Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Schnelle Containerschiffe Möglichkeiten und Grenzen Dipl. Ing., MSc Lars Adamek Lars Adamek

2 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

3 Schiffsanwendungen Gütertransport Passagiertransport Sicherheitstechnische Aufgaben Spezialaufgaben Lars Adamek

4 Anforderungen Gütertransport Passagiertransport Wirkungsgrad Lebensdauer Wirkungsgrad Lebensdauer Wirkungsgrad Energiedichte Geschwindigkeit Lebensdauer Wirkungsgrad Geschwindigkeit Wirkungsgrad Lebensdauer Wirkungsgrad Lebensdauer Energiedichte Wirkungsgrad Sicherheitstechnische Aufgaben Spezialaufgaben Energiedichte Wirkungsgrad Signatur Geschwindigkeit Energiedichte Wirkungsgrad Signatur Geschwindigkeit Kraft Lebensdauer Wirkungsgrad Lastflexibilität Lars Adamek

5 Ladekapazität der dt. Handelsflotte in tdw vor bis bis bis bis bis 2000 Stückguttransporter Containerschiffe Massengutschiffe Öl- und Ölproduktetanker Hader A., Monden R.; Nutzung der hohen See als Transportweg Lars Adamek Möglichkeiten zur Erhebung von Entgelten, Berlin

6 Kosten Beispiel: Bunkerkosten 65% TEU-Containerfrachter 9 Mio. US$/Jahr Kapitalkosten 20% Verwaltung 1% Reparatur & Instandhaltung 5% Versicherung 1% Personal 8% Hader A., Monden R.; Nutzung der hohen See als Transportweg Möglichkeiten zur Erhebung von Entgelten, Berlin 2002 Lars Adamek Hansa Hamburg Shipping; Factsheet MS Matthias Claudius; Hamburg,

7 Spezifischer Transport Energiebedarf P / (m * v) 10 kn 20 kn 50 kn 100 kn See ( t) 7*10-4 3*10-3 See ( t) 2*10-3 2*10-2 Schiene 6* kn 500 kn 3*10-2 Straße 2*10-2 2,2*10-2 3,7*10-2 8*10-2 Luft (10 t) 2,5*10-1 9*10-2 1,5*10-1 Luft (300 t) 2*10-1 5,5*10-2 Schenzle, P.; Sustainable Sea Traansportation The Zero-Emission Ship?; STG Hauptversammlung Hamburg 2002 Lars Adamek

8 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

9 Wirkungsgradkette R A v η H η P η M R T P B = v. (R T + R A ). η D η D = η M. η P. η H P B V η D R T Antriebsleistung des Motors Schiffsgeschwindigkeit Propulsionsgütegrad Schleppwiderstand Lars Adamek η M η P η H Wirkungsgrad des Motors (0,3 bis 0,45) Wirkungsgrad des Propellers (0,34 bis 0,8) Schiffseinflussgrad (0,95 bis 1,4)

10 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

11 Schiffsabmessungen c B = B WL L WL D Lars Adamek c B A WL D Blockkoeffizient Wasserverdrängung Fläche an der Wasserlinie Tiefgang

12 Einfluss Formgebung Ladekapazität und Froude-Zahl Großtanker Frachter Fährschiffe Kriegsschiffe c B 0,8 bis 0,85 0,5 bis 0,75 0,5 bis 0,7 0,25 bis 0,4 V in kn 12 bis bis bis bis 45 Fn-Zahl ca. 0,15 ca. 0,2 ca. 0,3 ca. 0,4 MAN Marine Power; Basic Principles of Ship Propulsion; Augsburg 2004 Lars Adamek

13 Widerstandsanteile Anteile des Schiffswiderstands: 1. Druckwiderstand Druck des Wassers auf Rumpf 2. Reibungswiderstand Reibung an der Oberfläche des Rumpfs Zähigkeitswiderstand = f(re) v l Re = ν 3. Wellenwiderstand = f(fn) Druck des Wellensystems durch Erdschwere Oertel, H.; Prandtl Führer durch die Strömungslehre,, Braunschweig, 2002 Lars Adamek Fn = v g l

14 Schleppleistung R T = R c T W P B = = R S R W T + ρ v 2 v η 2 R + F c + F D R A S 2 bis 10 % ρ v 2 2 Abschätzung durch Admiralitätsformel: v η PB = c = f(v²) ADM D R T P B R F R W R A Schleppwiderstand Motorleistung Reibungswiderstand Wellenwiderstand Luftwiderstand c F c W c ADM Reibungskoeffizient Wellenkoeffizient Admiralitätskoeffizient benetzte Oberfläche Schiffsgeschwindigkeit Verdrängung Lars Adamek S v

15 Wellenberg Beispiel: Widerstandsverhalten eines Containerschiffs Widerstandskraft in kn Geschwindigkeit in kn Lars Adamek Wellenberg 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Froude-Zahl Rwave Rfriction Rtotal F

16 Rumpfgeschwindigkeit Wellengeschwindigkeit im Wasser: v = g λ 2 π Für λ = L WL ergibt sich die sog. Rumpfgeschwindigkeit: Max. Geschwindigkeit bei Verdrängungsfahrt L 2 π Dr. Würsig, G.; Rumpfgeschwindigkeit von Schiffen, Hamburg, 2006 Lars Adamek v = g WL Alternative: GLEITEN

17 Boot der Wasserschutzpolizei als Beispiel Charakteristische Daten: Länge 20 m v Rumpf = 10,8 kn Breite 4,4 m Tiefgang 1,3 m Gewicht 24,2 t Motorleistung 2 * 500 PS Innenministerium Baden-Württemberg; Neue Boote für Wasserschutzpolizei, Stuttgart, 2000 Lars Adamek

18 Widerstandskräfte des WaPo-Bootes Widerstandskraft in kn , , , , , ,2 0 0, Geschwindigkeit in kn Lars Adamek Froude-Zahl Rwave Rfriction Rtotal F

19 Geschwindigkeit-Leistungs-Kennfeld des WaPo-Bootes Leistung in kw Geschwindigkeit in kn Effective Power Brake Power η D = 62,1 % V max = 22 kn bei 740 kw Lars Adamek

20 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

21 Schiffswiderstand Schiffswiderstand Schleppwiderstand Sonstige Widerstände Wellenwiderstand Reibungswiderstand Illies, K.; Handbuch der Schiffsbetriebstechnik, Braunschweig, 1984 Lars Adamek

22 Widerstandsanteile Schnelle Schiffe Langsame Schiffe Fn ca. 0,4 ca. 0,15 Reibungswiderstand 45 % 90 % Wellenwiderstand 40 % 5 % Verwirbelungswiderstand 5 % 3 % Luftwiderstand 10 % 2 % MAN Marine Power; Basic Principles of Ship Propulsion; Augsburg 2004 Lars Adamek

23 Kraftermittlung am Modell λ = v M! F = F Fn M = Fn S Re M = ReS M g L L L S M M = v M v S g L S v = S λ S v L ν M M M ν M = = v L ν S ν S S λ S F M v M Widerstandskraft am Modell Schiffsgeschwindigkeit Lars Adamek L M λ Länge an der Wasserlinie Größenverhältnis Schiff/Modell

24 Modellparameter Schleppversuch Geschwindigkeit Schiffslänge Kin. Viskosität Großausführung 10 m/s (18 kn) 200 m 10 bis 20 mm²/s Modell 1 m/s (λ=100) 2 m 500 mm²/s Daher Modellversuche bei kleinerer Re, da Medium mit ausreichender Viskosität nicht verfügbar. Direkte Messung des Widerstands nur in Originalgröße möglich! Lars Adamek

25 Widerstandsberechnung Schiffswiderstand Schleppwiderstand (F T ) Sonstige Widerstände Nicht berücksichtigt 1. Messung F TM (Fn M = Fn S ; Re M < Re S ) 2. Berechnung F RM aus Strömungsversuchen an querschnittsgleichen Flächen (seit 1957 mittels ITTC- Reibungslinien) 3. F WM = F TM F RM Wellenwiderstand (F W ) Reibungswiderstand (F R ) 4. Umrechnung F RM auf F RS ; F WM = F WS 5. F TS = F WM + F RS Dr. Hollenbach; HSVA Test Facilities, Hamburg, 2006 Lars Adamek

26 Schleppversuch (HSVA) Computerized Planar Motion Control Dr. Hollenbach; HSVA Test Facilities, Hamburg, 2006 Lars Adamek

27 Möglichkeiten zur Reduzierung des Schleppwiderstands 1. Linienführung PD PD Widerstandsverringernde Anbauten Lars Adamek 2... TriNav Naval Architects; Fishing Boat Desoigners and Naval Architecture Services; St. John s,

28 Bugwulstform a, - Typ b, 0 - Typ c, - Typ Verdrängungsvolumen ca. 0,25 bis 0,35 % der Schiffsverdrängung. Relative Länge 2,8 bis 3,2 % der Länge der Wasserlinie. Reduktion des Wellenwiderstands bis ca. 30 % möglich! Kracht, A.; Design of Bulbous Bows,; The Society of Naval Architects and Marine Engineers, New York, 1978 Lars Adamek

29 Bugwulstwirkung 2,5 2 1,5 1 0, , rel. Wellenhöhe rel. Länge Rumpf Wulst Rumpf+Wulst -1-1,5 Länge Wulst: -2 bis 0 Länge Rumpf: 0 bis 4 Lars Adamek

30 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

31 Erhöhung der Transportgeschwindigkeit Möglichkeiten zur Geschwindigkeitserhöhung: 1. Mehr Leistung Grenze durch Wellenberg 2. Rumpfform 1. Länge läuft! Rumpf verlängern 2. Schlankheitsgrad Rumpf Katamaran 3. Gleiten Kleinere Schiffe Lars Adamek

32 Mögliche Rumpfformen Referenzfrachter mit Knickrumpf Langer Rumpf Gleiter Katamaran Länge 180 m 360 m 180 m 180 m Breite 27 m 13,5 m 27 m 2 * 13,5 m Tiefgang 11 m 11 m 1,1 m 8,8 m Verdrängung t t t 2 * t Rumpfgeschwindigkeit 32,5 kn 45,9 kn 32,5 kn 32,5 kn Lars Adamek

33 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Propulsor Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

34 Wellenwiderstand der Entwürfe Wellenwiderstand in kn Geschwindigkeit in kn Referenz Langschiff Gleiter Katamaran Lars Adamek

35 Reibungswiderstand der Entwürfe Reibungswiderstand in kn Referenz Langschiff Gleiter Katamaran Geschwindigkeit in kn Lars Adamek

36 Schleppwiderstand der Entwürfe Schleppwiderstand in kn Referenz Langschiff Gleiter Katamaran Geschwindigkeit in kn Lars Adamek

37 Antriebsleistung der Entwürfe Leistung in kw MW 118 MW 44 MW 14 MW Geschwindigkeit in kn Referenz Langschiff Gleiter Katamaran Lars Adamek

38 Leistungsmerkmale der Entwürfe Referenzfrachter mit Knickrumpf Langer Rumpf Gleiter Katamaran v Ref (bei kw) 20,7 kn 27,4 kn 43,0 kn 21,6 kn V max 32,5 kn 45,9 kn 100 kn 32,5 kn P max kw kw kw kw Breite 27 m 13,5 m 27 m 40,5 m Spez. Transportenergiebedarf 2 * 10-2 (20,7 kn) 1,5 * 10-2 (27,4 kn) 1 * 10-1 (43 kn) 1,9 * 10-2 (21,6 kn) Lars Adamek

39 Kostenvergleich Jahresunterhalt in T Verwaltung Reparatur & Instandhaltung Versicherung Personal Kapitalkosten Bunkerkosten 0 Referenz Referenz schnell Langschiff Gleiter Katamran Lars Adamek

40 Gliederung Schifffahrt Anwendungen und Anforderungen Schiffsantrieb Wirkungsgradeinflüsse Widerstandsanteile Rumpfwiderstand Propulsor Höchstgeschwindigkeit des Containertransports Rumpfformen Vergleich der Alternativen Fazit Lars Adamek

41 Spezifischer Transport Energiebedarf P / (m * v) 10 kn 20 kn See ( t) 7*10-4 3*10-3 See ( t) 2*10-3 2*10-2 See (1.000 t) 50 kn 5 * 10-2 Schiene 6*10-3 Schenzle, P.; Sustainable Sea Traansportation The Zero-Emission Ship?; Lars Adamek STG Hauptversammlung Hamburg Straße 2*10-2 2,2*10-2 3,7*10-2 8*10-2 Luft (10 t) 2,5*10-1 Luft (300 t) 100 kn 200 kn 500 kn 7 * *10-2 9*10-2 1,5*10-1 2*10-1 5,5*10-2

42 Fazit Seetransport ist sehr energieeffizient Transportgeschwindigkeit ist durch Wellenbildung begrenzt Optimierung der Effizienz ist insbesondere durch Formgebung des Rumpfs möglich Gleitschiffe könnten 60 kn erreichen (10 % der Lufttransportgeschwindigkeit) Schneller Transport durch Gleitschiffe ist ca. 2,5 mal so energieintensiv wie Lufttransport Geschwindigkeit der Schiffe wird mit deren Größe weiter steigen. Dienstgeschwindigkeit wird auch in Zukunft 30 kn nicht übersteigen. Lars Adamek

Materialeinsparung durch 3D-Druck

Materialeinsparung durch 3D-Druck Materialeinsparung durch 3D-Druck Michael Neumeier Hamburgische Schiffbau Versuchsanstalt GmbH Teil der Fachveranstaltung Unternehmen für Ressourcenschutz IFB Hamburg 2017-02-23 Inhalt Schiffbauversuchswesen

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung Eine Transportausschreibung

Mehr

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger Strömungsoptimierung durch mikrostrukturierte Oberflächen im Eisenbahnwesen Darstellung von Möglichkeiten und Anforderungen bei Hochgeschwindigkeitszügen 40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 11.-14. September

Mehr

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2)

Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) Übung WS2012/2013 Übung 2: Transportsystem Schiff - Entwurf und Bewertung (2/2) 1. Bestimmen Sie für die Geschwindigkeiten aus Übung 1 (v S =14, 15, 16, 17 kn) und der maximal möglichen Schiffslänge die

Mehr

Schiffbau. Neue Schiffsformen. Autor: Jobst Lessenich. Einleitung

Schiffbau. Neue Schiffsformen. Autor: Jobst Lessenich. Einleitung Schiffbau Neue Schiffsformen Autor: Jobst Lessenich Einleitung Die Gestaltung der Schiffsform dient vor allem dem Zweck, bei einem Schiff mit vorgegebener Verdrängung die Antriebsleistung für die gewünschte

Mehr

1.3 Schiffswiderstand und Vortrieb 1

1.3 Schiffswiderstand und Vortrieb 1 1.3 Schiffswiderstand und Vortrieb 1 1.3.1 Schiffswiderstand Wir wissen aus Erfahrung, dass wir einen gewissen Widerstand oder besser eine Widerstandskraft überwinden müssen, um einen festen Körper in

Mehr

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk tgt HP 015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk Pflichtaufgabe Oberbecken Fallrohr h f Motor / Generator Pumpe / Turbine Unterbecken 1 Daten: Nutzbares Volumen des Oberbeckens V 0 5 10 6 m³ Mittlere Fallhöhe h

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe.

Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe. Achter Abschnitt. Die Fortbewegung der Schiffe. Da* Segeln. A. Geschwindigkeit und Richtung de» Windes 458 R. Druck des Winde«auf die Segelfläche 460 C Segelschwernunkt und Seitenwidersland 463 D. EnflufldcrLagedesGewichti-undFormschwerpunklcsaufdasSegeln

Mehr

Zur Antriebsleistung von sehr großen Containerschiffen Friedrich Mewis, HSVA

Zur Antriebsleistung von sehr großen Containerschiffen Friedrich Mewis, HSVA Zur Antriebsleistung von sehr großen Containerschiffen Friedrich Mewis, HSVA 1. Einleitung Innerhalb von nur 50 Jahren hat sich die Ladekapazität der jeweils größten Containerschiffe von einigen 100 Containern

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. Keno Leites, PMP ThyssenKrupp Marine Systems I Projektleiter Relevanz für NIP Reduzierung der CO2-Emissionen um >25%

Mehr

Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten

Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten Bericht Nr. 3492 Vergleichsuntersuchung von Propellern für Segelyachten Potsdam, August 2008 Schiffbau-, Marquardter Chaussee 100, 14469 Potsdam, Tel. +49 331 567 120, Fax +49 331 567 1249 Schiffbau- Bericht

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Fähr- und Ro/Ro-Schiffe sind besser als ihr Ruf ein neues Werkzeug zur relationsbezogenen Berechnung von Schiffsemissionen

Fähr- und Ro/Ro-Schiffe sind besser als ihr Ruf ein neues Werkzeug zur relationsbezogenen Berechnung von Schiffsemissionen Fähr- und Ro/Ro-Schiffe sind besser als ihr Ruf ein neues Werkzeug zur relationsbezogenen Berechnung von Schiffsemissionen Ergebnisse des SCANDRIA-Projektes Benchmarking von Fährverkehren und Weiterentwicklung

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 12 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Skalierung von Gasturbinenbrennkammern

Skalierung von Gasturbinenbrennkammern Skalierung von Gasturbinenbrennkammern Antrittsvorlesung Prof. Dr.-Ing. Nikolaos Zarzalis Engler-Bunte-Institut/Verbrennungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. N. Zarzalis Gliederung: 1.

Mehr

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Als Beispiel für Dispersion und Effekte aufgrund von Nichtlinearität verwenden wir Oberflächenwellen auf Wasser. An der Wasseroberfläche wirken Kräfte aufgrund

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007 Daten der deutschen Seeschifffahrt Ausgabe 2007 Inhalt 1. Führende Flaggenstaaten Seite 4 2. Schiffstypen der Welthandelsflotte Seite 6 3. Flaggenführung der Flotten Seite 8 Flaggenführung der Containerschiffsflotte

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Energieeffiziente Antriebstechnik für Ventilatoren Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director 2 VLT Antriebstechnik Inhalt - Energieeffiziente Ventilator

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung Aufgabe 1) Die im Anhang der Aufgabenstellung vorgegebenen Werte für das Fahrzeug sollen in das Interface übertragen werden. Anschließend

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte)

SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte) SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte) Beat Müller Ressortleiter Cave Diving cmas.ch Diese Präsentation ist Teil der Unterrichtshilfsmittel von Swiss Cave Diving und urheberrechtlich

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Alstom Hybridlokomotiven im Verschubeinsatz

Alstom Hybridlokomotiven im Verschubeinsatz Alstom Hybridlokomotiven im Verschubeinsatz Konzept und Erfahrungen im Einsatz H3 Fahrzeugplattform Dipl.-Ing. Detlef Dittmann 2 eigegen: Präsentation für Schienenfahrzeugtagung Graz 2013 V100 Hybridlokomotives

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät. Dr. Johannes Anschütz

Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät. Dr. Johannes Anschütz Energieeffizienz von Ventilatoren im Klimagerät Dr. Johannes Anschütz Kriterien für die Auswahl des Ventilatorsystems für das Klimagerät: Leistungsbereich Geräusch Baugröße Hygiene Einbausituation Regelbarkeit

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region Wirtschaftsverband Wassersport e.v. präsentiert: Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region Wirtschaftsverband Wassersport e.v. vertritt 150 Firmen aus der Wassersportund Wassertourismus-Branche

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels Dipl.-Ing. Jan-Ulrich Klar PD Dr.-Ing. C. Breitsamter Betrachtet wird ein Profil bei α 0 (kein Auftrieb) Widerstand Gesamt = Widerstand Profil + Widerstand

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler. Inhalt

Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler. Inhalt Optimierung des E-Antriebes für Thermiksegler In einem Antriebsakku steckt eine bestimmte elektrische Energie, die nach dem Energieerhaltungssatz in eine potentielle Energie umgewandelt werden kann, um

Mehr

Der Segelgütegrad und seine Bedeutung Eine Darstellung der Zusammenhänge am Schiff mit Zusatzbesegelung von Knut-Michael Buchalle

Der Segelgütegrad und seine Bedeutung Eine Darstellung der Zusammenhänge am Schiff mit Zusatzbesegelung von Knut-Michael Buchalle Der Segelgütegrad und seine Bedeutung Eine Darstellung der Zusammenhänge am Schiff mit Zusatzbesegelung von Knut-Michael Buchalle 1. Vorwort Besondere politische und wirtschaftliche Entwicklungen haben

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit.

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Thomas Eulenberg (2011) Propeller Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit. Viele meinen, dass ein Propeller das

Mehr

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12

Verkehrsdynamik und -simulation SS 2017, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Verkehrsdynamik und -simulation SS 217, Lösungsvorschläge zu Übung Nr. 12 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 12.1: Lösung: Einflussfaktoren auf den Treibstoffverbrauch Der Wirkungsgrad γ ist über die Verbrauchtsrate

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Dr. Joachim Hoffmann www.siemens.com/marine Wie alles begann, 1886... ELEKTRA unser erstes Schiff mit elektrischem Antrieb Über

Mehr

Ein effizientes Antriebssystem für Schiffe. An Efficient Propulsion System for Ships Maritimer Hybridantrieb MARHY. Innovative Power Transmission

Ein effizientes Antriebssystem für Schiffe. An Efficient Propulsion System for Ships Maritimer Hybridantrieb MARHY. Innovative Power Transmission Innovative Power Transmission Ein effizientes Antriebssystem für Schiffe Maritime Hybrid Drive MARHY An Efficient Propulsion System for Ships RENK AG Werk Rheine Dr.-Ing. Jan Schäfer 7. April 2011 Seite

Mehr

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing. Salzgitter, den

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929

Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929 Auf der Vulcanwerft in Hamburg gebaute Schiffe von 1909 bis 1929 Bau-Nr: Stettiner Bau-Nr Schiffsart Name Reederei BRT/Depl.t tdw L.ü.a. Lpp Breite Tiefg. PS WPS Kn Stapellauf Ablieferung 1 310 Schlachtschiff

Mehr

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Untersuchungen an Ackerschleppern

Untersuchungen an Ackerschleppern INSTITUT FÜR AGRARTECHNIK Grundlagen der Untersuchungen an Ackerschleppern Philip Bracke, Kornelius Frank Prof. Dr.-Ing. S. Böttinger Institut für Grundlagen der 1 Einführung 2 Zugkraft-, Schlupf- und

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Berlin 21.09.2006 Dr.-Ing. R. Soyeaux Gliederung (1) Phänomen (2) Begriffe (3) Einflussgrößen (4) Zusammenhänge (5) Porenwasserüberdruck (6) Messungen (7) Trassierung

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

Das MMG Re-Design-Programm

Das MMG Re-Design-Programm Das MMG Re-Design-Prgramm Dipl.-Ing Rbert Pfannenschmidt Frschung & Innvatin Prpulsinstherie / CFD pfannenschmidt@mmg-prpeller.de Dr.-Ing. Lars Greitsch Head f Research & Innvatin Hydrdynamic Prpeller

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

E-Antriebssysteme. Elektrische Haupt- und Nebenantriebe für Schiffe und E-Fahrzeuge

E-Antriebssysteme. Elektrische Haupt- und Nebenantriebe für Schiffe und E-Fahrzeuge E-Antriebssysteme Elektrische Haupt- und Nebenantriebe für Schiffe und E-Fahrzeuge Baumüller Anlagen-Systemtechnik 05.11.2017 Stefan Krahn vwww.baumueller.com Seite 1 Baumüller auf einen Blick Gründung

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Hybride Schiffsantriebe. be in motion

Hybride Schiffsantriebe. be in motion Hybride Schiffsantriebe be in motion Hybride Schiffsantriebe mit Baumüller Motoren Ihr sicherer Weg zur Effizienzsteigerung Wollen Sie Kraftstoff sparen? Wechseln Sie auf einen Hybrid- oder Elektroantrieb

Mehr

Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor

Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor Neues Konzept für Schiffsantrieb mit Booster-Motor Beim Umbau von drei Container-Schiffen auf der Werft Blohm + Voss GmbH, Hamburg, wurde neben der Verkürzung der Schiffe erstmals ein neuartiges Konzept

Mehr

Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe

Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe Fachliche Grundlagen zur Begutachtung wasserbaulicher Maßnahmen an Seeschifffahrtsstraßen Untersuchungen zu schiffserzeugten Belastungen an Weser und Elbe DH - 5210 - / Nov. 05 Nr. 1 10. November 2005

Mehr

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven

Fachbereich: Ausb.-Beruf: Gewerbliche Lehranstalten Bremerhaven, Georg-Büchner-Str. 7, Bremerhaven 1.1 Schiffsgröße und Darstellung der Schiffsform 1.1.3 Verhältniswerte und Völligkeitsgrade 1 DWL-Fläche B Breite DWL Konstruktionswasserlinie L Länge T Tiefgang DWL 1 Aufkimmung 2 Hauptspantfläche 3 Kimmradius

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik Verkaufsdirektor VLT Antriebstechnik Bereich HVAC/R Dipl. Ing. (FH) Tobias Dietz Fachverband Gebäude-Klima e. V. AGENDA Allgemeines

Mehr

Jet-Antriebs geeigneter

Jet-Antriebs geeigneter U n t e r s u c h u n g e i n e s Jet-Antriebs und geeigneter R u m p f f o r m e n Wettbewerb "Jugend Forscht" 2005 Jens Miller (13 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Antifouling - Kurzfassung

Antifouling - Kurzfassung - Kurzfassung Landesverband Motorsport Baden-Württemberg e.v. Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. Begriffe Fouling (engl.) > Bewuchs von Organismen (Muschel, Algen) beeinflusst Reibung

Mehr

CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen CO 2 -Emissionen 1 10 2 3 4 5 6 7 8 9 A B 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 [Nm] 370 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 [kw] [PS] 110 150 100 136 90 122 80 109 70

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt

Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg- Vorpommern Forschung in der Sport- und Freizeitschifffahrt Gewichts- und leistungsoptimierte Hausboote in hybrider Leichtbauweise sowie energieoptimierte,

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren Franz Nydegger 12. Tagung Landtechnik im Alpenraum 6.5.2014

Mehr

Vergleich von Kapazität und

Vergleich von Kapazität und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vergleich von Kapazität und Kosten verschiedener Unterdachtrocknungsverfahren Franz Nydegger, Gotthard Wirleitner 19. Alpenländisches

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser

Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser Dr.Wilfried Tenten 12.07.2009 Die Grenzgeschwindigkeit eines Körpers im Wasser Wellen sind Oberflächeneffekte auf dem Wasser, hervorgerufen durch irgendeine Impulseinwirkung wie Wind oder ein Schiff, welches

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische

Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische Widerstandsoptimierung einer schnellen RoPax Fähre durch systematische Formvariation 1 Einführung 1.1 Aufgabenstellung Gegeben ist der Entwurf einer schnellen ROPAX-Fähre für den Einsatz im Mittelmeer.

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik II (SoSe2014, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Al. Professor Dr.-Ing. K. Sindler. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe04, 03.06.04) - VERSION - Name: Fachr.: Matr.-Nr.: Es

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr