Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I"

Transkript

1 Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

2 Erinnerung Klausurenkurs bei Herrn Hammer 5. Juli (Dienstag), 11:30 Uhr ZAR, Vincenz-Prießnitz-Str

3 Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang zum Internet nicht mehr gewährleistet ist, da dort die meisten Festnetzanschlüsse nicht über die mittlerweile erforderliche Bandbreite verfügen. Eine Befragung der in diesen Regionen tätigen Netzbetreiber ergibt, dass mit einem Netzausbau dort nicht zu rechnen ist. Was wird die Bundesnetzagentur nun unternehmen?

4 Netzanschluss für funktionalen Internetzugang ist Universaldienst, 78 II Nr. 1; wird über den Markt nicht erbracht BNA wird Verfahren einleiten: zunächst Bekanntgabe nach 81 I 1 TKG, ggfs. Ankündigung einer Intervention nach 81 I 2 TKG

5 Themen zu Datenschutz und öff. Sicherheit Grundrechtliche Grundlagen Datenschutzregelungen im TKG Regelungen zu Überwachungseingriffen der Sicherheitsbehörden

6 Thema heute Grundrechtliche Grundlagen Relevante Grundrechtsfunktionen Struktur der Grundrechtsprüfung Einschlägige Grundrechte im Überblick Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme ( IT-Grundrecht ) Recht auf informationelle Selbstbestimmung

7 Grundrechtsfunktionen Hergebrachte und primäre Funktion: Grundrechte als Abwehrrechte gegen staatliche Eingriffe Erweiterungen: u.a. mittelbare Privatrechtswirkung von Grundrechten

8 Prüfung eines Abwehrrechts Schutzbereich Eingriff Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, insbesondere Vorbehalt des Gesetzes Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Legitimes Ziel Eignung Erforderlichkeit Angemessenheit

9 Grundrechte in der Telekommunikation Grundgesetz Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG (Ausprägungen u.a.: IT-Grundrecht, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Recht am gesprochenen Wort) EU-Grundrechtecharta Anwendbar gem. Art. 51 I 1 GRCh wegen Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation Achtung des Privat- und Familienlebens, Art. 7 GRCh Schutz personenbezogener Daten, Art. 8 GRCh Europäische Menschenrechtskonvention Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, Art. 8 EMRK

10 Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG (1) Schutzbereich Schutzgegenstand: Fernkommunikation unabhängig von der konkreten Übertragungstechnik Schutz umfasst Inhalt und Umstände der Fernkommunikation Grenzen des Schutzbereichs Sachlich: Kein Schutz von telekommunikationsbezogenen Daten, die nicht Gegenstand der Telekommunikation sind Zeitlich: Schutz nur von laufender Fernkommunikation

11 Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG (2) Eingriff Hoheitliche Kenntnisnahme von Inhalten und Umständen der Fernkommunikation Schutz mediengebundenen, nicht personengebundenen Vertrauens Eingriff nur durch nicht-autorisierten Zugriff auf Fernkommunikation Weiterverarbeitung erlangter Daten greift wiederum in Art. 10 GG ein

12 Beispiele Liegt in den folgenden Fällen ein Eingriff in Art. 10 GG vor: 1. Die C GmbH, die einen Cloud-Speicherdienst betreibt, leitet die von Extremistin E gespeicherten Inhalte an das Bundesamt für Verfassungsschutz weiter. 2. Ein Unbekannter spielt der Staatsanwaltschaft eine Datei zu, welche die IP- Adressen enthält, unter denen zu bestimmten Zeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf eine Website mit kinderpornographischen Inhalten zugegriffen wurde. Auf Anforderung ordnet Telekommunikationsunternehmen T eine in der Datei enthaltene dynamische IP-Adresse anhand des Zugriffszeitpunktes dem Anschluss seines Kunden K zu und übermittelt der Staatsanwaltschaft Namen und Adresse des K. 3. Bei einer Wohnungsdurchsuchung findet die Polizei den angeschalteten PC des Verdächtigen V vor. Ein Polizeibeamter nutzt den PC, um die lokal gespeicherten s des V zu lesen und weitere s vom Provider abzurufen

13 1. Frage, ob Speicherdienst Fernmeldekommunikation ist; dafür: kann kommunikativ genutzt werden, Abgrenzung nicht ohne Zugriff möglich 2. BVerfG: Zuordnung der bereits bekannten IP-Adresse zu einer bestimmten Person gibt für sich genommen keinen (zusätzlichen) Aufschluss über einen Kommunikationsvorgang (dieser ist bereits bekannt); aber Verarbeitung von Kommunikationsdaten, um Zuordnung zu ermöglichen, daher Eingriff in Art. 10 GG 3. Lokal gespeicherte Mails unterfallen nicht mehr dem Fernmeldegeheimnis; Mails auf dem Mailserver aber schon, hier auch kein autorisierter Zugriff

14 Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG (3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Nicht generell erforderlich: Richtervorbehalt Materielle Eingriffsschwelle abhängig von der Eingriffsintensität Geringere Intensität der bloßen Erhebung von Kommunikationsumständen? Drittwirkung des Fernmeldegeheimnisses Unproblematisch: staatliche Gewährleistungspflicht gegenüber reinen Kommunikationsmittlern (insb. Diensteanbietern) Problematisch: Schutz in mehrstufigen Nutzungsverhältnissen (z.b. Arbeitsverhältnis)

15 IT-Grundrecht (1) Schutzbereich Sachlicher Schutzbereich Hinreichend komplexes informationstechnisches System Eigenes System Schutzrichtungen Integrität Vertraulichkeit Negative Abgrenzung zu Art. 10 GG: Schutz der Vertraulichkeit laufender Kommunikation allein durch das Fernmeldegeheimnis Eingriff: nur Zugriff auf technisch nicht vorgesehenem Weg?

16 IT-Grundrecht (2) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Kontrolle durch neutrale Stelle Hohe materielle Anforderungen insb. an Online-Durchsuchung (präventives Ziel: konkrete Gefahr für überragend wichtiges Rechtsgut)

17 Beispielsfall Die Strafprozessordnung enthält keine besondere Regelung über Datenerhebungen aus informationstechnischen Systemen, erlaubt aber generell die Überwachung der Telekommunikation, um dem Verdacht bestimmter Straftaten nachzugehen. V ist einer solchen Straftat verdächtig. Da V ausschließlich verschlüsselt kommuniziert, will die Staatsanwaltschaft ihren Laptop und ihr Smartphone mit einer Zugriffssoftware infiltrieren, die Sprachtelefonate sowie ein- und ausgehende s ausleitet. Ist dies zulässig?

18 Quellen-TKÜ greift in das IT-Grundrecht hinsichtlich der Integritätskomponente ein; hinsichtlich der Vertraulichkeit wird IT- Grundrecht von Art. 10 GG verdrängt (so Rekonstruktion Bäcker) Integritätseingriff bedarf eigenständiger gesetzlicher Ermächtigung, die Schutzregelungen errichtet; hieran fehlt es

19 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Schutz vor Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten Wird durch spezielle Gewährleistungen verdrängt Verbleibende Relevanz in Sachverhalten mit Telekommunikationsbezug Schutz von Daten, die nicht (mehr) Gegenstand laufender Telekommunikation sind Schutz personengebundenen Vertrauens

20 Lehren des Tages Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses Schutzbereich des IT-Grundrechts Verbleibende Relevanz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

21 Nacharbeit BVerfGE 120, 274 ( Online-Durchsuchung ) BVerfGE 124, 43 ( -Beschlagnahme) BVerfGE 130, 151 (Bestandsdatenabruf) Vertiefung: Bäcker, in nhalt/privatsphaere_mit_system/privatsphaere_mit_system_- _Datenschutz_in_einer_vernetzten_Welt.pdf

Die Polizei als Wolkenkratzer.

Die Polizei als Wolkenkratzer. Die Polizei als Wolkenkratzer. Grundrechtsschutz beim Cloud Computing? Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 Einleitung 1 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 I. Die Speicherung und das Abrufen der Verkehrsdaten 7 1. Kommunikation via Telefon oder Internet 7 a) Hierarchisches Schichtensystem

Mehr

Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie

Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie Spannungsfeld: System- und Datenschutz Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie I n h a l t d e s Vo r t r a g s Abgrenzung Fernmeldegeheimnis

Mehr

Neue Entwicklungen im Internetrecht

Neue Entwicklungen im Internetrecht Neue Entwicklungen im Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht

Mehr

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht

Aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung zum Internetrecht Felix Banholzer Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz Übersicht 1. Online-Durchsuchung Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit IT-Sicherheitstagung Diakonie 26. Januar 2009 Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. jur. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie D a t e n s

Mehr

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung

Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung Die NSA-Affäre: Eine datenschutzrechtliche Betrachtung Bearbeitet von Marc Golan Erstauflage 2015. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95934 504 0 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 KAPITEL 1: EINLEITUNG...17 I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung...17 II. III. Begriffliche Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes...18 1. Die funktionale

Mehr

Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele?

Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele? Dr. Anja Mengel, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Universität Karlsruhe (TH), ZAR 20. Oktober 2009 Übersicht Fakten

Mehr

Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012

Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012 Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 12. März 2012 Mit zunehmender Nutzung sozialer Netzwerke durch Bürgerinnen und Bürger wächst bei Behörden

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Allgemeines Persönlichkeitsrecht Entwicklung des APR zunächst im Zivilrecht: Recht am eigenen Bild BVerfG: Art. 2 Abs. 1 ivm Art. 1 Abs. 1 GG Bzgl. Verhältnismäßigkeit wesentlich strengere Prüfung als

Mehr

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte von Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch 11.09.2012, Hotel Hafen Hamburg Vorab Dr. Jana Jentzsch Fachanwältin für IT-Recht in Hamburg Beratung u.a. im Bereich

Mehr

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte Mag. Stephan Buschina 1. Einleitung Durch den verstärkten Einsatz technischer

Mehr

Repetitorium Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Gersdorf

Repetitorium Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Gersdorf Fall 10: Handydaten und Beschlagnahme von Emails Die Ostseezeitung (OZ) berichtet in ihrer Ausgabe vom 10. September 2011 über staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in organisierten Fällen von Menschenhandel.

Mehr

1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz

1. GRV ITS das neues Grundrecht auf Schutz vor Online-Datenschutz Welche Handlungsmöglichkeiten und notwendigkeiten leiten sich für Betriebsräte aus dem GRV-ITS ab? Vortrag von Prof. Dr. Peter Wedde am 14.5.2009 in Hattingen Wedde 2009/Seite 1 Inhalt 1. GRV ITS das neues

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Handyortung

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 5: Handyortung Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 5: Handyortung Verfassungsrecht, Verfassungsprozessrecht UNI-N. 042 (SS 10) Sachverhalt A liest in der Zeitung einen

Mehr

E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at

E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS), Universität Wien 16.-18. Februar 2006 RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Thema: Datenschutz

Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Thema: Datenschutz . E Schriftliche Version des Vortrags des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar vom 31. Januar 2013 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Lars Bechler Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 A. Einleitung..............................................

Mehr

E post und demail. Was ist das? Frank Steinwender SAP Fachtagung Elektronische Post 1. TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de

E post und demail. Was ist das? Frank Steinwender SAP Fachtagung Elektronische Post 1. TBS-NRW 2012 www.tbs-nrw.de E post und demail Was ist das? 1 E Postbrief Der E-Postbrief der Deutschen Post ist ein Hybridpostdienst mit angeschlossener Website für den Austausch elektronischer Nachrichten über das Internet. Ziel

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Fall 12: Handywanze. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Fall 12: Handywanze. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014 Fall 12: Handywanze Im Rahmen einer groß angelegten Polizeiaktion gegen Pflanzenteilehändler (vgl. Fall 9) werden in kurzen zeitlichen Abständen zahlreiche Wohnungen im ganzen Bundesland L durchsucht.

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Berlin, den 19. Februar 2009 Betr.: Grundrechtliche, telekommunikations-

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/631 (15/577) 18.09.2013 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) betr.: Schutz privater Daten bei Polizeikontrollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Webinar Juristische Aspekte

Webinar Juristische Aspekte Webinar Juristische Aspekte In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Marion Liegl 16. Oktober 2013 10:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Webinar aus der Reihe "IT-Sicherheit in Unternehmen"

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Teil 1: Grundlagen... 6 I. Begriffe... 6 A. Anonymität... 6 1. Anonymität als soziales Phänomen... 9 a) Individuelle Anonymität...

Mehr

Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012

Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012 Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012 Themenkomplex Datenschutz: Die Perspektive der Sicherheitsbehörden 31. Januar 2013

Mehr

Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet

Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet Aktuelle rechtliche Probleme des Datenschutzes im Internet Netzpolitik Landesmitgliederversammlung der Grünen Jugend NRW am 6./7. März in Köln Ass. jur. Institut für Informations-, Telekommunikations-

Mehr

Ortstagung Hamm am 18. September 2013

Ortstagung Hamm am 18. September 2013 Ortstagung Hamm am 18. September 2013 Am 18. September 2013 begrüßte Dr. Holger Schrade, Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm, den Referenten Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum. In seinem

Mehr

Fall 13: Handywanze. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Fall 13: Handywanze. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Fall 13: Handywanze Im Rahmen einer groß angelegten Polizeiaktion gegen Pflanzenteilehändler (vgl. Fall 9) werden in kurzen zeitlichen Abständen zahlreiche Wohnungen im ganzen Land L durchsucht. Nachdem

Mehr

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG Maren Schmidt, Bundesnetzagentur Sechstes Symposium Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telediensten Bad Godesberg,

Mehr

Zum Umgang von Hochschulen mit Auskunftsansprüchen

Zum Umgang von Hochschulen mit Auskunftsansprüchen Zum Umgang von Hochschulen mit Auskunftsansprüchen Dipl.-Jur. Florian Klein Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren -Kanzlerforum, 6. Mai 2014 Forschungsstelle

Mehr

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz?

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Peter Schaar Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Seite 1 Agenda Entwicklung der Telekommunikation und des Fernmeldegeheimnisses

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Datenschutz & Datensicherheit Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 12.03.2010 Internet Sind unsere Daten sicher? im Café des Kinder- und Jugendbüros Baden-Baden Referent: Ort: Datum: Veranstalter:

Mehr

DIGITALE PRIVATSPHAERE

DIGITALE PRIVATSPHAERE DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Raum B 106 Hauptgebäude Ermittlungsverfahren II Beschuldigtenvernehmung Zwangsmittel

Mehr

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Datenschutz als europäisches Grundrecht Datenschutz als europäisches Grundrecht Von Birte Siemen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes 24 A. Europäische

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Anlage: Stellungnahme elektronisch übermittelt (begutachtungsverfahren@parlinkom.gv.at)

Anlage: Stellungnahme elektronisch übermittelt (begutachtungsverfahren@parlinkom.gv.at) ARGE DATEN An die Parlamentsdirektion Begutachtungsverfahren 1010 Wien Wien, 12. Februar 2012 Betreff: Zeichen: GZ S91000/5-ELeg/2012 Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit

Mehr

IT Sicherheitsgesetz und die Praxis

IT Sicherheitsgesetz und die Praxis Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann IT Sicherheitsgesetz und die Praxis Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann 2 IT Sicherheitswerkzeuge im Alltag gestern und heute Zeitnahe Alarme Protokolldaten Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann

Mehr

Datenschutz und neue Medien

Datenschutz und neue Medien Datenschutz Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 25.03.2010 Datenschutz und neue Medien am Gymnasium Neureut Referenten: Boris Kraut Ort: Datum: Gymnasium Neureut 25.03.2010

Mehr

Nutzung von Kundendaten

Nutzung von Kundendaten Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz

Mehr

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen 10.05.2006 1 2 3 4 Zum Begri im weiteren Sinne im engeren Sinne Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetze Teledienstedatenschutzgesetz Teledienstedatenschutzverordnung Mediendienstestaatsvertrag

Mehr

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Bayer. Datenschutzbeauftragter PF 22 12 19 80502 München Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss innenausschuss@landtag.ltsh.de

Mehr

Die Vorratsdatenspeicherung - Berufsgeheimnis nicht mehr geheim!

Die Vorratsdatenspeicherung - Berufsgeheimnis nicht mehr geheim! Die Vorratsdatenspeicherung - Berufsgeheimnis nicht mehr geheim! von Noëmi Löllgen (12.2007) Die Kommunikation von Ärzten, Anwälten, Psychotherapeuten und Journalisten über das Telefon, Handy und Internet

Mehr

Der türkische Sender

Der türkische Sender Der türkische Sender B ist türkischer Staatsbürger. Er bewohnt mit seiner Ehefrau, zwei gemeinsamen Kindern und einer Schwiegertochter seit 1990 eine Mietwohnung in Leipzig. Vermieterin ist die A. A hatte

Mehr

Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener

Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT/BDB-Informationstag "Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen" Berlin, 19.02.2015 Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener Matthias

Mehr

Mit einem Fuß im Knast?!

Mit einem Fuß im Knast?! Ihre Referenten Stefan Sander, LL.M. (Informationsrecht), B.Sc. Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Software-Systemingenieur Heiko Schöning, LL.M. (Informationsrecht) Rechtsanwalt Agenda Datenschutz

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Datenschutzrecht für den E-Commerce

Datenschutzrecht für den E-Commerce Andrea Patzak Datenschutzrecht für den E-Commerce Eine rechtsvergleichende Studie der datenschutzrechtlichen Anforderungen in Deutschland und Österreich, dargestellt am Beispiel des Online-Einkaufs Nomos

Mehr

IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010. IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen

IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010. IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen AK WLAN IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März 2010 IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen RA Ivo Ivanov Justiziar des eco e.v. 1 Übersicht Ausgangssituation Datenschutzrechtlicher

Mehr

2. wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage sie das jeweils getan haben bzw. welche Rechtsgrundlagen für ein solches Vorgehen überhaupt bestehen;

2. wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage sie das jeweils getan haben bzw. welche Rechtsgrundlagen für ein solches Vorgehen überhaupt bestehen; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 669 11. 10. 2011 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Einsatz von sogenannten Trojanern durch die baden-württembergischen

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Fachdidaktisches Zentrum der Universität Wien Österreichische Computer Gesellschaft Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Fachdidaktisches Zentrum der Universität Wien Österreichische Computer Gesellschaft Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Informatiktag 2012 TU-Wien, Fakultät für Informatik Fachdidaktisches Zentrum der Universität Wien Österreichische Computer Gesellschaft Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Bürgerrechte in

Mehr

Stellungnahme. der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) betreffend den Referentenentwurf TKG-E 2003 (Stand 30.04.

Stellungnahme. der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) betreffend den Referentenentwurf TKG-E 2003 (Stand 30.04. Stellungnahme der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) betreffend den Referentenentwurf TKG-E 2003 (Stand 30.04.2003) 1. Vorbemerkung Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung

Mehr

Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern?

Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern? Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern? Forum Rechtsfragen 44. DFN-BT 7. Februar 2006 Ass. jur. Jan K. Köcher Ass. jur. Jan K. Köcher 1 Recht/Pflicht zur Speicherung Ist-Zustand Bestandsdaten

Mehr

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015 Priv.-Doz. Dr. Claudio Franzius claudio.franzius@rz.hu-berlin.de Datenschutzrecht Vorlesung im Sommersemester 2015 Literatur Marion Albers, Datenschutzrecht, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen

BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen BVerfGE 120, 274 - Online-Durchsuchungen 1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer

Mehr

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at

ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil www.brodil.at www.brodil.at Grundsätzliches Arbeitnehmerbegriff Zur-Verfügungstellen der Arbeitskraft In persönlicher Abhängigkeit Weisungsbindung in persönlicher Hinsicht Eingliederung Kontrollunterworfenheit Rechtsgrundlagen

Mehr

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD Datenschutz im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft Thilo Weichert, Leiter des ULD Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein Goethe-Institut Moskau, 24.02.2011 Inhalt Datenspuren

Mehr

Unternehmen Hilfsbeamte der Sicherheits- und Finanzbehörden!? Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Unternehmen Hilfsbeamte der Sicherheits- und Finanzbehörden!? Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Unternehmen Hilfsbeamte der Sicherheits- und Finanzbehörden!? Meike Kamp Datenschutz Schleswig-Holstein Jüngste Entwicklungen in der Erweiterung staatlicher Auskunftsbefugnisse Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz. Cornelia Köhncke, Justitiarin

Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz. Cornelia Köhncke, Justitiarin Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz Cornelia Köhncke, Justitiarin Übersicht Rechtsgrundlagen Datenschutz Datenschutz in der Praxis Aktuelles Grundlagen BVerfG: Volkszählungsurteil vom 15.12.1983 Berührt

Mehr

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC.

Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Vorab... Ich vertrete hier eine, nämlich meine, Meinung innerhalb des CCCS. Dies ist keine öffentliche Stellungnahme des CCCS oder gar des CCC. Über mich Ganz frisch beim CCCS dabei, seit Anfang 2009.

Mehr

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Rechtliche Absicherung von Administratoren Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Rechtliche Absicherung von Administratoren RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Admin in der Organisation

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit

Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit Tag der IT-Sicherheit 05.02.2015 NELL-BREUNING-ALLEE 6 D-66115 SAARBRÜCKEN TELEFON: +49(0)681 /9 26 75-0 TELFAX: +49(0)681 /9 26 75-80 WWW.JURE.DE Überblick

Mehr

Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Internet-Telefonie

Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Internet-Telefonie Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen in der Internet-Telefonie Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat IS 16 Sicherstellung der Telekommunikation

Mehr

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz - Rechtsfragen Deutscher Ethikrat 21.05.2015 Datenflut -Big Data im Gesundheitsbereich Big Data beschreibt aktuelle technische Entwicklungen, die die

Mehr

Der Gerichtshof erklärt die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig

Der Gerichtshof erklärt die Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten für ungültig Gerichtshof der Europäischen Union PRESSEMITTEILUNG Nr. 54/14 Luxemburg, den 8. April 2014 Presse und Information Urteil in den verbundenen Rechtssachen C-293/12 und C-594/12 Digital Rights Ireland und

Mehr

5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014

5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014 5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014 I. Begrüßung Der Einladung zur 5. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e. V. in Kiel im Saal des Hauses des Sports folgten 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mehr

Forum Rechtsfragen im Rahmen der 43. DFN-Betriebstagung am 18. und 19. Oktober 2005

Forum Rechtsfragen im Rahmen der 43. DFN-Betriebstagung am 18. und 19. Oktober 2005 Forum Rechtsfragen im Rahmen der 43. DFN-Betriebstagung am 18. und 19. Oktober 2005 Termin: 18. Oktober von 17:00 bis 19:00 Uhr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir würden uns freuen, Sie im Forum

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von Big Data Dr. Philipp Richter Übersicht 1. Arbeitnehmerdatenschutz: Einführung 2. Klassische, aktuelle und kommende Themen 3.

Mehr

Datenschutz bei der Nutzung von VoIP-Angeboten der Deutschen Telekom AG

Datenschutz bei der Nutzung von VoIP-Angeboten der Deutschen Telekom AG Datenschutz bei der Nutzung von VoIP-Angeboten der Deutschen Telekom AG Die Deutsche Telekom in einer konvergenten Telekommunikationswelt Dr. Claus D. Ulmer, Konzernbeauftragter für den Datenschutz 1.

Mehr

Examensklausurenkurs

Examensklausurenkurs Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Sommersemester 2008 Examensklausurenkurs - Klausur im Öffentlichen Recht vom 12. April 2008 - Vorratsdatenspeicherung Das ordnungsgemäß zustande gekommene Gesetz zur Neuregelung

Mehr

Datenschutz in sozialen Netzwerken und das Safe Harbor-Urteil des EuGH

Datenschutz in sozialen Netzwerken und das Safe Harbor-Urteil des EuGH Datenschutz in sozialen Netzwerken und das Safe Harbor-Urteil des EuGH A. Grundlagen des Datenschutzrechts I. Rechtsquellen des Datenschutzrechts 1. Deutschland Grundrecht auf Datenschutz? à Recht auf

Mehr

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit?

Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Bekämpfung von Spam - Rechtliche Rahmenbedingungen - Sicherheit oder Unsicherheit? Frankfurt, 28. April 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf Ivo Ivanov Rechtsanwalt eco-verband 1 Agenda

Mehr

Es gibt wohl kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutung gegeben hätte als dem Wort Freiheit. Kein Wort hat die Geister so vielfältig

Es gibt wohl kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutung gegeben hätte als dem Wort Freiheit. Kein Wort hat die Geister so vielfältig LESEPROBE Es gibt wohl kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutung gegeben hätte als dem Wort Freiheit. Kein Wort hat die Geister so vielfältig gefesselt. Charles-Louis Montesquieu, Vom Geist der

Mehr

Berlin, den 4. November 2015. Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

Berlin, den 4. November 2015. Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, Digitale Gesellschaft e. V. Sophienstraße 5 D - 10178 Berlin +49 30 689 16 575 info@digitalegesellschaft.de www.digitalegesellschaft.de @digiges Berlin, den 4. November 2015 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

Mehr

Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen

Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen Location Based Services und Local Commerce - Technisches Können und rechtliches Dürfen IT-Sicherheitstag NRW 03.12.2014 / Stadthalle Hagen RA Andreas Göbel Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Datenschutz bei Suchmaschinen. Dr. Thilo Weichert

Datenschutz bei Suchmaschinen. Dr. Thilo Weichert Datenschutz bei Suchmaschinen Suchmaschinen juristisch, technisch, wirtschaftlich, politisch SuMa-eV Kongress 2007 Vertretung des Landes Niedersachsen, Berlin Donnerstag, 20. September 2007 Dr. Thilo Weichert

Mehr

Definition der Begriffe Umsetzung und Schutzmöglichkeiten Rechtliche Einschätzung Fazit. Der Bundestrojaner

Definition der Begriffe Umsetzung und Schutzmöglichkeiten Rechtliche Einschätzung Fazit. Der Bundestrojaner Der Bundestrojaner Heimliche Online-Durchsuchung von informationstechnischen Systemen Jens Kubieziel jens@kubieziel.de 2008-05-07 Jens Kubieziel jens@kubieziel.de () Der Bundestrojaner 2008-05-07 1 / 24

Mehr

Tutorium zum Öffentlichen Recht I. Fall 7

Tutorium zum Öffentlichen Recht I. Fall 7 Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften (ZAR), Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR), Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M Wiss. Mitarbeiter Thomas Bräuchle, Tel.: +49 (0) 721/

Mehr

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg

Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Begriffe IT-Sicherheitsmanagement IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik

Mehr

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Arbeitsverhältnis Datenschutz im Arbeitsverhältnis Cloud Computing versus Datenschutz, RAin Karoline Brunnhübner Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Rechtsquellen

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht 1. Zur Genese des Grundrechtes auf

Mehr

Fall 10: Die Kifferwohnung

Fall 10: Die Kifferwohnung Fall 10: Die Kifferwohnung Karl Kiffer (K) ist 29 Jahre alt und seit 16 Semestern Student der Philosophie, Psychologie und Soziologie in der Großstadt L. Er pflegt in seiner Studentenbude, einem kleinen

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im E-Government. Jessica Hanschur Frauke Rogalla

Datenschutz und Datensicherheit im E-Government. Jessica Hanschur Frauke Rogalla Datenschutz und Datensicherheit im E-Government Jessica Hanschur Frauke Rogalla Gliederung 1. Einleitung 2. Erwartungen der BürgerB 3. Bedeutung des Datenschutzes 3.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 3.2.

Mehr

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick I Begriff des Polizeirechts Kernkategorien: Gefahrenabwehr Beseitigung bereits eingetretener Störungen Ausdifferenzierung:

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz und der IT-Sicherheit Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz 9.1 Gegensätze von Datenschutz und IT-Sicherheit Datenschutz: Grundsatz der Datensparsamkeit IT-Sicherheit: Datensicherung durch

Mehr