Ausbildung Bildungszentrum Xund. Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Bildungszentrum Xund. Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe"

Transkript

1 Ausbildung Bildungszentrum Xund Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe Inhalt Ablauf zum Erhalt einer Ausbildungsvereinbarung mit dem Bildungszentrum Xund... 2 Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe (gemäss BBG/BVG/MiVo HF/RLP Pflege SBFI)... 3 Richtlinien für das Ausbildungskonzept in der Praxis... 4 Muster Stellenbeschreibungen Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildnerinnen 5 Weiterbildung für Ausbildungsverantwortliche... 6 Berufsbildner/in... 6 Weiterbildung für Berufsbildner/in in Lehrbetrieben... 6 Zusammenarbeit Schule Ausbildungsbetrieb... 8 XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz Kantonsspital Luzern bildungszentrum@xund.ch

2 Ablauf zum Erhalt einer Ausbildungsvereinbarung mit dem Bildungszentrum Xund Um Studierende am Bildungszentrum Xund auszubilden, müssen diverse Kriterien erfüllt sein. Erste Informationen zur Orientierung finden sich auf der Homepage Interessierte Betriebe nehmen Kontakt mit Xund auf, entweder telefonisch unter oder per Mail unter Die Anforderungen an einen Betrieb werden durch ein erstes Beratungstelefonat durch die Services vorgestellt, als Kriterien gelten: Anforderungsprofil Betriebe Selbstdeklaration Interessierte Betriebe füllen die Selbstdeklaration aus, sie überprüfen sich dabei anhand der Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe. Die Selbstdeklaration werden durch die Verantwortlichen Controlling Praxis und der Bereichsleitung Pflege geprüft. In einem Betriebsbesuch werden Fragen gegenseitig geklärt. Sind alle Kriterien erfüllt, wird die Ausbildungsbewilligung zwischen Betrieb und Xund erteilt. Erst nach der Erteilung der Ausbildungsbewilligung werden Studierenden am Bildungszentrum aufgenommen. Orientierung auf der Homepage Inkl. Downloads ev. Besuch einer Informationsveranstaltung Kontaktaufnahme mit Xund Tel Telefonische Information durch Services Vorstellen des Anforderungsprofils an die Betriebe Vorstellen der Selbstdeklaration Vorstellen der Instrumente des Bildungszentrums Ausfüllen der Selbstdeklaration durch den Betrieb Einsendung an Xund Ev. zweiter Betriebsbesuch Prüfung der Selbstdeklaration und Erstellung der Vereinbarung durch Xund Aufnahme von Studierenden am Bildungszentrum Xund 2

3 Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe (gemäss BBG/BVG/MiVo HF/RLP Pflege SBFI) Gemäss Art. 10, Abs. 1-3 der Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11. März 2005 (Stand am 1. Januar ), tragen die Bildungsanbieter (Schulen) die Verantwortung für die Auswahl der Ausbildungsbetriebe, stellen Anforderungen an die Betriebe und beaufsichtigen die Bildungstätigkeit in den Betrieben. Gemäss Art. 13, Abs. 2, wird verlangt, dass Umfang und Inhalt der Eignungsabklärungen von den Bildungsanbietern geregelt werden. Im Folgenden sind die Anforderungen des Bildungszentrum Xund an die Ausbildungsbetriebe formuliert. Die Überprüfung der Betriebe und die Genehmigung für die Ausbildungstätigkeit erfolgt durch das Bildungszentrum Xund. 1. Die praktische Ausbildung besteht pro Ausbildungsphase aus einem Praxisblock. In der 3. Ausbildungsphase ist dieses durch den Schulblock 3 unterbrochen. Pro Praxisblock (Ausbildungsphase) müssen davon mindestens 16 Wochen in derselben Pflegeeinheit (Station, Abteilung, Team etc.) mit denselben, regelmässig anwesenden Begleitpersonen durchgeführt werden. Während den restlichen Wochen können in anderen Einheiten Kurzpraktika, welche in der Regel nicht qualifikationsrelevant sind, organisiert werden. 2. Die Ausbildungsbetriebe ermöglichen den Studierenden die Kompetenzen gemäss Leistungs-beurteilungs- und Qualifikationssystem LQS der 3. Ausbildungsphase gemäss Ausbildungsplan zu erreichen. Dazu gehört eine entsprechende Einsatzplanung. Die im Rahmenlehrplan Pflege HF geforderte Vielfalt der praktischen Ausbildung muss gewährleistet sein. Ein Teil der Kompetenzen kann in einem Partnerbetrieb erworben werden. 3. Der Ausbildungsbetrieb stellt die erforderliche Betreuung und Infrastruktur zur Verfügung. Er verfügt über ein Konzept für die Begleitung und Betreuung der Studierenden. Er muss sicher stellen, dass die Studierenden in der praktischen Ausbildung konstant durch dipl. Pflegefachpersonen begleitet werden. 4. Ein Ausbildungsbetrieb kann einen Ausbildungsplatz pro 150 Stellenprozente in der entsprechenden Pflegeeinheit anbieten, die mit dipl. Pflegefachpersonen besetzt sind, welche über einen Abschluss als dipl. Pflegefachperson HF oder eine gleichwertige Ausbildung im Arbeitsfeld der Pflege verfügen und welche ein Arbeitspensum von mindestens 60% im Ausbildungsbetrieb haben. 5. Die Studierenden werden von Fachpersonen (Berufsbildner/-innen) angeleitet und ausgebildet, die über einen Abschluss als dipl. Pflegefachperson einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Bildung im Fachgebiet verfügen. Sie weisen weiter zwei Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet und eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 100 Lernstunden 2 nach. 6. Fachpersonen, die Vermittlungsfunktionen im Lernbereich Training und Transfer übernehmen, verfügen über einen Abschluss als dipl. Pflegefachperson einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Bildung im Fachgebiet. Dazu kommen zwei Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet und eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 300 Lernstunden bei nebenamtlicher und 600 Lernstunden bei hauptamtlicher Tätigkeit. 7. Pflegefachpersonen, die für den Ausbildungsbetrieb die Verantwortung für die Ausbildung tragen, verfügen über einen Abschluss als dipl. Pflegefachfrau HF oder eine gleichwertige Ausbildung im Arbeitsfeld der Pflege, sowie eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 600 Lernstunden Die ZIGG bespricht Umfang und Inhalt des Selektionsverfahrens mit dem Bildungszentrum Xund, welche das Vorgehen genehmigen muss. Die Besetzung der Ausbildungsstellen erfolgt in der Regel durch den Betrieb. Übernimmt der Ausbildungsbetrieb die Selektion der Studierenden, führt er dazu ein vom Bildungsanbieter (Bildungszentrum Xund) genehmigtes Verfahren durch. 1 abgefragt , krb 2 Inhalt gemäss Aufzählung Art. 48 BBV 3 Kann das Kriterium Ausbildungsverantwortliche aufgrund der Grösse des Praktikumsbetriebes nicht erfüllt werden, kann ein anderer geeigneter Ausbildungsbetrieb oder die HFGZ dafür ein Mandat übernehmen, siehe Kooperationsvereinbarung, Vgl. Art. 10 MiVo 3

4 Richtlinien für das Ausbildungskonzept in der Praxis Definition Ausbildungskonzept Mit dem Ausbildungskonzept werden verbindliche Richtlinien definiert, damit eine professionelle Ausbildung im Betrieb gewährleistet ist. Ausserdem soll ein kohärentes Zusammenwirken der verschiedenen Ausbildungselemente gefördert werden. Kohärenz bedeutet, dass die Ausbildungselemente sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. Ziele des Ausbildungskonzeptes Das Ausbildungskonzept: trägt dazu bei Rahmenbedingungen aller an der Ausbildung Beteiligten zu klären. beschreibt pädagogische Grundsätze, aktuelle Bildungstheorien und Konzepte sowie neue Lehrund Lernformen, auf diesem Hintergrund werden neue Lernangebote aufgebaut. hilft allen an der Ausbildung beteiligten Personen, sich mit fundierten Grundlagen des Ausbildungsauftrages auseinander zu setzen. Damit können die Studierenden Pflege HF im Erreichen einer professionellen Handlungskompetenz sowie in der Sozialisierung in das neue Berufsfeld gezielt gefördert und unterstützt werden. unterstützt die kooperative Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Xund (Theorie-Praxis / Praxis-Theorie) und trägt zur Sicherstellung der Kohärenz und somit zur gemeinsamen Entwicklung einer professionellen Berufspraxis bei. (Pädagogisches Konzept HFGZ, Pflege HF, 2010) Zwingende Konzeptinhalte Zweck und Zielsetzung Das Ausbildungskonzept orientiert die Studierenden, die Berufsbildnerinnen und Berufbildner der Praxis, sowie das Bildungszentrum Xund als Hauptverantwortliche über alle wesentlichen Elemente des Lernens im jeweiligen Betrieb. Es ist allgemein verständlich formuliert und dient allen drei Parteien zur Qualitätsüberprüfung. Das Ausbildungskonzept wird vom Bildungszentrum Xund geprüft und frei gegeben. Bildungsverständnis/Didaktische Grundsätze Das Bildungsverständnis des Betriebes wird aufgezeigt. Hier wird weiter das Verständnis vom Lernen in der Praxis in Verbindung und Abgrenzung mit dem Lernen im LTT und der Schule beschrieben. Das Verständnis von Kompetenzen Orientierung wird dargelegt. Lehr- und Lernformen, Lernangebote Lernangebote, Lernformen z.b. Skillstraining, Erfahrungslernen, Problem orientiertes Lernen etc, werden hier kurz beschrieben, allfällige Instrumente werden beigelegt. Weiter wird der im Betrieb durchgeführte Anteil LTT-Praxis aufgeführt und beschrieben. Das auf den Lehrplan der HFGZ ausgerichtete Spektrum der Lehr- und Lernangebote wird aufgezeigt. Ausbildungsorganisation und -planung Ausbildungselemente wie Standortgespräche, Umgang mit dem Leistungsbeurteilungs- und Qualifikationssystem LQS. Es werden die vom Betrieb möglichen Ausbildungsvarianten aufgezeigt. Ist es dem Betrieb nicht möglich, das im Rahmlehrplan SBFI und das geforderte Ausbildungsprofil vollständig anzubieten, wird aufgezeigt, in welchen Partnerbetrieben dies ermöglicht wird. Selektionsverfahren Das Selektionsverfahren wird hier mit allen Elementen kurz und verständlich beschrieben, oder als Beilage angefügt. Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Die Rollen und Abgrenzung der Aufgaben von Studierenden, Berufsbildnerinnen und der Ausbildungsverantwortlichen, sowie allfällig weiteren an der Ausbildung beteiligten Personen werden hier kurz beschrieben. Stellenbeschreibungen werden beigelegt. Qualitätssicherung der Ausbildung in der Praxis Es wird beschrieben, wie die Ausbildung und durch wen evaluiert wird. Anhang oder Beilagen Pflegeverständnis des Betriebes Organigramm des Betriebes 4

5 Muster Stellenbeschreibungen Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildnerinnen Ausbildungsverantwortliche 4 (andere Bezeichnungen in den Betrieben möglich) Berufsbildner/-innen (andere Bezeichnungen in den Betrieben möglich) Hauptaufgabe Verantwortung für die Ausbildung im Betrieb Studierende anleiten und ausbilden Vorgaben Rahmenlehrplan Pflege und Anforderungsprofil Aufgaben Verantwortung Kompetenzen Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Xund Siehe Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe Punkt 7 Hohe pflegerische und pädagogische Fachkompetenz Klares, empathisches Rollenverständnis Sicherstellung des Ausbildungsauftrages gemäss Bildungszentrum Xund und betrieblichen Vorgaben Erarbeitung und regelmässige Aktualisierung des Ausbildungskonzepts Regelmässiges Coaching der Berufsbildner/-innen in all ihren Aufgaben Organisation und Überwachung des betrieblichen LTT Dokumentation des betrieblichen LTT Mitarbeit bei der Selektion der Studierenden Experte/Expertin bei den Prüfungsfachgesprächen Regelmässige Weiterbildung im fachlichen und pädagogischen Bereich korrekte Umsetzung des Ausbildungskonzeptes und der Vorgaben des Bildungszentrum Xund Qualitätssicherung Information der Prorektorin HFGZ über nicht Erreichung der Promotion oder Ausbildungsabbruch Mitsprache bei der Einsatzplanung der Studierenden Fachliches Weisungsrecht gegenüber den Berufsbildner/-innen Mit dem/der Verantwortlichen Controlling Praxis Und dem Sekretariat Pflege HF Siehe Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe Punkt 6 aktuelle pflegerische und pädagogische Fachkompetenz Klares, empathisches Rollenverständnis Einführen, anleiten, fördern, beraten und qualifizieren der Studierenden Erfassen von Lernfortschritten und defiziten. Durchführen von Fertigkeits- und Transfertraining Unterstützen der Studierenden beim Erkennen und Organisieren von Lernsequenzen Regelmässige Information der Ausbildungsverantwortlichen über den Ausbildungsstand der Studierenden Regelmässige Weiterbildung im fachlichen und pädagogischen Bereich Korrekte Umsetzung der Vorgaben und Instrumente sowie Mitverantwortung für die Kompetenzerreichung der Studierenden Erfassen von und intervenieren bei Lernschwierigkeiten Regelmässige Dokumentation des Ausbildungsverlaufes mit den HFGZ Instrumenten Information der/des Ausbildungsverantwortlichen bei ausserordentlichen Ereignissen Unterschrift der Kompetenznachweise (Doppelunterschrift) Indirekt, via Ausbildungsverantwortliche/r Weitere Aufgaben Gemäss Auftrag des Betriebes Gemäss Auftrag des Betriebes 4 können diese Aufgaben vom Betrieb nicht wahrgenommen werden, besteht die Möglichkeit diese Leistungen von einem andern Betrieb zu beziehen. Es muss der HFGZ eine Kooperationsvereinbarung vorgelegt werden. Weiter bietet die HFGZ ein Coaching-Konzept an XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz Kantonsspital Luzern bildungszentrum@xund.ch

6 Weiterbildung für Ausbildungsverantwortliche Der Rahmenlehrplan für den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF (BBT, 2007/Stand ), fordert bei 4.5.2: Pflegefachpersonen, die im Praktikumsbetrieb die Verantwortung für die Ausbildung tragen, verfügen über einen Abschluss als dipl. Pflegefachperson HF oder eine gleichwertige Ausbildung im Fachgebiet, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet und eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 600 Lernstunden. (Art. 48, Berufsbildungsverordnung) Zurzeit bieten folgende Institutionen die geforderten berufspädagogischen Qualifikationen an: Das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) bietet die Ausbildung "Hauptberufliche Berufsbildnerinnen" an. Diese Ausbildung umfasst genau die geforderten 600 Lernstunden und ist auf die Berufliche Praxis ausgerichtet. Lernwerkstatt Olten a) Berufsbildner/innen in überbetrieblichen Kursen sowie in Lehrwerkstätten im Neben- und Hauptberuf. b) Modularer Lehrgang Ausbilder / Ausbilderin oder c) Äquivalenzüberprüfung vorhandener Bildungsabschlüsse durch die Lernwerkstatt AEB bietet den eidg. Fachausweis für Ausbildner/innen an, welcher geeignet ist. Quellen: EHB, Lernwerkstatt, AEB, Stand 2017 Berufsbildner/in Eidg. anerkannten Ausweis für Berufsbildner. Berufsbildner sind zuständig für die Ausbildung der Lernenden im Betrieb (in der beruflichen Praxis). Sie definieren Lernziele, begleiten, unterstützen und fördern die Lernenden in der praktischen Arbeit und beurteilen die Lernergebnisse. In diesem gesamtschweizerisch anerkannten Kurs erwirbt man sich das nötige Wissen, um Lernende an ihrem Arbeitsplatz optimal auszubilden. Angesprochen sind Personen, die mit der Betreuung von Lernenden beauftragt sind oder diese Funktion anstreben. Der Ausweis wird in 5 Tage erreicht und beinhaltet 40 Lernstunden. Voraussetzungen für die Ausbildung von Studierenden HF. Die Studierenden werden von Fachpersonen (Berufsbildner/-innen) angeleitet und ausgebildet, die über einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Bildung im Fachgebiet verfügen. Sie weisen weiter zwei Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet und eine berufspädagogische Qualifikation im Äquivalent von 100 Lernstunden nach. Weiterbildung für Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Eidg. anerkanntes Diplom als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben (100 Lernstunden) Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als "Berufsbildner/in in Lehrbetrieben" bestätigen Sie Ihre erweiterten Kompetenzen als Berufsbildnerin und Berufsbildner auf dem Arbeitsmarkt. Der Lehrgang ist in fünf Hauptprozesse gegliedert. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am zeitlichen und inhaltlichen Aufbau der Ausbildung in der Praxis. Jedem Hauptprozess sind ein oder mehrere Seminare zugewiesen. Je nach Vorbildung und Interesse können diese Seminare gemäss Vorgaben selber zusammengestellt und in entweder 10 oder 12 Weiterbildungstagen absolviert werden. Nebst dem Besuch der Seminare müssen mindestens drei Prozessdokumentationen als Leistungsnachweis erbracht werden. Gelten diese als bestanden wird ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung, ausgestellt. Quelle: Stand 08/2017 XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz Kantonsspital Luzern bildungszentrum@xund.ch

7 Kooperationsvereinbarung Kann ein Ausbildungsbetrieb das vom Bildungszentrum Xund geforderte Anforderungsprofil für Ausbildungsverantwortliche nicht selbst abdecken, besteht u.a. die Möglichkeit eine Kooperationsvereinbarung mit einem Ausbildungsbetrieb, welcher mit dem Bildungszentrum Xund eine Ausbildungsvereinbarung abgeschlossen hat, einzugehen. Zielsetzung Die Ausbildungsverantwortliche des Kooperationsbetriebs unterstützt den Ausbildungsbetrieb bei der Erstellung und/oder Aktualisierung des auf die Pflege HF ausgerichteten Ausbildungskonzeptes. Die Kooperationsvereinbarung muss Aussagen zu Folgendem beinhalten: Aufgaben Bildungspläne und Curriculum für die praktische Ausbildung entwickeln Ausbildungsverantwortliche Eventuell vorhandene Pläne evaluieren und anpassen Konzepte für Bildungsmassnahmen entwickeln Einführung von Bildungsfachpersonen in ihre Aufgabe Qualitätscontrolling (initiieren und) langfristig betreiben Projekt Ausbildung evaluieren, dokumentieren und Resultate sichern Coaching der Berufsbildnerinnen Mindestanzahl pro Semester Unterscheidung Coaching und Bildung Finanzielle Entgeltung Betriebliches LTT Organisation Überwachung Führungsperson des Betriebes Dokumentation der Einsatzplanung Selektion der Studierenden Expertin/Expertin beim Prüfungsfachgespräch Qualitätssicherung und -entwicklung Kommunikation mit dem Bildungszentrum Xund Aufgaben der Ausbildungsverantwortlichen, welche nicht zwingend vom Kooperationspartner, sondern von eigenen Führungspersonen der Pflege übernommen werden können: Organisation des betrieblichen LTT s Selektion der Studierenden Expertin/Experte bei den Prüfungsfachgespräch Qualitätssicherung Kommunikation mit dem Bildungszentrum Xund Die von beiden Betrieben unterschriebene Vereinbarung muss dem Bildungszentrum Xund übermittelt werden. 7

8 Zusammenarbeit Schule Ausbildungsbetrieb Grundsätze Die Studierenden sind vom Ausbildungsbetrieb angestellt, d.h. der Ausbildungsbetrieb ist der Arbeitgeber und regelt die Personaladministration. Das Bildungszentrum trägt gemäss Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der Höheren Fachschulen die Hauptverantwortung für die Gesamtausbildung. Dies gilt auch beim Abbruch von Ausbildungen oder bei anderen Schwierigkeiten: Studierende können, wenn der Instanzenweg in der Praxis durchlaufen worden ist, in Situationen, welche das erfolgreiche Durchlaufen der Ausbildung gefährden, an die Schule gelangen. Der Ausbildungsplan wird nach Rücksprache mit dem Ausbildungsbetrieb vom Bildungszentrum Xund erstellt. Praxisblockplanung Der Ausbildungsbetrieb plant die Praktika nach Vorgaben des Rahmenlehrplanes vom Januar Die Vorgaben für die Ausbildung in den Arbeitsfeldern werden dabei berücksichtigt. Die Mindestdauer von 16 Wochen pro Praxisblock muss eingehalten werden, die restlichen Wochen dürfen für Einblickspraktika genutzt werden. Verantwortung während der Praktika Der Ausbildungsbetrieb trägt die Verantwortung für die Ausbildungsqualität während der Praxisblöcke und arbeitet mit den Beurteilungsinstrumenten gemäss Vorgaben des Bildungszentrum Xund. Der Ausbildungsbetrieb ist für die Problemlösung während der praktischen Ausbildung zuständig. Absenzmanagement Der Ausbildungsbetrieb organisiert als Arbeitgeber das Absenzmanagement und führt den Absenznachweis. Das Bildungszentrum meldet die Absenzen der Studierenden monatlich an die im Betrieb zuständigen Personen. Vor der Zulassung zu den Prüfungsgesprächen überprüft das Bildungszentrum die Einhaltung der maximal erlaubten Absenztage. Krankheit, Unfall und Mutterschaft etc. werden personalrechtlich durch den Ausbildungsbetrieb geregelt. Treffen die Absenzen auf die Schulzeit wird das Bildungszentrum Xund von den Studierenden informiert. Jugendurlaub wird ebenfalls durch den Ausbildungsbetrieb geregelt. Fällt dieser in die Schulzeit, muss von den Studierenden das Einverständnis des Ausbildungsbetrieb und der Schule eingeholt werden. Promotionsschritte Sie sind in der Promotionsordnung geregelt. Sowohl Bildungszentrum Xund als auch Ausbildungsbetrieb orientieren den Ausbildungspartner bei nicht erreichen der Promotion unverzüglich. Informationsaustausch Bildungszentrum Xund und Ausbildungsbetrieb regeln Sitzungen, Konferenzen und Informationsveranstaltungen bei Bedarf und gemeinsam. Zentrale Informationsplattform ist der geschützte Bereich der Homepage 8

Ausbildung an der HFGZ. Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe

Ausbildung an der HFGZ. Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe Pflege Ausbildung an der HFGZ Zur diplomierten Pflegefachfrau HF Zum diplomierten Pflegefachmann HF Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe Inhaltsverzeichnis Ablauf zum Erhalt einer Ausbildungsvereinbarung

Mehr

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege Berufsbildungszentrum Olten 4632 Trimbach www.bz-gs.ch Tel. 062 311 97 00 Fax 062 311 97 01 bzgs-info@dbk.so.ch Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Mehr

Diplomierte Pflegefachfrau HF Diplomierter Pflegefachmann HF. 23. November 2011 Vreni Wüst-Gut 1

Diplomierte Pflegefachfrau HF Diplomierter Pflegefachmann HF. 23. November 2011 Vreni Wüst-Gut 1 Diplomierte Pflegefachfrau HF Diplomierter Pflegefachmann HF 23. November 2011 Vreni Wüst-Gut 1 Warum braucht es gut ausgebildete Pflegefachpersonen? Demographische und epidemiologische Veränderungen Einführung

Mehr

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB vom 1. August 2010 (Stand: 30. Oktober 2012) Der Rat des Eidgenössischen Hochschulinstituts

Mehr

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP)

Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Promotionsordnung Nachdiplomstudium Höhere Fachschule Intensivpflege (NDS HF IP) Vorliegende Promotionsordnung stützt sich auf Art. 10 Abs. des Gesetzes über Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen

Mehr

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen Was braucht es? Wie kann es gelingen? Arbeitsgruppe HF-Pflege Curaviva Appenzellerland Eric Weiss, Marlis Waldmeier, Cristina De Biasio,

Mehr

Höhere Fachschule Pflege

Höhere Fachschule Pflege bz-gs Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Höhere Fachschule Pflege Aufnahmeverfahren DNI zu HF Berufsbegleitender Bildungsgang Erstellt: D.Hofer (Rektor) Freigegeben: Christoph Knoll (Direktor) Version:

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal Berufsbildner/in Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Berufsbildner/in Überbetriebliche Kurse Das Berufsbild Sie arbeiten in einem überbetrieblichen Kurs oder an einem anderen dritten

Mehr

Stellungnahme zum Rahmenlehrplan für den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF

Stellungnahme zum Rahmenlehrplan für den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF / zum diplomierten Pflegefachmann HF OdASanté Geschäftsstelle Herrn Urs Sieber Seilerstrasse 22 3011 Bern BILDUNG ABENDWEG 1 6000 LUZEN 6 TEL. 041 419 72 53 FAX 041 419 01 81 BILDUNG@CURAVIVA.CH WWW.CURAVIVA.CH 14. November 2006 Stellungnahme

Mehr

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Bildungsgang Bank und Finanz HF Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 1.11..2011 Vers 3.11 Status Definitiv

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter

Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter 790 Küchenangestellte / Küchenangestellter Employée en cuisine / Employé en cuisine Addetta di cucina / Addetto di cucina Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter

Mehr

Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM

Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM Art. 1 Einleitung Sinn und Zweck des Praktikums Im Praktikum sollen die Studierenden auf die berufliche Selbständigkeit vorbereitet werden. lernen, bekanntes Wissen und

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) (Interactive Media Designer EFZ) vom 22. Oktober 2013 47117 Interactive Media Designer EFZ Interactive Media

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Dossier für Interessierte Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. September 2015 Dossier für Interessierte. Berufsbegleitender Studiengang

Mehr

SVEB-Zertifikat. SVEB-Zertifikat. Fachbereich teilzeitlich oder vollamtlich Bildungsveranstaltungen für Erwachsene

SVEB-Zertifikat. SVEB-Zertifikat. Fachbereich teilzeitlich oder vollamtlich Bildungsveranstaltungen für Erwachsene SVEB-Zertifikat Stand September 2014 SVEB-Zertifikat Das SVEB-Zertifikat zeichnet Ausbilderinnen und Ausbilder aus, die in ihrem Fachbereich teilzeitlich oder vollamtlich Bildungsveranstaltungen für Erwachsene

Mehr

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik Studiengang Sekundarstufe II Institut Sekundarstufe I und II Basel, Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen...

Mehr

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich Bildungsgang Bank und Finanz HF auf dem Niveau der höheren Fachschule Reglement über die Zulassung Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat 01.12.2011 Vers 3.0 Status Definitiv

Mehr

Leitfaden zu den Ausbildungen: dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Leitfaden zu den Ausbildungen: dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Stiftung OdA Gesundheit im Kanton Solothurn Leitfaden zu den Ausbildungen: dipl. Pflegefachfrau HF/dipl. Pflegefachmann HF Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Ausbildung

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Ausbildung von Studierenden HF-Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Ausbildung von Studierenden HF-Pflege in Alters- und Pflegeheimen Ausbildung von Studierenden HF-Pflege in Alters- und Pflegeheimen Was braucht es? Wie kann es gelingen? Arbeitsgruppe HF-Pflege Curaviva Appenzellerland Eric Weiss, Marlis Waldmeier, Cristina De Biasio,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 28. September 2010 51104 Plattenlegerpraktikerin EBA/Plattenlegerpraktiker EBA Aide-carreleuse AFP/Aide-carreleur

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Recyclistin/Recyclist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 95005 Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ Recycleuse CFC/Recycleur CFC Riciclatrice AFC/Riciclatore

Mehr

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 07. Mai 2012

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 07. Mai 2012 Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich Informationsveranstaltung 07. Mai 2012 Was Sie heute erwartet Abschliessendes zum Diplomexamen Anpassung der Promotionsordnung Neue Dokumente

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Industriepolsterin/Industriepolsterer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 2. November 2010 28404 Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Elektronikerin/Elektroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 46505 Elektronikerin EFZ/Elektroniker EFZ Electronicienne CFC/Electronicien

Mehr

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Handlungskompetenzen 2 das zentrale Element! In der Berufsbildung wird durch das SBFI die Orientierung an Handlungskompetenzen

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) Entwurf vom 28. Juli 2009 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP / Horticulteur AFP Giardiniera

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta

Mehr

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7 Eidgenössisches Berufsattest Assistent Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Ein Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt und der Dieses

Mehr

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN Angebote für Organisationen der Arbeitswelt - berufliche Grundbildung ANALYSE ENTWICKLUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG Zentrum für Berufsentwicklung UMSETZUNG

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Graveurin/Graveur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. November 2010 44305 Graveurin EFZ/Graveur EFZ Graveuse CFC/Graveur CFC Incisore AFC Das

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Polygrafin/Polygraf mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. Oktober 2013 34710 Polygrafin EFZ/Polygraf EFZ Polygraphe CFC Poligrafa AFC/Poligrafo

Mehr

Anerkennung. ausländischer Diplome in Pflege. auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Anerkennung. ausländischer Diplome in Pflege. auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Leitfaden für Führungspersonen in Heimen August 2015 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Ziel des Leitfadens...

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Chemie- und Pharmatechnologin/Chemie- und Pharmatechnologe mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. Dezember 2005 37004 Chemie- und Pharmatechnologin

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Anlagenführerin/Anlagenführer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2008 44726 Anlagenführerin EFZ/Anlagenführer EFZ Opératrice de machines

Mehr

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich Antrag des Regierungsrates vom 16. November 2011 4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich (vom............)

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Mai 2010 28502 Wohntextilgestalterin EFZ/Wohntextilgestalter EFZ Courtepointière CFC/Courtepointier CFC Decoratrice

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung in der Praxis der berufsintegrierten

Richtlinien für die Ausbildung in der Praxis der berufsintegrierten Richtlinien für die Ausbildung in der Praxis der berufsintegrierten Ausbildung (bi) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Gültigkeit 2 1.2 Zweck 2 2 Zielsetzung für die Praxisausbildung 2 2.1 Grundsätzliches

Mehr

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015 Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene Reto Trachsel, 15. Juni 2015 Das Berufsbildungssystem 2 Die Verbundpartnerschaft 3 Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss

Mehr

OdA mm. P e r s ö n l i c h e s D o s s i e r. Kompetenzdeklaration für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung

OdA mm. P e r s ö n l i c h e s D o s s i e r. Kompetenzdeklaration für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung P e r s ö n l i c h e s D o s s i e r Kompetenzdeklaration für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung R e g e l u n g f ü r K a n d i d a t e n o h n e M o d u l a b s c h l ü s s e ( A u s n

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 25. Oktober 2006 43905 Landmaschinenmechanikerin EFZ/Landmaschinenmechaniker EFZ Mécanicienne en machines agricoles

Mehr

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfungszentrum Inselspital Bern vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfung zur Führung der Berufsbezeichnung diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. September 2007 30003 Sägerin Holzindustrie EFZ/Säger Holzindustrie EFZ Scieuse de l industrie du bois CFC/Scieur

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 (Stand am 31. März 2010) 45716 Produktionsmechanikerin EFZ/Produktionsmechaniker EFZ Mécanicienne

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Forstwartin/Forstwart mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2006 (Stand am 1. November 2009) 19102 Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gewebegestalterin/Gewebegestalter mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. Mai 2010 25805 Gewebegestalterin EFZ/Gewebegestalter EFZ Créatrice de tissu

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker EFZ Géomaticienne CFC/Géomaticien

Mehr

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an Handelsmittelschulen (HMS) Ausgangslage Während der

Mehr

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Modul AdA-FA-M2 S. 4 Modul AdA-FA-M3 S. 5 Modul AdA-FA-M4 S. 6 Modul AdA-FA-M5 S. 7 SIEB.ch GmbH l Bernhardzellerstrasse 26 l 9205 Waldkirch

Mehr

Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF

Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF Bitte lesen Sie diese Informationen vor dem Ausfüllen der Anmeldung. Der Rahmenlehrplan dipl. Sozialpädagogin HF / dipl. Sozialpädagoge HF

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Bühnentänzerin/Bühnentänzer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2008 90901 Bühnentänzerin EFZ/Bühnentänzer EFZ Danseuse interprète CFC/Danseur

Mehr

Berufliche Massnahme (BM)

Berufliche Massnahme (BM) Berufliche Massnahme (BM) Angebotsbeschrieb: Job Coaching (Anhang 3) Angebotsbeschrieb: BM Job Coaching QA1116 Trägerschaft: Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica Bahnhofstrasse 22, 6244

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Dozentin oder Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 1. Dezember 014 Der Prorektor Weiterbildung

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 21. April 2009 31604 Vergolderin-Einrahmerin EFZ/Vergolder-Einrahmer EFZ Doreuse-Encadreuse CFC/Doreur-Encadreur

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 25. Juli 2007 21415 Lebensmittelpraktikerin EBA/Lebensmittelpraktiker EBA Praticienne en denrées alimentaires AFP/Praticien

Mehr

Richtlinien für die Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS

Richtlinien für die Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS Richtlinien für die Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS vom 23.04.2015 (ersetzen die Richtlinien vom 19.09.2012) INSOS Schweiz definiert gestützt auf Art. 16 Abs. 2 Bst. a IVG und Rz 3013 sowie 3010

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Carrossierin Lackiererei/Carrossier Lackiererei vom 31. März 2005 45304 Carrossierin Lackiererei/Carrossier Lackiererei Carrossière-peintre/Carrossier-peintre

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Bauwerktrennerin/Bauwerktrenner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 51005 Bauwerktrennerin EFZ/Bauwerktrenner EFZ Opératrice de sciage d'édifice

Mehr

Detailkonzept. Ausbildungsnetz. Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau. Brugg ı Mai 2011

Detailkonzept. Ausbildungsnetz. Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau. Brugg ı Mai 2011 Detailkonzept Ausbildungsnetz Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg ı Mai 2011 Inhalt 1 Warum ausbilden?... 3 2 Was ist ein Ausbildungsverbund?... 3 2.1 Grundlagen... 3 2.2

Mehr

Grünpflegespezialist Gärtner Polier

Grünpflegespezialist Gärtner Polier Grünpflegespezialist Gärtner Polier Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Grünpflegespezialist Lehrgang Gärtner Polier Lehrgang

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Agrarpraktikerin/Agrarpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. November 2008 15008 Agrarpraktikerin EBA/Agrarpraktiker EBA Agropraticienne AFP/Agropraticien

Mehr

Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF

Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF Diplomierter Erwachsenenbildner HF Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Dipl. Erwachsenenbildner/in HF Phase 2 Das Berufsbild Gesellschaftlicher

Mehr

Weiterbildungsangebote 2012-2013 für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen*

Weiterbildungsangebote 2012-2013 für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen* Weiterbildungsangebote 2012-2013 für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen* * mit einem Pensum von weniger als 4 Lektionen pro Woche Version vom 07.02.2013 Aus der Praxis

Mehr

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das

Mehr

Für Firmen und Institutionen

Für Firmen und Institutionen Für Firmen und Institutionen Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Lehrstellen Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Ich möchte wissen, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Standortbestimmung

Mehr

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in privat- und öffentlichrechtlichen Handels(mittel)schulen; Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht Grundlagen Bundesgesetz vom 13.

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. Dezember 2006 95004 Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Agente/Agent d exploitation CFC Operatrice/Operatore

Mehr

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF Ein Projekt zur Schaffung eines neuen Berufstitels HF im Bereich Soziales 1. Hintergrund SAVOIRSOCIAL lehnte den im 2008 eingereichten Rahmenlehrplan (RLP)

Mehr

Freiburg, den 11. März 2014. Vertrag 3+1-Praktikum. 3+1-Praktikum. Gültig ab 1. März 2014. 1. Abkürzungen

Freiburg, den 11. März 2014. Vertrag 3+1-Praktikum. 3+1-Praktikum. Gültig ab 1. März 2014. 1. Abkürzungen Service du personnel et d organisation SPO Amt für Personal und Organisation POA Rue Joseph-Piller 13, 1700 Freiburg T +41 26 305 32 52, F +41 26 305 32 49 www.fr.ch/poa Freiburg, den 11. März 2014 Vertrag

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. September 2010 80102 Gebäudereinigerin EFZ/Gebäudereiniger EFZ Agente de

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Polymechanikerin/Polymechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 3. November 2008 45705 Polymechanikerin EFZ/Polymechaniker EFZ Polymécanicienne

Mehr

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext Zertifikatsstudiengang für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in

Mehr

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Ihre Möglichkeiten Für berufserfahrene Pflegehelferinnen und Pflegehelfer gibt es unterschiedliche Wege, um zu einem eidgenössisch

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ

Mehr

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungsprofil 2. Auswahlverfahren 3. Schnuppereinsatz 4. Lehrverhältnis 5. Anstellungsbedingungen,

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Anmeldung Aufnahmeverfahren Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF

Anmeldung Aufnahmeverfahren Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF Anmeldung Aufnahmeverfahren Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF Der Rahmenlehrplan dipl. Sozialpädagogin HF / dipl. Sozialpädagoge HF vom 21. Dezember 2007 verlangt als eine der Zulassungsbedingungen mindestens

Mehr

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02)

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02) (BBG 78 und BBG Allgemein bildender Unterricht (ABU) Allgemeine schulische Bildung, Allgemeinbildung Anerkennung von Lernleistungen Durch die berufliche Grundbildung vermittelte Bildung, die die Lernenden

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 11. Juli 2007 (Stand am 5. Mai 2010) 68103 Büroassistentin EBA/Büroassistent EBA Assistante

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Polydesignerin 3D/Polydesigner 3D mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 13. August 2009 90503 Polydesignerin 3D EFZ/Polydesigner 3D EFZ Polydesigner

Mehr