Leichtathletik - Skript

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leichtathletik - Skript"

Transkript

1 1. Entstehung der heutigen Leichtathletik Leichtathletik - Skript Als Ursprungsland der modernen Leichtathletik gilt Großbritannien, wo ab Mitte des 19. Jh. Leichtathletik-Wettkämpfe zwischen Oxford und Cambridge (1864) ausgetragen wurden wurden die Olympischen Spiele durch den Franzosen Pierre de Coubertin neu begründet und 1896 fanden in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt, die jedoch mit den antiken Spielen nur wenig Gemeinsamkeiten aufzuweisen haben. Die Spiele der Neuzeit sind nicht mehr kultisch begründet, sie sind nicht auf Angehörige des griechischen Volkes begrenzt, sondern fordern alle Völker zur Teilnahme auf. Zudem wechselt der Austragungsort alle vier Jahre und die Zahl der Wettbewerbe hat sich ständig erhöht. Außerdem ist nun auch Frauen die Teilnahme gestattet (seit 1928). Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen ist die Leichtathletik Hauptteil des olympischen Programms. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es einen Aufschwung in der Entwicklung der Leichtathletik, vor allem in den westlichen Industrienationen, dem nach 1945 ein ebenso starker Aufschwung in den Staaten des Ostblocks folgte. Seit den 60er Jahren spielen auch Sportler aus Ländern der dritten Welt eine wichtige Rolle. 2. Wettkampfbestimmungen 2.1 Sprint Der Start - Dreiteiliges Kommando für Läufe bis einschließlich 400m: Auf die Plätze! Fertig! - Los (bei Kommando Fertig müssen beide Hände den Boden berühren) - Bei Läufen über 400m lautet das Kommando Auf die Plätze! ; ist die Startposition (die Wettkämpfer dürfen mit den Händen den Boden nicht berühren) eingenommen, erfolgt der Startschuss. - Fehlstart: Ein Läufer, der seine vollständige und endgültige Startposition eingenommen hat, darf erst mit seinem Start beginnen, nachdem er das Startsignal gehört hat. Wenn er damit früher begonnen hat, ist dies ein Fehlstart. - Offizielle Fehlstartregelung: Abb.1: Fehlstartregelung Disqualifikation bei: Verlassen der Bahn (Berühren oder Übertreten der Linie), Behinderung anderer Wettkämpfer Zeitmessung und Zielbild - Die Zeit wird bis zu dem Moment genommen, in dem der Läufer mit irgendeinem Teil des Körpers (d.h. mit dem Rumpf, nicht aber mit Kopf, Hals, Armen, Beinen, Händen oder Füßen) die senkrechte Ebene über dem startnäheren Rand der Ziellinie erreicht hat. Staffelläufe Bei der 4x100m- und der 4x200m-Staffel können die den Stab übernehmenden Läufer höchstens 10m vor dem Wechselraum anlaufen. Der Wechselraum und die Anlauflinie sind durch verschiedenfarbige Linien auf der Bahn eingezeichnet. Der Staffelstab muss während des gesamten Rennens in der Hand getragen werden. Fällt er zu Boden, muss ihn derjenige Läufer aufheben, der ihn fallen gelassen hat. Der Stab muss immer innerhalb des Wechselraumes übergeben werden. Die Übergabe beginnt, wenn der übernehmende Läufer zum ersten Mal den Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 1

2 Stab berührt und endet sobald er ihn alleine in der Hand hält. Innerhalb des Wechselraumes ist nur die Position des Stabes entscheidend, nicht diejenige des Körpers oder Gliedmaßen eines Läufers. Der Staffelstab besteht aus Holz, Metall oder anderem harten Material, ist aus einem Stück gefertigt und mindestens 28cm bis 30cm lang. Seine Form ist ein glattes, hohles Rohr, das einen Umfang von 12cm bis 13cm und ein Mindestgewicht von 50g hat. Außerdem muss der Stab gefärbt sein, damit er gut sichtbar ist. 2.2 Weitsprung Leistungsmessung: - Gemessen wird ab dem Nullpunkt (hinterster Punkt der Landestelle) - Gemessen wird im rechten Winkel zwischen hinterster Landestelle und Absprungbalken (d.h. bei Landungen seitlich der Verlängerung der Anlaufbahn muss die Absprunglinie entsprechend seitlich verlängert werden) - Abgelesen wird die Leistung an der Absprunglinie (älter als U14) - Das Maßband wird eben geführt und gespannt - Schüler/innen bis U14 dürfen die Absprungzone (ca. 80cm) nutzen (Absprung vor der Zone ist gültig, die Leistung wird ab dem tatsächlichen Absprungpunkt gemessen) Abb.2: Absprungzone Abb.3: Verlust beim Absprung (älter als U14), effektiv: tatsächlich gesprungene Weite; offiziell: gemessene Weite Es ist ein Fehlversuch, wenn der Wettkämpfer: - beim Absprung mit irgendeinem Teil seines Körpers den Boden hinter der Absprunglinie (bzw. bei U14 hinter der Absprungzone) berührt. - durchläuft ohne zu springen. - vollständig neben dem Absprungbalken abspringt. - während des Anlaufs irgendeine Art von Salto ausführt. - die Sprunggrube nach hinten in Richtung Anlaufbahn oder seitlich hinter der Landestelle verlässt. Es ist kein Fehlversuch, wenn der Wettkämpfer: - beim Anlauf an irgendeinem Punkt die gekennzeichnete Anlaufbahn verlässt. Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 2

3 - mit einem Teil seines Fußes den Boden seitlich vom Absprungbalken, aber vor der Absprunglinie berührt. 2.3 Hochsprung Die Anlage: Mindestabstand zwischen Latte und Ständer: 1cm (Festklemmen der Latte verhindern) Abstand zwischen Sprungständer und Kissen: 10cm (damit Erschütterungen nicht auf die Latte übertragen werden) Null-Linie : Vorderer Rand der Nulllinie ist deckungsgleich mit der Vorderkante der Latte Abb.4: Hochsprunganlage Leistungsmessung: - Gemessen wird senkrecht vom Boden bis zur Oberkante der Sprunglatte - Versuche: Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen, ohne Rücksicht auf die Sprunghöhe, bei der sich diese ergeben haben, scheidet der Wettkämpfer aus (Ausnahme: bei Gleichstand auf dem ersten Platz). Ein Wettkämpfer darf seinen zweiten oder dritten Versuch (nach dem ersten oder zweiten Fehlversuch) bei einer nachfolgenden Höhe antreten. Verzichtet ein Hochspringer bei einer bestimmten Höhe auf seinen Versuch, darf er anschließend bei dieser Höhe keinen Versuch mehr ausführen (Ausnahme: bei Gleichstand auf dem ersten Platz). Nachdem alle Wettkämpfer ausgeschieden sind, darf ein Wettkämpfer solange weitere Versuche ausüben, bis auch er drei Fehlversuche hat. Die Sprunglatte ist nach jedem Durchgang nicht weniger als 2cm höher zu legen. Die jeweilige Steigerung der Sprunghöhe darf nicht zunehmen. - Scheiden mehrere Springer bei der gleichen Höhe aus, so kann es zum sogenannten Stichkampf kommen (falls die entsprechenden Springer die gleiche Gesamtanzahl an Fehlsprüngen haben, vgl. Abb. 5) Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 3

4 Abb.5: Beispiel eines Hochsprungwettkampfes Es ist ein Fehlversuch, wenn der Wettkämpfer: - nicht mit einem Fuß, sondern mit beiden Füßen abspringt. - während des Sprungs so auf die Sprunglatte einwirkt, dass sie danach nicht auf den Auflegern liegen bleibt. - den Raum jenseits der senkrechten Lattenebene oder deren seitliche Verlängerungen überschreitet bzw. berührt, ohne vorher die Sprunglatte zu überqueren. Es ist kein Fehlversuch, wenn sich die Sprunglatte durch Einwirkung des Wettkämpfers beim Sprung dreht und mit einer anderen Seite als der üblichen Auflagefläche auf den Auflegern liegen bleibt. 2.4 Speerwurf Abwurfbogen 8m-Schnittpunkt Abb.6: Speerwurfanlage Leistungsmessung: - Anlegen des Maßbandes (Nullpunkt) an der Auftreffstelle der Speerspitze - Straffes Ziehen des Bandes bis zum 8m Schnittpunkt der Sektorenlinien - Ablesen der Leistung an der Innenkante des Abwurfbogens Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 4

5 Es ist ein Fehlversuch, wenn der Wettkämpfer: - den Speer nicht am Griff fasst. - den Speer nicht über die Schulter oder den oberen Teil des Wurfarms wirft. - den Speer aus einer Drehbewegung wirft. - den Speer während des Anlaufens fallen lässt. - die Anlaufbahn verlässt, bevor der Speer den Boden berührt. - beim Anlaufen mit irgendeinem Teil des Körpers die Begrenzungslinien der Anlaufbahn oder den Abwurfbogen berührt oder überschreitet. Es ist ebenfalls ein Fehlversuch, wenn: - die Speerspitze nicht vollständig innerhalb der inneren Ränder der Sektorenlinie niederfällt. - ein anderer Teil des Speers vor der Speerspitze den Boden berührt. 2.5 Kugelstoß Leistungsmessung: - Maßband in einer geraden Linien vom nächstgelegenen Punkt des Abdrucks, den die Kugel beim Aufschlag hinterlassen hat (Null-Punkt), bis zum Kreismittelpunkt anlegen - Ablesen der Leistung an der Innenseite des Stoßbalkens Es ist ein Fehlversuch, wenn der Wettkämpfer - die Kugel nicht mit einer Hand von der Schulter stößt. - die Kugel in der Ausgangsposition nicht an den Hals oder das Kinn anlegt. - die Position seiner Stoßhand während der Ausführung verändert, d.h. wenn die Kugel den Hals/das Kinn verlässt. - die Kugel hinter die Schulterachse bringt. Abb.7: Kugelstoßanlage - seinen Ellbogen nicht hinter der Kugel lässt (Die Kugel darf nicht geworden werden!). - die Kugel fallen lässt. - den Ring verlässt, bevor die Kugel gelandet ist. - den Ring nach hinten bzw. nicht vollständig hinter den seitlichen weißen Linien verlässt. - mit irgendeinem Teil des Körpers einen Teil des Stoßbalkens (ausgenommen die Innenseite) berührt. - die Kugel nicht innerhalb des ca. 40 Grad Sektors landet. 3. Technikleitbilder 3.1 Sprint Zentrale Technikmerkmale des Sprintlaufs: - Die Füße werden nur auf den Ballen aufgesetzt (Ballenlauf). - Die Knie werden vor dem Körper bis fast zur Parallelität des Oberschenkels zum Boden angehoben (Kniehub). - Die Füße erreichen nach dem Abdruck vom Boden fast das Gesäß. - Der Läufer soll im Abdruckbein möglichst eine vollständige Fuß-, Knie- und Hüftstreckung bei leichter Oberkörpervorlage erreichen. Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 5

6 Zentrale Technikmerkmale des Tiefstarts: - In der Auf die Plätze - Position sind die Arme etwa schulterbreit mit den Händen parallel zur Startlinie auf dem Boden aufgesetzt. Das Gewicht des Sprinters liegt auf den Armen. - In der Fertig Position beträgt der Winkel im vorderen Knie ca. 90 Grad, im hinteren Knie ca Grad. Das Körpergewicht liegt auf den durchgedrückten Armen. - Der Start erfolgt durch eine explosive Streckung beider Beine. Beim Abdruck vom Block erreicht der Läufer eine vollständige Knie- und Hüftstreckung. Anschließend erfolgen die (langsame) Aufrichtung und der Übergang in den normalen Sprintlauf. Abb.8: Technik Tiefstart 3.2 Ausdauertraining Trainingsmethode Belastungsintensität Pause Belastungsumfang Belastungsdauer im Bereich der aeroben Dauermethode Schwelle Intervallmethode 60 bis 80% keine sehr groß 30min bis 2h lohnende Pause mittel kurz bis mittel Wiederholungsmethode 90 bis 100% vollständig gering kurz bis mittel Wettkampfmethode 95 bis 100% keine gering bis mittel mittel bis lang Abb.9: Ausdauertrainingsmethoden Sinnvolle Trainingsmethoden für Schul- und Gesundheitssport: - Dauer- und Intervallmethode - Vermeiden von allzu intensiven Belastungen - Training im aeroben Bereich (Pulsfrequenz: ca. 140 bis 170 Schläge/min) 3.3 Weitsprung Zentrale Technikmerkmale des Weitsprungs: Anlauf - Steigerungslauf mit Höchstgeschwindigkeit am Absprungbalken - Rhythmisierung der Schritte vor dem Absprung (letzte drei Schritte: kurz-lang-kurz) Absprung - Sprungbeinaufsatz: Aufrechter Oberkörper Schneller, aktiver Fußaufsatz - Amortisation (d.h. Abbremsen der Bewegungsgeschwindigkeit) Leichte Beugung im Fuß- und Kniegelenk - Absprungstreckung Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 6

7 Armeinsatz und Schwungbeineinsatz (bis Oberschenkel ca. parallel zum Boden ist) Absprungstreckung in Knie-, Hüft- und Fußgelenk Flug und Landung - Flugphase: Arme schwingen gegengleich bis in Schulterhöhe, Beineinsatz ist je nach gewählter Technik verschieden - Landung: Beide Beine geschlossen nach vorne bringen, Becken nach vorne schieben, häufig: Seitwärtswerfen des Oberkörpers (Verhinderung des Zurückfallens) Weitsprungtechniken: Unterscheidung hinsichtlich Flugphase - Hocksprung (einfach) - Schrittsprung (einfach) - Hangsprung - Laufsprung (am schwierigsten) Abb.10: Weitsprungtechniken (A: Hangsprung, B: Schrittsprung, C: Laufsprung) 3.4 Hochsprung Verschiedene Hochsprungtechniken unterschiedliche Effektivität bzgl. Lattenpassage (Differenz KSP - Latte) Abb.11: Hochsprungtechniken Zentrale Technikmerkmale des Fosbury Flops: Anlauf - Zunächst geradlinig (4-5 Schritte) und anschließend ein Kurvenlauf (3-5 Schritte) - Linksspringer laufen eine Linkskurve - Leichte Körpervorlage - Fußaufsatz auf den Ballen - Innenlage im Kurvenverlauf Absprung - Absprungfuß wird in Laufrichtung aufgesetzt (ohne Verdrehen) - Abstand des Sprungfußes zur Latte beträgt ca. 80cm - Explosiver Absprung mit dem lattenfernen Bein - Möglichst kurze Bodenkontaktzeit des Absprungfußes - Streckung in Fuß-, Knie- und Hüftgelenk - Leichte Rücklage - Anheben des Schwungbeines bis der Oberschenkel eine Parallele zum Erdboden darstellt - Rechter Arm (bei Linksspringer) bereitet im letzten Anlaufschritt die Führarmtechnik vor Lattenüberquerung Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 7

8 - Führarm ist nach oben gestreckt - Hüfte wird deutlich überstreckt (Bogenspannung) - Kopf in den Nacken nehmen - Unterschenkel hängen locker herunter Landung - Auskicken der Unterschenkel (Beine nahezu gestreckt) - Landen auf dem ganzen Rücken in einer L-Position 3.5 Speerwurf Zentrale Technikmerkmale des Speerwurfs: Grundposition - Speer liegt auf dem Handteller und wird mit der ganzen Hand umgriffen - Ellbogen zeigt in Wurfrichtung - Ca. 90 Grad Winkel im Ellbogengelenk Anlauf - Steigerungslauf - Rücknahme des Speers leitet einen 5er-Rhythmus ein - Wurfarm nach hinten auf Schulterhöhe ausstrecken - Speerspitze zeigt nach vorne oben - Vorletzter Schritt ist der sogenannten Impulsschritt Lang, flach, schnell und geradlinig nach vorn Beine eilen dem Körper voraus (Rücklage) - Letzter Schritt ist der sogenannte Stemmschritt Stemmbein ist möglichst gestreckt Stemmbein ist bei einem Rechtshänder das linke Bein Zeigt in Bewegungsrichtung Abwurf - Das linke Bein (Stemmbein) steht weit vor dem gebeugten rechten Bein - Wurfarmseitige Hüfte dreht nach vorne oben - Wurfarmseitige Schulter dreht in Bewegungsrichtung - Wurfarm möglichst lange gestreckt halten - Ellbogen führt die Wurfbewegung an und passiert den Kopf etwa auf Ohrhöhe - Peitschenartige, über Kopfhöhe nach vorne oben schnellende Arm-Handbewegung und anschließender Abwurf - Abklappen des Handgelenks am Ende der Wurfbewegung 3.6 Kugelstoß Zentrale Technikmerkmale des Kugelstoßens (Standstoß): Kugelhaltung Kugel liegt auf den Fingerwurzeln Kugel liegt seitlich an Kinn und Hals an Ellbogen zur Seite vom Rumpf weg anheben Ausgangsstellung (Stoßauslage) Linke Körperseite (bei einem Rechtshänder) zeigt in Stoßrichtung Leichte Verwringung zwischen Schulter- und Beckenachse Schulterachse weicht leicht von Stoßrichtung ab Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 8

9 Linker Arm ist angehoben, gebeugt und der Unterarm zeigt gegen die Stoßrichtung ( auf die Uhr schauen ) Oberkörper ist leicht abgebeugt Oberkörper und Gewicht sind über dem rechten, leicht gebeugten Bein Ellbogen des Stoßarmes ist angehoben Abstoß über eine Dreh-Streck-Bewegung erfolgt das Aufrichten und Drehen des Rumpfes in Stoßrichtung (Drehen der Hüfte, Strecken des rechten Beins) kompletter Körper wird gestreckt Abb.12: Rückenstoßtechnik (O'Brien-Technik) Leichtathletik - Skript ASG - Erlangen (Braun) Seite 9

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung Leichathletik verbessert die Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei stärkt sie die Tätigkeit der Körperorgane (Herz, Lunge, ) und beugt Bewegungsstörungen vor. Ebenso werden charakterliche Eigenschaften

Mehr

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik 1. Welche Bedeutung hat die Leichtathletik für den Schulsport bzw. Freizeitsport? 2. Wie heißen die sportlichen Grundeigenschaften in der Leichtathletik?

Mehr

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Faches

Mehr

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Didaktik-Faches Sport GS / HS. Wesentliche Bewertungskriterien bei der

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83) Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS

Mehr

Quali Sport Theorie Leichtathletik

Quali Sport Theorie Leichtathletik 1. Allgemeines Die gilt als das Kernstück der Olympischen Spiele. Unter dem Motto schneller, höher, weiter bringt sie Jahr für Jahr neue Rekorde heraus und wird wie kaum eine andere Sportart weltweit ausgeübt.

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag.

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag. Wissenswertes Altersklassen-Einteilung ab 01.01.12 Welcher Altersklasse bin ich zugeteilt? Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag. Quelle: Deutsche-Leichtathletikordnung (DLO)

Mehr

Wettkampfregeln. Wettkampfregeln: Technische Wettbewerbe Allgemeines

Wettkampfregeln. Wettkampfregeln: Technische Wettbewerbe Allgemeines Zusammenfassung Wettkampfregeln Wettkampfregeln: http://www.leichtathletik.de/service/downloads/regelwerk-der-leichtathletik/ Satzung und Ordnung: http://www.leichtathletik.de/service/downloads/dlv-satzung-und-ordnungen/

Mehr

2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf

2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf Leichtathletik Seite 1 von 9 1. Allgemein Schulische Bedeutung Leichtathletik als Einzelsport, verwirklicht und verbessert die der Bewegung dienenden Grundeigenschaften Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer;

Mehr

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken Methodik Leichtathletik Dr. Peter Wastl Thema: Weitsprung Weitsprung in der Schule Kaum eine Disziplin der Leichtathletik fordert Kinder so heraus wie das Springen. Das kurzfristige "Fliegen" löst interessante

Mehr

Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor)

Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor) Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor) 1 Sprintstart - Beobachtungspunkte 1.1 Auf die Plätze Stellung! Kopf gesenkt! Gesäß nicht auf den Fersen! Finger und

Mehr

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Rolf Dober Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Weitsprung in der Schule - Ziele Welche Technik für die Schule? Bewegungsanalyse / Sprungtechniken Anlauf

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11 Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Leichtathletik Q11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Leichtathletik... 3 2. Lauf... 3 2.1 Phasenstruktur des Laufschritts... 4 2.2 Technikmerkmale... 4 2.3 Kurzstreckenlauf

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11». 88211.d Das Trainingsprogramm «Die11». Die11. Wer richtig trainiert, ist weniger häufig verletzt. Deshalb hat SuvaLiv in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Forschungszentrum der FIFA (F-MARC) und dem

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf Hochsprung Der Hochsprung ist im Schulalter eine der beliebtesten Leichtathletikdisziplin. Der Bewegungsablauf ist attraktiv, das Training interessant und nicht sehr hart. Leider ist die technisch anspruchsvolle

Mehr

Bewegungsbeschreibung

Bewegungsbeschreibung E-Pflicht Aufsprung parallel zur Longe, Richtung Schulter des Pferdes Aufnahme des Galopprhythmus Fassen der Griffe, Schulterachse des Voltigierers parallel zu der des Pferdes Oberkörper aufgerichtet Blick

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Händigkeit: LH RH. Linke Schulter vor. Hochführen des Balls. Absprung vom linken Bein

TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Händigkeit: LH RH. Linke Schulter vor. Hochführen des Balls. Absprung vom linken Bein C-TRINER-USBILDUNG RBEITSBLTT 5 Seite 1 von 3 TECHNIKBEWERTUNG FU R DEN SPRUNGWURF HOCH (FÜR RECHTSHÄNDER) Name: Körpergröße: cm Körpergewicht: kg Geschlecht: m w Händigkeit: LH RH Spielposition(en) im

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Sprintleistung Reaktionszeit und Start mit kräftigem Abdruck aus

Mehr

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 E1-Sitz Gültig ab 01.01.2015 Grundsitzposition analog Aufgabenheft Voltgieren 2012, S. 36 Armhaltung: - Die Hand des inneren Arms fasst während der

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Grundwissen Regeln der Leichtathletik

Grundwissen Regeln der Leichtathletik Grundwissen Regeln der Leichtathletik Verband für Turnen und Gymnastik, Leistungs-, Freizeit-, Fitness und Gesundheitssport Nibelungen-Turngau Worms e.v. Im Mühlengrund 24 67551 Worms Telefon 0 62 47 /

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport Lizentiatsstudium Sport Universität Bern Institut für Sport und Sportwissenschaft Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK Stefan Bichsel April 2004 Weitsprung Den guten Weitspringer zeichnet die Fähigkeit

Mehr

B A U CH /RUMP F

B A U CH /RUMP F www.vdes.org Allgemeine Hinweise TheraFit ist das ideale Aufbau- und Ergänzungsprogramm zu RückenFit. Die Übungen richten sich an Personen, die ein gezieltes Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper suchen.

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

LEICHTATHLETIK. Sport-QA schriftliche Prüfung. Die Laufdisziplinen. A. Kurzstrecke oder Sprint

LEICHTATHLETIK. Sport-QA schriftliche Prüfung. Die Laufdisziplinen. A. Kurzstrecke oder Sprint Sie gilt als das Kernstück der Olympischen Spiele. Unter dem Motto schneller, höher, weiter bringt sie Jahr für Jahr neue Rekorde heraus und wird wie kaum eine andere Sportart weltweit ausgeübt. Laufen,

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Handout Beweglichkeit

Handout Beweglichkeit Handout Beweglichkeit A Hintere Oberschenkelmuskulatur 511: Rückenlage, Oberschenkel-Innenseite des flach am Boden liegenden Beins berührt den Pfosten. Das obere Bein stützt mit dem Fersen am Pfosten und

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Leichtathletik in der Oberstufe

Leichtathletik in der Oberstufe Leichtathletik in der Oberstufe Geschichte der Leichtathletik Laufen, Springen und Werfen sind die natürlichen und ältesten Körperübungen der Menschheit. Bereits 776 v. Chr. bis zum Verbot durch Kaiser

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Bewegungsabläufe beurteilen

Bewegungsabläufe beurteilen Testblatt L_A9_9.SJ_ABC_T1 Stufe Dimension Teildimension Kompetenz Niveau A Niveau B Niveau C 7. - 9. Schuljahr Sachkompetenz Bewegungsabläufe kennen und beurteilen Das Wesentliche wichtiger Bewegungsabläufe

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT WETTKAMPFKARTEN LAUFEN 12 VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT 50 M Ziel: Die Kinder sollen beim Start aus dem Startblock schnellstmöglich reagieren, beschleunigen und eine 50-m- Strecke in möglichst kurzer Zeit

Mehr

Leichtathletik - Theorieskriptum

Leichtathletik - Theorieskriptum Robert-Schuman-Gymnasium Humanistisches, neusprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Pfarrer-Lukas-Str. 36, 93413 Cham Leichtathletik - Theorieskriptum Inhalt: Seite 1 Laufwettbewerbe 2

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (D) Werfen SEKUNDARSTUFE I (D) Werfen In dieser Übersicht stellen wir Ihnen verschiedene Übungsformen zum Thema Springen vor. Die Übungen sind unterteilt nach den Wurfformen Schlafwurf, Drehwurf und Stoß. Schwerpunkt:

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF Autoren: Cosima Gethöffer, Florian Witzler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Technikbeschreibung: Sprinten o Allgemeines o Die vier Phasen des Sprintlaufes Vorübungen für den

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit 1. Konditions- und Fitnesstest Der Test wird im Fachsportleiterlehrgang KonFit der Sportschule der Bundeswehr zur komplexen

Mehr

Shape UP Fitnessübungen

Shape UP Fitnessübungen Shape UP Fitnessübungen Hinweise zur Steigerung der Trainingsintensität: Beginnen Sie das Training behutsam und nicht ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt gehalten zu haben. Achten Sie darauf, sich nicht

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng Feldtestbatterie DGV Stand Spätjahr 2015 Die Tests im Bereich KRAFT Liegestütz eng Liegestützposition am Boden (siehe Bild) Hände unterhalb der Schultern Fingerspitzen zeigen gerade nach vorne Unter Beibehaltung

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung Bewegtes Chi Kung Taoistische Übungen Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung TAI CHI YIN YANG AUSGANGSPOSITION: Füße parallel, schulterbreiter Stand A: Knie beugen und strecken, Hände zur Hüfte ziehen

Mehr

Skript Leichtathletik - FB-Sport 2006, überarbeitet Leichtathletik

Skript Leichtathletik - FB-Sport 2006, überarbeitet Leichtathletik Skript Leichtathletik - FB-Sport 2006, überarbeitet 2014 Inhalt: 1. Geschichte der Leichtathletik 2. Ausdauerndes Laufen 3. Schnelles Laufen- Starten und Sprinten 4. Weitsprung 5. Hochsprung 6. Kugelstoßen

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich Cooper-Test Die Testperson läuft auf einer Rundbahn. Aufgabe ist es, in 12 Minuten eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Wenn die Testperson nicht mehr laufen kann, darf sie Gehpausen einlegen. Nach

Mehr

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf Methodik Leichtathletik Dr. Peter Wastl Thema: Gerader Wurf / Speerwurf Schlagball oder grader Wurf Standwurf Zunächst sollten die Würfe aus dem Stand erfolgen: Hinweise auf den langen Wurfarm, das Vorsetzen

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr