vorwort zur 4. Auflage... 15... Einleitung... 17 1... Managementsysteme mit SAP realisieren... 23 1.1... Grundlagen... 24 1.2... Qualitätselemente... 27 1.3... Dokumentation des Managementsystems...
Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse
Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse Galileo Press Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 15 Einleitung und Überblick 17 Einführung 17 Aufbau
Anwendungsszenarien SAP BPC
Planung Ziele setzen (Top down, bottom up) Planen & Massnahmen definieren Pläne realisieren Erfolge messen (Plan versus Actuals, Benchmark, Vorjahr) Planung von Kartoffelkäferbekämpfung Anwendungsszenarien
Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart
Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Customer and Market Strategy, Cloud Business Unit, SAP AG Mai 2013 Geschwindigkeit. Schnelles Aufsetzen neuer Themen
Datenkollektor für SAP Customer Relationship Management (CRM) Status: 09.12.08
Datenkollektor für SAP Customer Relationship Management (CRM) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP CRM DATENKOLLEKTOR 3 DIE LEISTUNGSMERKMALE DES DATENKOLLEKTORS FÜR SAP CRM...3 Ziele des Monitorings:...3
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper Wussten Sie, dass lediglich der kleinere Teil der Datenverarbeitung in Ihrem System von End-Anwendern generiert wird? Der größere Teil der Informationen
3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47
... Einleitung... 13 1... Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung... 19 1.1... Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung... 19 1.2... Personaleinsatzplanung und Ressourceneinsatzplanung...
Business Process Monitoring und Service Level Monitoring mit ZIS-System, ZISGUI und ZISSLM. Ernst Radina Systemberater LeuTek GmbH D-70771 Leinfelden
Business Process Monitoring und Service Level Monitoring mit ZIS-System, ZISGUI und ZISSLM Ernst Radina Systemberater LeuTek GmbH D-70771 Leinfelden LeuTek Ihr Partner für IT- und RZ- Automation Als führender
Projektcontrolling mit SAP'
Martin Munzel, Renata Munzel Projektcontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 11 1.2 Aufbau des Buches 12 1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 1.4 Voraussetzungen
... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...
... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...
2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice
2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld
Fachpressekonferenz der IT & Business Von Mobility bis Industrie 4.0 - Trends im ERP-Umfeld Dr. Karsten Sontow, Vorstand, Trovarit AG Software-Einsatz im ERP-Umfeld (Auszug) Integrierte ERP-Software Speziallösung
SAP Anderungs- und Transportmanagement
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP Anderungs- und Transportmanagement
Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center Grundlagen,
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView Alexander Meisel Solution Architect IT Service Management HP OpenView 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE
PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung
SAP Business One. Die Software für kleinere Unternehmen und Konzernniederlassungen. Hans-Ulrich Blumenthal Partner Manager
SAP Business One Die Software für kleinere Unternehmen und Konzernniederlassungen Hans-Ulrich Blumenthal Partner Manager SAP Deutschland AG & Co. KG Unternehmensbereich Mittelstand Agenda SAP aktuell Gegründet
Robert Mayerhofer. Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press. Bonn Boston
Robert Mayerhofer Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 2 Einführung in SAP Business One 25 3 Grundlegende Programmbedienung
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr
Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche
SAP-Änderungs- und Transportmanagement
Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP-Änderungs- und Transportmanagement Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 21 Einleitung 23 TEIL I: STRATEGIEN UND KONZEPTE 1 1 1 ~> 1? 1.4 Client-Server-Architektur im Überblick
1 Einsatz des SAP Code Inspectors... 29. 2 Konfiguration und Funktionen des SAP Code Inspectors... 67
Auf einen Blick 1 Einsatz des SAP Code Inspectors... 29 2 Konfiguration und Funktionen des SAP Code Inspectors... 67 3 Automatisierte Prüfungen mit dem SAP Code Inspector... 125 4 Programmierung eigener
Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus
Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac
MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!
MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse
Praxis-Workshops SAP HCM. Travel Management ESS / MSS Personalcontrolling Genehmigungen
Praxis-Workshops SAP HCM Travel Management ESS / MSS Personalcontrolling Genehmigungen 09.-10. Oktober 2012 H A N N O V E R 09. Oktober 2012 NOVOTEL HANNOVER - KONFERENZRAUM 1 Travel Management in SAP
Raus aus der Bl-Falle
Ronald Bachmann, Dr. Guido Kemper Raus aus der Bl-Falle Wie Business Intelligencezum Erfolg wird mitp Die Autoren 13 Vorwort 15 1 Einleitung 21 1.1 Was ist Business Intelligence (BI)? 21 1.2 Motive zur
Performant mit CAPE und der Performance Signatur. 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel
Performant mit CAPE und der Performance Signatur 10.09. 2015 MMS APM Kay Koedel Agenda Motivation CAPE CAPE Standard Performance Signatur Live Demo Motivation Motivation Performance Management APM befasst
MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!
MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda
Anforderungen an Datenbankservices in SOA-basierten Lösungen. Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010
Anforderungen an services in SOA-basierten Lösungen Liane Will SAP AG/ Otto-von-Güricke-Universität Magdeburg 6.5.2010 Diplom-Mathematikerin Seit 1997 bei SAP AG Berlin im Active Global Support Best Practices
Profil. STUDIENABSCHLUß 11/97 Diplom - Wirtschaftsinformatiker (Note: 2,2)
Profil Diplom-Wirtschaftsinformatiker Axel Moschüring mobil: +49 (0) 171 / 426 9936 e-mail: info@moschuering.eu STUDIUM 10/91-11/97 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln Vertiefungsgebiete:
SAP Financial Closing cockpit
SAP Financial Closing cockpit Nice-To-Know Stand: Juni 2015 Inhalt Ausgangssituation Seite 3 Historie der SAP Abschluss-Tools Seite 7 Erweiterte Funktionalitäten mit dem SAP FCc Add-On 2.0 Seite 8 Nutzungsrechte
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Vorlesung. Modelle für Geschäftsprozesse und Services. Prof. Dr. Karsten Wolf
Vorlesung Modelle für Geschäftsprozesse und Services Prof. Dr. Karsten Wolf Was ist ein Geschäftsprozess? Beispiele: Bearbeitung eines Schadensfalls in einer Versicherung Kreditüberprüfung in einer Bank
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft
Lothar Zeitler Softwarebereitstellung mit Microsoft Deployment Microsoft Vorwort 11 1 Microsoft Deployment Toolkit - Einführung 13 Automatisierte'Installation die Anfänge 14 Was ist Microsoft Deployment?
Müller hat seine Prozesse im Griff
Müller hat seine Prozesse im Griff Daniel Jäger 1 Mettenmeier GmbH Unser Leistungsversprechen Die Leistung eines Unternehmens, die Wertschöpfung, ist das Ergebnis seiner Prozesse! Wir befähigen unsere
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston
Loren Heilig, Steffen Karch SAP NetWeaver 8 Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 17 Danksagung 19 2.1 Anforderungen an eine IT-Landschaft 29 2.1.1 Flexibilität als Erfolgsfaktor 29 2.1.2 Kostenbewusstsein
WI EDI Solution. Stand 17.02.2012
WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC
Salesforce-Integration mit SAP NetWeaver PI/PO
Salesforce-Integration mit SAP NetWeaver PI/PO Szenario Immer mehr Unternehmen setzen auf Software-as-a-Service (SaaS) und managen einen Teil ihrer Geschäftsdaten und -anwendungen in der Cloud. Ein häufiger
BEURTEILEN SIE DIE TECHNISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT IHRER SAP-SYSTEME
REALTECH SYSTEM ASSESSMENT FÜR SAP BEURTEILEN SIE DIE TECHNISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT IHRER SAP-SYSTEME BEURTEILEN SIE DIE TECHNISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT IHRER SAP-SYSTEME REALTECH SYSTEM ASSESSMENT FÜR SAP
Automotive Consulting Solution. Exit Control Framework
Automotive Consulting Solution Exit Control Framework Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der
Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor
Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im
Agenda. Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC. SC Operations Manager Erweiterte Szenarien
Agenda Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC SC Operations Manager Erweiterte Szenarien Network Monitoring Business Monitoring MP Authoring SC Service Manager SC
Integriertes ITSM mit 100% Open Source
Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
ZENOS - SAP plug-in Customizbare und standardisierte Services für SAP-Systeme
- SAP plug-in Customizbare und standardisierte Services für SAP-Systeme Volker Brandenburg Geschäftsführung actum consulting products GmbH Eine typische Systemlandschaft mysap ERP CRM SCM PLM APO Eine
Realtime Anbindung an SAP ERP
Realtime Anbindung an SAP ERP 14.07.2014, 15:00 NovaTec Consulting GmbH Leinfelden-Echterdingen, München, Frankfurt am Main, Berlin, Jeddah / Saudi-Arabien Showcase - Push SAP Terminauftrag NovaTec 09.09.2015