Projektmanagement und Softwareentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement und Softwareentwicklung"

Transkript

1 Projektmanagement und Softwareentwicklung Prozess und Einteilung Prof. DI Dr. Erich Gams htl ITP Theorie HTL-Wels

2 Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement Projektstart Projektende Prof. DI Dr. Erich Gams

3 Interessantes zu Risiken in Softwareentwicklungsprojekten 50% aller IT Projekte Überschreiten Budget um durchschnittlich 80% Realisieren durchschnittlich nur 60% des geplanten Leistungsumfangs im Projektzeitraum Die teuersten Fehler werden sehr früh gemacht sehr spät entdeckt Wichtigster Problemkreis: Kommunikation mit dem Kunden/Benutzer Das Problem verschärft sich Komplexere Probleme Anspruchsvollere Kunden Steigende Dynamik

4 Fehler/Kosten Zusammenhang nach Barry Boehm

5 Ablauf von Kundenprojekten (Jonas Keith)

6 Wie vermeiden? Qualität erhöhen Produktqualität

7 Qualitätskritererien für Produkte nach ISO/IEC 9126 (DIN 66272) Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Übertragbarkeit

8 Wie die Produktqualität erhöhen? Qualität des Herstellungsprozesses erhöhen Entwicklungsprozess definieren Prof. DI Dr. Erich Gams No reproduction without written permission

9 Softwarequalität Qualitätsziele werden während der Konzeptfindung vorgegeben. Der Entwicklungsprozess bestimmt Eigenschaften und Qualität des Produktes. Die Qualität des Entwicklungsprozesses kann definiert gemessen und verbessert werden. Geringe Qualität bewirkt hohe Fehlerrate hohe Wartungskosten schlechte Strukturierung/ Dokumentation hohe Änderungskosten Methoden (UML), Modelle (Use Case Diagramm)

10 Vorgehensmodelle Vorgehensmodelle (auch Prozessmodelle genannt) beschreiben den organisatorischen Rahmen für eine (System )Entwicklung. Metapher Vorgehensmodell: Was ist wann zu tun? Vorgehensmodelle sollen zu einer disziplinierten, sichtbaren und kontrollierbaren Entwicklung führen. Vorgehensmodelle legen u.a. fest: durchzuführende Aktivitäten, Reihenfolge des Arbeitsablaufs (Entwicklungsstufen, Phasen) Definition der Teilprodukte / Ergebnisse (Inhalt, Layout) Fertigstellungskriterien, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, Notwendige Mitarbeiterqualifikationen, Anzuwendende Standards, Richtlinien, Methoden und Werkzeuge

11 Vorgehensmodell Um Systeme und Software sinnvoll entwickeln zu können wurden Vorgehensmodelle geschaffen, um Arbeit und Ergebnisse... effizienter effektiver...zu gestalten Vorgehensmodelle unterteilen sich in klassisch agil UML dient z.b. als standardisierte Modellierungssprache

12 Vorgehensmodelle Klassische Vorgehensmodelle = schwergewichtige Prozessmodelle statisch dokumentenorientiert teuer gut geeignet für große Projekte Agile Vorgehensmodelle = leichtgewichtige Methoden flexibel kundenorientiert chaotisch gut geeignet für kleine Projekte und Teams

13 Vorgehensmodelle Entstehung seit 60er Jahren Rational Unified Process (RUP) Spiralmodell V Modell Wasserfallmodell Prototyping

14 Wasserfallmodell (entnommen aus G. Pomberger)

15 Wasserfallmodell Vorteile: Phasen werden in der richtigen Reihenfolge und vollständig durchlaufen. Am Ende einer Phase steht ein Dokument (dokumentengetrieben). Entwicklungsablauf ist grundsätzlich sequentiell. Unterstützt ein Top Down Vorgehen. Ist einfach, verständlich und benötigt wenig Management Aufwand. Nachteile: Feste, sequentielle Reihenfolge und vollständiges Durchlaufen einer Phase ist nicht immer sinnvoll. Dokumentation ist gegebenenfalls wichtiger als das System selbst. Eventuell werden Risikofaktoren zu wenig berücksichtigt

16 V Modell Erweiterung des Wasserfall Modells, das Qualitätssicherung integriert Verifikation und Validation werden Bestandteile des Modells Verifikation: Überprüfung der Übereinstimmung zwischen einem Produkt und seiner Spezifikation "Funktioniert das Produkt so wie angegeben? Ist das System richtig gebaut? Validation: Eignung bzw. Wert eines Produkts bezogen auf seine Einsatzzweck Validierung in der Informatik und Softwaretechnik ist die dokumentierte Beweisführung, dass ein System die Anforderungen in der Praxis erfüllt

17 V Modell Entwickelt ab ~1990 für Bundeswehr und später für weitere Behörden (Bundesverwaltung). Submodelle für Systemerstellung (SE), Qualitätssicherung (QS), Konfigurationsmanagement (KM) und Projektmanagement (PM). Ursprünglich für eingebettete Systeme entwickelt

18 V Modell Vorteile Integrierte, detaillierte Beschreibung von Systemerstellung, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement und Projektmanagement Generisches Vorgehensmodell Gut geeignet für große Projekte Nachteile Unkritische Übernahme der Konzepte, die für eingebettete Systeme entwickelt wurden, für andere Anwendungstypen Software Bürokratie bei kleinen & mittleren Projekten Ohne CASE Unterstützung nicht handhabbar

19 Prototyping 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 19/51

20 Prototypenmodell Prototypen Bei unklaren Anforderungen Bei alternativen Lösungen. Zur Klärung der Anforderungen, zum Experimentieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln, als Diskussionsbasis

21 Prototypen Modell 1/2 Ein Software Prototyp ist nicht das erste Muster einer großen Serie (beliebig kopierbar, Massenfertigung)... ist keine Simulation, sondern zeigt ausgewählte Eigenschaften des Zielprodukts im praktischen Einsatz (vgl. z.b. Windkanal oder Architekturmodell)

22 Prototypen Modell 2/2... dient zum Klären von relevanten Anforderungen oder Entwicklungsproblemen.... dient als Diskussionsbasis für Entscheidungen.... dient zu experimentellen Zwecken und Sammeln von praktischen Erfahrungen Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 22/51

23 Ziel Wegwerfprototyp Die Implementierung des Prototyps wird bei der Implementierung des Zielsystems nicht weiterverwendet. Der Prototyp dient nur als Modell. Wiederverwendbarer Prototyp Wesentliche Teile des Prototyps werden bei der Implementierung des Zielsystems übernommen 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 23/51

24 Das Prototypen Modell Exploratives Prototyping Dazu wird auf Basis der Anwendung und Kundenvorstellungen ein Prototyp entwickelt. Beim explorativen Prototyping geht es zuvorderst um die Funktionalität des Prototyps, weniger um dessen Qualität. Experimentelles Prototyping (Pilotsystem) vollständige Definition von Teilsystemen für deren Implementierung. Mit dem experimentellen Ansatz soll die Funktion der Teilsysteme nachgewiesen werden und die Schnittstellen der Teilsysteme überprüft werden. Evolutionäres Prototyping Es geht darum, das System schrittweise nach den exakten Anwenderspezifikationen aufzubauen. Jeder Zwischenschritt dient als Grundsystem für die inkrementelle Weiterentwicklung, basierend auf weiteren Anwenderspezifikationen. Das evolutionäre Prototyping ist eine Vorgehensweise bei dem der Prototyp das fertige Produkt darstellt Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 24/51

25 Prototypen Modell Ein fertiges Software Produkt besteht aus vielen Komponenten und Ebenen. Horizontaler Prototyp realisiert nur einen ausgewählten Bereich einer Architektur. (z.b.: GUI Prototyp) Vertikaler Prototyp Teil des Systems über alle Schichten der Architektur hinweg erstellt wird. (Komplexe Funktionalität)

