Praxisbericht 1 und 2 Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisbericht 1 und 2 Semester"

Transkript

1 Praxisbericht 1 und 2 Semester Thema: Kennenlernen der beruflichen Arbeitswelt eines Elektroingenieurs von Friedrich Wiegel Duale Hochschule Baden-Württemberg Standort: Karlsruhe Matrikelnummer, Kurs: Ausbildungsfirma: Betreuer der Ausbildungsfirma Fachleiter an der DHBW , TEL10B2 Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord, Eggenstein Dipl. Ing. Stefan Dietze Prof. Dr. Ralf Dorwarth Prof. Dr. Michael Keller

2 1

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 4 Abkürzungsverzeichnis Einleitung HiTES im Überblick Dual-Phy FPGA IP-Core Soft-Cores Hard-Cores Einstieg in die Programmiersprache VHDL Entity Architecture Component UCF Files Entwurf und Umsetzung von Dual-Phy Hardware Demo II Board Features HiTES Dual-PHY Herstellung von SRAM und QPROFLASH-Platinen SRAM QPROFLASH CAN-Transceiver

4 6 Digital-Kameraboard PhyCAM-S Eigenschaften von LVDS PhyCAM-S Stecker und Format der LVDS Daten Master-Clock Implementierung für das Kameramodul...25 Literaturverzeichnis

5 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 HiTES Blockdiagramm... 7 Abb. 2 FPGA LUT (Quelle 3)... 8 Abb. 3 FPGA Layout... 9 Abb. 4 Soft-Core Beispiel 16-bit Schieberegister (Quelle: 11) Abb. 5 Etity Beispiel Abb. 6 Architecture Beispiel Abb. 7 Component Beispiel Abb. 8.ucf-File Zuweisung Abb. 9 Blockschaltbild Demo II Board (Quelle: 6) Abb. 10 HiTES Dual-PHY Platine Abb. 11 Schaltplan HiTES Dual-PHY Abb. 12 SRAM Blockdiagramm (Quelle: 7) Abb. 13 Anschlussdiagramm in Serial Master Modus (Quelle: 8) Abb. 14 Schaltplan der QPROFLASH- und SRAM-Platine Abb. 15 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil Abb. 16 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil Abb. 17 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil Tabellenverzeichnis Tab. 1 Zuweisungsmodi Entity Tab. 2 PhyCAM-S Stecker

6 Abkürzungsverzeichnis KIT HiTES SoC Phy WLAN FPGA LUT CDR IP-Core.ucf RAM AMBA EEPROM JTAG CAN LVDS VHDL Karlsruhe Institut für Technologien High Temperature Embedded System System-On-A-Chip Physical Layer Wireless Local Area Network Field Programmable Gate Array Lookup-Table Clock /Data Recovery Intellectual Property Core User Constraint File Random Access Memory Advanced Microcontroller Bus Architecture Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Joint Test Action Group Controller Area Network Low Voltage Differential Signal Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language 5

7 1 Einleitung Seit einigen Jahren steht Deutschland vor einem grundlegenden Umbau seiner Energieversorgung. Der schnelle Ausstieg aus der Energiegewinnung mit Hilfe der konventionellen Energieträger ist natürlich einer der Hauptmerkmale bei diesem Vorhaben. Der Klimaschutz ist dabei ein entscheidender Treiber. KIT als einer der führenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland beschäftigt sich natürlich seit längeren damit, wie man die erneuerbaren Energien effizienter nutzen kann. In Folge dieser Zielsetzung hat auch das Institut für Angewandte Informatik den Schwerpunkt Energie insbesondere Geothermie gestärkt. Bei der Realisierung geothermischer Projekte werden Informationen aus vielen unterschiedlichen Quellen zu verschiedensten Zwecken verarbeitet. Das Institut arbeitet an einer Sonde, die in den von bis zu 5000m tiefen und 200 C heißen Bohrlöchern Messdaten z.b. von der Kamera oder Sensoren, sammeln, verarbeiten und an die Oberfläche übermitteln kann. Um die Sonde zu realisieren hat man sich für ein Embedded System im Hochtemperaturbereich entschieden. Dieses Teilprojekt heißt HiTES (High Temperature Embedded System). Da die Sonde sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sollte auch für die entsprechende Kühlung gesorgt werden. Je weniger Bauelemente gekühlt werden müssen, desto einfacher auch die Realisierung. Aus diesem Grund wird die Sonde mit einem SoC (System-On-A-Chip) realisiert. 6

8 2 HiTES im Überblick Abb. 1 HiTES Blockdiagramm Wie man im oben dargestellten Blockbild sehen kann, stellt das HiTES eine Schnittstelle zwischen dem Server, der sich auf der Oberfläche befindet und den Sensoren bzw. der Kamera dar. Die Hauptaufgabe besteht darin, die durch die Sensoren und die Kamera gesammelte Information zu bündeln und an die Oberfläche zu übertragen. 2.1 Dual-Phy Die Bitübertragungsschicht (Phy- engl. Physical Layer) sorgt mit Hilfe der mechanischen und elektrischen Hilfsmittel für Verbindungsaufbau und Signalübertragung zwischen benachbarten Knoten. Die Signale müssen nicht elektrischer Natur sein, sie können wie in unserem Fall z.b. optisch (Lichtleiter) oder elektromagnetisch (WLAN) sein. Außerdem dient die Bitübertragungsschicht der Codierung, Decodierung und Synchronisation des Signals. Beim dem HiTES Projekt hat man sich für den Dual-Phy DP83849IF der Firma National Semiconductor entschieden, da er folgenden Anforderungen entsprach. 1. Geringe Versorgungsspannung (3,3V) 2. Zwei voneinander unabhängige Phys. 3. Glasfaser-Multimode Unterstützung 4. Mediakonverter Mode Unterstützung 7

9 2.2 FPGA Bei FPGA handelt es sich um einen wiederprogrammierbaren Logikchip. Dabei steht die Bezeichnung FPGA für Field Programmable Gate Array. Ein FPGA besteht aus vielen Logikelementen (LUT = Lookup-Table) mit jeweils einem Flip-Flop, die mit Hilfe der Hardwareprogrammiersprache VHDL zur gewünschten Schaltung verknüpft werden können. In den FPGAs der neueren Generation werden noch Multiplexer (MUX) verbaut, sie erlauben, ansteuern bzw. umgehen von Flip-Flops, Rückkopplungen oder Verbindungen mit Nachbarblöcken. Mit einer LUT lässt sich jede beliebige kombinatorische Funktion z.b. NAND oder XOR darstellen. Die Anzahl der Eingangssignale pro LUT hängt vom FPGA ab, in allgemeinen liegt es zwischen 4 und 6 Eingängen. Die zu realisierende Binärfunktion wird dann als Wahrheitstabelle abgespeichert. Wenn eine Funktion mehr Eingänge besitzt als an der LUT vorhanden sind, dann werden mehrere LUT s mit einander verschaltet. Die Flip-Flops sorgen dafür, dass die Signalwerte zwischengespeichert werden, damit man sie in nächsten Takt wider verwenden kann. Abb. 2 FPGA LUT 8

10 Außerdem enthält ein FPGA noch RAM-Blöcke, Multiplizierer, Taktgeneratoren und Takterkenner (CDR = Clock /Data Recovery). Da ein FPGA die implementierten digitalen Schaltungen grundsätzlich parallel abarbeitet, hat es zu Folge, dass hoch komplexe Aufgaben durch eine optimierte Implementierung als IP-Core (siehe IP-Core) viel effizienter ausgeführt werden können. Ein IP-Core kann einzeln oder mehrmals als Netzliste in eine FPGA Schaltung integriert werden. Die bekanntesten Programmiersprachen für FPGAs sind Verilog HDL und VHDL. Durch Definieren von Datentypen und Regeln wird die Funktionalität beschrieben und daraus kann die sogenannte Netzliste für FPGA generierte werden. Die Netzliste ist so was wie ein Schaltplan für ein FPGA. Bei den FPGAs von Xilinx oder Altera muss die Netzliste beim jedem Powerup von einem EEPROM oder Flash geladen werden. Bei Actel, einer Firma, die sich hauptsächlich auf Weltraum- und Militäranwendungen spezialisiert hat, wird die Netzliste in einen internen Flash gehalten und steht beim Powerup sofort zur Verfügung. Das nächste Bild zeigt das voraussichtliche Layout des FPGAs für das Projekt HiTES. Abb. 3 FPGA Layout 9

11 2.3 IP-Core Soft-Cores Als IP-Core (intellectual property core) wird ein wiederbenutzbarer Teil eines Chipdesigns bezeichnet. IP-Cores gibt es als Netzliste oder als Quellcode. FPGA- Hersteller wie Xilinx stellen mit ihren Entwicklungsplattformen hauseigene IP-Cores zum Teil mit Lizenz zu Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine Sammlung von Open Source Projekten, die einen Zugriff auf ihre IP-Cores gewähren, z.b. Leon3 (CPU). Mehrere IP-Cores können auch mit einander verknüpft werden. Ebenfalls ist es möglich, den gleichen IP-Core mehrmals in einen FPGA einzubauen und somit ist auch ein Multi-CPU-Core-System in einem einzigen FPGA-Chip realisierbar. Verwendet man ein IP-Core, das als Quellcode angeboten wird, muss der Quellcode auf das jeweilige FPGA angepasst werden, z.b. Pin Belegung. Folgend ist ein Beispiel eines mit positiver Taktflanke gesteuerten 16-bit Schieberegisters als Soft- Core in Programmiersprache VHDL dargestellt. Abb. 4 Soft-Core Beispiel 16-bit Schieberegister 10

12 2.3.2 Hard-Cores Die Hard-Cores sind Schaltungen die von dem Hersteller unveränderbar in den FPGA integriert wurden. Ihre Vorteile sind unter anderem das, die Hard-Cores weniger Fläche auf dem Chip verbrauchen und meistens viel schneller sind, als die mit programmierter Logik implementierten Soft-Cores. Leider ist es schwierig, eigene Implementierung an den Hard-Core anzubinden. Portierungen zu anderen Logikfamilien sind ganz unmöglich. Beispiele von Hard-Cores sind leistungsfähige Prozessoren, wie PowerPC-Cores oder Ethernet-Schnittstellen, die mit frei programmierbarer FPGA-Logik auf einem Chip zusammengefasst werden können. 3 Einstieg in die Programmiersprache VHDL Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language (VHDL) ist eine Programmiersprache, mit der es möglich ist digitale Schaltungen zu beschreiben. Das erstellte Programm wird dann mit Hilfe einer Synthesesoftware in eine Netzliste umgesetzt. Den größten Unterschied zu den Softwareprogrammiersprachen stellt die Tatsache dar, dass man keinen beliebigen Code schreiben kann, sondern nur die Strukturen verwenden kann, die der Synthesizer kennt. Da wir beim Projekt HiTES einen FPGA verwenden, nämlich Spartan-6 LXT von Firma Xilinx, sollte ich mich in der ersten Wochen mit VHDL vertraut machen. Damit das ganze strukturiert und übersichtlich verläuft, entschied ich mich für das Buch VHDL- Synthese Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme von Prof. Dr. Jürgen Reichardt und Prof. Dr.- Ing Bernd Schwarz. An Hand folgender Beispiele sollte der Aufbau eines VHDL Programms erläutert werden. Dabei werden die Hauptbestandsteile Entity, Architecture und Components eines VHDL- Programm näher betrachtet. 11

13 3.1 Entity In der Entity werden die Schnittstellen, eines in VHDL erstellten Funktionsblock nach außen beschrieben. In einem Vergleich mit konventionellen Bauteilen würde Entity den Gehäuse-Typ mit all seinen Ein- und Ausgängen darstellen. Um die Anschlüsse innerhalb der Entity zu deklarieren verwendet man die port-anweisung. Dabei ist der Portname für einzelne Bestandsteile frei wählbar. Bei der Zuweisung wird die Richtung und der Typ der Anschlüsse deklariert. Die erlaubten Modi sind dabei: Modi in out Inout Erklärung Anschluss wird als Eingang deklariert. Es kann nur gelesen werden. Anschluss wird als Ausgang deklariert. Es kann nur beschrieben werde. Anschluss wird als Ein- und Ausgang deklariert. Also kann es gelesen und beschrieben werden. Tab. 1 Zuweisungsmodi Entity Hier ein Quellcode Beispiel einer Etity-Zuweisung von einem dreifach ODER: 3.2 Architecture Abb. 5 Etity Beispiel Die Architecture beschreibt das Verhalten der Schaltung. In diesem Funktionsblock wird also die eigentliche Funktion der Schaltung implementiert. Jeder Entity muss mindestens eine Architecture zugeordnet sein. Beim Vergleich zu einem konventionellen Bauteil würde Architecture den Chip darstellen, der sich in dem Gehäuse befindet. Die Portsignale aus der Entity werden entweder beschrieben oder 12

14 gelesen. Das Verhalten hängt von der Richtung ab. Die Signalzuweisung erfolgt von rechts nach links durch den Operator <=. Am obigen Beispiel anknüpfend sehen wir hier, wie Architecture implementiert werden muss, damit der ODER- Gatter sein typisches Verhalten bekommt. Abb. 6 Architecture Beispiel 3.3 Component Components helfen dem Entwickler einen VHDL- Schaltungsentwurf übersichtlich zu gestalten. Außerdem können dadurch bereits bestehende Module in den Schaltungsentwurf eingebunden werden. Das Beispiel auf der nächsten Seite, zeigt den Aufbau einer VHDL-Architecture mit Component, der anhand einer einfachen Gleichung Q=I1 (I2&I3) erläutert wird. Wie man in dem Beispiel sehen kann, wird das vorhandene AND-Modul mit Hilfe des Schlüsselwortes component in das OR- Modul eingebunden. 13

15 Abb. 7 Component Beispiel Anschließen wird das ANDinst erzeugt. In der darauf folgenden port-map-anweisung werden die gewünschten Ein- und Ausgänge verdrahtet. Das Signal qtemp des AND-Gatters ist ein Ausgang und darf deswegen nicht gelesen werden. Darum wird hier das lokale Signal temp angelegt, dass mit qtemp beschrieben wird und dann zurück auf OR-Gatter zurückgeführt wird. Der modulare Aufbau mit Components entspricht der Verdrahtung einzelner ICs mit einander. Dieses Konzept erlaubt es uns auf einfache Weise die bestehenden Funktionalitäten zu erweitern oder zu verändern. 14

16 3.4.UCF Files Beim Erstellen eines neuen Projektes in der Programmiersprache VHDL wird man am Anfang nach dem verwendeten FPGA gefragt, und will man das erstellte Programm nicht nur simulieren sondern auch auf dem FPGA verwenden, ist es erforderlich genau den richtigen FPGA auszuwählen. Denn es kann möglich sein, dass man zwar den FPGA richtig ausgewählt hat, aber in einem falschen Gehäuse, dann funktioniert das Programm nicht ordnungsgemäß. Hat man alles richtig eingestellt und das Programm geschrieben, so muss man noch den.ucf-file erstellen. In den.ucf-dateien User Constraint File wird die Verbindung von logischen Netzen (in- und out-ports im top-level Entity) mit FPGA Pins hergestellt. Außerdem können auch die Timings dargestellt werden. In dem Beispiel wird ein Automotive Spartan-3A DSP der Firma Xilinx verwendet. Folgend sind ein paar Beispiele einer.ucf-file Zuweisung für den Spartan-3A dargestellt. Taktzuweisung Pinzuordnung Pullup/-down Abb. 8.ucf-File Zuweisung 4 Entwurf und Umsetzung von Dual-Phy Hardware Um die Datenübertragung zwischen dem Server auf der Oberfläche und der sich in der Tiefe befindenden Bohrlochsonde sicherzustellen, hat man sich für den Einsatz der Lichtwellenleiter entschieden. Da aber in den FPGA nur Ethernet-Core implementiert wurde, wird der Dual-Phy DP83849IF als Medienkonverter eingesetzt. Um die Funktionalität und Kompatibilität des Dual-Phys mit dem FPGA Chip zu überprüfen, wurde das DP83849IFVS-EVK Demo II Bord benutzt. Das 15

17 Herzstück dieses Boards stellt natürlich das Dual-Phy DP83849IF dar. Außerdem verfügt das Board über unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten die abhängig von der Konfiguration des Dual-Phy genutzt werden können. 4.1 Demo II Board Features 1. Einstellbare Phyadressen 2. Zustandsvisualisierung mit LEDs (Betriebsbereitschaft, Link, Geschwindigkeit, Aktivität und Kollision) 3. Einstellbare Modi: Energie Sparmodus, Auto-Negotiation usw. 4. Interrupt Unterstützung 5. 2x RJ-45, FX-Port, JTAG 6. Geringe Versorgungsspannung 3,3V 7. Serielle MII (MDC und MDIO), RMI und SNI Schnittstelle 8. 10BASE-T, 100BASE-TX und 100BASE-FX Unterstützung Abb. 9 Blockschaltbild Demo II Board 16

18 Da das Dual-Phy in der Testphase ausschließlich als Mediakonverter verwendet wurde, haben wir uns dazu entschieden, es hardwaretechnisch zu konfigurieren. Dabei sollte man beim Setzen der Jumper folgende Punkte beachten. PHY ADRESSE[4:1]: Damit wird dem PHY A und PHY B die eindeutige Adresse zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt nach dem Prinzip, dass wenn keine Jumper gesetzt sind, hat das PHY A die Adresse <0000_0> und PHY B <0000_1>. Durch Verwendung der Jumper werden den ersten 4 Bits der High und Low Zustand zugewiesen. FX ENABLE: Dieser Jumper schaltet den 100BASE-FX Modus an.(glasfaser Modus) EXTENDER_EN: Dadurch werden die beiden Ports in den Single Clock MII TX und RX Modus versetzt und das ermöglicht die fehlerfrei Kommunikation zwischen den beiden Phys. CLK2MAC_DIS: Der gesetzte Jumper sorgt dafür das CLK2MAC deaktiviert wird. Was zur Folge hat, dass das Phy keinen externen Clock braucht. Als ich den ersten Test in Medienkonverter Modus durchgeführt habe, bin ich auf einen Fehler gestoßen, der mir am Anfang nicht bewusst war. Beim Sender und Empfänger für die Glasfaserleitung habe ich darauf geachtet, dass die beiden den gleichen Stecker (in dem Fall einen SC-Stecker) und die gleiche Lichtwellenlänge (1300nm) besitzen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die unterschiedlichen Hersteller unterschiedliche Lesser Typen verwenden und es zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen kann. Zum lösen des Problems habe ich den Sender und Empfänger des gleichen Herstellers verwendet. 17

19 4.2 HiTES Dual-PHY Nach dem erfolgreichen Test der Demoboard II Platine als Medienkonverter, habe ich mit der Entwicklung der Dual-PHY Platine für HiTES angefangen. Folgende Voraussetzungen sollte die Platine erfüllen: Kompakte Bauweise Günstige Lage der zu kühlenden Bauelementen wie z.b. DP83849IF, Quarz und Übertrager Zustandsvisualisierung mit Hilfe der LEDs Schaltplan und Platinen Layout wurden mit dem EDA Programm Eagle 5.10, der Firma CadSoft erstellt. Beim Layout Entwurf wurden außerdem die Vorgaben des Herstellers beachtet z.b. Entfernung des Quarzes von dem Dual-PHY oder die Lage der Kondensatoren. Nach der Fertigstellung wurde die Dual-Phy Platine selbstverständlich auf Funktionalität getestet und wird jetzt als Medienkonverter eingesetzt. Auf der nächsten Seite ist der Schaltplan der HiTES Dual-PHY Platine dargestellt. Abb. 10 HiTES Dual-PHY Platine 18

20 Abb. 11 Schaltplan HiTES Dual-PHY 19

21 5 Herstellung von SRAM und QPROFLASH-Platinen 5.1 SRAM Um schnelle und absturzsichere Arbeit des HiTES-Betriebssystems zu gewährleisten, hat man sich für ein externes SRAM IS61WV102416BLL der Firma ISSI entschieden. IS61WV1024BLL ist ein 16Mbit großes, statisches RAM(Random- Access Memory), welches als Automative Version auch bis 125 C arbeiten kann. Des Weiteren besitzt das SRAM sehr niedrigen Versorgungsspannungsbereich der zwischen 1,65V und 3,6V liegt und niedrige Latenzzeiten (bei 2,4V 10ns). Das RAM ist in 16 Blöcken je 1024Kbit organisiert. Für die Ansteuerung des SRAMs stehen folgende Steuerleitungen zu Verfügung: Chip Enable /CH: Wenn das anliegende Signal High ist wird das SRAM in Standby versetzt. Output Enable /OE: Wenn das anliegende Signal High ist, befinden sich die Ausgänge in Tri-State Zustand. Write Enable /WE: Wenn das anliegende Signal Low ist kann das SRAM beschrieben werden. Upper/Lower Byte /UB und /LB: Erlaub das Zugriff zu Datenleitungen 0 bis 7 bzw. 8 bis 15. Abb. 12 SRAM Blockdiagramm 20

22 5.2 QPROFLASH Wie es schon mal erwähnt wurde, müssen die meisten FPGAs bei jedem Powerup die Netzliste von einem externem EEPROM oder Flash laden. Hierfür benutzen wir, die von Firma Xilinx speziell entwickelte In-System Programmable Configuration PROM. Das XQ32P PROM besitzt einen großen thermischen Operationsbereich der zwischen -55 C und +125 C liegt, also auch unseren Anforderungen entspricht. Das 32Mbit großer PROM hat eine Versorgungsspannung von 1,8V und seine I/O Pins sind mit Spannungsbereichen eines FPGA(1,5V bis 3,3V) kompatibel. Zum Beschreiben und Testen seht eine JTAG Schnittstelle zu Verfügung. Der Ladevorgang der Netzliste beginnt entweder automatisch nach dem Powerup oder nach einem Startbefehl, je nachdem wie das EEPROM eingestellt ist. Die Netzliste kann in vier verschiedenen Modi geladen werden: Master Serial, Slave Serial, Master SelectMAP und Slave SelectMAP. Wir haben uns für den Master Serial Modus entschieden, weil er durch sie serielle Schnittstelle platzsparender ist, da weniger Leitungen verlegt werden müssen und die Geschwindigkeit des Bootsvorgangs bei uns keine so große Rolle spielt. Abb. 13 Anschlussdiagramm in Serial Master Modus 21

23 FPGA Master Serial Mode In dem Master Serial Mode wird die Netzliste automatisch von dem XQ32P PROM geladen. Der Ladevorgang verläuft seriell und wird durch den FPGA generierten configuration clock synchronisiert. Dabei werden nur die seriellen Daten-, Takt-, und zwei Steuerleitungen (INIT und DONE) benötigt. Der Bitstrom der über die DIN- Leitung verläuft, fängt bei der Startadresse an, die mit jeder positiven Flanke des CCLK erhöht wird. Die Daten müssen an den FPGA anliegen bevor, die nächste steigende Flanke kommt. Also ist es sehr wichtig, dass die DIN- Leitung zwischen dem FPGA und EEPROM möglichst kurz ist. Hier sind die Anschlusspunkte des XQ32P PROM an das FPGA zusammen gefasst: a) Pin D0 von PROM muss über einen 100 Ohm Widerstand an den Pin DIN von FPGA angeschlossen werden. Die Datenleitung sollte so kurz wie möglich sein. b) CCLK mit einem 4,7 kohm großen Pullup- Wiederstand an CLK anschließen. c) /CEO Ausgang steuert den /CE Eingang des nächsten PROMs (falls vorhanden ) d) OE/RESET Pin wird mit einem Pullup-Widerstand (4,7kOhm) an den INIT_B angeschlossen. Das sorgt dafür, dass der Adressenzähler beim Start auf null gesetzt wird. e) Das /CE wird an das DONE angeschlossen. Ein 330 Ohm großer Pullup- Widerstand sollte vorhanden sein. f) /CF Pin sollte mit PROGRAM_B von dem FPGA verbunden werden. 5.3 CAN-Transceiver Da ich bei erstellen der QPROFLASH-Platine noch Platz hatte, haben wir uns entschieden noch einen CAN-Transceiver für die Testzwecke einzubauen. Wenn man ein Elektrogerät z.b. Sensoren oder Aktoren an der CAN-Kommunikation teilnehmen lassen möchte, benötigt man eine CAN-Schnittstelle. Diese setzt sich aus einem CAN-Kontroller, der in unserem Fall mit FPGA realisiert wird, und einem CAN- Transceiver. Der CAN- Transceiver übernimmt die Ankopplung an den CAN-Bus. 22

24 Als CAN- Transceiver verwenden wir den MAX-3051 der Firma Maxim. Die Datenübertragung von Transceiver zum Bus und zum CAN-Kontroller erfolgt differential. Beim übertragen kann man zwischen den High-Speed- und Slope- Control Modus auswählen. Folgend sind die Schaltpläne der SRAM und QPROFLASH-Platine dargestellt. Abb. 14 Schaltplan der QPROFLASH- und SRAM-Platine 23

25 6 Digital-Kameraboard PhyCAM-S Bei der Auswahl eines geeigneten Kameramoduls hat man sich auf den PhyCAM-S der Firma Phytec mit einem M12-Objektiv festgelegt. Einer der Vorteiler dieser Auswahl ist, dass die Firma Phytec dazu passende Mikrokontrollerboards liefert, auf denen man die grundlegenden Funktionen testen und überprüfen kann. Außerdem bietet das Kameraboard einen LVDS Anschluss(Low Voltage Differential Signal) der notwendig ist um die Kamera in Verbund mit HiTES zu betreiben. Inklusive Spannungsversorgung und Steuersignalen benötigt man für den Anschluss der Kamera nur 8 Adern. Die Parametrierung der Kamera erfolgt über eine I²C Schnittstelle. Diese Eigenschaften bringen mehrere Vorteile mit sich: 1. Durch geringe Anzahl von Kabel kann Platz gespart werden 2. Aufgrund der differentiellen Datenübertragung sind günstige EMV- Eigenschaften gegeben. 3. Durch die Pegelnormierung ist der Austausch von Kameras möglich 6.1 Eigenschaften von LVDS LVDS (Low Voltage Differential Signal) ist ein Schnittstellen-Standard mit dem es möglich ist, die Daten mit bis zu mehreren GBits/s zu übertragen. Seine Hauptmerkmale sind: differentiellen Datenübertragung geringe Spannungspegel Signalerzeugung mit einer konstant Stromquelle Serielle Datenübertragungen Der Spannungshub mit dem die LVDS arbeitet beträgt in der Regel 0,3V. Dabei ist die Differenz der Pegel zweier Adern für den Logikzustand wichtig und nicht der absolute Pegel gegen Masse. Demnach erfolgt ein Übergang von dem High in das Low Zustand mit Umpolen der Leitungen. 24

26 Der absolute Pegel beträgt 1,25 V, während der Pegelunterschied zwischen den beiden Adern lediglich 0,3 V beträgt. Dadurch das die beiden Leitungen wären einer Störungen gleichermaßen beeinträchtig sind ändert sich der differentieller Zustand nicht. Das und das verdrillen der differentiellen Adern paare führt zu den günstigen EMV-Eigenschaften. 6.2 PhyCAM-S Stecker und Format der LVDS Daten PHYCAM-S STECKVERBINDER AUF DER KAMERASEITE Pin Signal I/O Funktion 1 LVDS DATEN P Out Pixeldaten und Synchronsignale 2 LVDS DATEN N Out von der Kamera 3 LVDS CLOCK N Out Master-Clock zu Kamera 4 SDA I/O I²C-Schnittstelle (Data) 5 SCL Out I²C-Schnittstelle (Clock) 6 LVDS CLOCK P Out Master-Clock zu Kamera 7 VCC Out Versorgungsspannung +3,3V 8 GND - Masse Tab. 2 PhyCAM-S Stecker Die Bilddaten werden von dem Kameraboard als 10 Bit breiter Datenstrom geliefert, wobei Bits D0 bis D7 Pixeldaten darstellen und die Bits D8 und D9 die Synchronsignale Line Valid und Frame Valid liefern. 6.3 Master-Clock Implementierung für das Kameramodul Das Kameramodul braucht zum Erzeugen der Bilder mit einer Auflösung von 752H x 480V und einer Framerate von 60fps einen Takt von 26,6 MHz. Da aber unser Spartan-3A DSP 1800 Board nur einen 125MHz Takt besitzt, muss man den Takt mit Hilfe eines DCM (Digital Clock Manager) erzeugen. Um möglichst genauen Master- Clock von 26,6 MHz zu erreichen wird der Takt von dem Development Board mit dem Faktor /14x3 synthetisiert. Das entspricht einer Abweichung von +0,68%, also 26,78 MHz. Damit der DCM stabil funktioniert, wird der Eingangstakt über einen 25

27 Takt-Puffer (CLKIN_IBUFG_INST) geführt. Der Ausgang der DCM wird ebenfalls durch Takt-Puffer (CLK0_BUFG_INST) gepuffert. Wobei der gepufferte Ausgangstakt auf den Eingang CLKFB der DCM rückgekoppelt wird. Der neue Takt wird mit Hilfe der LEDs visualisiert und kann am Pin K19 abgegriffen werden. Folgend ist der VHDL Quellcode zum Erzeugen eines 26,78MHz Taktes dargestellt: Abb. 15 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil 1 26

28 Abb. 16 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil 2 27

29 Abb. 17 Quellcode: Master-Clock für LVDS Teil 3 28

30 Literaturverzeichnis Quelle 1: KIT Karlsruhe Institut für Technologie [Online] Quelle 2: IAI Institut für Angewandte Informatik [Online] Quelle 3: Xilinx Spartan6 FPGA Embedded Kit Datasheet [pdf] Quelle 4: Mikrocontroller.net [Online] Quelle 5: VHDL- Synthese Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme von Prof. Dr. Jürgen Reichardt und Prof. Dr.- Ing Bernd Schwarz. ISBN-10: Quelle 6: National Semiconductor DP83849IFVS Demo II Board User Guide [pdf] userguide.pdf PHYTER DUAL Industrial Temperature with Fiber Support (FX) and Flexible Port Switching Dual Port 10/100 Mb/s Ethernet Physical Layer Tranceiver. [pdf] Quelle 7: ISSI 1M x 16 High-Speed asynchronous CMOS STATIC RAM with 3,3V supply [pdf] Quelle 8: Xilinx QPro Extended Temperature Platform Flash In-System Programmable Configuration PROM [pdf] Quelle 9: Frueh, Aaron Entwicklung von Treibern und Benchmarks für TCP/UDP-Verbindungen einer Phy-Chip Anbindung an verschiedene SoC (System on a Chip) Quelle 10: Phytec Messtechnik GmbH PhyCAM-P/PhyCAM-S digital Kamera boards Manual Vorabversion [pdf] Quelle 11: Xilinx ISE Dedign Suite 12.4 Language Templates [Software] 29

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Die hier dokumentierte Demo zeigt die einfache Übertragung von ASCII Zeichen zwischen einem iphone 4s (iphone 5, ipad 3, ipad 4, ipad mini) und einem connectblue

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Hardwarepraktikum Wintersemester 2001/2002 Versuch 4: Sequentielle Systeme 1 - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Aufgabenstellung: 2.1. Untersuchen Sie theoretisch und praktisch die Wirkungsweise

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 AVT Spartan-3E Development Kit Kurzbeschreibung AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Einführung Komponenten und Eigenschaften AVT Spartan-3E Development Kit Benutzerhandbuch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF

Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Blue-Tooth-Modul Schaltung Parametrierung kein zusätzliches LF Verbindung zwischen PC und Mikrokontroler Obwohl bei PCs und Notebooks kaum noch zu finden, ist die serielle Schnittstelle bei Mikrokontrollern immer noch weit verbreitet. Für die Verbindung zwischen Mikrokontrollern

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.

Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5. Inbetriebnahme des Willem Programmers PCB5-E. Die Software GQUSBprg 0.98d6 Willem Enhanced / Dual Power Programmer PCB5.0E von der Website http://www.zeitech.de/index.php?s=36& enthält die Datei 11.02.2011

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC

1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1 Anmerkungen zur Entwicklung von GALs mit LOG/iC 1.1 Generic Array Logic (GAL) - Prinzip Ein GAL (Generic Array Logic) stellt ein (wieder)programmierbares UND- Array mit einem festen ODER Array dar. Zusätzlich

Mehr

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014

Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 Hardware Leitungscodierung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wie starte ich mit meinem Account?

Wie starte ich mit meinem Account? www.flatbooster.com Wie starte ich mit meinem Account? deutsche Auflage Datum: 03.12.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Wie starte ich mit

Mehr

Messtechnik zum I2C-Bus

Messtechnik zum I2C-Bus Wenn man Projekte mit mehreren Teilnehmern am i2c-bus aufbaut oder andere Strukturen, die kompliziert sind, dann lohnen sich Messgeräte zur Analyse des Geschehens auf dem Bus. Es werden hier alle Möglichkeiten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Mit diesem Tutorial sollen die ersten Schritte in die Welt der programmierbaren Logik vereinfacht werden. Es werden sowohl die Grundlagen der Logik, die benötigte

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung.

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung. für Android 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Deutschen Telekom Root CA 2 2. Konfigurieren der Verbindung 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An der Beuth-Hochschule für

Mehr

Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center

Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des WLANs auf Laptops oder Smartphones. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr