Kommunikations technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikations technik"

Transkript

1 Martin Meyer Kommunikations technik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung Mit 402 Abbildungen und 52 Tabellen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg

2 VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN Einführung in die Nachrichtenübertragung Inhalt und Umfeld der Kommunikationstechnik Die grundlegenden Methoden der Kommunikationstechnik Die Vorzüge der digitalen Informationsübertragung Grundlagen der Informationstheorie Systems Engineering in der Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfungen Der Übertragungskanal Die Kanalkapazität und der Nachrichtenquader Einführung in die Technik der Modulation Einführung in die Technik der Nachrichtennetze Das elektromagnetische Spektrum Nonnen und Normungsgremien Meilensteine der elektrischen Nachrichtentechnik Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Telekommunikation Verzerrungen bei der Signalübertragung Definition der verzerrungsfreien Übertragung Lineare Verzerrungen Definition Messung mit dem Nyquistverfahren Gegenmassnahme: Lineare Entzerrung und Echokompensation Nichtlineare Verzerrungen Definition Klirrfaktormessung (Eintonmessung) Intermodulationsmessung (Zweitonmessung) Rauschklirrmessung ("Vieltonmessung") Gegenmassnahme: Nichtlineare Entzerrung Verbesserung des Störabstandes Lineare Methoden Filterung Preemphase Kompensation Nichtlineare Methoden Momentanwertkompander Silbenkompander 115

3 VIII 2 DIGITALE ÜBERTRAGUNG IM BASISBAND Einführung Asynchrone und synchrone Übertragung Zweiwertige (binäre) und mehrwertige Übertragung Leitungscodierung Die Übertragungsbandbreite Inter-Symbol-Interference (ISI) und Pulsformung Sender, Empfänger und Repeater Der Einfluss von Störungen: Bitfehler MODULATION Analoge Modulation eines harmonischen Trägers Einführung Die Mischung (lineare Modulation, LM, DSSC) Multiplikative Mischung Additive Mischung Demodulation Amplitudenmodulation (AM) Gewöhnliche AM Zweiseitenband-AM mit vermindertem Träger Einseitenbandmodulation (SSB) Restseitenbandmodulation (VSB) Independent Sideband (ISB) Quadratur-AM Winkelmodulation (FM und PM) Grosshub-Winkelmodulation Kleinhub-FM Modulatoren und Demodulatoren Das Störverhalten der analogen Modulationsverfahren Die Quadratur-Darstellung von modulierten Signalen Analoge Modulation eines Pulsträgers Digitale Modulation eines Pulsträgers Puls-Code-Modulation (PCM) Das Funktionsprinzip der PCM Quantisierungsrauschen Nichtlineare Quantisierung (Kompandierung) 204

4 3.3.2 Prädiktive Codierung ; Differentielle PCM (DPCM) Das Prinzip der prädiktiven Codierung Deltamodulation (DM), adaptive DM und Sigma-DM Die Übertragungsbandbreite bei PCM Der Einfluss von Bitfehlem bei PCM Der Modulationsgewinn der PCM Digitale Modulation eines harmonischen Trägers Einführung ^ Amplitudenumtastung (ASK) Frequenzumtastung (FSK) Phasenumtastung (PSK, DPSK, QPSK, OQPSK) Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) Orthogonaler Frequenzmultiplex (OFDM) Mehrfachmodulation Bezeichnung der Modulationsarten 244 IX 4 CODIERUNG Quellencodierung Redundanzreduktion (Algorithmische Kompression) Irrelevanzreduktion (Entropiereduktion) Kompression von Sprachsignalen Kompression von Audiosignalen nach MPEG Kompression von Bildsignalen nach JPEG Kompression von Videosignalen nach MPEG Chiffrierung Einführung Symmetrische Chiffrierverfahren Asymmetrische Chiffrierverfahren (Public Key - Systeme) Hash-Funktionen Kryptographische Protokolle Kanalcodierung Einfuhrung Blockcodes Faltungscodes Die Auswahl des Codierverfahrens Der Codierungsgewinn Die "sichere" Punkt-Punkt-Verbindung 309

5 X 5 ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND -MEDIEN Rundfunktechnik Hörrundfunk AM-Rundfünk FM-Rundfünk Digital Audio Broadcasting (DAB) Digitaler Lang-, Mittel-und Kurzwellenrundfunk 318 Fernsehen Schwarz-Weiss-Fernsehen Farbfernsehen Digitales Fernsehen (DVB) Empfängertechnik Geradeausempfänger, Einfach- und Doppelsuperhet Der digitale Empfänger Abtastung von Bandpass-Signalen Analytische Signale und Hilbert-Transformation Spread-Spectrum-Technik (Bandspreiztechnik) PLL und Frequenzsynthese Der Phase Locked Loop (PLL) Frequenzsynthese Drahtlose Übertragung Antennen Übersicht über die Ausbreitungseffekte Übertragung im Bereich unter 3 MHz Übertragung im Bereich 3 MHz bis 30 MHz (Kurzwellen) : Übertragung im Bereich 30 MHz bis 1 GHz Übertragung im Bereich über 1 GHz (Mikrowellen) Satellitentechnik Zusammenfassung Medien für die leitergebundene Übertragung Verdrillte Leitungen Koaxialkabel Lichtwellenleiter (LWL) Einführung Die optische Faser Elektrisch-optische Wandler Optische Strecken Modulation und Multiplexierung Zukunftsaussichten Neue Konzepte fürdenlocal Loop Zusammenfassung 419

6 XI 6 NACHRICHTENNETZE Das OSI-Modell Techniken für LAN und MAN Vielfachzugriff (MAC-Teilschicht) FDMA: Separierung auf der Frequenzachse TDMA: Separierung auf der Zeitachse CDMA: Separierung durch Codes CSMA/CD: Separierung durch Wettbewerb Polling / DAMA: Separierung durch Moderation Token-Passing: Separierung durch Reservation Logical Link Control (LLC) LAN-Segmentierung Systembeispiele Ethernet, Fast Ethernet und Giga-Ethernet Token-Bus, Token-Ring und FDDI (Fibre Distributed Data Interface) DQDB (Distributed Queue Dual Bus) Techniken für WAN Vermittlung Leitungsvermittlung Paketvermittlung (Datagram, Virtual Circuit) Multiplexierung Trägerfrequenznetze Plesiochrone digitale Hierarchie (PDH) Synchrone digitale Hierarchie (SDH) Routing Fluss-Steuerung Systembeispiele Frame Relay ATM (Asynchroner Transfer Mode) Protokolle und Architekturen TCP/IP-Protokolle.' ISDN und B-ISDN (Integrated Services Digital Network) Funknetze Betriebsfunknetze Zellular-Funknetze Bündelfunknetze Satellitennetze : Messtechnik an Datennetzen Netzmanagement 467

7 XII HINWEISE ZUR WEITERARBEIT 469 LITERATURVERZEICHNIS 471 VERZEICHNIS DER FORMELZEICHEN 475 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 479 SACHWORTVERZEICHNIS 485

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage 3 vieweg Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung 2., verbesserte Auflage Mit 303 Abbildungen und 52 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. 1 1.1 Einfuhrung

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telekommunikationstechnik Informationsübertragung und Netze Von Professor

Mehr

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer

Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale. Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB. Mit 175 Abbildungen. Springer Ulrich Reimers (Hrsg.) Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung für DVB Mit 175 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (REIMERS) 1 1.1 Begriffsdefinition

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1

Vorwort. 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 Vorwort v 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationselektronik 1 1.1 Analoge und digitale Signale 1 1.1.1 Datencodierung 4 1.1.2 Datenübertragung nach dem Modulationsverfahren 10 1.1.3 Arbeitsweise

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze von Carsten Roppel 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Entstehungsgeschichte der Mobilkommunikation... 3 1.2 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks... 8 1.2.1 Ausbreitungsdämpfung... 8 1.2.2 Mehrwegeausbreitung... 10 1.2.3 Begrenztes

Mehr

1 Analoge und digitale Signale

1 Analoge und digitale Signale Hochfrequenztechnik II Modulationsverfahren MOD/1 1 Analoge und digitale Signale Modulationsverfahren werden benötigt, um ein vorhandenes Basisbandsignal s(t) über ein hochfrequentes Trägersignal zu übertragen.

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Digitale Nachrichtenübertragung

Digitale Nachrichtenübertragung Digitale Nachrichtenübertragung Grundlagen, Systeme, Technik, praktische Anwendungen Von Prof. Dipl.-Ing. Peter Gerdsen Fachhochschule Hamburg Mit 198 Bildern und zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser Lehrbuch der Kommunikationstechnik Bernhard J. Hauser Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.1 Geschichtliches 11 1.2 Das tägliche Netzwerkleben 12 1.3 Der Anfang: Von Abakus bis ZUSE 12 1.4 Mainframerechner

Mehr

DVB - Digitale Fernsehtechnik

DVB - Digitale Fernsehtechnik Ulrich Reimers DVB - Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung 3. Auflage Mit 237 Abbildungen und 38 Tabellen Sprin g er Inhaltsverzeichnis 1 Digitales Fernsehen - ein erster Überblick (REIMERS)...

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Digitale Modulation und Codierung

Digitale Modulation und Codierung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer Ulrich Freyer Medientechnik Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen Freyer Medientechnik Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen

Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen 7 Seite 8 Tabelle. Klassierung der Datenübertragungsverfahren Datenübertragung: asynchron synchron parallel seriell langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen schnelle Übertragung

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Über dieses Produkt 11 Zielgruppe 11 Aufbau 11 Modul 1 Einführung in die Netzwerktechnik 13 1.1 Der Netzverbund 13 1.2 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik Telekommunikation von D. Conrads Operationsverstärker von J. Federau Kommunikationstechnik von M. Meyer Signalverarbeitung

Mehr

Professionelle Videotechnik

Professionelle Videotechnik Ulrich Schmidt Professionelle Videotechnik Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik, Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D 5., aktualisierte und erweiterte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

12.11.05 Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe

12.11.05 Medienübergreifende Qualifikation / Digitalmedien Detree. EVA-Prinzip. Eingabe Verarbeitung Ausgabe Eingabe - Wandlung von Analog nach Digital Verarbeitung - Voll digital Ausgabe - Wandel von Digital nach Analog EVA-Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe Tastatur CPU Drucker Maus Cache Bildschirm (Digital)

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik

Fachrichtung Elektrotechnik Folie 1 In der Oberstufe der Ausbildung zum Staatl. Geprüften Techniker werden zwei Schwerpunkte angeboten: Energie und Prozessautomatisierung Schwerpunktleiter: Herr Neustädt) Datenverarbeitungs- und

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1

Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Kapitel 1: Einleitung NTM, 2007/09, Rur, Einleitung, 1 Begriffe Historischer Überblick Typische Informationsquellen Standardisierung Klassifizierung von Signalen Analoge Nachrichtensysteme Digitale Nachrichtensysteme

Mehr

Asymmetric DSL (ADSL)

Asymmetric DSL (ADSL) Asymmetric DSL (ADSL) Grundprinzip: Asymmetrische Datenraten: Hohe Bitrate zum Teilnehmer, niedrigere Bitrate vom Teilnehmer Koexistenz mit POTS (Plain Old Telephone Service) bzw. ISDN Begriffe: Downstream:

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Gliederung: 1. Warum gibt es Modulation, was ist ein Träger? 2. Theorie der analogen

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation..................................

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Rechnernetze 2. Grundlagen

Rechnernetze 2. Grundlagen Rechnernetze 2. Grundlagen Typische Topologien Dedizierte Leitungen Bus Zugangsverfahren Kollisionsfreier Zugang Kollisionserkennung Multicast & Broadcast Eigenschaftsgarantien Zugangsverfahren Ethernet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz...

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32 6. Ton und Klang 6.1 Ton: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Kompression von Audio-Signalen: MPEG-Audio 6.3 Audio-Datenformate: Übersicht 6.4 Klangerzeugung und MIDI Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11 Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.

Mehr

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht:

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht: Wide Area Networks 1.Netzwerkarten Übersicht: 2.Vergleich der Netzwerkarten: Wireless Local Area Network Funknetz, im Prinzip ein LAN aber kabellos Entfernungen i.d.r.< 400m Übertragungsraten von 11 bis

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network Wireless Local Area Network (WLAN) Zengyu Lu 1. Einleitung 2. Der IEEE 802.11 Standard 3. Die Zugriffskontrollebene(MAC) 4. Der Verbindungsprozess eines WLANs 5. Quellen - 1 - 1. Einleitung Mobilität ist

Mehr

geistiger Brandstifter) MP3 Audio

geistiger Brandstifter) MP3 Audio Digitaler Kurzwellen Rundfunk. K8SI UDO geistiger Brandstifter) L5SDG O.. Klaus Timo MP3 Audio orstellung Digitaler Kurzwellen Rundfunk. Unterschied zwischen Digitalen und analoger Übertragung verstehen.

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Nachrichtentechnik. Herausgegeben von Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Nachrichtentechnik. Herausgegeben von Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler ISBN: Inhaltsverzeichnis Taschenbuch der Nachrichtentechnik Herausgegeben von Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler ISBN: 978-3-446-41602-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41602-4

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang (B)PSK-31 (B)PSK-1000 Phasenumtastung, ab 31,25 Baud und schneller mit größerer Bandbreite PSK-31: beliebter Ersatz für RTTY PSK-63: QSO per Tastatur vibrierender Einzelton

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 14 Schreiben sie uns!... 14 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Das Netzwerkprinzip...

Mehr

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA

Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Zugriffsverfahren CSMA/CD CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection (CSMA/CD) Mehrfachzugriff auf ein Medium inkl. Kollisionserkennung Es handelt sich um ein asynchrones Medienzugriffsverfahren

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Lokale Netze. Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer. Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Lokale Netze. Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer. Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage Dr. Franz-Joachim Kauffels Lokale Netze Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT j G e s a rn \ b I b l

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit 359 5.1 Realisierung der Client-Server-Architektur 360

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit 359 5.1 Realisierung der Client-Server-Architektur 360 Inhalt 1 Grundlagen der Netzwerktechnik 11 1.1 Aufbau und Wirkungsweise eines lokalen Netzwerks 12 1.1.1 Peer-to-Peer-Netzwerk 13 1.1.2 Netzwerkmanagement 14 1.1.3 Netzwerk-Analyse-Software 17 1.1.4 Übertragungsmedien

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Prolog....................................................... 1 1.1 Digitale Güter............................................ 1 1.2 Digitale Kommunikation und ihre Grundlagen.................

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

Digitalisierung. analoges Signal PAM. Quantisierung

Digitalisierung. analoges Signal PAM. Quantisierung Digitalisierung U analoges Signal t U PAM t U Quantisierung t Datenreduktion Redundanzreduktion (verlustfrei): mehrfach vorhandene Informationen werden nur einmal übertragen, das Signal ist ohne Verluste

Mehr

Übung 8: Digitale Modulationen

Übung 8: Digitale Modulationen ZHW, NTM, 25/6, Rur ufgabe : Modulationsarten. Übung 8: Digitale Modulationen Die Datensequenz wird bei einer festen Bitrate von Mb/s mittels 3 verschiedener Modulationsarten übertragen. Charakterisieren

Mehr

5 Modulationsverfahren

5 Modulationsverfahren U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 21. Dezember 2004 89 5 Modulationsverfahren Abbildung 1: Schema eines Übertragungssystems Bei der Übertragung von Signalen durch Übertragungskanäle

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info 1 Impressum: Herausgeber: Klaus Lipinski Modulation, Umtastung Copyright 2009 DATACOM-Buchverlag GmbH 84378 Dietersburg Alle Rechte vorbehalten. Keine Haftung für die angegebenen Informationen. Produziert

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 Fallstudie Ethernet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39 IEEE 802.3 MAC 1 persistent CSMA/CD mit Binary Exponential Backoff Auch in geswitchten Netzen in denen es keine Kollisionen gibt

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr