Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich"

Transkript

1 Universität Zürich, FS15 Vorlesung: Wahlforschung in der Theorie und Praxis Vorlesung 8: Die Wahlen 2015 im Kanton Zürich Institut für Politikwissenschaft Claude Longchamp gfs.bern, 24. April 2015

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Themenstellung: Wahlanalyse in Praxis und Theorie Beobachtungen: Ergebnisse und Wahlkämpfe Analysen und Interpretationen Einordnungen und Prognosen Thesen 2

3 Einige Eigenheiten des Wahlkampfes Konkrete Wahl als Anlass Beobachtungen (Was ist?) Verallgemeinerungen (Kommt das immer wieder vor?) Ableitungen (Warum ist es so?) 3

4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Themenstellung: Wahlanalyse in Praxis und Theorie Beobachtungen: Ergebnisse und Wahlkämpfe Analysen und Interpretationen Einordnungen und Prognosen Thesen 4

5 Ergebnis der Regierungsratswahlen 2015 Amtliches Ergebnis Mediale Umsetzung 5

6 Ergebnis der Kantonsratswahlen 2015 Parteistärken Sitzstärken Parteistärken Kanton Zürich im Trend in % Wählende des Kanton Zürich GPS SP FDP.Die Liberalen CVP SVP GLP BDP EVP AL EDU SD LdU übrige 6

7 Ergebnis Wahlbeteiligung Beteiligung 2015 Regionale Streuung in % Wahlberechtigter teilgenommen 32.7 nicht teilgenommen

8 Zwischenbilanz: Auffälligkeit der Wahlergebnisse Top5 setzt sich durch; Korrektur der parteipolitischen Zusammensetzung, die sich 2011 ergeben hatte. Frauenanteil wieder steigend. Unbekannt deutlicher Sieg der FDP bei den Kantonsratswahlen, mit Verlusten vor allem für die Grünen, neu auch für die Grünliberalen Wahlbeteiligung ist auf tiefem Niveau gesunken. Rechtsentwicklung als zentrale Interpretationslinie, Bedeutungsverlust der kantonalen Politik kaum thematisiert. 8

9 Neuerung 1: Allianzbildung von rechts Top5 Rotgrün 9

10 10

11 Negativkampagnen: Graf oder Steiner Martin Graf Silvia Steiner 11

12 12 Neuerung 2: Online-Umfrage

13 13 Schlussmobilisierung zugunsten von Graf

14 Neuerungen 3: Sozial-Irrsinn und Telefon- Kampagnen SVP: Sozial-Irrsinn SP: Telefon-Kampagne 14

15 Zwischenbilanz: Einige Eigenheiten des Wahlkampfes Hochgradige Konzentration des medialen und werberischen Wahlkampfes auf Regierungsratswahlen, Kantonsratswahlen kantonal eher unwichtig Skandalisierungen denkbarer Wackel-Kandidaturen durch instrumentelle Aktualisierung, namentlich bei Graf und Steiner Mediale Mobilisierung als Folge von Online-Umfrage in der Schlussphase Nur SVP- und SP-Kampagnen schaffen es mit einer (übergeordneten) Botschaft in die überkantonalen Massenmedien 15

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Themenstellung: Wahlanalyse in Praxis und Theorie Beobachtungen: Ergebnisse und Wahlkämpfe Analysen und Interpretationen Einordnungen und Prognosen Thesen 16

17 Rückläufige Beteiligung über die Zeit hinweg Rückgang der Wahlbeteiligung seit den 70er Jahren, und zwar auf tiefem Niveau Repolitisierungen vor allem 1987 (Postmaterialismus-Debatte) resp (Fragmentierungen) und 2011 (Rezentrierung) 2015: keine Fortsetzung der Repolitisierungen der Bürgerschaft 2011 Rückgang und punktuelle Repolitisierungen entsprechen den hauptsächlichen Trends bei kantonalen Wahlen 17

18 18 Entwicklung der Stimmbeteiligung in der Stadt Zürich

19 19 Interpretation: eine übergeordnete Deutung "Die Kantone haben in den letzten Jahrzehnten viel von ihrer Bedeutung verloren. Das Schulwesen? Interkantonal koordiniert auf Druck der Eidgenossenschaft. Die erste Fremdsprache in der Primarschule? Bundesrat Alain Berset droht einzugreifen, falls sich die Kantone nicht einigen. Die gesamte Umweltpolitik, von der Abschaffung der Deponien über den Aufbau der Abwasserreinigung bis hin zu den verursachergerechten Gebühren auf Abfallsäcke. Alles wurde aufgrund von Bundesgesetzen in den Kantonen eingeführt. Überspitzt gesagt: Die Kantone wurden in vielen Fragen zu Vollzugsbehörden des Bundes degradiert. Der emeritierte Staatsrechtler René Rhinow warnte bereits vor einem Jahr in der ZEIT: "Die Kantone verschwinden in wichtigen Zukunftsfragen aus dem politischen Scheinwerferlicht." Geht es um Migranten, Europa oder viele von Volksinitiativen aufgebrachte Themen, können die 26 Stände zwar ihre Meinung äußern aber entschieden wird schließlich auf der nationalen Ebene. So verschiebt sich die Macht, Stück für Stück, weg von den Kantonen ins Zentrum nach Bundesbern. Und die Bürgerinnen und Bürger, so scheint es, haben das nun gemerkt sie verweigern ihre Stimme." Matthias Daum, in die Die Zeit,

20 Abduktion (Theorie-Entwicklung) Wählerwanderungsbilanzen Voraussetzung sind absolute Wählerzahlen Berechnung aufgrund der Wahltagsbefragung 20

21 Wählerwanderungen (Kantonsratswahlen) Demobilisierung/Stabilität zu 2011 Verallgemeinerungsfähige Beobachtung Demobilisierung Polparteien SVP GP SP EDU Zentrumsparteien GLP FDP CVP Stabilität Kleinparteien EVP BDP AL Die Mobilisierung entscheidet vor allem über die Stärke der grossen Parteien an den Polen. Sie verlieren (gewinnen) aufgrund rückläufiger (steigender) Beteiligung mehr als Zentrumsparteien. RegierungsratskandidatInnen beeinflussen vor allem die Chancen von Kleinparteien. Sie halten sich mit entsprechenden Bewerbungen selbst bei rückläufiger Beteiligung. 21

22 Wählerwanderungen (Kantonsratswahlen) Attraktive Parteien auf Wählermärkten FDP + GLP, BDP, SVP, (GPS) - Beteiligung Kaum oder nicht attraktive Parteien auf Wählermarkten CVP + EVP - SVP SP + GPS, BDP - AL, EVP, SVP AL + GPS, SP EVP + SP, GPS -CVP BDP + GLP - FDP, SP, SVP SVP + BDP, CVP, SP, GLP - FDP, EDU GLP + GPS GPS + keine - SP, AL, FDP, GLP, EVP 22

23 Zwischenbilanz Die Wählerwanderungen entsprechen keine dem bekannten Muster (Polarisierung, neue Mitte) mehr. Eine einfache Typisierung der Wahl aufgrund der Wählerwanderungen ist nicht angezeigt. Am ehesten noch kann man von einer Renaissance der FDP/des Liberalismus ausgeben. Verallgemeinerungsfähige Beobachtungen Angesichts der Blockbildung kommen lagerübergreifende Wählerwanderungen kaum vor. Im bürgerlichen Lager gewinnt die FDP Wählende bei Parteien, die in jüngerer Zeit stark gewachsen sind. Im rotgrünen Lager erwächst der SP und der GPS Konkurrenz durch die AL. 23

24 24 Verortung von Parteiensystemen

25 Deduktion: Kriterien der Personenwahl Zwei zentrale Kriterien zur Bestimmung von Wahlchancen 1. Amtsinhaber-Bonus ("93% der wieder kandidierenden Regierungsräte werden wieder gewählt.") 2. Bonus für Kandidatur der Amtsinhaber-Partei. 3. Dauer des Amtes (bei 12 Jahren ist fertig) Quelle: Milic 2014, Vatter/Milic

26 Partei- und Personenentscheidung Partei Bischoff Fehr, J. Graf Fehr, M. Steiner Heiniger Walker Späh Stocker Kägi SVP x x x x x FDP x x x x x x CVP - x - x x x x x GLP x x x x x x - - GPS x x x x SP x x x x

27 Analyse von Regierungsratswahlen Drei zentrale Kriterien zur Bestimmung von Wahlchancen 1. Amtsinhaber-Bonus ("93% der wieder kandidierenden Regierungsräte werden wieder gewählt.") > Fehlleistungen während Legislatur müssen miteinbezogen werden 2. Negativ-Kampagnen während Legislatur resp. im Wahlkampf haben parteispezifische Auswirkungen, vor allem bei Parteiwählenden, die einem nahestehen können. Bonus für Kandidatur der Amtsinhaber-Partei Effekte von Allianzen müssen miteinbezogen werden 3. Noch wenig gesichert: Medienpräsenz muss mituntersucht werden. 27

28 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Themenstellung: Wahlanalyse in Praxis und Theorie Beobachtungen: Ergebnisse und Wahlkämpfe Analysen und Interpretationen Einordnungen und Prognosen Thesen 28

29 Statistisches Amt/Politan: Prognose für die Schweiz Peter Moser (Blog) Politan (Blog) 29

30 30 Eine dynamische Betrachtung

31 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Themenstellung: Wahlanalyse in Praxis und Theorie Beobachtungen: Ergebnisse und Wahlkämpfe Analysen und Interpretationen Einordnungen und Prognosen Thesen 31

32 Thesen 1. Die klassische, politikwissenschaftliche Analyse vernachlässigt die Effekte der Mobilisierung auf die Parteistärken. Die Beteiligungshöhe beeinflusst vor allem die Chancen der Polparteien. 2. Vor allem Kleinparteien können ihre Wahlchancen in den Parlamentswahlen mit ausgewiesenen Regierungsratskandidaturen beeinflussen. 3. Lagerübergreifendes Wählen bei Parlamentswahlen bleibt selten. Im bürgerlichen Lager profitiert die FDP von WählerInnen rasch gewachsener Parteien, im linke Lager findet eher eine Polarisierung nach links statt. 4. Die Polarisierungen der 80er und 90er Jahre sind ausgelaufen, eher noch kann man heute eine Renaissance der FDP/des Liberalismus vermuten. 5. Allianzen bei Regierungsratswahlen sind nur in der Mitte unwichtig, sonst entscheidender als der Bisherigen-Status. Negativ-Kampagnen haben selektive Wirkung, vor allem auf WählerInnen anderer Parteien, die einen wählen könnten. 6. Aus Zürich einen quantitative einheitlichen Trend für nationalen Wahlen abzuleiten, ist riskant, denn die Legislatur entwickelte sich schubweise und nicht einfach in eine Richtung. 32

33 Repetitionsfragen 2 Fragen 1 Thema Bei welchen Parteien kann im Rahmen der Wahlen 2015 eher von Neueinbindungen der Wählerschaft gesprochen werden, bei welchen von einer Erosion? Inwiefern bestehen Unterschiede in der nationalen Wahrnehmung und Wichtigkeit der Wahlkämpfe unterschiedlicher Parteien und Lager auf kantonaler Ebene? Erläutern Sie, inwiefern die Wahlen im Kanton Zürich als Gradmesser für die nationalen Wahlen im Herbst dienen können und inwiefern diesbezüglich Schwierigkeiten bestehen 33

34 Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE 34

35 Regionale Verteilung Th. Heiniger (Bestgewählter) J. Fehr (Letztgewählte) 35

36 Konfliktlinien nach Lipset/Rokkan (1967) und Caramani (2008) Kritische Schwelle Zeitpunkt Konfliktlinie umstrittene Themen und Ereignisse Parteifamilien Industrielle Revolution 19. Jahrhundert Kapital vs. Arbeit Staatlich regulierte vs. freie, durch Märkte koordinierte industrielle Produktion, Entstehung Zauberformel, Generalstreik 1918 SPS, FDP, DP, KP, LP, EVP, Nationale Front, BGB, LdU, PdA, Nationale Aktion Materialismus vs. Postmaterialismus Generationen über politische Prioritäten: Bürgerrechte, Pazifismus, Feminismus, Umwelt Grüne Partei; ökologische Parteien Postindustrielle Revolution spätes 20. Jahrhundert offene vs. geschlossene Gesellschaft Globalisierung der Wirtschaft; Öffnung der Arbeitsmärkte; Druck durch Billiglohnländer in Asien; wirtschaftliche Integration in Europa; Anti- Amerikanismus Protestparteien; nationalistische Parteien; extreme Rechte, neopopulistische Parteien 36

37 Entwicklung längerfristiger Parteibindungen im Kanton Zürich Neueinbindungen: Polarisierungen rechts: SVP: seit den 90er Jahren: Neonationalismus, mit Höhepunkt 2003, seither stagnierend EDU: seit 2007; leicht ansteigend Polarisierungen links: GPS: seit den 80er Jahren; Postmaterialismus, mit Schwankungen AL: seit 2007; leicht ansteigend Erosion SP: Rückgang seit 2003, vor allem 2007 stark, seither stagnierend FDP: Rückgang seit den 80er Jahren; 1999 und 2011 starke Verluste, Trendwende 2015 (?) CVP: Rückgang vor allem 2011, 2015 stagnierend Neuzentrierungen: GLP: seit 2007; schwankend, vorläufiger Höhepunkt 2011 BDP: seit 2011, schwankend, vorläufiger Höhepunkt

38 38 Voraussetzung: effektive Amtsdauer in der Nachkriegszeit gesunken

39 39 Gibt Zürich den Takt vor?

40 Die rudimentäre politikwissenschaftliche Analyse Drei Grundhypothesen: Die Wahl wird durch längerfristige Parteibindungen entschieden Die Parteienwahl wird durch SpitzenkandidatInnen (RegierungsratskandidatInnen) mit entschieden resp. die Wahl von SpitzenkandidatInnen (RegierungsratskandidatInnen) ist eine Folge von längerfristigen Parteibindungen Die Parteienwahl wird durch vorrangige Themen entschieden resp. die Bewertung von Themen ist eine Folge längerfristiger Parteibindung. 40

41 Zusammensetzung der Zürcher Regierung nach Partei und Geschlecht Parteipolitische Zusammensetzung Geschlechterzusammensetzung Daten: Bundesamt für Statistik, Darstellung: Sandro Lüscher (2015) 41

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Präsentation Gesundheitsmonitor 2007 Guten Tag Ich bin Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Ich bin heute Ihr Referent. Gesundheitspolitik nach den Eidg. Wahlen

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3.

Die politische Landkarte der Schweiz. Die politische Landschaft der Schweiz. Kapitel 1. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Institut für öffentliches Recht, Uni Bern, 3. Mai 2011 Die politische Landschaft der Schweiz Forschungsstelle am Geographischen Institut Kapitel 1 Die politische Landkarte der Schweiz Direktdemokratie

Mehr

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 5 Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15 Einleitung und Überblick 17 Adrian Vatter und Markus Freitag 1. Einleitung 17 2. Politische Koalitionen, Wahlergebnisse und Parteiensysteme

Mehr

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft

Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Wohin treibt die Schweiz? Veränderungen der politischen Landschaft Regierungsseminar der Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit Referent: Claude Longchamp gfs.bern, Interlaken, 9. Januar 2015 Die geltende

Mehr

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt Kandidierende 2016 Zu den Grossratswahlen 2016 treten insgesamt 763 Kandidatinnen und Kandidaten an, 0,8 Prozent weniger als 2012. Damit kandidieren 7,6 Personen

Mehr

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Wahlkreis St.Gallen (29 Mandate) 77 141 218 01 FDP.Die Liberalen 9 20 02 GRÜNE, Hauptliste Listen Nr. 02 und 03 10 12 03 GRÜNE, Junge Grüne

Mehr

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind Im Zweifelsfall für die Bilateralen und gegen die Masseneinwanderungsinitiative Wichtiges in Kürze zum Wahlbarometer 2015, September 2014 Studie

Mehr

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil

Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil Rentenfrage wird Thema Nummer 1 SVP legt weiter zu, SP erstmals gebremst, FDP und CVP neuerdings stabil Das Wichtigste in Kürze zum 5. SRG SSR Wahlbarometer '03 - erstellt durch das GfS-Forschungsinstitut,

Mehr

Erneuerungswahl des Nationalrats

Erneuerungswahl des Nationalrats Erneuerungswahl des Nationalrats A. Parteistimmenzahl Stimmenzahl Kand.- Zusatz- Liste stimmen Stimmen Total Parteistimmenzahl der verbundenen bzw. unterverbundenen Listen 01a, 01b, 01c, 07 02a, 02b, 02c

Mehr

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz : Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung 1 Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2000/2003 Werner Seitz Bei den eidgenössischen Wahlen 2003

Mehr

Der lange Weg ins Parlament

Der lange Weg ins Parlament Die Frauen bei den Wahlen 999 2003 Der lange Weg ins Parlament Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Bureau fédéral de l égalité entre femmes et hommes Ufficio federale per l uguaglianza

Mehr

Politik. Panorama. Nationalratswahlen 2015:

Politik. Panorama. Nationalratswahlen 2015: Politik Panorama Nationalratswahlen 205: SVP und FDP als Wahlsiegerinnen Bei den Nationalratswahlen 205 gab es zwei Siegerinnen: die SVP, welche sich um 2,8 Prozentpunkte auf 29,4% steigerte, und die «FDP.Die

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 1. Mai 2016 Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang vom 5. Juni 2016 Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 1. Mai

Mehr

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) Wie muss ich

Mehr

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996

Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996 Stadt Luzern Parteienstärke aufgrund Parteistimmen Proporzahlen 1995 und 1996 Wahlen vom 02.04.1995 22.10.1995 10.03.1996 05.05.1996 Rat Grossrat Grossbürgerrat Amtsdauer 1995-1999 1995-1999 1996-2000

Mehr

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Grosser Rat Basel-Stadt Stand 1. Januar 2017 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates Basel-Stadt vom 23. Oktober 2016 DAS WICHTIGSTE» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Sitze und Amtsperiode

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe?

Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Elite-Basis-Konflikte Was ist Sache und was sind die Gründe? Input-Referat von Claude Longchamp im Rahmen des 17. Wirtschaftsforums Südostschweiz am 5. September in Chur zum Thema "Die Kluft zwischen Volk

Mehr

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Christian Bolliger SUB Hamburg A2008/3139 Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Parteienkooperation, Konfliktdimensionen und gesellschaftliche Polarisierungen bei den eidgenössischen

Mehr

Thomas Heiniger FDP, bisher. Stabilität & Sicherheit Top5 in den Regierungsrat 15. Januar 2015

Thomas Heiniger FDP, bisher. Stabilität & Sicherheit Top5 in den Regierungsrat 15. Januar 2015 Thomas Heiniger FDP, bisher 8 Bezahlbare Spitzenmedizin Anerkannt erfolgreiche Zürcher Spitalplanung: Anreize statt Dirigismus Tiefste Krankenkassenprämien aller Universitätskantone Effizienteste Spitäler

Mehr

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz

Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz Präsentation von Bundeskanzlerin Corina Casanova anlässlich der Jahresversammlung der CVP Frauen Schweiz Samstag, 24. März 2012, Lugano Es gilt das gesprochene Wort! Im Rahmen der heutigen Ausführungen

Mehr

Krise der Parteien? Die Herausbildung der Schweizer Parteien. Die Schweizer Parteien. Herausbildung der Schweizer Parteien

Krise der Parteien? Die Herausbildung der Schweizer Parteien. Die Schweizer Parteien. Herausbildung der Schweizer Parteien Krise der Parteien? Die Schweizer Parteien Integrationsparadigmatiker: Kleinere bis mittlere Funktionsstörungen! Konkurrenzparadigmatiker: Der freie Wettbewerb spielt wieder besser! Transmissionsparadigmatiker:

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum

Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Politik Oliver Neumann Die Antworten auf den wachsenden Rechtspopulismus im Alpenraum Ein Vergleich der Reaktionen in den Parteienwettbewerben der Schweiz und Österreichs auf die zunehmend restriktive

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Der Bundesrat seit 1848 Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von 1848. Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015 368 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015 17 POLITIK 17.1 Abstimmungen 372 17.2 Wahlen 377 369 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Kommunale und kantonale Abstimmungen Auswertung der von der Stadtkanzlei

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Initiative Grüne Wirtschaft Mehrheit dafür AHV-Initiative keine gesicherte Mehrheit Nachrichtendienstgesetz Mehrheit dafür Zusammenfassung 1. Welle der "SRG Trendumfragen"

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober erreicht die SPÖ 39,6 Prozent (minus 4,75 Prozentpunkte), die FPÖ 30,8 Prozent (plus 5 Prozentpunkte),

Mehr

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg Umfrageergebnisse Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg Die Umfrage Feldzeit: 31. Januar bis 22. Februar Befragte:

Mehr

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus

Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien. Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Wahlpuls Entwicklung der Parteien in den digitalen Medien Farner Consulting AG Previon Plus AG @agenturfarner @previonplus Einleitung Wahlpuls ist eine Analyse der National- und Ständeratswahlen vom 18.

Mehr

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010 Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010 Kompensiert bürgerliches Engagement den Rückgang der Wahlbeteiligung? In Die Stadt der Sehenden schildert Literaturnobelpreisträger José Saramago, wie bei einer Regionalwahl

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

LTW Burgenland. ORF-Wahltagsbefragung. 9. Oktober 2005 OGM. Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien

LTW Burgenland. ORF-Wahltagsbefragung. 9. Oktober 2005 OGM. Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien ORF-Wahltagsbefragung LTW Burgenland 9. Oktober 2005 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 marketing@ogm.at www.ogm.at OGM 9. Oktober 2005 Seite

Mehr

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse Dossier Elections cantonales - Lucerne ANNÉE POLITIQUE SUISSE SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Liebe Einbürgerungswillige

Liebe Einbürgerungswillige Liebe Einbürgerungswillige Sie interessieren sich für das Schweizer Bürgerrecht. Um dieses zu erhalten, sollten Sie wichtige Fakten über die Schweiz, den Kanton Zürich und Thalwil kennen. Im Gespräch mit

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern

22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern 22. Mai 2012, Neue Zürcher Zeitung Wie die Fünfte Schweiz politisch tickt Studie zum Wahl- und Abstimmungsverhalten von Auslandschweizern (Bild: Ennio Leanza / Keystone) Auslandschweizer wählen überproportional

Mehr

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Wahlsystem: Wählen ohne Wissen? Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig Heiko Gothe / April 203 Bei der Landtagswahl in Niedersachsen im Januar 203 war

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. am 13. März Wahlanalyse. Amtliches Endergebnis

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. am 13. März Wahlanalyse. Amtliches Endergebnis Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, März 2016 Landtagswahl in Rheinland-Pfalz Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 13. März 2016 Wahlanalyse Amtliches Endergebnis Sabine Pokorny ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Referat von Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an der Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern an

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Zürich, 28. Februar 2015 Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Die Antworten zum kleinen Fragebogen über den gemeinnützigen Wohnungsbau im Kanton Zürich Antworten von CVP und

Mehr

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die in Großstädten Friedrich-Ebert-Stiftung, 2.3.2013 Dr. Armin Schäfer, MPIfG, Köln 0 20 40 60 80 100 Die Entwicklung der in Deutschland, 1946-2013 85

Mehr

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Prof. Dr. Christian Calliess Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

Grünliberale Partei (glp)

Grünliberale Partei (glp) Parteienporträt Gründungsjahr: 2007 Abkürzung: glp Parteipräsident/in: Martin Bäumle (ZH, seit 2007) Generalsekretär/in: Sandra Gurtner-Oesch Bundesräte/innen nicht vertreten Website: www.grunliberale.ch

Mehr

Wahlherbst 2008. Archiv. Wahlen in Burgdorf. EDU Burgdorf: Gemeindewahlen 2014 - Archiv

Wahlherbst 2008. Archiv. Wahlen in Burgdorf. EDU Burgdorf: Gemeindewahlen 2014 - Archiv 1 Wahlherbst 2008 Archiv Wahlen in Burgdorf Auf diesen Seiten erfahren Sie die Wahlresultate... sowie alles über die Teilnahme der EDU Burgdorf an den Stadtratswahlen 2 Wahlresultate Stadtrat Die EDU hat

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Landtagswahlen in 2011 auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat (Prognose vom )

Mögliche Auswirkungen der Landtagswahlen in 2011 auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat (Prognose vom ) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mögliche Auswirkungen der Landtagswahlen in 2011 auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat (Prognose vom 07.12.2010) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Seminare Veranstaltungen

Seminare Veranstaltungen Seminare Veranstaltungen April bis Oktober 2015 Verein Studierende und Alumni der FernUniversität in Hagen Inhaltsverzeichnis: Seminare:... 2 Erinnerungskultur: Die Zahl 15 in der Schweizer Geschichte...

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Migranten als politische Akteure Forschungsfragen, Ergebnisse, Desiderata

Migranten als politische Akteure Forschungsfragen, Ergebnisse, Desiderata Migranten als politische Akteure Forschungsfragen, Ergebnisse, Desiderata Seite 1 Forschungsfragen Wahlberechtigte und Wähler Wie viele Wahlberechtigte mit MH gibt es? Wie stark beteiligen sich Bürger

Mehr

Bevölkerungs-Umfrage Ballwil

Bevölkerungs-Umfrage Ballwil www.svp-ballwil.ch Bevölkerungs-Umfrage Ballwil Ergebnisse der allgemeinen Umfrage an alle Haushalte der politischen Gemeinde Ballwil November 2014 20 Fragen www.svp-ballwil.ch Ergebnisheft der Bevölkerungsumfrage

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0

BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0 BFS-Nr.: 191 Bezirk: Uster Region: Glattal Höhe: 440.0 Fläche: 1361.0 www.duebendorf.ch Tel.: 044 801 67 11 Fax: 044 801 67 67 E-Mail: info@duebendorf.ch PLZ: 8600 Bevölkerung und Soziales Bevölkerungsbestand

Mehr

Gesundheitsmonitor Schweiz

Gesundheitsmonitor Schweiz Präsentation Universität Bremen vom 18./19. März 2004 Gesundheitsmonitor Schweiz Langzeitbeobachtung der öffentlichen Meinung zur Gesundheitspolitik der Schweiz Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Top 20 der Schweizer Börse: Sieben Unternehmen sind politisch aktiv

Top 20 der Schweizer Börse: Sieben Unternehmen sind politisch aktiv Top 20 der Schweizer Börse: Sieben Unternehmen sind politisch aktiv Mindestens sieben der 20 Firmen im Swiss Market Index (SMI) sind politisch aktiv. Dies ergibt eine Umfrage, die ACTARES in diesem Jahr

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert Ablauf I 12.35 BFI Politik betrifft alle Parlamentarier SR Felix Gutzwiller / NR Josiane Aubert 12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert 13.15 Dieses Jahr auf

Mehr

Mediation und Verhandlung

Mediation und Verhandlung Geisteswissenschaft Peter Schröder Mediation und Verhandlung Funktionsweise von Mediation und Betrachtung eines Beispiels in der internationalen Politik Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 6. Mai 2012 Wahlvorschläge 2. Wahlgang Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 6. Mai 2012 wurden von den fünf

Mehr

Neue Migrationslandschaft Schweiz

Neue Migrationslandschaft Schweiz Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Jahrestagung der EKM, 24. Oktober 2012 Neue Migrationslandschaft Schweiz Kapitel 1 Neue Zuwanderung erfassen Neue Migration quer zur amtlichen

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Wahlanalyse Europawahl 2009

Wahlanalyse Europawahl 2009 Wahlanalyse Europawahl 2009 ISA/SORA im Auftrag des ORF Europawahlen in Österreich Tabelle: Ergebnisse der Wahlen zum Europaparlament in Österreich 1996 1999 2004 2009 * SPÖ 29,15 31,71 33,33 23,5 ÖVP

Mehr

Stadt Luzern Stadtrat

Stadt Luzern Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat $Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 6. Juli 2016 (StB 404) B+A 16/2016 Wahl der Mitglieder der Einbürgerungskommission für die Amtsdauer vom 1. September 2016

Mehr

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Präsentation der Studie "Familienmonitor Mittelschichtsfamilien 013" Referentin: Martina Imfeld, Politikwissenschafterin 1 gfs.bern,

Mehr

Meinungsbildung in der Mediendemokratie

Meinungsbildung in der Mediendemokratie Firmenjubiläum der Druckerei Cavelti AG, Gossau, 31. Mai 2005 Meinungsbildung in der Mediendemokratie Referat am Firmenjubiläum der Druckerei Cavelti AG Gossau vom 31. Mai 2005 Claude Longchamp, Politikwissenschafter,

Mehr

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17. 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. September 2006 Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Impressum Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 ISSN 2196-811X Herausgeber:

Mehr

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Das politische System der Schweiz wird in einem Vortrag den Sch vorgestellt. Der Vortrag ist mit verschiedensten Fragestellungen

Mehr

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 Wahlanalyse Nationalratswahl SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Nationalratswahl am 29. September erreicht die SPÖ laut dem vorläufigen Endergebnis 26,9 Prozent (minus 2,4 Prozentpunkte), die ÖVP 24,0

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Willkommen im Kanton Luzern

Willkommen im Kanton Luzern Willkommen im Kanton Luzern Luzern, Land der Mitte Schweiz und die Metropolitanräume Luzern Stadt und Kanton Luzern sind Mitglied im Verein Metropolitanraum Zürich Luzern - im Zentrum Durchgehend, einfach,

Mehr

Tirol hat gewählt vorläufiges Ergebnis

Tirol hat gewählt vorläufiges Ergebnis Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol ISAK - Institut für Strategieanalysen und Kommunikationsforschung SORA - Institute for Social Research and Analysis.

Mehr

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen. 1 von 5 06.05.2015 22:05 Tages-Anzeiger Mit nur 11 Gegenstimmen hat sich das Aargauer Kantonsparlament heute für die Stadtbahn zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen ausgesprochen. Zu reden gab nur

Mehr

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Das Zusammenspiel von Botschaft, Umfragen und Werbung: eine Kampagne aus Sicht des politischen Marketing

Das Zusammenspiel von Botschaft, Umfragen und Werbung: eine Kampagne aus Sicht des politischen Marketing Politisches Marketing und politische Kommunikation: Theorie und Praxis von Wahlkämpfen (SA) Das Zusammenspiel von Botschaft, Umfragen und Werbung: eine Kampagne aus Sicht des politischen Marketing Jeder

Mehr

Lernmodul. Wahlen. Grundlagentext

Lernmodul. Wahlen. Grundlagentext Grundlagentext Lernmodul Foto: Alessandro Della Bella / Keystone Wahlen Der Text bietet einen Überblick über das schweizerische Zweikammersystem (Nationalrat und Ständerat). Der Schwerpunkt liegt in der

Mehr

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Bioethik-Agenturen in der demokratischen Debatte

Bioethik-Agenturen in der demokratischen Debatte Die Rolle von Bioethik-Agenturen in einer demokratischen Debatte: der Fall der Schweiz COMETH, 23. Mai 2007, Berlin Claude Longchamp, Politikwissenschaftler, Institutsleiter Forschungsinstitut gfs.bern

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Absurd und schädlich. Am 30. November:

Absurd und schädlich. Am 30. November: Absurd und schädlich. Am 30. November: Wir können nur gemeinsam gewinnen! Werde jetzt Teil der Ecopop-NEIN-Bewegung! Trag dich online ein: www.ecopopnein.ch facebook.com/ecopopnein twitter.com/ecopop_nein

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften Stochastik für die Naturwissenschaften Dr. C.J. Luchsinger 2. Beschreibende Statistik (descriptive Statistics) Literatur Kapitel 2 * Storrer: Kapitel 29-31 * Stahel: Kapitel 1-3 * Statistik in Cartoons:

Mehr

Eidgenössische Wahlen 2015

Eidgenössische Wahlen 2015 Georg Lutz Eidgenössische Wahlen 01 Wahlteilnahme und Wahlentscheid Selects FORS, Lausanne 0 Lutz, Georg Eidgenössische Wahlen 01. Wahlteilnahme und Wahlentscheid. Lausanne: Selects FORS, 0. Herausgeber:

Mehr

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013

Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 3. März 2013 Thomas Milic, Adrian Vatter Abstimmungsergebnis Ja Nein Bundesbeschluss vom 15.06.2012 über die Familienpolitik 1'283'383 1'078'895 54.3 % 45.7 %

Mehr

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Der Bundesrat seit 1848 Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von 1848. Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben

Mehr

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn

Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn Grüne Urwahl: Cem Özdemir liegt in der Gunst der Deutschen vorn Könnten alle Deutschen über den Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl von Bündnis 90/Die Grünen abstimmen, würden sie sich für Cem Özdemir

Mehr