26 Prototypen Modell 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 26/51

27 Prototyping (nach G.Pomberger)

28 Prototypenmodell PLUS Prototypen reduzieren das Entwicklungsrisiko. Prototypen können in andere Vorgehensmodelle "integriert" werden. Schnelle Prototypentwicklung durch entsprechende Werkzeuge möglich. Prototypen fördern die Kreativität

29 Prototypenmodell MINUS Höherer Entwicklungsaufwand, da Prototypen zusätzlich erstellt werden. Gefahr der Weiterverwendung von (Wegwerf ) Prototypen. Grenzen von Prototypen sind oft nicht erkennbar. Bei Fremdentwicklung vertraglich schwer zu fassen Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 29

30 Evolutionäres/Inkrementelles Modell Die Evolutionäre Entwicklung hat zum Ziel, ein Projekt in überschaubare, eigenständige Teilprojekte zu zerlegen, um frühzeitig ein funktionsfähiges Teilprodukt ausliefern zu können Ausgangspunkt sind Kernanforderungen. Diese führen zu einem Kernsystem (Nullversion). Erfahrungen mit der Version führen zu neuen, ergänzenden Anforderungen. (Evolution) Inkrementelle Vorgehensweise hat von Beginn an zum Ziel, einsetzbare Teilprodukte in der vorgegeben Qualität als Ergebnis der Systementwicklung zu erzeugen

31 Variation des evolutionären Modells Hier werden zunächst die Anforderungen vollständig erfasst. Anschließend werden wiederholt Teile der Anforderungen umgesetzt Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 31/51

32 Evolutionäres/Inkrementelles Modell enge Zusammenarbeit Auftraggeber und Auftragnehmer Dies bringt auch entsprechende Konsequenzen für die vertraglichen Abmachungen, das Projektmanagement und die Verrechnung der Leistungen mit sich Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 32/51

33 Evolutionäres/Inkrementelles Modell Vorteile: Einsatzfähige Produkte in kürzeren Zeitabständen. Kombinierbar mit Prototypen Modell. Auswirkungen des Produkteinsatzes lassen sich untersuchen. Die Richtung der Entwicklung ist leichter steuerbar. Statt einem Ergebnis gibt es mehrere (Zwischen) Ergebnisse. Nachteile: Falls Kernanforderungen übersehen werden, muss ggf. die Systemarchitektur überarbeitet werden. Sind die Zwischenergebnisse an die Anforderungen ungeplanter Evolutionspfade leicht anpassbar?

34 Spiralmodell Das Spiralmodell [Boehm 1988] ist es ein risikogetriebenes Vorgehensmodell für die Entwicklung. Das Prinzip des Spiralmodells ist das wiederholte Durchlaufen (in Iterationen) von vier Schritten: 1. Risikoanalyse Beschreibung von Rahmenbedingungen, Zielen und (Lösungs )Alternativen 2. Evaluierung der (Lösungs )Alternativen und auf dieser Basis Erkennen von Risiken und Ausarbeiten adäquater Strategien zur Minderung/Vermeidung etc. 3. Planung: In Abhängigkeit von den identifizierten Risiken, wird das Vorgehen für die nächste Iteration festgelegt. 4. Review:der vorangegangenen Schritte und Planung der nächsten Iteration 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 34/51

35

36 Spiralmodell Zentral beim Spiralmodell ist die Erstellung von Prototypen zur kontinuierlichen Prüfbarkeit des Systems > Risikoerkennung und Reaktion. Die stetige Weiterentwicklung der Prototypen profitiert vom Wissenszuwachs, sodass davon ausgegangen wird, dass der Prototyp bis zum finalen, betriebsbereiten System wächst Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 36/51

37 Spiralmodell Das Vorgehen, insbesondere für die Entwicklung der Software, kann in den einzelnen Iterationen variieren. Die Variation ist abhängig von den erkannten bzw. verbleibenden Risiken und muss im 3. Schritt für das weitere Vorgehen ausgewählt werden. Spiralmodell ist ein Rahmen, der in Abhängigkeit der Kritikalität mit konkreten Vorgehensweisen (Methoden) auszugestalten ist. Dabei kann der Fokus auf der Prototyprealisierung verbleiben oder aber auch ein Wasserfall artiges Vorgehen zum Einsatz kommen Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 37/51

38 Agile Methoden Einige der bisher entstandenen Methoden: Adaptive Software Development (ASD) Crystal Dynamic System Development Method (DSDM) Extreme Programming (XP) Feature Driven Development (FDD) Lean Development (LD) Pragmatic Programming Scrum Prof. DI Dr. Erich Gams No reproduction without written permission

39 Phasen der Software Entwicklung Analyse Problemanalyse, Ist Situation erheben, Planung, Definition der Ziele, Ressourcenplanung, Lastenheft Definition/Spezifikation Anforderungsdefinition, (Anforderungen ermitteln, festlegen, beschreiben, validieren) Prämissen für die Realisierung, Pflichtenheft Entwurf Architektur, Komponenten, Schnittstellen Implementierung / Test Codierung / Generierung Test / Abnahme / Einführung Übergabe, Abnahmetest, Installation, Schulung, Inbetriebnahme Wartung Fehlerbeseitigung, Änderungen, Optimierung

40 Begleitende Phasen Projektmanagement Laufendes Controlling Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Dokumentation Prof. DI Dr. Erich Gams No reproduction without written permission

41 Softwareentwicklungsprozess Wasserfallmodell 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 41/51

42 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 42/51

43 Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung Projektmanagement Qualitätsmanagement Projektstart Projektende Prof. DI Dr. Erich Gams No reproduction without written permission

44 Projektmanagementprozess Pflichtenheft Projektauftrag Kick-Off-Meeting 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 44/51

45 Projektmanagementprozess aus 2011 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 45/51

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Fähnrich WS 2007/2008 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Vorgehensmodelle Allgemein Vorgehensmodelltypen Das V-Modell

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Softwareentwicklung Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Ein Softwareentwicklungsmodell ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen ( ingenieursmäßigen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering Winter '12/'13

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT - Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Fähnrich Wintersemester 2009/2010 Prof. K.-P.Fähnrich (nach Balzert) Vorlesung: 3 Seite 1 Übersicht Vorgehensmodelle

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Software Entwicklung 2. Prozessmodelle

Software Entwicklung 2. Prozessmodelle Software Entwicklung 2 Prozessmodelle Inhalt Das Wasserfall-Modell Das V-Modell Das Prototypen-Modell Das evolutionäre/inkrementelle Modell Das nebenläufige Modell Überblick über die Prozessmodelle 2 Lernziele

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle)

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Zuser Kap. 1-3 oder Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap 8.1 http://homepages.cs.ncl.ac.uk/brian.randell/nato/ The first International Conference

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

3 Organisation. Prozeßmodelle [durchweg gekürzt] Software-Management

3 Organisation. Prozeßmodelle [durchweg gekürzt] Software-Management 1 Grundlagen II SW-Management 1 Grundlagen LE 1 2 Planung LE 2 3 Organisation LE 3 4 4 Personal LE 5 5 Leitung LE6 7 6 Kontrolle LE 8 1Prinzipien & Methoden LE 20 8LE LE 1 V Unternehmensmodellierung 2

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

1.2 System- und Softwareentwicklungsprozesse

1.2 System- und Softwareentwicklungsprozesse 1.2 System- und Softwareentwicklungsprozesse Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. Fachhochschule Furtwangen, Sommersemester 2004 Vorgehensmodelle und UML Um Systeme und Software

Mehr

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Teil 2: Der Gegenstand von SW-Projekten Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews Der Fahrplan durch die Vorlesung Inhalte Einführung Das Was : Der Gegenstand von Softwareprojekten

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering 1 Grundlagen Software Engineering Prozesse GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Organisation: Prozessmodelle Inhalt Das Wasserfall-Modell Das V-Modell Das evolutionäre/inkrementelle Modell Das nebenläufige Modell

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Softwareentwicklung Probleme bei großer Software Life-Cycle-Modelle Teilphasen eines Software-Projekts Methoden und Werkzeuge 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zur Sonderübung Aufgabe S1 Gegenläufige Entwicklungen: - Entwicklungsinfrastruktur: Werkzeugunterstützung

Mehr

HERMES de Suisse 2011

HERMES de Suisse 2011 HERMES de Suisse 2011 Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden www.eco-hermes.ch Eco Hermes Dr. Dipl. Ing. Eva van der Linden 1 Vorstellung der Gruppe Hermes und SAP Projekte Agenda Vorstellung der Gruppenmitglieder

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT. Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Chris=an Hemauer

Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT. Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Chris=an Hemauer Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT Agile So)wareentwicklung mit dem V- Modell XT + Agile Elemente Quelle: hjp://www.cio.bund.de/shareddocs/bilder/de/ Logos/vmodell_xt_logo.gif? blob=normal&v=4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering 2015 1 Inhalte Begrüßung Vorstellung, Übersicht Formales

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17

Wissenschaftliche Vertiefung. Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik / 17 Wissenschaftliche Vertiefung 202016 Lukas Ruckwied Softwaretechnik und Medieninformatik 1 / 17 von Use Case 0 in Scrum zu User Story Mapping 2 / 17 XX A big picture helps communicate effectively with users,

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Mehr

WBS. Sprint. Projektmanagement und Agile Methoden Widerspruch oder Ergänzung? Ing. Markus Huber, MBA

WBS. Sprint. Projektmanagement und Agile Methoden Widerspruch oder Ergänzung? Ing. Markus Huber, MBA PM WBS Sprint Projektmanagement und Agile Methoden Widerspruch oder Ergänzung? Ing. Markus Huber, MBA Über den Vortragenden IT-Leiter der Austrian Gaming Industries (Novomatic Group of Companies) MBA in

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfung

Werkzeuggestützte Softwareprüfung Werkzeuggestützte Softwareprüfung Simulationen und Prototypen Markus Spehling Gliederung Prototypen Motivation Zusammenfassung Prototypen Simulation Motivation Zusammenfassung Simulation DEMO NetBeans

Mehr

Projektmanagement: Prozessmodelle

Projektmanagement: Prozessmodelle Projektmanagement: Prozessmodelle Martin Wirsing Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2006/07 Ziele Wichtige Prozessparadigmen und Vorgehensmodelle wiederholen und in Zusammenhang

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 2 Vorgehensmodelle in IT-Projekten 2.1 Grundlagen für Vorgehensmodelle 2.2 Sequentielle Vorgehensmodelle 2.3 Inkrementelles Vorgehensmodell 2.4

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Daniel Strüber Kontakt:

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Softwaretechnik. Softwareprozesse und Vorgehensmodelle. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Softwaretechnik. Softwareprozesse und Vorgehensmodelle. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016 Softwaretechnik Softwareprozesse und Vorgehensmodelle Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke 21. Januar 2016 Prozesse Definition (Prozess) Ein Prozess ist eine Abfolge von definierten Schritten in einer

Mehr

Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung

Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung Klassische vs. agile Methoden der Softwareentwicklung Vorgetragen am 03. November 2004 durch Jonathan Weiss Emel Tan Erstellt für SWT Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Agenda I. Einleitung

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Methoden der Softwareentwicklung

Methoden der Softwareentwicklung Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 3-1 Software vs. Brückenbau Softwareentwicklung Neues Problem. Die einzelnen Komponenten sind entweder neu oder können kopiert werden. Fast alle Aufwände unbekannt.

Mehr

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren

Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren Software Engineering (SE) 2) Phasenübergreifende Verfahren Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang IBac 1 (Stand: 01.10.2014),

Mehr

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57 1 Einleitung...1 1.1 Ziele des Buches...2 1.2 Orientierungshilfe...2 1.2.1 Schritt 1: Grundlagen...3 1.2.2 Schritt 2: Wirkung...3 1.2.3 Schritt 3: Anwendung...4 1.3 Leseanleitung...4 2 Einführung in das

Mehr

Die praktische Bedeutung der verschiedenen Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung

Die praktische Bedeutung der verschiedenen Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung Vorgehensmodelle Seite 1/6 Die praktische Bedeutung der verschiedenen Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung Große Softwareprojekte erwecken oft den Eindruck, dass diese chaotische verlaufen. Und

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.- Doz Dr. Rolf Hennicker 04.10.2002 Kapitel 1 Software Engineering: Überblick Kapitel 1 Software Engineering: Überblick 2 Ziele Verstehen, womit sich die Disziplin

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007

Mehr

Prozess-Modelle. Modelle. Einführung in UML

Prozess-Modelle. Modelle. Einführung in UML Modelle Prozess-Modelle Wasserfallmodell V-Modell Prototypenmodell Evolutionäres/inkrementelles Modell Objektorientiertes Modell Nebenläufiges Modell Spiralmodell Einführung in UML Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Lehrplan: Projektmanagement

Lehrplan: Projektmanagement Lehrplan: Projektmanagement Tobias Brückmann Volker Gruhn Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So?ware Entwicklung 2 Grundprinzipien und Aufgaben im Projektmanagement 3 Stakeholder- Management 4 Ziel-

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse

Einführung in die Softwaretechnik 9. Softwareprozesse 9. Softwareprozesse Klaus Ostermann (Mit Folien von Christian Kästner, Gabriele Taentzer und Wolfgang Hesse) 1 Agenda Wie kommt man vom Kundenwunsch zur fertigen Software? Wie strukturiert man ein Softwareprojekt?

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Mehr

V-Methode, RUP, Waterfall oder was?

V-Methode, RUP, Waterfall oder was? 5. Bayerischer IT-Rechtstag am 26. Oktober 2006 auf der SYSTEMS 2006 in München Übersicht über die verschiedenen Vorgehensmodelle Dr. Sarre & Schmidt EDV-Sachverständige, München Öffentlich bestellter

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.)

Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.) Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.) Methoden und Konzepte zur Verbesserung von Qualität und Qualitätsmanagement in den frühen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses FHDW-Schriftenreihe

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Software Engineering. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Software Engineering Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3 Software Entwicklungsprozesse Softwareentwicklung Systematisches Vorgehen wichtig Zeitlicher Ablauf durch Vorgehensmodell Meist grundlegender Aufbau:

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Das V-Modell: Produkte 1/5

Das V-Modell: Produkte 1/5 Das : Produkte 1/5 Problem-Beschreibung, Lastenheft Beschreibung des Problems/der Probleme, das/die gelöst werden soll Quellen: Markt-Analyse, Marketing, Kunden-Zirkel etc. Kunden-Anforderungen, Pflichtenheft

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Klassische und agile Vorgehensmodelle Ein historischer Überblick

Klassische und agile Vorgehensmodelle Ein historischer Überblick Klassische und agile Vorgehensmodelle Ein historischer Überblick Prof. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung PVM 2015 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 1 (30.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Die Phasen der Software-Entwicklung

Die Phasen der Software-Entwicklung Die Phasen der Software-Entwicklung c OSTC GmbH, T. Birnthaler 2011-2015 V1.7 [sw-entwicklung-phasen.txt] 1 Übersicht Die Entwicklung von Software im Rahmen eines Projekts umfasst im wesentlichen die Phasen

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

3. Vorgehensmethoden/Prozessmodelle

3. Vorgehensmethoden/Prozessmodelle 3. Vorgehensmethoden/Prozessmodelle Vorgehensmethode/Prozessmodell: Ablauforganisation des Projektes für eine effektive und zielgerichtete Softwareentwicklung Wasserfallmodell Spiralmodell Agiles Vorgehen

Mehr

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Agile Methoden in der Softwareentwicklung Technik Jürgen Götzenauer Agile Methoden in der Softwareentwicklung Vergleich und Evaluierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr