4.3.2 Ableitungsregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.3.2 Ableitungsregeln"

Transkript

1 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc ausgefürt wird, dass man den Quotienten algebraisc so umformt, dass der Grenzwert leict zu erkennen ist. Alles in allem aber je nac Funktion eine mer oder weniger aufwändige Angelegeneit. Damit man nun nict jede einzelne Funktion, die einem über den Weg laufen könnte z.b. in einer Prüfungsaufgabe) auf diese Weise ableiten muss, werden in diesem Abscnitt einige sogenannte Ableitungsregeln bewiesen. Diese besagen, wie die Ableitung einer Funktion, welce aus anderen Funktionen zusammengesetzt ist, lautet, wenn man die Ableitungen dieser anderen Funktionen kennt. Dabei bedeutet zusammengesetzt, dass es z.b. die Summe oder das Produkt zweier Funktionen ist, oder dass es sic um eine Hintereinanderausfürung zweier Funktionen andelt eine Funktion ist in die andere Funktion eingesetzt ), und änlice Kombinationen. Mit diesen Regeln lassen sic bereits eine grosse Klasse von Funktionen insbesondere natürlic alle, die an einer Prüfung verlangt werden können) in einfacere Funktionen zerlegen. Von diesen sozusagen elementaren Funktionen benötigt man dann doc noc die Ableitung, aber es andelt sic um eine kleine Liste, deren Differentialquotienten man nur einmal bilden muss, und sic das Resultat einfac merkt sie steen alle auc in der Formelsammlung). Dies wird dann in [433] gesceen. Die Regeln dieses Abscnitts und die Ableitungen der elementaren Funktionen des näcsten Abscnitts sind ser wictig. Man muss die Letztgenannten gut auswendig kennen und die Erstgenannten oft anzuwenden geübt aben. Wenn man an der Prüfung erst die passende Regel finden und dann die einzelnen Ableitungen nacsclagen muss, verliert man viel zu viel Zeit! Und mindestens eine Aufgabe, in der eine Ableitung bestimmt werden muss, ist ganz sicer in der Prüfung dabei denn: wie gesagt: wictig!). Jedoc kann ganz klar unterscieden werden: An einer scriftlicen Prüfung müssen die Regeln nur angewendet werden, nie bewiesen oder ergeleitet mit dem Differentialquotienten). An einer mündlicen Prüfung wird ingegen ser oft nac der Definition der Ableitung gefragt, also nac dem Differentialquotienten one dass dieses Wort fallen muss, scliesslic geört es dazu, die Definition der Ableitung zu kennen.) Dann kann durcaus eine einface) Funktion von Hand über den Grenzwert abzuleiten verlangt sein, oder eine Ableitungsregel soll dadurc begründet werden. Hier genügt es, sic für jede der folgenden Regeln den entsceidenden Scritt im Beweis zu merken. Wenn man nict den ganzen Beweis lückenlos inbekommt, mact das nicts! Zu versucen, sic den entsceidenden Scritt jedes der folgenden Beweise zu merken, bedeutet auc, ein besseres Verständnis dafür zu aben, warum die Regeln eigentlic so lauten, wie sie lauten. Und das wiederum ilft für das Verständnis ganz vieler Dinge aus der Differential- und Integralrecnung! Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 M 4 3

2 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Einface Formulierungen der Ableitungsregeln In diesem Abscnitt werden alle benötigten Ableitungsregeln formuliert und bewiesen. Zu jeder Aussage Regel) geört eigentlic eine Aufzälung der Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. So müssen natürlic die verknüpften Funktionen an den jeweiligen Stellen definiert, stetig, sogar differenzierbar sein. Diese Voraussetzungen werden ier zunäcst weggelassen, damit der Blick auf die eigentlicen Regeln frei bleibt. Im näcsten Abscnitt werden die nötigen tecniscen Details nacgereict. In den Beweisen wird natürlic an einigen Stellen dennoc auf die Voraussetzungen Bezug genommen sonst wären es ja keine Voraussetzungen!). Die Ableitung der konstanten Funktion ist Null c ) ' = 0 Bemerkung: Vorsict, es ist gefärlic sic die Regel zu merken als eine Konstante gibt abgeleitet Null. Gemeint ist nämlic die konstante Funktion f x) = c, welce überall den gleicen Wert c annimmt. Der Grap ist eine waagrecte Gerade, welce die y Acse bei y = c scneidet der Wert an der Stelle 0). Da die Gerade waagrect ist, also überall die Steigung 0 at, erstaunt das Resultat nict. Dennoc wird der Beweis mitilfe der Definition der Ableitung, also dem Differentialquotienten, gefürt: Beweis: c ) ' 0 c c 0 0 = 0 Ein konstanter Summand verscwindet beim Ableiten f x ) + c ) ' = f ' x) Bemerkung: Der konstante Summand bewirkt, da er an jeder Stelle den gleicen Wert at eben konstant ist), eine Parallelversciebung des Grapen von f x) in Rictung der y Acse um c Eineiten je nac Vorzeicen von c nac oben oder unten). Jedenfalls ändert sic dadurc die Steigung des Grapen nirgends. Also ist auc dieses Resultat grapisc anscaulic. Der formale Beweis folgt natürlic auc: Beweis: f x ) + c ) ' 0 f x + ) + c f x) + c ) 0 f x + ) f x) = f ' x) Merke: Der konstante Summand ebt sic im Differentialquotienten weg.) Ein konstanter Faktor bleibt beim Ableiten eralten Faktorregel ) c f x) ) ' = c f ' x ) Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 32

3 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Bemerkung: Der konstante Faktor bewirkt eine Streckung des Grapen in die y Rictung. Dadurc eröt sic auc die Steigung um den entsprecenden Faktor. Beweis: c f x) ) ' 0 = c lim 0 f x + ) f x ) c f x + ) c f x ) = c f ' x ). 0 c f x + ) f x) ) Der nötige Umformungsscritt war also ein simples Ausklammern. Dass man den konstanten Faktor ausklammern kann, liegt ja gerade daran, dass er konstant ist, also an der Stelle x und x + denselben Wert at! Weiter wurde eine Regel über das Recnen mit Grenzwerten verwendet: die Reienfolge von Produkt und Grenzwertbildung darf vertausct werden.) Man siet: Die Ableitungsregeln, wenn eine Funktion einen konstanten Summanden entält, einen konstanten Faktor entält oder sogar selbst überall konstant ist, müssen unterscieden werden! Mit Hilfe der folgenden Additions- und Produktregel lassen sic die Regeln für konstanten Summanden und konstanten Faktor auf die Regel über die Ableitung der konstanten Funktion zurückfüren, aber es ist leicter, diese Regeln welce somit Spezialfälle der erwänten Regeln darstellen) direkt anzuwenden. Es ist natürlic beruigend, dass sic die Regeln nict widersprecen! Summen und Differenzen können einzeln abgeleitet werden f x) ± g x) ) ' = f ' x) ± g ' x) Das eisst in Worten: Die Ableitung einer Summe Differenz) von Funktionen ist die Summe Differenz) der Ableitungen dieser Funktionen. Eine Summe beliebig vieler Summanden dürfen auc negativ sein) darf also gliedweise abgeleitet werden. Im folgenden Beweis sind die beiden Aussagen für Summe und Differenz gleiczeitig notiert es stet jeweils ein ± ). Man kann den Beweis auc für Summe und Differenz einzeln lesen und jeweils überall nur + bzw. einsetzen. Aus dem Beweis der Summenregel könnte man übrigens mit dem konstanten Faktor - ebensogut die Differenzregel erleiten. Und wie oben scon erwänt: Setzt man für g x) die konstante Funktion c ein, so ergibt sic aus dieser Regel zusammen mit der Regel, dass die Ableitung der konstanten Funktion Null ist, wieder die Regel über den konstanten Summanden. Beweis: f x ) ± g x) ) ' f x + ) ± gx + ) f x) ± g x) ) 0 f x f x ± g x g x 0 0 f x f x ± lim 0 g x g x = f ' x ± g ' x Es fällt auf, wie gut sic die Addition und Subtraktion) mit dem Differentialquotienten vertragen. Alles lässt sic übsc aufteilen. Wieder wurde die Vertauscbarkeit von Limesbildung mit Plus bzw. Minus benötigt wie oben für Mal.) Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 33

4 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Die Produktregel f x ) g x ) ) ' = f ' x ) g x ) + f x ) g ' x ) In Worten: Die Ableitung eines Produkts von zwei Funktionen ist die Summe der beiden möglicen Produkte dieser beiden Funktionen, wenn jeweils die eine Funktion abgeleitet ist, die andere aber nict. Wie untersceidet sic die Produktregel von der Regel des konstanten Faktors oben? Hier andelt es sic um ein Produkt, welces in beiden Faktoren die Variable x entält. Ein Faktor, der unabängig von x ist, wäre ingegen konstant. Auc die Ableitung eines konstanten Faktors ist ein Spezialfall dieser Regel, denn der Summand, der die Ableitung der Konstanten also Null) entält, verscwindet: c f x ) ) ' = c ' f x ) + c f ' x ) = 0 f x ) + c f ' x ) = c f ' x ). Beweis: f x ) g x ) ) ' f x + ) g x + ) f x) g x) 0 f x + ) g x + ) f x ) g x + ) + f x) g x + ) f x) g x) 0 Es wird also Null addiert, damit man verscieden!) ausklammern kann: f x g x ' f x f x g x f x g x g x 0 f x f x g x g x g x f x 0 = f ' x) g x) + f x) g ' x ) Hätte man bei der Addition von Null die Klammern umgekert gewält, also ± f x + ) g x ), so ätte das Ergebnis f x) g ' x) + f ' x) g x) gelautet, nac dem Kommutativgesetz ist das aber dasselbe.) Im Gegensatz zur Summe ist beim Produkt nict auf den ersten Blick ersictlic, wie die Ableitung eines Produkts von mer als zwei Faktoren, also z.b. f x)g x)x) lautet. Auf den zweiten Blick jedoc scon. Erst überlegen, dann umblättern! Die Antwort lautet: f g )' = f ' g + f g ' + f g ' : In jedem der drei Summanden ist jeweils nur eine der Funktionen abgeleitet das gilt entsprecend auc für mer als drei): f g )' = f g))' = f g )' + f g ) ' = f ' g + f g ' ) + f g ' = f ' g + f g ' + f g '. Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 34

5 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Die Quotientenregel f x) gx) ) ' = f ' x) gx) f x ) g ' x ) g 2 x) In Worten: Die Ableitung eines Quotienten zweier Funktionen Zäler- und Nennerfunktion) ist die Differenz der Produkte der Ableitung der Zäler- und der nict abgeleiteten Nennerfunktion bzw. umgekert, geteilt durc das Quadrat der Nennerfunktion. Wictig: Beginne immer mit der Ableitung des Zälers! ) Die Struktur entsprict stark der Produktregel, nur stet anstelle des Plus ein Minus wie ja auc statt des Mals des Produkts ier ein Durc des Quotienten stet.) Bei der Differenz kommt es jedoc im Gegensatz zur Summe auf die Reienfolge an, es lont sic daer, auc bei der Produktregel stets die gleice Reienfolge zu verwenden f ' g + f g ' ). Beweis: Null addieren:) f x) gx) ) ' 0 0 ausklammern:) 0 0 f x + ) g x + ) f x ) g x ) f x + ) gx) f x ) g x + ) 0 g x + ) g x) f x + ) gx) f x) gx) + f x ) g x ) f x) g x + ) gx + ) gx) f x + ) f x) g x) g x + ) g x ) + f x) ) g x + ) g x) ) f x + ) f x ) f 'x) g x + ) g x) g x) f x) g ' x) ) ) g x + ) gx ) Es wird also wie bei der Produktregel Null addiert, aber dann muss noc zusätzlic ein Minus ausgeklammert werden, damit genau ein Differentialquotient dastet. Als Nebeneffekt des Gleicnamigmacens stet noc ein g 2 im Nenner. = f ' x) gx) f x) g ' x) g 2 x) Alternativer Beweis: Erst die Ableitung der reziproken Funktion beweisen siee unten, get etwas einfacer), und dann die Produktregel benutzen.. Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 35

6 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Die Ableitung der reziproken Funktion f x ) ) ' = f ' x) f 2 x) Vorsict: Nict verwecseln mit der Ableitung der Umkerfunktion siee unten). Diese Regel brauct nict unbedingt auswendig gelernt zu werden! Sie folgt direkt aus der Quotientenregel siee auc der folgende Beweis) und ist bei Bedarf beinae so scnell angewendet wie diese. Beweis:. Metode: Falls wie oben) die Quotientenregel bereits bewiesen wurde, ist es ein einfacer Spezialfall dieser Regel. Man setze für f x) = und für g x) = f x) in die Quotientenregel ein: f x ) ) ' = 0 f x) f ' x) f 2 x ) = f ' x) f 2 x) 2. Metode: Man bildet ganz normal den Differentialquotienten: f x ) ) ' 0 f x + ) f x) f x + ) f x) 0 0. f x) f x + ) f x + ) f x) f x + ) f x) = f ' x) f 2 x). In diesem Fall könnte man wie oben erwänt nun umgekert die Quotientenregel aus dieser Regel und der Produktregel gewinnen: f x) gx) ) ' = f x) gx) ) ' = Produktregel = Reziproke f ' x ) g x) + f x ) g ' x ) g 2 x) ) f ' x) gx) + f x) gx) ) ' = f ' x) g x) f x ) g 'x ) g 2 x) ) Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 36

7 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Die Ableitung einer verscactelten Funktion Kettenregel) [ f g x ) ) ] ' = f ' g x ) ) g ' x) Die Verscactelung der Funktionen bedeutet, dass eine Funktion ier g x), genannt innere Funktion ) in die andere Funktion ier f z) mit z = g x ), genannt äussere Funktion ) eingesetzt wurde. Man kann sic vorstellen, eine Funktion wird nict auf die Variable x, sondern auf eine bereits verarbeitete Variable g x) angewendet. In der Leibnizscen Screibweise ist dies ser eingängig: mit y = f g x)) = f z) : dy dx = dy dz dz dx Die Regel besagt also in Worten: Sind zwei Funktionen verscactelt, so ist die Ableitung dieser verscactelten Funktion gleic der Ableitung der äusseren Funktion wobei sic an der inneren Funktion nicts ändert ) mal die Ableitung der inneren Funktion. Beweis: [ f g x) ) ] ' 0 0 f g x + ) ) f g x) ) f gx + ) ) f g x) ) gx + ) gx ) gx + ) gx ) Es wurde also mit Eins multipliziert bzw. erweitert. Nenner vertauscen:) 0 f gx ) + gx + ) gx ) ) f g x) ) g x + ) g x ) g x + ) g x) Null addiert!) Substituiere im linken Faktor: z = g x) sowie k = g x + ) gx ) : f z + k ) f z) k gx + ) gx). Nun get mit gegen Null auc 0 g x + ) gegen g x), also auc k = g x + ) gx ) gegen Null. An dieser Stelle wird die Voraussetzung benutzt, dass g x) an der Stelle x 0 stetig sein muss. Denn sonst könnte es sein, dass zwar gegen Null get, aber k nict! Vergleice die beiden folgenden Bilder mit stetigem g x) links und unstetigem g x) rects: k x 0 gx) g x) gx) at an der Stelle x 0 eine Unstetigkeit, z.b. einen Sprung. gx 0 ) sei unten.) ist die Breite des senkrecten gestricelten Streifens, k ist die Höe des waagrecten gestricelten Streifens. Links get mit auc k gegen Null, wärend rects der rot markierte Streifen mit einer Höe ungleic Null für k übrig bleibt, auc wenn scon Null ist! Also ist der linke Faktor gleic dem Differentialquotienten der Funktion f z) : = f ' z ) g ' x) = f ' g x) ) g ' x) z rücksubstituiert.) k Es wurde wieder der Grenzwertsatz für Produkte verwendet Limes und Mal vertausct). x 0 Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 37

8 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Die Kettenregel ist ein mäctiges Werkzeug, denn durc Verscacteln von Funktionen lassen sic ser komplizierte Vorgänge bescreiben. Wenn eine Funktion merfac verscactelt ist, wird einfac von aussen nac innen abgeleitet, wobei immer mit der Ableitung der näcstinneren Funktion multipliziert wird, falls diese selber verscactelt war, noc mit der Ableitung deren innerer Funktion etc., bis man bei einer nict mer verscactelten Funktion ankommt. So eine Funktion at als innere Funktion nur noc die Variable x. Sollte man die als die einface Funktion y = x auffassen und unnötigerweise) noc mit deren Ableitung, also, multiplizieren, so mact das zum Glück nicts. Oder anders gesagt: Man kann auc eine gar nict verscactelte Funktion nac der Kettenregel ableiten, es kommt nicts Falsces eraus!) Die Ableitung der Umkerfunktion f x) ) ' = f ' f x) ) Die Regel besagt, dass man für jede Funktion, deren Ableitung man kennt, auc die Ableitung irer Umkerfunktion angeben kann. Es genügt, die Umkerfunktion in das Reziproke der abgeleiteten Funktion einzusetzen. Die Regel lautet also in Worten: Die Ableitung der Umkerfunktion einer Funktion ist das Reziproke der Ableitung dieser Funktion, angewendet auf die Umkerfunktion. Beweis: Die Regel lässt sic mit Hilfe der Kettenregel beweisen. Zunäcst ist nac Definition der Umkerfunktion: f f x) ) = x. Beide Seiten ableiten die linke Seite gemäss der Kettenregel): f ' f x ) ) f x) ) ' =. Nun nac der gesucten Ableitung der Umkerfunktion auflösen: f x) ) ' =. f ' f x) ) Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 38

9 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Genauere Formulierung der Ableitungsregeln Nun werden, wie erwänt, einige tecnisce Details nacgetragen und zwar kleingedruckt: Wer will, kann diesen Abscnitt auc überspringen). Als erstes: Was ist eigentlic gemeint mit einem Ausdruck wie f x) + gx) ) '? Der Ableitungsstric nac der Klammer bedeutet, dass man die Ableitungsfunktion der Funktion, die in der Klammer stet, suct. Der Ausdruck in der Klammer ist jedoc eine Summe von Funktionen. Gemeint ist, dass für eine beliebige Stelle x der Funktionswert der Funktion f x) und der Funktionswert der Funktion g x) gebildet wird, und diese beiden Zalen addiert werden. Es ergibt sic dann der Funktionswert der Funktion x ) = f x) + gx) an der Stelle x. Der Ausdruck f x) + gx) ist also eine Kurzscreibweise für die Funktion x ), welce auf die bescriebene Weise definiert ist. Dies gilt entsprecend für alle in obigen Regeln vorkommenden Verknüpfungen von Funktionen. Daraus ergeben sic jedoc einige wictige Einscränkungen: Die Ableitungsfunktion ist nur für diese Werte x definiert, für welce sowol f x) als auc g x) definiert sind sofern beide Funktionen vorkommen). Weiter müssen, falls in der Ableitungsregel auf der recten Seite die entsprecenden Ableitungen f ' x) oder g ' x ) vorkommen, beide an dieser Stelle existieren und dürfen, falls sie in einem Nenner steen, nict zu einer Division durc Null füren.) Andererseits existieren Ableitungen nur für solce Stellen, für welce die Funktion definiert ist sie muss sogar auf einer ganzen Umgebung dieser Stelle definiert sein). Insofern genügt die zweite Bedingung. Meist sagt man daer nur: Sind zwei Funktionen f x) und gx) an einer Stelle x 0 differenzierbar, so ist auc ire Summe / Differenz / Produkt /... differenzierbar und es gilt... Am Beispiel der Quotientenregel soll illustriert werden, wie die Aussagen jeweils eigentlic korrekt formuliert werden müssten: Die Quotientenregel Beispiel einer ausfürlicen Formulierung) Sind f x) und gx) zwei Funktionen mit Definitionsbereic D f bzw. D g, so verstet man unter dem Quotient der beiden Funktionen, f x ), diejenige Funktion, welce an jeder Stelle x aus dem g x ) Definitionsbereic D f D g den Wert f x ) annimmt, wobei ier natürlic zusätzlic g x) 0 gelten g x ) muss. Falls an einer Stelle x die beiden Funktionen f x) und gx) definiert sind, gx) 0 ist und die beiden Ableitungen f ' x) und g ' x ) existieren, so existiert dort auc die Ableitung des f x ) Quotienten der beiden Funktionen, und für iren Wert gilt: g x ) ) ' f ' x ) g x ) f x ) g' x) = g 2 x ) Zweitens: Wo wird Stetigkeit der Funktionen f x) und g x) vorausgesetzt? Zum Beispiel im Beweis der Produktregel: Es wird der Grenzwert lim gx + ) = gx) gebildet. 0 Dies gilt natürlic nur, wenn die Funktion g x) an der Stelle x stetig ist! Siee auc das Bild im Kleingedruckten im Beweis der Kettenregel. Da Stetigkeit einer Funktion an einer gegebenen Stelle immer eine notwendige Bedingung für die Differenzierbarkeit einer Funktion an dieser Stelle ist jedoc keine inreicende!), genügt es also auc ierfür, die Differenzierbarkeit der einzelnen Funktionen vorauszusetzen. Und Drittens: Bei allen Ableitungsregeln wird zum Beweis die Gültigkeit der Grenzwertregeln vorausgesetzt, also dass der Grenzwert einer Summe, eines Produktes etc. gleic der Summe, dem Produkt etc. der einzelnen Grenzwerte ist. Dies gilt z.b. nict, wenn einer der Faktoren einen uneigentlicen Grenzwert ätte. Desalb muss es im obigen Beispiel auc eissen, dass die Ableitungen der einzelnen Funktionen alleine scon existieren müssen. Die Ableitungsregeln sind so geseen eigentlic direkte Konsequenzen der Grenzwertregeln, denn jede Ableitung ist ja ein Grenzwert, nämlic ein Differentialquotient. Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 39

10 Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik Ableitungsregeln in Kurzform Es bezeicnen in allen Regeln f und g Funktionen, die abängig von der Stelle x sind, jedoc c eine konstante Zal, die unabängig von der Stelle x immer denselben Wert c besitzt. c ) ' = 0 Konstante allein) gibt abgeleitet Null f + c ) ' = f ' Konstanter Summand verscwindet beim Ableiten c f ) ' = c f ' Konstanter Faktor bleibt beim Ableiten eralten Faktorregel) f + g ) ' = f ' + g ' Summen und Differenzen dürfen einzeln abgeleitet werden Summenregel) f g ) ' = f ' g + f g ' Produktregel f g ) ' = f ' g f g' g 2 Quotientenregel [ f g ) ] ' = f ' g ) g ' Kettenregel Äussere mal Innere,... mal die innere Ableitung ) f ) ' = f ' f ) Ableitung der Umkerfunktion Igor Režan für ExamPrep GmbH 205 bfreimann@gmx.net M 4 40

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD Scon in der Antike war es üblic, Intervalle durc Streckenteilung auf einer gespannten Saite geometrisc darzustellen. Das dabei benützte Instrument eißt Kanon oder Monocordon

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fac Matematik Jaransstufe 5 Natürlice und anze Zalen 1;2;3;4;5;6; ist die Mene der natürlicen Zalen. ; 4; 3; 2; 1;0;1;2;3;4; ist die Mene der anzen Zalen.

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma Caraktere 1 Wiederolung 1.1 Zerlegung von Darstellungen Jede Darstellung läßt sic Zelegen in V = V a1 1 V a Wobei die V i irreduzible Darstellungen von G sind und a i N. Die Sätze der Carakterteorie liefern

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013 Pistor AG Medienmitteilung Rotenburg, 26. April 2013 Gescäftsjar 2012 Ausblick 2013 Pistor mit gutem Ergebnis Die Pistor ist gut unterwegs. Im Jar 2012 wurde mit dem Bau des neuen Tiefkülcenters erneut

Mehr

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer Andreas Kalusce Researc Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer 1 Universität Trier Andreas

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012 Landeswettbewerb Matematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 Aufgabe avid wirft einen besonderen Würfel und screibt jeweils die oben liegende Zal auf. ie Abbildung zeigt ein Netz seines Würfels.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE) 31 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2

Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2 Mit Funktionen rechnen ein wichtiges Thema der Sekundarstufe 2 FRANZ PAUER, FLORIAN STAMPFER (UNIVERSITÄT INNSBRUCK) 1. Einleitung Im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 lernt man ganze und rationale

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 12 1. Dezember 2009 Kapitel 3. Differenzialrechnung einer Variablen (Fortsetzung) Satz 19. Es seien M und N zwei nichtleere Teilmengen von R,

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f)

67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f) Grenzwerte Stetigkeit Differentiation einer Funktion (Uneigentliche) Grenzwerte von Zahlenfolgen Nrn. 43 47 67 Grenzwert einer Funktion f in x 0 x 0 [a, b] D(f) Die Zahl x 0 ist also als Grenzwert erreichbar

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 22. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung

UML: Einführung. Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. UML und Objekt-Orientierung UML: Einfürung Vorlesung Modellierung Modellierungsmetoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink UML = Unified Modeling Language Standard-Modellierungssprace

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife

Feng Shui. mehr Harmonie am Arbeitsplatz. Counterlife Counterlife STORY OF THE MONTH TEXT ALEXANDRA CHRISTEN BILDER ALEXANDRA CHRISTEN / ZVG WEBCODE 7106 An der Dorfstrasse 16 im zugeriscen Baar stet ein kleines Inselparadies. Mit einem Ceck-In- Scalter,

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr