Marktreport. Gefangen im Boom-und-Bust-Zyklus UNSER TOP- THEMA. Konjunkturerholung. Zusammenfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktreport. Gefangen im Boom-und-Bust-Zyklus UNSER TOP- THEMA. Konjunkturerholung. Zusammenfassung"

Transkript

1 Marktreport 9. Juni 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Gefangen im Boom-und-Bust-Zyklus Die Kreditausweitung bewirkt eine Verfälschung der Kaufkraftverteilung in der Volkswirtschaft und eine unverhältnismäßige Produktionsgliederung. Es entwickelt sich die Produktion infolge des vorgetäuschten Kapitalreichtums in einer Richtung, die nicht auf die Dauer erhalten werden kann, und so muß es in absehbarer Zeit zu neuen Störungen, zu einer neuen Krise kommen. Fritz Machlup ( ) Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 27 bis Juni Zusammenfassung Weltweit hat sich die Konjunkturlage aufgehellt: Produktion und Beschäftigung nehmen zu. Die Volkswirtschaften befinden sich jedoch nach wie vor in einem Boomund-Bust-Zyklus. Das vermutlich größte Risiko, dass der aktuelle Aufschwung in einen Bust umschlägt, ist ein merkliches Verteuern der Kreditkosten, einhergehend mit einem Vertrauensschwund in die Werthaltigkeit der aufgeblähten Vermögenspreise. Die Zentralbanken bestimmen mit ihrer Zinspolitik in entscheidendem Maße darüber, wann der Boom in den nächsten Bust umschlägt. In diesem Umfeld ist die Währung Gold eine Versicherung für das Vermögensportfolio - die zudem Wertsteigerungspotenzial hat. Konjunkturerholung Wirtschaftsindikatoren deuten auf Belebung der Weltwirtschaft (a) USA, China, Japan und Euroraum (b) Brasilien, Indien, Russland, Türkei In US-Dollar In allen Währungen exkl. US-Dollar Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen. *Ermittelt aus Goldpreis (USD/oz) und handelsgewichtetem Außenwert des US-Dollar. In der Zeitreihe wurde der September 211 auf 1.9 indexiert (hier erreichte der US- Dollar-Preis des Goldes seinen bisherigen Höchststand von 1.9 pro Feinunze.) USA Japan China Quelle: Thomson Financial, OECD. Euroraum Brasilien Russland Indien Türkei Die Weltwirtschaft ist auf Erholungskurs: Eine ganze Reihe von Konjunkturindikatoren deutet an, dass Produktion und Beschäftigung weiter zunehmen. Diese Entwicklung dürfte vor allem durch die extrem lockeren Geldpolitiken herbeigeführt worden sein. Drei Faktoren sind in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. (1) Die Zentralbanken haben die Marktzinsen auf extrem niedrige Niveaus geschleust. Das ermöglicht es Schuldnern, ihre fälligen Verbindlichkeiten durch neue Kredite, die einen niedrigen Zins tragen, zu refinanzieren.

2 2 9. Juni 217 Edelmetallpreise (USD/oz) (a) Gold (b) Silber (c) Platin (d) Palladium Quelle: Thomson Financial. Auf diese Weise erhalten die Schuldner neue Ausgabenspielräume, mit denen sie die gesamtwirtschaftliche Nachfrage beleben. (2) Die Zentralbanken haben den Finanzmarktakteuren mit ihren bisherigen Aktionen signalisiert, dass es ungewollte Zahlungsausfälle von überdehnten Staatsund Bankenschuldnern künftig nicht mehr geben wird. Das hat die Zahlungsausfallsorgen im Kreditmarkt dem Herzstück des Fiat-Geldsystems vertrieben. Die Investoren rechnen nun damit, dass im Notfall die Zentralbanken bereitstehen, um strauchelnden Kreditnehmern, die das Finanzsystem gefährden können, zur Seite zu springen und sie mit jeder gewünschten Kredit- und Geldmenge zu versorgen. Die großen Zentralbanken stellen den Marktteilakteuren damit eine kostenlose Versicherung bereit, einen Zentralbank-Put. Gold: Geld mit steigender Kaufkraft (a) Kaufkraft eines Euro, verzinst und unverzinst, und einer Feinunze Gold 1),5, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,, Euro, unverzinst Euro, verzinst mit 3-Monatsgeld Gold (Euro/oz) (b) Kaufkraft des US-Dollar und des Euro in Gold 2), Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Die Kaufkraft zeigt die Anzahl der Konsumgüter, die mit einem Euro beziehungsweise mit einer Feinunze Gold gekauft werden können. Sie wurde ermittelt anhand des offiziellen Konsumentenpreisindexes. Serien sind indexiert: Januar 1999 = 1. 2) Anzahl der Feinunzen Gold, die man mit einem US- Dollar beziehungsweise mit einem Euro kaufen kann. Wer seit Beginn der Währungsunion im Januar 1999 Gold gehalten hat, konnte die inflationsbereinigte Kaufkraft seines Vermögens um 22 Prozent steigern. Wer hingegen auf kurzfristige, verzinsliche Euroguthaben gesetzt hat, konnte in gleicher Zeit nur einen Wertzuwachs von 5 Prozent verbuchen. Unverzinsliche Euro (etwa in Form von Euro-Bargeld) büßten 28 Prozent ihrer Kaufkraft ein. Mit Gold hatten die Sparer und Investoren folglich ein Geld, mit dem man seine Kaufkraft merklich steigern konnte. Bis zum Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise ab Mitte 27 stieg der Goldpreis vor allem aufgrund eines fulminanten Rohstoffpreis-Booms. Nach dem Ende der Preiskorrektur vom Herbst 211 begann der Goldpreis (in Euro gerechnet) ab Anfang 21 wieder deutlich zu steigen - denn der Euro-Außenwert begann ab diesem Zeitpunkt, gegenüber dem US-Dollar nachzugeben. Seit Einführung des Euro zu Beginn 1999 bis zum April 217 haben US-Dollar und Euro etwa 88 Prozent ihrer Kaufkraft gegenüber dem Gold eingebüßt. 1,2 1,,8,6,,2 in US-Dollar in Euro

3 3 9. Juni 217 Der Bankenkomplex in ausgewählten Volkswirtschaften (a) USA, Mrd. US-Dollar (b) Euroaum, Mrd. Euro [1] Geschäftsbanken [2] Fed [3] Gesamt = [1] + [2] [1] Geschäftsbanken [2] EZB [3] Gesamt = [1] + [2] (c) Japan, 1 Millionen Yen [1] Geschäftsbanken [2] Bank von Japan [3] Gesamt = [1] + [2] (e) Großbritannien, Mrd. Pfund [1] Geschäftsbanken [2] Bank von England [3] Gesamt = [1] + [2] (d) China, Mrd. US-Dollar [1] Geschäftsbanken [2] Bank von China [3] Gesamt = [1] + [2] (f) Schweiz, Mrd. Franken [1] Geschäftsbanken [2] Schweizer Nationalbank [3] Gesamt = [1] + [2] Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen.

4 9. Juni 217 Ausfallraten und US-Kreditzyklus - im frühen Stadium Kredit und Leasing, gesamt Handel und Industrie Konsumenten, gesamt Kreditkarten Andere Konsumenten Leasing Quelle: Thomson Financial. Die obige Grafik zeigt den Anteil der US-amerikanischen Bankkredite in Prozent des jeweilig ausstehenden Kreditvolumens, die seit 9 Tagen nicht bedient wurden. Man erkennt zweierlei. Erstens sind derzeit die Ausfallraten nach wie vor recht niedrig. Dafür ist sicherlich die Niedrigzinspolitik der US- Notenbank maßgeblich verantwortlich. Denn sie hat Kreditkosten deutlich abgesenkt - und entsprechend sind die Rückstände und Ausfälle bei den Krediten gesunken. Zweitens: Am aktuellen Rand zeigt sich allerdings eine Trendwende. Und zwar bei den Konsumentenkrediten und Kreditkartenkrediten. Dass der Anteil der Kredite mit Zahlungsverzug jüngst angestiegen ist, dürfte vor allem durch die nunmehr leicht erhöhten Kurzfristzinsen zu erklären sein. Das macht deutlich, wie stark die Höhe der Kreditzinsen die Schuldentragfähigkeit der Kreditnehmer beeinflusst. Das liegt natürlich an der bereits relativ hohen Verschuldung der Haushalte. Auf der anderen Seite zeigen die Zahlungsrückstände von Industrie- und Handelsunternehmen nach wie vor keine Aufwärtsbewegung. Insgesamt betrachtet scheint der Kreditzyklus in den USA relativ weit vorangeschritten zu sein. Für seinen weiteren Verlauf dürfte die Zinspolitik der Fed eine ganz entscheidende Rolle spielen. Merklich steigende Zinsen hätten sicherlich das Potenzial, eine neuerliche Pleitewelle auszulösen. (3) Die Eingriffe der Zentralbank haben das Anlegerverhalten maßgeblich verändert: Die Risikoscheu der Investoren hat deutlich abgenommen. Investoren sind wieder bereit, ihr Geld in riskante(re) Anlagen zu investieren und hoffen, dass bei Problemen die Zentralbank zur Rettung kommt. (Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Moral Hazard ). Nur so ist es wohl zu erklären, dass überdehnte Schuldner - Staaten wie Banken problemlos neue Kredite bekommen, und das zu historisch sehr niedrigen Zinssätzen. Der Kreditfluss ist wieder in Gang gekommen und schiebt eine neue konjunkturelle Scheinblüte an. Ausufernde Bankbilanzen Die Übersicht auf der vorherigen Seite zeigt die Entwicklung der Zentralbankund Geschäftsbankbilanzen seit Anfang 1999 bis April 217. Wie zu erkennen ist, wächst in allen betrachteten Währungsräumen die Gesamtbilanzsumme - also die Summe aus Zentralbank- plus Geschäftsbankenbilanz. Das ist ein untrügliches Zeichen für die Zielrichtung der Geldpolitiken: Sie haben in den letzten Jahren vehement in das Marktgeschehen eingegriffen, um das zu finanzieren, was die Geschäftsbanken nicht mehr finanzieren können oder wollen. Dadurch haben sie gezielt ein Schrumpfen der gesamten ausstehenden Kredit- und Geldmenge verhindert - und damit auch die volkswirtschaftlichen Folgen einer solchen Entwicklung abgewehrt. Die Zentralbanken sind dadurch jedoch mehr denn je zu einem aktiven Spieler in den Kreditmärkten geworden. Sie beschränken sich nicht mehr darauf, den Geschäftsbanken Geld zu leihen, damit diese damit Kredite an die Privatwirtschaft und die Staaten vergeben. Die Zentralbanken füllen jetzt diese Rolle mehr oder weniger selbst aus - beispielsweise indem sie Schuldpapiere von Staaten, Banken und Unternehmen direkt erwerben (und die Käufe mit neu geschaffenem Geld bezahlen). Die klassische Trennung zwischen Zentralbank auf der einen Seite und Geschäftsbanken auf der anderen Seite ist damit im Grunde (und für alle sichtbar) aufgehoben. Im Ergebnis bedeutet das zum einen, dass ein immer größeres Kreditvolumen auf einem gegebenen Eigenkapitalbestand aufgesattelt wird. Dadurch verringert sich der Verlustpuffer, die Zahlungsausfälle, sollten sie denn auftreten, auffangen kann, ohne die Verbindlichkeiten des Bankenapparates gegenüber seinen Kreditgebern und Einlegern zu gefährden. Zum anderen stehen die Zentralbanken zusehends im Feuer: Sie haben nunmehr ein deutlich erhöhtes Kreditrisiko gegenüber Staaten und Geschäftsbanken. Dadurch steigt der politische Anreiz für die Zentralbanken, die Geldmenge auszuweiten (also zu inflationieren), um Zahlungsausfälle bei ihren Schuldnern zu verhindern. Nach dem Motto: Lieber die Geldmenge vermehren, um offene Zahlungen zu begleichen, als Kreditausfälle erleiden. Boom-und-Bust Die aktuelle konjunkturelle Erholung sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Volkswirtschaften nach wie vor in einem Boom-Bust-Zyklus befinden. Der Grund: das ungedeckte Fiat-Geld. Zentralbanken, zusammen mit den Geschäftsbanken, erhöhen fortwährend die Geldmenge durch Bankkreditvergabe. Genauer: Die Geldmenge steigt durch eine Bankkreditvergabe, die nicht durch echte Ersparnisse gedeckt ist. Dadurch wird der Marktzins unter sein natürliches Niveau gesenkt (also das Niveau, das sich einstellt, wenn keine künstliche Kreditund Geldmengenvermehrung zugelassen würde). Die künstlich gesenkten Zinsen wiederum ermuntern Unternehmen, neue Investi-

5 5 tionsprojekte anzugehen. Für Konsumenten und die Staaten wird es attraktiv, auf Pump zu leben. Die Wirtschaft zieht dadurch zunächst an. Früher oder später jedoch merken die Unternehmen, dass die Investitionen sich nicht rechnen - weil entweder die Preise der Produktionsfaktoren stärker steigen als ursprünglich kalkuliert, oder weil die erhoffte Nachfrage nach den Erzeugnissen ausbleibt. Unternehmen beginnen daraufhin, unrentable Investitionen abzubauen. Arbeitsplätze werden gestrichen. Die Wirtschaft, die durch den anfänglichen Kredit- und Geldmengeneinschuss, verbunden mit den künstlich gesenkten Zinsen, einen künstlichen Aufschwung (Boom) erfahren hat, fällt in einen Abschwung (Bust). Im Bestreben, die herannahende Rezession-Depression abzuwehren (die ökonomisch gesehen in Wahrheit eine Korrektur der zuvor aufgelaufenen Kapitalfehllenkungen ist), senken die Zentralbanken die Zinsen noch weiter und versuchen, den Zufluss von Kreditund Geldmengen in Gang zu halten. Die Krise wird also mit den Mitteln bekämpft, die sie zuvor verursacht hat. Was mit Boom-und-Bust gemeint ist Häufig wird unter Boom eine Wirtschaftsphase verstanden, in der die aktuelle Produktion ihren Langfristtrend übersteigt. Ein Bust wird entsprechend als Phase verstanden, in dem die Produktionsleistung unter den Trendverlauf fällt. Doch diese Interpretation trifft den Kern der Sache nicht (und daher ist die nachstehende Grafik auch mit Vorsicht zu interpretieren). Ein Boom ist nämlich eine fehlerhafte Ausrichtung der Produktion, eine Kapitalfehllenkung. Durch künstliche Zinssenkungen der Zentralbank werden falsche Signale gesetzt. Die Produktion in kapitalintensiven Sektoren nimmt zu, die in weniger kapitalintensiven Sektoren wird zurückgefahren. Diese Entwicklung kann, muss aber nicht dazu führen, dass die Wirtschaftsleistung für alle sichtbar über den Langfristtrend ansteigt. Ein Boom - eine Phase der Kapitalfehllenkung - kann sich auch bei normalen Wachstumsraten, die die meisten vermutlich nicht als Boom erkennen würden, auflaufen. Das ist auch die Erklärung, warum ein Boom gewissermaßen wie aus heiterem Himmel zu einem Ende kommen und in einen Bust umschlagen kann. Es stellt sich eine Abfolge von Boom-und-Bust ein - denn auch die neuerlichen Zinssenkungen und Kredit- und Geldmengenvermehrungen enden letztlich ebenfalls in einem Bust. Diese ökonomische Erkenntnis hat einen aktuellen Bezug: Die weltweite Konjunkturerholung ist - wie eingangs aufgeführt - durch eine (man muss schon sagen: geschichtlich) beispiellose Tiefzinspolitik herbeigeführt worden. Es spricht daher viel dafür, dass sich die Volkswirtschaften wieder in einer Boomphase bewegen, auf die irgendwann wieder ein Bust folgt. 9. Juni 217 VERTRAUEN SIE BEIM VERKAUF VON ALTGOLD AUF DEN TESTSIEGER: DEGUSSA. DEGUSSA-ALTGOLD.DE

6 6 9. Juni 217 Spannungen im internationalen Interbankgeschäft haben sich weiter zurückgebildet US-Dollar-Liquidität-Swap (Mrd. US- Dollar) und Cross Currency Basis Swap in Prozent 2 6 Nun lässt sich nicht mit Gewissheit prognostizieren, wann der nächste Bust einsetzt und was ihn auslösen wird. Allerdings lassen sich mit Blick auf das Funktionieren des Fiat-Geldsystems einige kritische Elemente identifizieren, die es verdienen, genauer beobachtet zu werden. Dazu gehören: (1) das Zinsniveau, (2) die Steilheit der Zinskurve, (3) die Entwicklung der Bankkredite, () die Knappheit des Eigenkapitals der Banken und (5) der Bestand der notleidenden Kredite. 5 Risikofaktoren Euroraum UK Japan USD-Liquidität-Swap (RS) Quelle: Thomson Financial Die US-Dollar-Liquidität-Swaps sind de facto Kredite, die die US-Zentralbank (Fed) anderen Zentralbanken zur Verfügung stellt, damit diese bei Bedarf ihren heimischen Banken zinsgünstige US- Dollar-Kredite zur Verfügung stellen kann. Denn viele Banken benötigen nicht nur die heimische Währung, um sich zu refinanzieren, sondern auch Auslandswährungen, vor allem US-Dollar. Die Cross Currency Basis Swaps zeigen den Unterschied in der Finanzierung, der zwischen der Ausgabe einer Anleihe in US-Dollar und zum Beispiel einer Anleihe, die in Euro denominiert ist, und deren Euro in US-Dollar getauscht werden und gleichzeitig, am Ende der Laufzeit, wieder in Euro getauscht werden. Bei normaler Marktlage sollten beide Finanzierungsformen in etwa gleich teuer sein. Läuft der Cross Currency Basis Swap in den Negativbereich, so signalisiert das Spannungen im Kreditmarkt. So gesehen sind die Cross Currency Basis Swaps ein Stressindikator. Zudem wird ersichtlich, wie stark die US-Zentralbank durch das Angebot von US-Dollar-Liquidität-Swaps die Kreditausfallsorgen aus den Finanzmärkten vertreiben kann. Dazu muss sie nicht einmal mehr Liquidität-Swaps aushändigen, schon das Wissen über ihre potenzielle Verfügbarkeit lässt die Investoren ihre Kreditausfallsorgen herunterstufen. Zu (1): Steigende Zinsen. - Es bedarf kaum einer Erklärung, dass steigende Zinsen den Boom in einen Bust verwandeln. Steigende Zinsen sind gleichbedeutend mit einem Abstellen des Motors, der bislang die künstliche Wirtschaftsexpansion antreibt. Dass derzeit die großen Zentralbanken wie die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) und die Europäische Zentralbank (EZB) sich daranmachen wollen, die Zinsen anzuheben, bringt zweifelsohne den Boom dem nächsten Bust näher. Zinskurven sind nach wie vor relativ steil 1) (a) USA (b) Euroraum minus 2-Jahre (LS) US-Leitzins (RS) Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Ermittelt aus Staatsanleiherenditen. Zu (2): Verflachung der Zinskurve. - Für die Gewinne der Banken ist es vorteilhaft, wenn die Langfristzinsen über den Kurzfristzinsen liegen (wenn also die Zinskurve steil ist). Dann können sie langfristige Kredite vergeben, die sie mit kurzfristigen Mitteln finanzieren - und so ihre Gewinnlage verbessern. Eine flache (oder gar inverse) Zinskurve wirkt hingegen wie ein Tritt auf die Kreditbremse. In den letzten Jahren sind die Zinskurven in den USA und auch im Euroraum zwar tendenziell flacher geworden, sie sind aber immer noch relativ steil und begünstigen so das Kreditgeschäft der Banken. Heben die Zentralbanken den Zins an, wird sich das Bild vermutlich ändern: Die Zinskurven werden flacher. Zu (3): Verlangsamung der Kreditexpansion. - Durch die Bankkreditexpansion wird bekanntlich neues Geld (aus dem Nichts) in den Wirtschaftskreislauf gebracht, und das treibt den Boom an. Versiegt der Zustrom, gerät der Boom ins Stocken, oder er kippt in einen Bust um. Bislang ist die Geldvermehrung durch Bankkreditvergabe in vielen Ländern (noch) die bedeutendste Form der Geldproduktion - und die Wachstumsraten sind nach wie vor positiv minus 2-Jahre (LS) Euro-Leitzins (RS)

7 7 9. Juni Bankkredite wachsen weiter mit positiven Raten Bankkreditwachstum in Prozent in ausgewählten Regionen USA Euroraum Japan Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. Zu (): Knappheit des Eigenkapitals der Banken. - Um Kredite und Geld zu produzieren, brauchen Banken nicht nur Zentralbankgeld, das sie (reichlich und günstig) von der Zentralbank erhalten. Sie brauchen auch Eigenkapital. Schließlich sind sie verpflichtet, ihre Risikopositionen (Kredite und Wertpapiere) mit Eigenkapital zu unterlegen. Eigenkapital können Banken sich durch Einbehaltung von Gewinnen und/oder durch eine Kapitalerhöhung von außen beschaffen. Ersteres setzt voraus, dass Banken Gewinne erzielen (können), zweiteres erfordert die Bereitschaft der Investoren, ihr Geld auch in Banken investieren zu wollen. Die Banken haben in den letzten Jahren ihre Eigenkapitalausstattung verbessert - auch indem sie ihre Bilanzsumme relativ zum Eigenkapital verringert haben Banken haben Eigenkapitalquote aufgepolstert Eigenkapital in Prozent der Bilanzsumme Euro-Banken US-Banken Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. Zu (5): Notleidende Kredite. - Es gehört zum Bankgeschäft, dass hier und da auch Kredite notleidend werden und ausfallen. Problematisch wird es jedoch, wenn die notleidenden Kredite (also die Kredite, bei denen die Schuldner in Zahlungsverzug geraten sind oder ihre Zins- und Tilgungsleistungen nicht mehr Spannungen im internationalen Interbankgeschäft haben sich weiter zurückgebildet US-Dollar-Liquidität-Swaps (Mrd. US- Dollar) und Cross Currency Basis Swap in Basispunkten Euroraum UK Japan USD-Liquidität-Swap (RS) Quelle: Thomson Financial Die US-Dollar-Liquidität-Swaps sind de facto Kredite. Die US-Zentralbank (Fed) stellt sie anderen Zentralbanken zur Verfügung. Letztere können die erhaltenen US-Dollar bei Bedarf an ihre heimischen Banken weiterverleihen. In 28/29 hatte sich gezeigt, dass viele Auslandsbanken große Schwierigkeiten hatten, an US-Dollar-Kredite heranzukommen. Mit den Liquidität-Swaps haben die Zentralbanken das Problem gelöst. Die Cross Currency Basis Swaps zeigen den Unterschied in der Finanzierung. Beispielsweise zwischen (i) der Ausgabe einer Anleihe in US-Dollar und (ii) zum Beispiel einer Anleihe, die in Euro ausgegeben wird, und die erhaltenen Euro am Kassamarkt in US-Dollar gewechselt und gleichzeitig, am Ende der Laufzeit per Termin, wieder in Euro getauscht werden. Bei normaler Marktlage sollten beide Finanzierungen in etwa gleich teuer sein. Läuft der Cross Currency Basis Swap in den Negativbereich, so signalisiert das Spannungen im Kreditmarkt. So gesehen sind die Cross Currency Basis Swaps ein Stressindikator. Die obige Grafik verdeutlicht, wie die US-Zentralbank durch das Angebot von US-Dollar-Liquidität-Swaps die Kreditausfallsorgen aus den Finanzmärkten vertrieben hat. Der Effekt hält immer noch an. Mittlerweile muss sie nicht einmal mehr Liquidität-Swaps aushändigen. Schon das Wissen über ihre potenzielle Verfügbarkeit verringert die Kreditausfallsorgen der Investoren. Die Furcht vor Zahlungsausfällen ist allerdings höher geblieben im Vergleich zur Zeit vor Ausbruch der Krise.

8 8 9. Juni 217 Blase im Euro-Bondmarkt größer als im US-Bondmarkt Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der USund Euro-Bondmarktes 1) Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Ermittelt als 1 dividiert durch die 1-Jahresrendite der Staatsanleihen. Bewertungen auf den Aktienmärkten haben weiter angezogen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ausgewählter Aktienmärkte Euroraum USA USA Euroraum UK Japan Quelle: Thomson Financial. leisten (können)) Überhand nehmen. Dann wird die in der Regel (hauch-)dünne Eigenkapitaldecke der Banken rasch aufgezehrt. Das ist auch der Grund, warum der Bust in einer hoch verschuldeten Volkswirtschaft so große Probleme verursacht: Er bedroht die Solvenz des Bankenapparates. In vielen Ländern sind die Problemkredite nach wie vor relativ hoch. Das Problem der notleidenden Kredite 1) Anteil der Problemkredite am Bruttobestand der Kredite in Prozent (a) (b) USA Deutschland Italien Portugal Quelle: Thomson Financial. 1) Unter notleidenden Krediten versteht man üblicherweise Kredite, bei denen der Schuldner sich in Zahlungsverzug befindet (i. d. R. seit mindestens 9 Tagen). Platzen der Blase Euroraum Frankreich Spanien Niederlande Die extreme Niedrigzins- und Geldmengenvermehrung der letzten Jahre hat vor allem die Preise auf den Bestandsgütermärkten - Unternehmensbeteiligungen, Aktien, Anleihen, Grundstücke und Häuser - in die Höhe getrieben beziehungsweise inflationiert. Dass sich mittlerweile vor allem auch auf dem Anleihemarkt eine gewaltige Blase herausgebildet hat, ist nicht mehr zu übersehen. Doch damit nicht genug: Die künstlich aufgeblähten Anleihekurse (und, spiegelbildlich gesprochen, die künstlich gesenkten Kreditkosten) blähen ihrerseits die Preise in allen übrigen Faktormärkten auf Zypern Griechenland Lettland Malta Slovenien Estland Irland Litauen Slovakei Der Mechanismus einer solchen Preisblase ist bekannt. Die Nachfrage steigt nach den preisinflationierten Gütern, weil die Marktakteure damit rechnen, dass die Preise künftig noch weiter ansteigen. Die Käufer hoffen darauf, dass sich künftig Käufer finden, die bereit sind, einen noch höheren Preis zu zahlen. Kommt ein solcher Prozess (man spricht hier auch von einem Greater Fool s Game ) zu seinem Ende, platzt die Blase. Die Hoffnung der Käufer, dass sich künftig noch jemand findet, der einen noch höheren Preis zahlt, verpufft. Der Ausverkauf setzt ein, die zuvor aufgeblähten Preise sacken in sich zusammen. Im Fiat-Geldsystem ist ein Rückgang der Preise auf breiter Front äußerst problematisch. Zum Beispiel sehen sich verschuldete Unternehmen plötzlich sinkenden Einnahmen gegenüber und können ihren Schuldendienst nicht mehr leisten. Gleiches gilt für verschuldete Privathaushalte, wenn Arbeitsplätze verloren gehen und die nominalen Löhne fallen. Eine derartige Preisdeflation, verbunden mit ei-

9 9 9. Juni 217 nem Rückgang der Wirtschaftsleistung, schwört Kreditausfallsorgen auf den Finanzmärkten herauf, die wiederum die Preisdeflation und die Rezession verschärfen; die Abwärtsspirale dreht sich immer schneller. Es gibt denkbar viele mögliche Auslöser für das Platzen der Preisblase - geopolitische Krisen, Ölpreisschock, Kreditausfälle, etc. Letztlich ist es jedoch das Funktionieren der internationalen Kreditmaschinerie, die darüber entscheidet, ob der aktuelle Aufschwung weitergeht oder abbricht und in einen Bust umkippt. Aus dem Grund sind die aktuellen Bestrebungen der US-amerikanischen Zentralbank (Fed) von besonderer Bedeutung: Als Welt-Leitzentralbank bestimmt sie in besonderem Maße die Liquiditäts- und Kreditkostenkonditionen in den internationalen und damit auch nationalen Finanzmärkten. In der Tat ist Vorsicht geboten: Die Fed hat mit ihrer Geldpolitik die zwei letzten Finanzmarkterschütterungen - den Aktienmarkt-Crash 2/21 und das Platzen der Kreditblase 28/29 - (mit-)ausgelöst (siehe dazu die Grafik auf der folgenden Seite). Ein Anziehen der Marktzinsen - ob nun verursacht durch Zinserhöhungen der Zentralbanken oder ein Ansteigen der Kreditprämien - könnte die Preisblase, die die Zentralbanken mit ihrem Fiat-Geldsystem aufgebaut haben, zum Platzen bringen. Ökonomisch gesehen ist ein Platzen des Preisbooms im Fiat-Geldsystem eine Fragen des Wann, nicht des Ob. Die Währung Gold - eine Versicherung Die Finanzmarktakteure scheinen derzeit jedoch recht entspannt zu sein - das legt zumindest der Blick auf die gängigen Indikatoren wie Kreditprämien oder Volatilitätskennzahlen nahe. Die Kreditausfallsorgen sind niedrig beziehungsweise weiter rückläufig. Gleichzeitig sind die Inflationserwartungen gezähmt. Der Eindruck, dass die Risikolage unterschätzt wird, drängt sich durchaus auf. Denn dauerhaft wird nicht beides zu haben sein: Zahlungsausfälle lassen sich zwar mit dem Anwerfen der elektronischen Notenpresse abwehren. Das aber treibt die Preise in die Höhe, sorgt für Inflation - wie es sich ja bereits auch schon deutlich in den Märkten für die Vermögensbestände zeigt Gold als Portfolioabsicherung Goldpreis (USD/oz) und Kurs-Gewinn-Verhältnis US-Aktienmarkt Wird die Zinskurve zu flach, kollabiert die Wirtschaft S&P 5 und Steilheit der US-Zinskurve in Basispunkten Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. Graue Flächen: Langfristzins niedriger als Kurzfristzins. Die Kreditausfallsorgen sinken, der Goldpreis steigt Goldpreis (USD/oz) und CDS-Spreads für Bankanleihen in Basispunkten Euroraum USA Goldpreis (RS) Quelle: Thomson Financial Spread 1-yrs minus 2-years, bp (LS) S&P 5 (RS) KGV (LS) Golpreis (RS) Quelle: Thomson Financial.

10 1 9. Juni 217 Inflationserwartungen in den Zinsmärkten nach wie vor gezähmt Erwartete Inflation in fünf Jahren für die dann folgenden fünf Jahre in Prozent 1) 3 2 Anleger sollten Gold im aktuellen Umfeld nicht nur als die solideste Währung, sondern vor allem auch als Versicherung ansehen. Gold kann durch die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken nicht vermehrt und damit entwertet werden. Zudem trägt Gold kein Zahlungsausfallrisiko: Bankeinlagen und Anleihen tragen das Risiko, dass der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt. Gold unterliegt diesem Risiko nicht. Gold ist zudem eine Versicherung mit Wertsteigerungspotenzial: Im Zuge beispielsweise eines Kursrutsches am Aktienmarkt besteht begründete Aussicht, dass der Goldpreis steigt - und damit dem Anleger die Möglichkeit bietet, teures Gold gegen zum Beispiel preislich billige Aktien einzutauschen. Im aktuellen Umfeld scheint aus unserer Sicht Gold eher billig zu sein Gold - aktuell eher billig als teuer Goldpreis (USD/oz) und US-Geldmenge M2 (Mrd. US-Dollar) 16 USA Euroraum Großbritannien Quelle: Thomson Financial. 1) Inflationsswaps Gold (LS) M2 (RS) Quelle: Thomson Financial. Graue Fläche: Phase, in denen die Zentralbanken als Netto- Goldverkäufer auftraten. Auch wenn sich Volkswirtschaften konjunkturell erholen, so bleiben sie doch quasi im Boom-und-Bust-Zyklus gefangen. Das Tückische daran ist, dass die nach wie vor extrem expansiven Geldpolitiken für eine fortgesetzte Kapitalfehllenkung sorgen. Sie befördern zwar Produktion und Beschäftigung, aber die dadurch ausgelöste Konjunkturerholung - die nicht einmal mit außergewöhnlich hohen Wachstumsraten verbunden sein muss - ist nicht nachhaltig beziehungsweise bekommt Risse, sobald die Kreditkosten ansteigen. So gesehen ist der weltweite Konjunkturaufschwung vermutlich deutlich fragiler, als es gemeinhin angenommen wird.

11 11 9. Juni 217 ETF-Bestände und Edelmetallpreise Gold-ETFs (Mio. Feinunzen) und Goldpreis (USD/oz) Jun-16 8-Sep-16 8-Dec-16 8-Mar-17 8-Jun-17 Million ounces (LS) Gold prices (USD/oz, RS) Silber-ETFs (Mio. Feinunzen) und Silberpreis (USD/oz) Jun. 16 Sep. 16 Dez. 16 Mrz. 17 Jun. 17 Mio. Feinunzen (LS) Silberpreis (USD/oz, RS) Platin-ETFs (Mio. Feinunzen) und Platinpreis (USD/oz) 2,3 2,2 2,2 2,1 2,1 2, 2, 1,9 8 Jun. 16 Sep. 16 Dez. 16 Mrz. 17 Jun. 17 Mio. Feinunzen (LS) Platinpreis (USD/oz, RS) Palladium-ETFs (Mio. Feinunzen) und Palladiumpreis (USD/oz) 2, 2,3 2,2 2,1 2, 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1, Jun. 16 Sep. 16 Dez. 16 Mrz. 17 Jun. 17 Mio. Feinunzen (LS) Palladiumpreis (USD/oz, RS) Quelle: Bloomberg ,5 19, 17,5 16, 1,

12 12 9. Juni 217 Edelmetallpreise In US-dollar Gold Silber Platin Palladium I. Aktuell 1.276,7 17, 937,9 855,7 II. Gleitende Durchschnitte 5 Tage 1 Tage 2 Tage 5 Tage 1 Tage 2 Tage 1.282,3 17,5 9, 839, , 17, 98,2 813, ,9 17,1 92,3 798,8 1.26, 17, 95,5 81, 1.23,3 17,5 96,5 785,9 1.2, 17,5 966, 738,2 III. Projektionen für 217 Tief Hoch Tief Hoch Tief Hoch Tief Hoch ,9 23, IV. Jahresdurchschnitte , , , , In Euro Gold Silber Platin Palladium I. Aktuell 1.138,2 15,5 836,1 762,9 II. Gleitende Durchschnitte 5 Tage 1 Tage 2 Tage 5 Tage 1 Tage 2 Tage 1.139,2 15,6 839, 75,9 1.13,1 15,5 8,5 72, ,6 15,3 8,1 715, ,6 16, 865,8 733, ,3 16,2 893,5 727,7 1.15, 16,2 892,9 682,6 III. Projektionen für 217 Tief Hoch Tief Hoch Tief Hoch Tief Hoch ,5 22, IV. Jahresdurchschnitte , , , , Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen und Einschätzungen.

13 13 9. Juni 217 S&P Rohstoffpreisindices (auf US-Dollar-Basis) Gesamt Agrarrohstoffe Energie Industriemetalle Quelle: Bloomberg. Serien sind indexiert (Januar 27 = 1). Bitcoin in US-Dollar Quelle: Bloomberg

14 WIR SIND STOLZ AUF DICH. Ist es nicht schön, den Kindern oder Enkelkindern zum bestandenen Abitur einen soliden und bleibenden Wert für den weiteren Lebensweg in die Hand zu geben? Denn in jedem Leben gibt es Momente in denen man sich Sicherheit wünscht. Mit bleibenden Werten von Degussa haben Ihre Liebsten einen Notgroschen, der sie selbst in kritischen Phasen des Lebens ruhig schlafen lässt. DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE Frank fur t I Augsburg I Berlin I Hamburg I Hannover I Köln I München I Nürnberg I P for zheim I Stut tgar t Zürich I Genf I Madrid I Singapur I London

15 15 9. Juni 217 Beiträge in bisher erschienen Ausgaben Ausgabe Inhalt 9. Juni 217 Gefangen im Boom-und-Bust-Zyklus 26. Mai 217 Kein Entkommen aus der Politik des billigen Geldes Gold und Bitcoin Mit Unsicherheit richtig umgehen Immobilienpreis-Inflation in Deutschland Edelmetallmarkt-Bericht 12. Mai 217 Frankreich hat gewählt Gold bleibt attraktiv Die Zinsplanwirtschaft der EZB Die "Japanisierung" der Zinsmärkte Aktienmarkt läuft heiß(er) Edelmetallmarkt-Bericht 12. Mai 217 Frankreich hat gewählt-gold bleibt attraktiv Die Zinsplanwirtschaft der EZB Die "Japanisierung" der Zinsmärkte Edelmetallmarkt-Bericht 28. April Frankreichs EUROphorie schwindet EZB bleibt auf Euro-Entwertungskurs Der Euro verliert Anhänger Keine Rückkehr zur Normalität Edelmetallmarkt-Bericht 13. April 217 Der Euro - eine unsichere Währung 31. März 217 EZB kann Negativzinspolitik nicht durchhalten Goldpreis hält sich bei steigenden Zinsen Trump und die neue Dollarknappheit Schweizer Franken bleibt attraktiv Edelmetallmarktbericht 17. März 217 Der Versuch, der Niedrigzinsfalle zu entkommen 3. März 217 Die gewollte Inflation Gold als Versicherung gegen Euro-Verfall Target-2-Salden - ruinös für Deutschland US-Leitzins steigt weiter Edelmetallmarktbericht 17. Februar 217 Das Unerwartete: starker US-Dollar, teures Gold Renaissance: Russischer Rubel Trump und das Zentralbankkartell Die Wahrheit über den "Währungskrieg" Edelmetallmarkt-Bericht 3. Februar 217 Risiken im Finanzsystem - Gold als Versicherung Exportweltmeister Deutschland unter Druck Die Geschäftsgrundlage des Euro schwindet Bewahrt die wirtschaftliche Globalisierung Edelmetallmarkt-Bericht 2. Januar 217 Das Jahr des Umbruchs 2. Dezember 216 Gold statt Euro 9. Dezember 216 Die neue Normalität: Ausnahmezustand Goldpreis leidet unter nachlassender ETF-Nachfrage Schweizer Franken bleibt attraktiv Risiko. Aber das richtige bitte Edelmetallmarkt-Bericht Der Degussa Marktreport ist zu beziehen unter: Alle bisherigen Ausgaben des Degussa Marktreports stehen dort auch zum Download zur Verfügung.

16 16 9. Juni 217 Disclaimer Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist Degussa Goldhandel GmbH, Frankfurt am Main, verantwortlich. Die Verfasser dieses Dokuments bestätigen, dass die in diesem Dokument geäußerten Einschätzungen ihre eigenen Einschätzungen genau wiedergeben und kein Zusammenhang zwischen ihrer Dotierung weder direkt noch indirekt noch teilweise und den jeweiligen, in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen oder Einschätzungen bestand, besteht oder bestehen wird. Der (bzw. die) in dieser Ausarbeitung genannte(n) Analyst(en) sind nicht bei der FINRA als Research-Analysten registriert/qualifiziert und unterliegen nicht der NASD Rule Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die besonderen Umstände des Empfängers. Es stellt keine Anlageberatung dar. Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von in diesem Dokument genannten Edelmetallen und Wertpapieren beabsichtigt und dienen nicht als Grundlage oder Teil eines Vertrages. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die von der Degussa Goldhandel GmbH als zuverlässig und korrekt erachtet werden. Die Degussa Goldhandel GmbH übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Alle Meinungsaussagen oder Einschätzungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinungen der Degussa Goldhandel GmbH wider. Die Degussa Goldhandel GmbH ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den positiven Anlageertrag einer in diesem Dokument beschriebenen Einschätzung kann daher nicht übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass in diesem Dokument genannte Prognosen aufgrund verschiedener Risikofaktoren nicht erreicht werden. Hierzu zählen in unbegrenztem Maße Marktvolatilität, Branchenvolatilität, Unternehmensentscheidungen, Nichtverfügbarkeit vollständiger und akkurater Informationen und/oder die Tatsache, dass sich die von der Degussa Goldhandel GmbH oder anderen Quellen getroffenen und diesem Dokument zugrunde liegenden Annahmen als nicht zutreffend erweisen. Weder die Degussa Goldhandel GmbH noch ihre Geschäftsleitungsorgane, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter übernehmen die Haftung für Schäden, die ggf. aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen. Die Aufnahme von Hyperlinks zu den Websites von Organisationen, soweit sie in diesem Dokument aufgenommen werden, impliziert keineswegs eine Zustimmung, Empfehlung oder Billigung der Informationen der Websites bzw. der von dort aus zugänglichen Informationen durch die Degussa Goldhandel GmbH. Die Degussa Goldhandel GmbH übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Websites oder von dort aus zugänglichen Informationen oder für eventuelle Folgen aus der Verwendung dieser Inhalte oder Informationen. Dieses Dokument ist nur zur Verwendung durch den Empfänger bestimmt. Es darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Degussa Goldhandel GmbH auf irgendeine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet, veröffentlicht oder an andere Personen weitergegeben werden. Die Art und Weise, wie dieses Produkt vertrieben wird, kann in bestimmten Ländern, einschließlich der USA, weiteren gesetzlichen Beschränkungen unterliegen. Personen, in deren Besitz dieses Dokument gelangt, sind verpflichtet, sich diesbezüglich zu informieren und solche Einschränkungen zu beachten. Mit Annahme dieses Dokuments stimmt der Empfänger der Verbindlichkeit der vorstehenden Bestimmungen zu. Impressum Der Marktreport erscheint 1-tägig freitags und ist eine kostenlose Serviceleistung der Degussa Goldhandel GmbH Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 9. Juni 217 Herausgeber: Degussa Goldhandel GmbH, Kettenhofweg 29, 6325 Frankfurt, Tel.: (69) 8668-, Fax: (69) Internet: Redaktion: Dr. Thorsten Polleit Degussa Marktreport ist im Internet abrufbar unter: München (Ladengeschäft): Promenadeplatz München Telefon: München (Altgold-Zentrum): Promenadeplatz München Telefon: muenchen-altgold@degussa-goldhandel.de Nürnberg (Ladengeschäft): Prinzregentenufer Nürnberg Telefon: nuernberg@degussa-goldhandel.de Zentrale Frankfurt Kettenhofweg Frankfurt Telefon: info@degussa-goldhandel.de Pforzheim (Scheideanstalt): Freiburger Straße Pforzheim Telefon: pforzheim@degussa-goldhandel.de Stuttgart (Ladengeschäft): Kronprinzstraße Stuttgart Telefon: stuttgart@degussa-goldhandel.de An- und Verkaufsniederlassungen: Frankfurt (Ladengeschäft): Kettenhofweg Frankfurt Telefon: frankfurt@degussa-goldhandel.de Augsburg (Ladengeschäft): Maximiliansstraße Augsburg Telefon: augsburg@degussa-goldhandel.de Berlin (Ladengeschäft): Fasanenstraße Berlin Telefon: berlin@degussa-goldhandel.de Hamburg (Ladengeschäft): Ballindamm Hamburg Telefon: hamburg@degussa-goldhandel.de Hannover (Ladengeschäft): Theaterstraße Hannover Telefon: hannover@degussa-goldhandel.de An- und Verkaufsniederlassungen weltweit: Zürich (Ladengeschäft): Bleicherweg 1 82 Zürich Telefon: zuerich@degussa-goldhandel.ch Genf (Ladengeschäft): Quai du Mont-Blanc Genève Telefon: geneve@degussa-goldhandel.ch Madrid (Ladengeschäft): Calle de Velázquez Madrid Telefon: info@degussa-mp.es Singapur (Ladengeschäft): Degussa Precious Metals Asia Pte. Ltd. 22 Orchard Road, 1-1 Singapur info@degussa-pm.sg London Sharps Pixley Ltd (Mitglied der Degussa Gruppe) Telefon: info@sharpspixley.com Köln (Ladengeschäft): Gereonstraße Köln Telefon: koeln@degussa-goldhandel.de

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Das Jahr des Umbruchs.

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Das Jahr des Umbruchs. Marktreport U N S E R T O P - T H E M A Das Jahr des Umbruchs. 2 20. Januar 2017 3 20. Januar 2017 4 20. Januar 2017 5 20. Januar 2017 6 20. Januar 2017 7 20. Januar 2017 8 20. Januar 2017 DIE WELTWEIT

Mehr

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12)

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12) Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N (S. 9 bis 12) 2 9. Dezember 2016 Die neue Normalität: Ausnahmezustand 3 9. Dezember 2016 4 9. Dezember 2016 Goldpreis leidet unter nachlassender ETF-Nachfrage

Mehr

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro Marktreport U N S E R T O P - T H E M A Gold statt Euro 2 20. Dezember 2016 3 20. Dezember 2016 4 20. Dezember 2016 WAHRE KLASSE ZEIGEN. MIT EDLEN GESCHENKIDEEN VON DEGUSSA. GOLDGESCHENKE.DE HERRENUHR

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

Marktreport. Aufschwung mit Risiken UNSER TOP- THEMA. Sehr verehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Marktreport. Aufschwung mit Risiken UNSER TOP- THEMA. Sehr verehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Marktreport 21. Dezember 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle Strategie 218 Goldpreis (USD/oz) 19 18 17 16 15 1 13 12 11 1 9 8 9 1 11 12 13 1 15 16 17 18 Silberpreis (USD/oz) 51 6 1 36 31 26 21 16 11 9

Mehr

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein Thorsten Polleit Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein Die Wirkung der Null- beziehungsweise Negativzinsen ist in letzter Konsequenz wirtschaftlich verheerend, meint Degussa-Chefvolkswirt Thorsten

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Euro. Fürs Erste.

Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/2/ Kauft die EZB die Papiere von Nichtbanken, so überweist sie den Kaufbetrag direkt auf die Konten der

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 3. März 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 18 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 12 1 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 28. April 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 1 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 1 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12 13 14

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Marktreport. Der Versuch, der Niedrigzinsfalle zu entkommen UNSER TOP- THEMA

Marktreport. Der Versuch, der Niedrigzinsfalle zu entkommen UNSER TOP- THEMA Marktreport 17. März 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Überall haben mit fortschreitender Kultur die Edelmetalle den Vorrang gewonnen und immer ausschließlicher die Funktionen des Geldes

Mehr

Marktreport. Das neue Zinsexperiment der Zentralbanken UNSERE TOP- THEMEN. Die Inflation ist das unausbleibliche

Marktreport. Das neue Zinsexperiment der Zentralbanken UNSERE TOP- THEMEN. Die Inflation ist das unausbleibliche Marktreport 16. September 216 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSERE TOP- THEMEN Das neue Zinsexperiment der Zentralbanken Zusammenfassung: Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar)

Mehr

Marktreport. Zinsen im Sinkflug Comeback des Goldgeldes UNSER TOP-THEMA. Zusammenfassung: 22. Juli 2016 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle

Marktreport. Zinsen im Sinkflug Comeback des Goldgeldes UNSER TOP-THEMA. Zusammenfassung: 22. Juli 2016 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle Marktreport 22. Juli 21 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP-THEMA Zinsen im Sinkflug Comeback des Goldgeldes Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 27 bis Juli

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 12. Mai 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 18 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 12 1 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014 Fokus Edelmetall 29. August 2014 1. Gold Ein Auf und Ab 2. Silber London Silver Price erfolgreich gestartet 3. Platin Leichter Abwärtstrend im August 4. Palladium Aufwärtstrend setzt sich fort Gold Ein

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 31. März 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 1 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12 13 14 15

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Stefan Schilbe Head of Treasury Research HSBC Deutschland Frankfurt, 13. April 2016 Issuer of report: HSBC Deutschland

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 23. März 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls möchten

Mehr

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 EZB-Dilemma ein Leitzins für alle Euro-Ökonomien EZB-Leitzins und Taylor-Regel in %; theoretische

Mehr

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung 2009 www.haaseundewert.de Tätigkeitsfelder (1) Freie Wirtschafts- & Finanzredakteure (2) Herausgeber des PremiumTrendfolger-Börsenbriefs (3)

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 2007 bis August 2016

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 2007 bis August 2016 Marktreport 5. August 216 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 18 17 16 15 14 13 12 11 1 12 13 14 15 16 USD per Feinunze Silber 39 36 33 3 27 24 21 18 15 12 12 13 14 15 16 EURUSD 1,4 1,35

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

Die Frage, ob Griechenland im Euroraum verbleibt, mit oder ohne Schuldenschnitt, beherrscht die Schlagzeilen.

Die Frage, ob Griechenland im Euroraum verbleibt, mit oder ohne Schuldenschnitt, beherrscht die Schlagzeilen. Grexit spielt keine Rolle: Woran der Euro scheitern wird Das Schicksal des Euro hängt nicht, wie man aktuell meinen könnte, an Griechenland, sondern an der Politik der Europäischen Zentralbank, meint Degussa-Chef

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 26. Mai 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 1 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 1 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12 13 14

Mehr

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE Die clevere Zinsanlage planen sie gerade ihre nächste festzinsanlage? Mehr Zinsen. Das gestiegene Zinsniveau der vergangenen Monate sorgt für attraktive Konditionen bei

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August 213 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung USA-Euroland unterschiedliche Konjunkturdynamik US-Konjunktur Empire-State/Philly-Fed Index

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Die Rückabwicklung des Fed-Experiments. Eine kurze Erklärung (S. 2 bis 4)

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Die Rückabwicklung des Fed-Experiments. Eine kurze Erklärung (S. 2 bis 4) Marktreport 29. September 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 18 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 12 1 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Hauptszenario 60% Negativszenario 25% Positivszenario 15% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktuell finden weitere Verhandlungen im

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Pensionskassen: Drei wichtige Anlageklassen Anteil verschiedener

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. Juli 2012 Konjunkturschwäche erwünschte & unerwünschte Effekte Inflation & Wachstum in China Inflationsrate (li); BIP-Wachstum,

Mehr

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. Einfach.Weitblickend Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. www.hypobank.at Der professionelle Weitblick über den Tellerrand hinaus, ist die Grundlage jedes Handelns. Geänderte

Mehr

Gold und Aktien gegen Helikopter-Euro

Gold und Aktien gegen Helikopter-Euro Thorsten Polleit Gold und Aktien gegen Helikopter-Euro Dass die Europäische Zentralbank demnächst Helikopter-Euro ausgibt, ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Für die Euro-Kaufkraft verspricht das nichts

Mehr

24. Juni 2016 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Die Briten verlassen die EU (S. 2) Kreditzyklus und der Preis des Goldes (S.

24. Juni 2016 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Die Briten verlassen die EU (S. 2) Kreditzyklus und der Preis des Goldes (S. Marktreport 24. Juni 216 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 18 17 16 15 14 13 12 11 1 12 13 14 15 16 USD per Feinunze Silber 39 36 33 3 27 24 21 18 15 12 12 13 14 15 16 EURUSD 1,4 1,35

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Marktreport. Der Feldzug gegen den Zins und die Folgen für den Goldpreis UNSER TOP- THEMA. Zusammenfassung:

Marktreport. Der Feldzug gegen den Zins und die Folgen für den Goldpreis UNSER TOP- THEMA. Zusammenfassung: Marktreport 6. November 215 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Die Inflation kommt nicht über uns als ein Fluch oder als ein tragisches Geschick; sie wird immer durch eine leichtfertige oder

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

21. Juli 2017 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Gold bekommt Unterstützung (S. 2 bis 4) Edelmetallmarkt-Bericht (S. 12 bis 13) Weltgoldpreis -Index*

21. Juli 2017 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Gold bekommt Unterstützung (S. 2 bis 4) Edelmetallmarkt-Bericht (S. 12 bis 13) Weltgoldpreis -Index* Marktreport 21. Juli 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 1 UNSERE TOP- THEMEN 1 14 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11 12 13 14 15

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN Marktreport 17. Februar 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 2 18 UNSERE TOP- THEMEN 16 14 12 1 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 USD per Feinunze Silber 51 46 41 36 31 26 21 16 11 9 1 11

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2017 Chefökonom In eigener Sache LETZTE AUSGABE der Volkswirtschaftlichen Lagebeurteilung Volkswirtschaftlich Themen werden zukünftig im Rahmen der folgenden

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 27. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Währungsabwertung Rückenwind für den Export Exportstruktur nach Sektoren In %; obere

Mehr

Die Staatsschuldenkrise und die Folgen für die Konjunktur

Die Staatsschuldenkrise und die Folgen für die Konjunktur Die Staatsschuldenkrise und die Folgen für die Konjunktur Überblick (1) Staatsschuldenkrise: Es wird schlimmer, bevor es besser wird (2) Rezession im Euroraum (3) EZB: Zinssenkungen (4) EUR-USD mit Abwärtsrisiken

Mehr

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 30. September 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Marktreport. Goldrausch der Kryptowährungen UNSER TOP- THEMA. Zusammenfassung

Marktreport. Goldrausch der Kryptowährungen UNSER TOP- THEMA. Zusammenfassung Marktreport Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Goldrausch der Kryptowährungen [D]ie Geschichte der einzelnen Papierwährungen drängt uns zu dem für die menschliche Unzulänglichkeit bezeichnenden

Mehr

Schenken und Sammeln.

Schenken und Sammeln. G OL D U N D S I LB E R Schenken und Sammeln. DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE F r a n k f u r t I B e r l i n I H a m b u r g I H a n n o v e r I Kö l n I M ü n c h e n Nürnberg I P forzheim I Stut tgar t Zürich

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

RISIKO UND UNSICHERHEIT

RISIKO UND UNSICHERHEIT Marktreport 1. November 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 27 bis November 217 2 18 16 14 12 1 8 6 7 9 11

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 06. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 6. Juli 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Griechenland Konjunktur Industrievertrauen Einkaufsmanagerindices 1) 1 Indexpunkte 25 27 29 211 213 215-1 -2-3

Mehr

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel. Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktienmärkte nach den starken Kursanstiegen seit Jahresanfang

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa November 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa November 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer November 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa November 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt nahmen im November 216 zu. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 2007 bis September 2016

Marktreport UNSERE TOP- THEMEN. Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 2007 bis September 2016 Marktreport 3. September 216 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle USD per Feinunze Gold 18 17 UNSERE TOP- THEMEN 16 15 14 13 12 11 1 12 13 14 15 16 USD per Feinunze Silber 39 36 33 3 27 24 21 18 15 12 12 13

Mehr

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland http://economicresearch.ba-ca.com Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland Dezember 2007 B A N K A U S T R I A C R E D I T A N S T A L T E C O N O M I C R E S E A R C H Highlights...3

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

8. Dezember 2017 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Der Inflations-Boom

8. Dezember 2017 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle. Der Inflations-Boom Marktreport 8. Dezember 2017 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle Strategie 2018 UNSER TOP- THEMA Der Inflations-Boom Goldpreis in US-Dollar sowie allen anderen Währungen (ohne US-Dollar) Januar 2007 bis Dezember

Mehr

Marktreport. Gold ist die verlässliche Währung in unsicheren Zeiten UNSER TOP- THEMA

Marktreport. Gold ist die verlässliche Währung in unsicheren Zeiten UNSER TOP- THEMA Marktreport 1. S e ptember 217 Wirtschaft Finanzen Edelmetalle UNSER TOP- THEMA Die Schwankungen im Weltpreise der Edelmetalle scheinen mir gegenwärtig immer noch geringere Gefahren in sich zu schließen

Mehr