Informationsbeschaffung Herbst 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbeschaffung Herbst 2008"

Transkript

1 Methoden der Problemanalyse (1) Für eine systematische Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen bis hin zur Planung von Aktivitäten zur Problemlösung sind viele akzeptierte und praxiserprobte Werkzeuge verfügbar. Erst eine präzise Problemdefinition und -analyse läßt eine gezielte, aufwandoptimierte Beschaffung von Informationen für eine erfolgreiche Problemlösung zu. Es folgt die Aufzählung einiger Problemlösungswerkzeuge, die typischerweise in folgender Reihenfolge eingesetzt werden: Beteiligtenanalyse: Klärung, wer aktiv an der Problemlösung und den Aktivitäten zur Zielerreichung beteiligt ist, wer die Betroffenen und wer die Nutznießer sind, welche Interessen diese Gruppen haben. 1

2 Methoden der Problemanalyse (2) Situationsanalyse: Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analysis: Strengths, Weaknesses, Oportunities, Threats) Interne Einflüsse Externe Einflüsse Förderlich für Zielerreichung Stärken Chancen Hinderlich für Zielerreichung Schwächen Bedrohungen 2

3 Methoden der Problemanalyse (3) Problembaum: Darstellung der Ursachen, der dadurch entstehenden Probleme sowie der Wirkungen oder Folgen, die das Problem verursacht: Wirkung A Wirkung B Problem Ursache 1 Ursache 2 Ursache 1 3

4 Methoden der Problemanalyse (4) Problembaum (Fortsetzung) Die Darstellung auf der vorhergehenden Folie ist schematisch und maximal vereinfacht. So kann es mehrere Probleme auf gleicher Ebene geben, oder ebenso eine komplexe Verschachtelung: die Wirkungen eines Problems sind eigenständige Folgeprobleme, die wiederum Wirkungen haben. Die Kunst besteht darin, Ursachen intelligent zu gruppieren und die Kernprobleme zu identifizieren, danach, die Problemsituation in möglichst klaren Strukturen darzustellen. Damit wird die Lösungsfindung, besonders im Team, erheblich vereinfacht. 4

5 Methoden der Problemanalyse (5) Ziel-Identifikation: Erstellung des Zielbaums Die negativen Bedingungen des Problembaums werden in positive Formulierungen umgekehrt. Damit entsteht das Bild der zukünftigen Situation, die dann entsteht, wenn alle im Problembaum aufgeführten Probleme gelöst sind. Dabei ist zu prüfen, ob die aus der Problemumkehr entstehenden Ziele wünschenswert und tatsächlich erreichbar sind. Weiter ist zu prüfen, ob der Zielbaum vollständig ist. 5

6 Methoden der Problemanalyse (6) Projektplanung Der Zielbaum soll zu Aktivitäten führen, die möglichst effektiv, wirtschaftlich und mit geringem Zeitaufwand zur Erreichung der Ziele ermöglichen. In einer Übersicht z.b. einer sog. Projektplanungsmatrix werden die Aktivitäten (eine oder auch mehrere pro Ziel) den Zielen zugeordnet, das Zeit- und Mengengerüst definiert, sowie Indikatoren für die Zielerreichung festgelegt. Schließlich sind die Annahmen festzulegen, unter denen die Problemlösungsvorschläge Geltung und hohe Erfolgschancen haben. Wenn sich die Rahmenbedingungen erheblich ändern sollten, müssten die Probleme neu untersucht und angepaßte Lösungen entwickelt werden. 6

7 Methoden der Problemanalyse (7) Informationsbeschaffung Bei diesem Stand der Problemanalyse und Zielentwicklung ist für alle aktiv Beteiligten das notwendige, gemeinsame und einheitliche Problembewusstsein geschaffen worden. Der zur Problemlösung notwendige Informationsbedarf kann abgeschätzt werden: Quellen, Aufwand, Qualität, Termine, Fristen. Zu den hier nur stichwortartig erwähnten Schritten und Vorgehensweisen gibt es umfangreiche Literatur sowie Trainings- und Schulungsangebote. Vor einer praktischen Anwendung der Problemanalysemethoden sollten die einzelnen Schritte vertieft werden. 7

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit

Mehr

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie Aus dem Buch Business Model Generation Die Strategie August 2013 Übersetzung ins Deutsche von Sigrid Gruber 1 Strategische Bereiche Durch Strategien werden etablierte Geschäftsmodelle hinterfragt und das

Mehr

Project Cycle Management I

Project Cycle Management I Project Cycle Management I Programmierung Evaluierung Identifizierung Durchführung Formulierung Programmierung Hauptschritte Identifizierungs Phase Schritte der Situationsanalyse 1. Stakeholder Analyse

Mehr

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden. Toolset-Info Toolname Synonym Toolart Beschreibung Einsatzgebiet Vorteile Nachteile Management Methodik Effizienz SWOT-Analyse (TS001) Stärken-Schwächen und Chancen-Risiko-Analyse Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung,

Mehr

OEZA Qualitätskriterien Glossar. www.ada.gv.at

OEZA Qualitätskriterien Glossar. www.ada.gv.at OEZA Qualitätskriterien Glossar PROJECT CYCLE MANAGEMENT www.ada.gv.at Glossar Deutsch Englisch Aktivitäten Aufgaben, die erfüllt werden müssen um die anvisierten erwarteten Ergebnisse zu erzielen. Activities

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Freie Universität Berlin: Ganzheitliches QM als Top-down-Ansatz. Indra Kühlcke

Freie Universität Berlin: Ganzheitliches QM als Top-down-Ansatz. Indra Kühlcke Freie Universität Berlin: Ganzheitliches QM als Top-down-Ansatz Indra Kühlcke Gliederung Qualitätsmanagement (QM)-Bausteine, Auswahl FU QM strategische Einbindung FU QM einige Ziele FU QM einige Indikatoren

Mehr

Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG

Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG Vorgehensweise Konkurrenzanalyse Consulimus AG Grobe Vorgehensbeschreibung zur Darstellung des Know-Hows der Consulimus AG auf dem Gebiet der Konkurrenzanalyse Köln, September 2007 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n Arbeitshilfe SWOTAnalyse Für die Beantragung von PoolProjekten ist die Erstellung einer regional orientierten StärkenSchwächenAnalyse (SWOT) Ihrer Einrichtung im Hinblick auf Technologietransfer und unternehmensorientierte

Mehr

Risikobetrachtung in der SWOT-Analyse: Die unterschätzte Gefahr

Risikobetrachtung in der SWOT-Analyse: Die unterschätzte Gefahr Risikobetrachtung in der SWOT-Analyse: Die unterschätzte Gefahr Was ist eine SWOT-Analyse? SWOT-Analyse: Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen) Ist-Aufnahme

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Action Learning im Management Development

Action Learning im Management Development Bernhard Hauser Action Learning im Management Development Eine vergleichende Analyse von Action-Learning-Programmen zur Entwicklung von Führungskräften in drei verschiedenen Unternehmen 2. aktualisierte

Mehr

Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services

Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services (Engl. Originaltitel: Building Business Intelligence with Office XP and SQL 2000 Analysis Services) In diesem Artikel wird

Mehr

Change Management for Consultants

Change Management for Consultants Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Consultants, die bereits Beratungserfahrung haben

Mehr

Supply Risk Managements

Supply Risk Managements Frühwarnsysteme als Bestandteil eines effektiven Supply Risk Managements Dr. Andreas Wels BME-/IHK-Forum Risikomanagement im Einkauf, Chemnitz, 25ster September 2008 Dr. Andreas Wels Frühwarnsysteme als

Mehr

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune

Einführung eines Ideen- und Beschwerdemanagements in einer Kommune Einführung eines Ideen- und s in einer Kommune Ist-Zustand in der Verwaltung?! Einführung eines Ideen- und s in einer Kommune Ein Leitfaden für die Praxis Fahrplan 1. Einführung 2. Beschwerdestimulierung

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER 3 Inhalt 1 Einleitung 5 2 Methoden und Werkzeuge 9 2.1 Define 9 2.2 Measure 16 2.3 Analyze 24 2.4 Design 34 2.5 Verify 47 3 Der Einsatz in Systemprojekten 52

Mehr

Zur Planung eines Projektes. 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1

Zur Planung eines Projektes. 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1 Zur Planung eines Projektes 09.10.2014 Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a - 10405 Berlin Seite 1 Was ist ein Projekt - Aktivitäten - Zielgruppe - direkte Wirkungen - Anfang und Ende - Budget

Mehr

Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Organisation. Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften (ifv) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Prof. Dr. Wolfgang Pippke Institut für Verwaltungswissenschaften () Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Organisation Schwerte, 11.11.2005 Übersicht 1. Projekt: Aufbauorganisation 2. Projekt:

Mehr

Potential-Analyse: S W O T

Potential-Analyse: S W O T Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Potential-Analyse: S W O T Referat von Urs

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik (@imi_ms) Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland

Informationssysteme im Gesundheitswesen. Institut für Medizinische Informatik (@imi_ms) Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland Informationssysteme im Gesundheitswesen Institut für Medizinische Informatik (@imi_ms) Benjamin Trinczek basierend auf Folien von Philipp Bruland Inhalt der heutigen Stunde Hausaufgabe Fragen Systembewertung

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Mobile Netzwerküberwachung. Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Mobile Netzwerküberwachung. Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Mobile Netzwerküberwachung Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Mobile Netzwerküberwachung Vorstellung der HSU/UniBwH Problemszenario Lösung mit Geonetwatch und MDA Ausblick Vorstellung

Mehr

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch) 1.) Entwicklungsgeschichte - 4 Phasen von der zum strategischen - Veränderung durch: - Dynamik und Umweltveränderungen - Zunahme unternehmensexterner und unternehmensinterner Komplexität 1. Phase: (Finanz-)

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

[ open style of IT ] s t y l i t e w a y

[ open style of IT ] s t y l i t e w a y 1 Stylite: Ihr IT-Partner. [ Team-Management mit egroupware [ Softwareprogrammierung [ IT-Outsourcing, Terminalservices [ Internet- und Mailservices [ Sicherheitskonzepte und Standortvernetzung [ Linux-Consulting,

Mehr

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren. Das Prozessportal der FHöV NRW Prozessportal Das Prozessportal bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der der FHöV NRW die Möglichkeit, sich über bereits beschriebene und abgebildete interne Prozesse

Mehr

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Anwendung: Multiplikatoren-Report Anwendung: Multiplikatoren-Report Verschafft einen ersten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten des Multiplikatoren-Reports Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de 1 Nutzen Auf Basis

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden von Nicolai Andler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2010 P U B L I C I S Kurzübersicht aller

Mehr

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen),

IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13. Masterarbeit. Sehr geehrte Teilnehmer(innen), IMC Master Programm Masterstudiengang Implantologie 2012/13 Masterarbeit Sehr geehrte Teilnehmer(innen), jetzt beginnen für Sie die Vorbereitungen für das Schreiben der Masterarbeit. Sie müssen sich entscheiden,

Mehr

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH. Zeltnerstraße 19. 90443 Nürnberg. Bachelor-Thesis

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH. Zeltnerstraße 19. 90443 Nürnberg. Bachelor-Thesis FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Zeltnerstraße 19 90443 Nürnberg Bachelor-Thesis Angestrebter Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Name: Pia-Yvonne Kapp Matrikelnummer: 225025

Mehr

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Zweck / Nutzen... 2 3 Inhalt / Vorgehen... 2 3.1 Informationsanalyse... 3 3.2 Individuelle Wertvorstellungen / harmonisiertes

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

ITS.Design&Management GmbH. Short Story. Project Primer Process. Nutzen und Ziele. Copyright its.d&m GmbH

ITS.Design&Management GmbH. Short Story. Project Primer Process. Nutzen und Ziele. Copyright its.d&m GmbH ITS.Design&Management GmbH Short Story Project Primer Process Copyright its.d&m GmbH Hinweis zu Nutzungsrechten ITS.Design&Management GmbH Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der

Mehr

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector 7.4 Analyse anhand der SQL-Trace 337 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector Der Code Inspector (SCI) wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder erwähnt. Er stellt ein paar nützliche Prüfungen

Mehr

TELCAT - Case Study zum Einsatz von porttracker. TELCAT im Verbund des Salzgitter-Konzerns

TELCAT - Case Study zum Einsatz von porttracker. TELCAT im Verbund des Salzgitter-Konzerns TELCAT - Case Study zum Einsatz von porttracker Analyse und Optimierung des Netzwerks mit nur wenigen Handgriffen, die Lokalisierung von Störungsfällen sowie die lückenlose Identifikation von Endgeräten

Mehr

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite) Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) Die Titelseite enthält den Namen deines Teams, die Namen der einzelnen Teammitglieder, den Namen der Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule etc.)

Mehr

Ihr Marketingkonzept als Unternehmens-Fitness-Check

Ihr Marketingkonzept als Unternehmens-Fitness-Check Ihr Marketingkonzept als Unternehmens-Fitness-Check Marketingregelkreis Information Aktionskontrolle Marktanalyse Aktionen Segmentanalyse Zielsetzung Marketingstrategie 17.03.2011 www.networktraining.de

Mehr

ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN

ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN ADAPTIVE ARBEITSUNTERSTÜTZUNG IN MAßGESCHNEIDERTEN ANFORDERUNGSPROZESSEN Özgür Ünalan, Norman Riegel, Dr. Sebastian Adam, Hartmut Schmitt (HBKS) Fachgruppentreffen Requirements Engineering, 26.-27.11.2015

Mehr

Prozessorientiertes Projektmanagement

Prozessorientiertes Projektmanagement Oliver GrasI/Jürgen Rohr/Tobias GrasI Prozessorientiertes Projektmanagement Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Steuerung von IT-Projekten HANSER r Inhalt Prozessorientiertes Projektmanagement 1 1 Prozessorientiertes

Mehr

Kurzbeschreibung der Intranet Software für das Christophorus Projekt (CP)

Kurzbeschreibung der Intranet Software für das Christophorus Projekt (CP) Kurzbeschreibung der Intranet Software für das Christophorus Projekt (CP) 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Benutzerrechte 4 Schwarzes Brett 5 Umfragen 6 Veranstaltungen 7 Protokolle 9 Mitgliederverzeichnis

Mehr

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen Aufbau: Phasen und Schritte zur RWP Basis verbreitern, Chancen identifizieren Unternehmen einbinden In Schwung bringen Ziele und Meilensteine

Mehr

Festo und der Weg zur Business Excellence

Festo und der Weg zur Business Excellence Festo und der Weg zur Business Excellence Die Zertifizierung der Managementsysteme ist inzwischen für viele Unternehmen zur reinen Pflichtübung geworden. Die Normenforderungen und deren Einhaltung alleine

Mehr

Zielorientiertes Projektmanagement

Zielorientiertes Projektmanagement Zielorientiertes Projektmanagement Dr. Daniela De Ridder Hochschulkurs Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte www.che-consult.de Inhalt Methoden des der Projektmanagements Projektklärung Methoden

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken))

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Die SWOT-Analyse ist ein gängiges Verfahren zur Entwicklung von Strategien für Organisationen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Online-Staffing Online Personalanfrage Online Expert2Expert Vergleich Online Bestellung

Online-Staffing Online Personalanfrage Online Expert2Expert Vergleich Online Bestellung Online-Staffing Online Personalanfrage Online Expert2Expert Vergleich Online Bestellung Systeme24 Staffing + Solutions GmbH Feldbergstraße 23 55118 Mainz Telefon 06131-58335-0 Telefax 06131-58335-11 EMail

Mehr

Toolbox. Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt.

Toolbox. Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt. Toolbox Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt. TOOLBOX 1.1 Leitfaden Gesundheitstag Steuergremium Arbeitskreis Gesundheit Funktion/Abteilung Name Telefonnummer E-Mail 2 Leitfaden Gesundheitstag TOOLBOX 1.2

Mehr

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Thema am 23. und 24. Oktober Unternehmensstrategien und -strukturen Strategische Unternehmensführung

Mehr

Fact sheet SUP-Erfolgsfaktoren

Fact sheet SUP-Erfolgsfaktoren Arbter, K. (2010): Fact sheet "SUP-Erfolgsfaktoren", Stand: September 2010, http://www.arbter.at/sup/sup_e.html 1 Fact sheet SUP-Erfolgsfaktoren Dieser Text kann zitiert werden als: Arbter, K. (2010):

Mehr

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus Software - Entwicklungsmanagement Stand: 22.10.08 Menschen Wissen Systeme service@hcm-infosys.com Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Tel.: +49/7154/80 57-610

Mehr

Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) Günther Vinek

Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) Günther Vinek Organisationsentwicklung und Geschäftsprozesse (Teil Unternehmensmodellierung) (SS 2004) Günther Vinek Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik ( Abteilung Betriebliche Informationssysteme ) A-1010

Mehr

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen

Service Innovation Lab. Prozessoptimierung für Dienstleistungen Service Innovation Lab Prozessoptimierung für Dienstleistungen 2 Dienstleistungsprozesse im Unternehmen Ein reibungsloser Ablauf der unternehmensinternen Prozesse ist die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs

Mehr

AdWords API im Dienste des ecommerce

AdWords API im Dienste des ecommerce AdWords API im Dienste des ecommerce Oder wie man die Online-Verkaufszahlen steigert, indem man mithilfe der Long-Tail-Automatisierung die Kosten der Werbekampagnen senkt Wo bleiben die Bestellungen? Die

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Ablauf-/Prozessanalysen

Ablauf-/Prozessanalysen Situation Beim Einstieg in ein Projekt, wenn die Optimierung von Abläufen und Strukturen im Vordergrund steht Bei Teamentwicklungsprozessen, wenn es darum geht Abläufe und Strukturen zu verbessern Ziel

Mehr

Software Strategien zur weiteren Optimierung der Kommissionierung

Software Strategien zur weiteren Optimierung der Kommissionierung Software Strategien zur weiteren Optimierung der Kommissionierung als Ergänzung zu der angeboten Hardware dem elektronischen Kommissionierboard und der Multiple-Order-Picking Abwicklung Genial einfach..

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Organisationsbüro Herbert Bübel TOOL4SEARCH - Für Unternehmen der Branchen Werkzeug- und Formenbau, Kunststoff- und Druckguss-Industrie

Organisationsbüro Herbert Bübel TOOL4SEARCH - Für Unternehmen der Branchen Werkzeug- und Formenbau, Kunststoff- und Druckguss-Industrie Warum und wie? Aufwand je Anfrage Zeit ca. 2,5 Std. Kosten ca. 125 Die oben aufgeführten Werte dienen nur als Vorgabe für die folgende Prognose. jährliche - Anfragen - Kosten Gegenwart ca. 500 ca. 62.500

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

Namics Smart Business Day 2012. Effiziente Vertriebsprozesse: Das ipad im Unternehmenseinsatz. Sascha Wartha, Viessmann IT Service GmbH

Namics Smart Business Day 2012. Effiziente Vertriebsprozesse: Das ipad im Unternehmenseinsatz. Sascha Wartha, Viessmann IT Service GmbH Namics Smart Business Day 2012 Sascha Wartha, Viessmann IT Service GmbH Viessmann Werke Zürich Agenda! Viessmann Group! Viessmann IT Service GmbH! Ausgangssituation! Ziele! Lösung: Vertriebsanwendung auf

Mehr

Incident Management Anatolij Ristok, AI 7 Aktuelle Themen der Informatik Übersicht Einführung Incident Management Process, Incident Lifecycle n-level Support Dokumentation Klassifizierung Priorisierung

Mehr

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management Einführung ins 1. Warum? Analyse eines schlecht gelaufenen Projekts, um die Teilnehmer für die Wirkung des s zu sensibilisieren. 2. Projektphasen Die Teilnehmer werden eingehend mit dem Phasenmodell nach

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Kundenzufriedenheit & Kundenbindung Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Zusammenhang Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 2 Traditionelle Modelle gehen von einem absoluten

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Qualifizierung Experte Altbau. idi-al. Sicher planen. Kompetent beraten. www.idi-al.de. Planer I Architekt I Fachingenieur I Energieberater

Qualifizierung Experte Altbau. idi-al. Sicher planen. Kompetent beraten. www.idi-al.de. Planer I Architekt I Fachingenieur I Energieberater Qualifizierung Experte Altbau idi-al. Sicher planen. Kompetent beraten. Planer I Architekt I Fachingenieur I Energieberater www.idi-al.de Sicher planen. Kompetent beraten. Starten Sie Ihren persönlichen

Mehr

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU: Theoretische Analyse und praktische

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz 1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz Persönlichkeits-Kompetenz Methoden-Kompetenz Sozial-Kompetenz Führungs-Kompetenz Prozess-Kompetenz Mitglied im BDU e.v. 1 Durch Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod

Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod Strategische Informatikplanung mit der Vorgehensmethodik I2Cmethod, Fritz Pörtig, Geschäftsführender Partner CH-8810 Horgen, Seestrasse 2, Tel. +41 (0)44 726 04 61, info@itmc.ch, www.itmc.ch ITMC ist ein

Mehr

T-Mobile Roadshow 2002 ext Generation Join the mobile convergence! Mobile Netzwerküberwachung mit dem MDA

T-Mobile Roadshow 2002 ext Generation Join the mobile convergence! Mobile Netzwerküberwachung mit dem MDA T-Mobile Roadshow 2002 ext Generation Join the mobile convergence! Mobile Netzwerküberwachung mit dem MDA Universität der Bundeswehr Hamburg Mobile Netzwerküberwachung Vorstellung des RZ der UniBwH Entstehung

Mehr

Due Diligence Konsequente Bestandsaufnahme bei Antritt im neuen Job

Due Diligence Konsequente Bestandsaufnahme bei Antritt im neuen Job Der Personalkongress 2012 Due Diligence Konsequente Bestandsaufnahme bei Antritt im neuen Job Workshop TDS-Personaler-Forum 28.11./29.11.2012 1 Das Institut für Personalmanagement und Mitbestimmung GmbH

Mehr

Kapitel 4: Analyse von Petrinetzen

Kapitel 4: Analyse von Petrinetzen Kapitel 4: Analyse von Petrinetzen 1. Beispiele 2. Analyseansatz 3. Markierungsgraph 4. Beschränktheit 5. State Space Explosion: Beispiel 6. Komplementbildung 7. Zusammenhängend 8. Tot, lebendig, verklemmungsfrei

Mehr

DB Transformation und Migration

DB Transformation und Migration DB Transformation und Migration Pedro Lafuente Blanco tarent Solutions GmbH 02.04.12 Pedro Lafuente Blanco tarent Solutions GmbH Agenda Problemstellung / Anforderungen Kandidaten Liquibase flyway Tests/Use

Mehr

MSO-PROZESSNAVIGATOR. Produktbeschreibung. Inhaltsangabe: Seite1von9 Stand: 06.03.03

MSO-PROZESSNAVIGATOR. Produktbeschreibung. Inhaltsangabe: Seite1von9 Stand: 06.03.03 Seite1von9 Produktbeschreibung Inhaltsangabe: 1. Die Forderungen / der Hintergrund...2 2. Das Ziel... 2 3. Das Ergebnis... 2 4. Die wichtigsten Vorteile... 3 5. Die Darstellung der Prozesse mit dem MSO-Prozessnavigator...

Mehr

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Zwischenpräsentation Masterarbeit Tobias Opel Institut für Informatik FU Berlin 08.05.2008 Agenda Ziel der Arbeit Aufgaben

Mehr

.. Der Marketing Wettbewerb fur Handelsakademien

.. Der Marketing Wettbewerb fur Handelsakademien .. Der Marketing Wettbewerb fur Handelsakademien in Tirol und Vorarlberg BTV 2014 Die themen Thema 1 Das Handy als nuetzlicher Begleiter auf der Skipiste Welche Informationen wären für einen Nutzer einer

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung 1 Strukturvorgabe (1) Analysephase: Situationsanalyse a. Mikro- / Makroumwelt / STEP b. SWOT -Analyse c. BCG-Matrix (2) Planungsphase: Zielsetzung a. Unternehmens- und Marketing-Ziele b. SMART c. Budgetierung

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr