TDR-basierte berührungsempfindliche Oberflächen aus Papier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TDR-basierte berührungsempfindliche Oberflächen aus Papier"

Transkript

1 LFE Medieninformatik Oberseminar TDR-basierte berührungsempfindliche Antrittsvortrag Betreuer: Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr. Heinrich Hußmann

2 TDR-basierte berührungsempfindliche Anwendungsgebiete von TDR Längenmessung von Kabeln Bestimmung und Ortung von Kabelfehlern Feuchtigkeitsmessung (Geologie, Landwirtschaft) Erkennung von Rissen in Stahlbetonkonstruktionen Hier: Berührungserkennung entlang von Kabeln / elektrischen Leitern Time Domain Reflectometry (Zeitbereichsreflektometrie) berührungsempfindliche 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 2

3 Quelle: Tektronix 2008 Quelle: Headquarters Department of the Army 1986 TDR-basierte berührungsempfindliche Funktionsweise von TDR CRT-Anzeige des Impulses Blockdiagramm des TDR-Schaltkreises Beispiel: Kapazitive Diskontinuität (z.b. bei Berührung mit Finger) Diskontinuitäten resistiv induktiv kapazitiv Änderung des Leitungswellenwiderstandes Teil des Impulses wird reflektiert 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 3

4 Quelle: Wimmer 2011 TDR-basierte berührungsempfindliche Verwendete Hard- und Software Hardware: Tektronix 1502 Reflectometer Digitalisierung mittels Point Grey FireFly Camera TDR-Framework (Wimmer et al.) Python, OpenCV Auswertung des Kamerabildes Toucherkennung 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 4

5 TDR-basierte berührungsempfindliche Related Work Pulp-based Computing (Coelho et al. 2007) TDR Touch Panel (Huang et al. 2009) Paper Computing (Buechley et al. 2009) 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 5

6 Bildnachweis: oben: Snyder 2001; Mitte: unten: TDR-basierte berührungsempfindliche In dieser Untersuchung von TDR für: planare Oberflächen Sketchable UIs Paper Prototyping einfache 3D-Objekte Hardware Prototyping Papercraft aus Papier, Pappe, etc. 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 6

7 Bildnachweis der 4 oberen Bilder: TDR-basierte berührungsempfindliche Grundlegende Fragestellungen (1) Auf welche Arten können leitende Bahnen auf das Papier aufgebracht werden? (selbstklebende) Kupferfolie Conductive Ink Pen leitende Farbe (z.b. CuPro-Cote), Leitsilber Graphitspray, Kupferspray Drucken von Leiterbahnen Papier selber schöpfen und Leiter in Pulpe einlassen physikalische Grenzen der Materialien? begrenzende Faktoren der Technologie? Quelle: Coelho et al Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 7

8 Bildnachweis: Christopher Beaumont, TDR-basierte berührungsempfindliche Grundlegende Fragestellungen (2) Anordnung der elektrischen Leiter auf dem Papier z.b. raumfüllende Kurve, Serpentinen,? geeignete Auffaltung des Polyeders bei 3D-Objekten Leiterbahnen möglichst unterbrechungsfrei aufbringen Herstellung von Kontakten an den Verbindungsstellen Mapping der erkannten Berührung auf das Objekt 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 8

9 TDR-basierte berührungsempfindliche Herangehensweise erste Schritte 1. Leiterbahnen auf verschiedene Arten erstellen (s.o.) auf verschiedenen Untergründen gerade Bahnen, Kurven, breite / schmale Bahnen 2. Messungen und Versuche durchführen inwieweit jeweils Toucherkennung möglich? Reflexionen? Rauschen? Sensorauflösung (Parameter: Entfernung und Größe der Leiterbahnen, Kurvenverlauf etc.) Zuletzt: Demoanwendung als Proof of Concept 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 9

10 TDR-basierte berührungsempfindliche Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anregungen? 28. Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 10

11 TDR-basierte berührungsempfindliche Literatur Leah Buechley, Sue Hendrix und Mike Eisenberg. Paints, Paper, and Programs: First Steps Toward the Computational Sketchbook. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction (TEI '09), ACM, New York, Marcelo Coelho, Lyndi Hall, Joanna Berzowska und Pattie Maes. Pulp-Based Computing: A Framework for Building Computers Out of Paper. In: The 9th International Conference on Ubiquitous Computing (Ubicomp '07), Innsbruck, Headquarters Department of the Army. Technical Manual Operator, organizatonal, and DS/GS Maintenance Manual (including repair parts) for Tektronix 1502 Time Domain Reflectometer. Technical Manual TM &P, Chi-Fang Huang, Yu-Ching Hung und Chia-Lin Liu. P-53: Precise Location of Touch Panel by Employing the Time-Domain Reflectometry. In: SID Symposium Digest 40, S , Carolyn Snyder. Paper prototyping Aufgerufen Tektronix. TDR Impedance Measurements: A Foundation for Signal Integrity. Application Note, Raphael Wimmer. Modular and Deformable Touch-Sensitive Surfaces Based on Time Domain Reflectometry. To appear at UIST Juni 2011 LFE Medieninformatik Folie 11

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Designing an Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Environments

Designing an  Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Environments Abschlussvortrag Projektarbeit Designing an Email Application for Tabletop Interfaces in Instrumented Dominik Andreansky Betreuer: Dipl. Medieninf. Sebastian Boring Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr.

Mehr

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Tim Hofmann, Johannes Luderschmidt, Ralf Dörner Hochschule RheinMain, Fachbereich DCSM, Wiesbaden Zusammenfassung In dieser Arbeit wird eine Sammlung

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht

Mehr

LFE Medieninformatik Tobias Stockinger

LFE Medieninformatik Tobias Stockinger LFE Medieninformatik Tobias Stockinger Enhancing SSL Awareness in Web Browsers Abschlussvortrag Bachelorarbeit Betreuer: Max-Emanuel Maurer Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Hußmann Datum: 28.

Mehr

Entwicklung von softwarebasierten Authentifizierungs-Verfahren zur Vorbeugung gegen shoulder surfing

Entwicklung von softwarebasierten Authentifizierungs-Verfahren zur Vorbeugung gegen shoulder surfing LFE Medieninformatik Katja Hertzschuch Abschlussbericht Projektarbeit Entwicklung von softwarebasierten Authentifizierungs- zur Vorbeugung gegen shoulder surfing Verantw. Hochschullehrer: Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Object-Centered Design

Object-Centered Design Mensch und Computer 2013 Object-Centered Design Eine Methode zur Entwicklung neuartiger begreifbarer Interaktionsschnittstellen So, 8 SEP 2013 Brian Eschrich Anja Knöfel Thomas Gründer Mandy Keck Rainer

Mehr

Prof. Dr. Harald Reiterer Universität Konstanz AG Mensch-Computer Interaktion Harald.Reiterer@uni-konstanz.de hci.uni-konstanz.de

Prof. Dr. Harald Reiterer Universität Konstanz AG Mensch-Computer Interaktion Harald.Reiterer@uni-konstanz.de hci.uni-konstanz.de blended Library M. Heilig R. Rädle H. Reiterer Prof. Dr. Harald Reiterer Universität Konstanz AG Mensch-Computer Interaktion Harald.Reiterer@uni-konstanz.de hci.uni-konstanz.de Agenda Woher kommt das Blended?

Mehr

Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool

Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool Ein Freihand Gestenbasiertes Modellierungstool Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Von Dennis Kilan Betreuer: Prof. Dr. Stefan Sarstedt Inhaltsverzeichnis Motivation/Zielsetzung Pen

Mehr

Abschlussvortrag Projektarbeit

Abschlussvortrag Projektarbeit LFE Medieninformatik Andreas Lodde Abschlussvortrag Projektarbeit Bau eines Multitouch-Displays basierend auf einem LCD-Panel zur Realisierung verschiedener visueller Erkennungsmethoden Betreuer: Dipl.

Mehr

Paperbox 3D. a Novel Approach to improve the Development of Tangible User Interfaces. LFE Medieninformatik Julia Küfner Abschlußvortrag Diplomarbeit

Paperbox 3D. a Novel Approach to improve the Development of Tangible User Interfaces. LFE Medieninformatik Julia Küfner Abschlußvortrag Diplomarbeit LFE Medieninformatik Julia Küfner Abschlußvortrag Diplomarbeit Paperbox 3D a Novel Approach to improve the Development of Tangible User Interfaces Betreuer: Alexander Wiethoff Verantw. Hochschullehrer:

Mehr

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun

BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS. Michael Braun BACHELOR SEMINAR EXPLORING DEPTH-CAMERA BASED INTERACTION TECHNIQUES FOR MOBILE PROJECTORS Michael Braun Agenda Motivation Verwandte Arbeiten Konzept Implementierung Ausblick Motivation Früher Groß, laut,

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

Through the Display. Dynamisches Focus + Kontext Gerät auf einem interaktiven Tisch

Through the Display. Dynamisches Focus + Kontext Gerät auf einem interaktiven Tisch Projektarbeit Dynamisches Focus + Kontext Gerät auf einem interaktiven Tisch Betreuer: Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen B LENDED S HELF lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen Eike Kleiner, Roman Rädle, Harald Reiterer Universität Konstanz, AG Mensch-Computer Interaktion

Mehr

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Ein Bericht von: Christoph Oligschläger Mittwoch, 16. Januar 2008 1. Anwendung Wenn die Messgröße über eine Zeitachse dargestellt wird, spricht

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Focus+Context Devices

Focus+Context Devices Focus+Context Devices Zwischenvortrag Diplomarbeit 21. April 2009 Daniel Wolf Betreuer: Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Multitouch Technik & Technologie

Multitouch Technik & Technologie AW1 AW1 Multitouch Technik & Hamburg, 20-06-2007 Agenda Motivation Was ist Touch und Multitouch? Historische Entwicklung Touchsysteme Sensortechniken Heutiger Stand und Ausblick Fazit Agenda Motivation

Mehr

Dämpfungssimulation und messung für. www.polarinstruments.com. Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com

Dämpfungssimulation und messung für. www.polarinstruments.com. Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com Dämpfungssimulation und messung für High-Speed-Anwendungen Hermann Reischer www.polarinstruments.com Polar Instruments 2011 www.polarinstruments.com 1 Agenda Die verlustbehaftete Übertragungsleitung Dämpfungsmessung

Mehr

Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie

Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie Neuartige Messmethode zur Kabeldiagnose mit Impedanzspektroskopie Qinghai Shi, Olfa Kanoun Professur für Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Tel.: 0371-53137788, E-Mail:

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

mscape Projektgruppe: Lab on Mobile Gaming Daniel Kress

mscape Projektgruppe: Lab on Mobile Gaming Daniel Kress mscape Projektgruppe: Lab on Mobile Gaming Daniel Kress Zusammenfassungder Vor-und Nachteile Vorteile -Geringe/keine Programmierkenntnisse notwendig - Graphische Oberfläche -Erweiterbarkeit des Frameworks

Mehr

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex II - Projected Pattern - 2D Projection Mapping Titel Ex III hinzufügen - Giraffiti -

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 01.10.2013 Agenda S Impedanz und Leiterplatte I Materialaspekte/

Mehr

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Literaturrecherche für das Seminar Software Qualität im SS2014 Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Unter Verwendung von Material von Dr. Florian Deißenböck und Prof. Dr. Stefan Wagner Lernziele und Inhalte

Mehr

ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES

ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES Tony Pucklitsch Heidi Krömker Christoph Ohl ICON-DESIGN FÜR SMARTPHONES Eine Methode zur Ermittlung der idealen Größe von Schaltflächen für mobile Endgeräte Zielstellung Wie groß müssen Schaltflächen auf

Mehr

Proling von Software-Energieverbrauch

Proling von Software-Energieverbrauch Proling von Software-Energieverbrauch Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: Energiegewahre Systemsoftware im Sommersemester 2013 Michael Fiedler 6. Juni 2013 1 Motivation (1) Grundproblem

Mehr

ipoint Explorer Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion

ipoint Explorer Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin ipoint Explorer Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion Einsteinufer 37 10587 Berlin Germany Phone: Fax: email:

Mehr

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 03.09.2014 Agenda S Impedanz und Leiterplatte

Mehr

Wir über Uns. Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Wir sind seit zertifi ziert nach

Wir über Uns. Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Wir sind seit zertifi ziert nach Wir sind seit zertifi ziert nach Wir über Uns Die NDT Technology GmbH wurde 2003 als Tochterunternehmen der ADLER AG gegründet. Damals begannen wir als Spezialist für High-Brightnessmonitore, die mit einem

Mehr

Intelligent Environments. Seminar. ambientroom. Jens Haupert 01.06.2006. 1 von 32

Intelligent Environments. Seminar. ambientroom. Jens Haupert 01.06.2006. 1 von 32 Intelligent Environments Seminar ambientroom Jens Haupert 01.06.2006 1 von 32 Übersicht Einführung Vom Desktop zur physikalischen Umgebung Tangible Bits» Ziele und Konzepte» Verwandte Projekte ambientroom»

Mehr

Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen. Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann

Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen. Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann Entwicklung und Evaluierung von Alternativen zur Emulation einer Maus auf einem Touchscreen Bachelorarbeit Abschluss - Uwe Trottmann SDMouse (Matejka et al., 2009) Bessere Unterstützung von Legacy-Anwendungen

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Sensoren: dem Musizieren auf der Spur

Sensoren: dem Musizieren auf der Spur Sensoren: dem Musizieren auf der Spur Treffpunkt Science City Zürich, 30.11.2014 T. Grosshauser ETZ Electronics Laboratory, Wearable Computing ETH Zurich Bonsai Systems GmbH ETH SpinOff Motivation Anwendbar

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde. Touchscreens... und ihre bildschirmlosen Freunde. 1 Öffentlich Automaten Benutzerfreundlichkeit Robust Barrierefreiheit 2 Industrie Einfach zu Bedienen Robust 3 Messen / Werbezwecke Erregen Aufmerksamkeit

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT

Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT 24.2.2015 CMG AE - WIEN Ubiquitous Computing in Automatisierung und Industrial IT Ing. DI(FH) Herbert Dirnberger, MA herbert.dirnberger@cybersecurityaustria.at Herbert Dirnberger Automatisierung/Mechatronik

Mehr

Whitepaper Touchscreens Technologien, Anwendungen

Whitepaper Touchscreens Technologien, Anwendungen Whitepaper Touchscreens n, Anwendungen Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Inhalt n Übersicht n Anwendungen & Einsatzgebiete 1 Vorstellung VDC Inhalt n 1974 Erstes transparente

Mehr

Proseminar Computergrafik

Proseminar Computergrafik Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Motivation Mobiles Patienten Monitoring System Programmierung mobiler Kleingeräte: Einführung, V1.0 2 Einleitung Was ist Mobile

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold LabVIEW PDA Schnupperkurs (Mobile Modul) Alexander Diepold Applications Engineer Agenda Was ist LabVIEW Mobile Modul? (PDA) Was ist das LabVIEW Touch Panel Module? Was ist neu im Labview Mobile Modul 8.6?

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Margit Haas

Univ.-Prof. Dr. Margit Haas Univ.-Prof. Dr. Margit Haas Gliederung 1. Methodologie und begründete Auswahl des Leitfadens QUAGOL zur Datenanalyse in der Studie Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse

Mehr

Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter

Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter Touchscreen-basierte Bedienkonzepte am Beispiel eines Bedienpanels für Frequenzumrichter Christian Ehrenfeld 23. April 2014 Christian Ehrenfeld Touchscreen-basierte Bedienkonzepte 23. April 2014 1 / 26

Mehr

Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks

Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks Vehicle Models as a virtual Testbench for Control Systems including Networks Prof. Dr. -Ing. Volker Dorsch Dipl.-Ing. (FH) Bernd Winnemuth Chart 1 Proceeding Mechanical vehicle model - Multibody simulation

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

Shunt-Stub Impedance Matching Circuit for Time-Resolved Reflectometry Charge Detection in a Quantum Dot

Shunt-Stub Impedance Matching Circuit for Time-Resolved Reflectometry Charge Detection in a Quantum Dot Diss. ETH No. 21296 Shunt-Stub Impedance Matching Circuit for Time-Resolved Reflectometry Charge Detection in a Quantum Dot A dissertation submitted to the ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009

Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols. Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Modeling Security Aspects of Network Aggregation Protocols Frank Werner Raoul Steffen Fachgespräch Sensornetze 2009 14. August 2009 Motivation Formale Methoden: Einsatz mathematischer Modelle und Techniken

Mehr

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 Prof. Dr. michael.rohs@ifi.lmu.de Mobile Interaction Lab, LMU München ORGANISATORISCHES 2 Exercises # Date Topic 1 24.10.2011 Mobile usage scenarios 2

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Betrieb komplexer IT-Systeme

Betrieb komplexer IT-Systeme Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

EduWear: Ein Construction Kit für Smarte Textilien und Wearable Computing

EduWear: Ein Construction Kit für Smarte Textilien und Wearable Computing EduWear: Ein Construction Kit für Smarte Textilien und Wearable Computing Milena Reichel Digitale Medien in derbildung UniversitätBremen, Fachbereich Mathematik/Informatik Postfach 330440 D-28334Bremen

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

KATZ DISPLAY BOARD unlined

KATZ DISPLAY BOARD unlined KATZ DISPLAY BOARD unlined unlined Typische, technische Werte für das Natur"Board Typical technical values for natural board Dicke Thickness DIN EN ISO 534* 1 mm ± 6% 0,80 0,90 1,20 1,40 1,60 1,80 Flächenmasse

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

CSC 500 Sensor System for Ring Electrode and ISC CSC 500 Sensor System für Ring Elektrode und ISC

CSC 500 Sensor System for Ring Electrode and ISC CSC 500 Sensor System für Ring Elektrode und ISC CSC 500 CSC 500 ISC CSC 500 Sensor System for Ring Electrode and ISC CSC 500 Sensor System für Ring Elektrode und ISC The cutting-edge Mit Abstand die Besten The CSC 500 is the most advanced and reliable

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Wartung x-light Maintenance x-light

Wartung x-light Maintenance x-light Wartung x-light Maintenance x-light Datum: 11.12.2013 BKM 1 Inhalt 1 Wartungsumfänge Mechanik / Scope of mechanical maintenance... 3 1.1 Überprüfen des Scheinwerfereinstellsystems / Checking the headlamp

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft

Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft Cloud platforms Lead to Open and Universal access for people with Disabilities and for All www.cloud4all.info Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft World Usability

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Forschungsseminar. INF VMI-5 Interaktionsdesign Theorie 17 APR 2013 (E 08) Esther Lapzyna, Mandy Keck, Franziska Hannß, Dietrich Kammer

Forschungsseminar. INF VMI-5 Interaktionsdesign Theorie 17 APR 2013 (E 08) Esther Lapzyna, Mandy Keck, Franziska Hannß, Dietrich Kammer INF VMI-5 Interaktionsdesign Theorie Forschungsseminar 17 APR 2013 (E 08) Esther Lapzyna, Mandy Keck, Franziska Hannß, Dietrich Kammer Professur Mediengestaltung Fakultät Informatik / TU Dresden Paper

Mehr

Lean UX. Context of Use. KP Ludwig John. Lean UX Context of Use

Lean UX. Context of Use. KP Ludwig John. Lean UX Context of Use Lean UX KP Ludwig John Lean UX Preconditions Already existing Determination of provider goals Definition of target groups Personas Goal to get clear ideas about the circumstances the application will be

Mehr

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04

Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Prof. Dr. J. Wandmacher FB 3, Institut für Psychologie, Angewandte Kognitionspsychologie Gestaltung interaktiver Mensch-Rechner-Schnittstellen (GIMS) WS 03/04 Teilnahmevoraussetzungen Dieses Seminar und

Mehr

Big Data bei unstrukturierten Daten. AW1 Vortrag Sebastian Krome

Big Data bei unstrukturierten Daten. AW1 Vortrag Sebastian Krome Big Data bei unstrukturierten Daten AW1 Vortrag Sebastian Krome Agenda Wiederholung Aspekte von Big Data Datenverarbeitungsprozess TextMining Aktuelle Paper Identification of Live News Events Using Twitter

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Braucht man Mathematik? Braucht man Mathematik? Wer liebt schon Mathematik? Touristeninformation Braunschweig. Antwort auf die Frage des Mathematikers

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R Erste Schritte mit R 2 BevorwirunsmitdeninKap.1 eingeführten Fragestellungen beschäftigen, brauchen wir noch ein Werkzeug, um die Datensätze später wirklich auswerten zu können. Sicher lässt sich das in

Mehr

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Vorlesung: Angewandte Sensorik zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kraft-Moment-Sensoren (KMS)....................165 KMS-Kalibrierung..........................177

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master

Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Seminar Ubiquitous Computing Bachelor / Seminar Ubiquitous Computing Master Institute of Operating Systems and Computer Networks Abteilung DUS Monty Beuster TU Braunschweig Institute of Operating Systems

Mehr

IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008

IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008 Headline IT-Sicherheit einzeilig made in Germany?! oder Themen-Panel zweizeilig IT-Sicherheit IT-Forum Darmstadt 16. Mai 2008 Claudia Eckert 16.05.2008, Prof. Dr. Claudia Eckert, FhI-SIT 1 Bedeutung der

Mehr

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

Gesten im dreidimensionalen Raum

Gesten im dreidimensionalen Raum Gesten im dreidimensionalen Raum 28. Oktober 2013 Inhaltsübersicht 1. Motivation 2. Einführung 3. Historie 4. Aktuelle Themen & Fragen 5. Informationsquellen 28. Oktober 2013 2 Motivation 3D-Ausgabe wird

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Portfolio Susann Hamann. Master of Arts Design Bachelor of Arts Interface Design

Portfolio Susann Hamann. Master of Arts Design Bachelor of Arts Interface Design Portfolio Susann Hamann Master of Arts Design Bachelor of Arts Interface Design Die digitale Sanduhr 2006 Teamwork mit Fabian Hemmert Idee, Konzeption, Programmierung & Hardware Prototyping Die digitale

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr