Einführung P2P. Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzwerken. Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung P2P. Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzwerken. Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 1"

Transkript

1 Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzwerken Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 1

2 Überblick P2P: Definition(en) Merkmale Operationen Vorteile Historie Anforderungen Klassifikation Netzwerk-Architekturen Suchverfahren Beispiele Messungen an P2P-Systemen Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 2

3 P2P Definitionen Engl. peer = Gleichgestellter, Ebenbürtiger Wikipedia: "Kommunikation unter Gleichen" Gribble (2001): A distributed system in which participants rely on one another for services [...] Peers in the system can elect to provide services as well as consume them. Yang/Garcia-Molina (2002): Peer-to-peer (P2P) systems are distributed systems in which nodes of equal roles and capabilities exchange information and services directly with each other. Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 3

4 P2P Merkmale (1) Alle Knoten gleichberechtigt Symmetrie: gleichzeitig Client und Server (Servents) P2P vor allem als Abgrenzung zum Client/Server-Modell Peers teilen Ressourcen: z.b. Speicherplatz, Rechenzeit, Inhalte Anwendungen: Filesharing (am populärsten), verteiltes Rechnen (SETI, Grid Computing), Collaboration (ICQ, Projektkoordination,...) Direkte Kommunikation zw. den Peers Netzwerkstruktur nicht stabil (Peers kommen und gehen) Teilnehmer sind autonom, entscheiden selbst über Dienste, angebotene Inhalte, Anwesenheit,... keine zentrale Instanz/Kontrolle, kein globales Wissen über Inhalte Globales Systemverhalten resultiert aus lokalen Aktionen Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 4

5 P2P Merkmale (2) Adressierung auf Anwendungsebene (eigener Adreßraum) physische Verbindungen z.b. über TCP/IP oder UDP von der Anwendung implementiert meist über Sockets Jedes P2P-System kann prinzipiell als (meist gerichteter) Graph dargestellt werden jeder Anwender kann einfach Inhalte einbringen, sobald er einen Peer besitzt Bildet Communities: oft sind Nachbarschaften "semantischer" Natur, d.h. Nachbarn haben gleiche oder ähnliche Interessen. Oft: explizite Kontaktaufnahme möglich (Chat etc.) Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 5

6 P2P - Operationen Implementierung eines Servents umfasst Operationen für: Iinitial introduction: erste Verbindung ins Netz Leave: temporäres Verlassen des Netzes Join: Wiederaufnahme einer vorher unterbrochenen Verbindung Suche Einfügen/Löschen von Dokumenten/Dateien Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 6

7 P2P Vorteile Höhere Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit: kein single point of failure Aktualität/Einfachheit des Publizierens : Zugriff auf unveröffentlichte Daten trotzdem Anonymität Skalierbarkeit Geteilte Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz) Keine Zensur/Manipulation durch zentrale Instanz Nachteile von zentralisierten Systemen (z.b. Google): schlechte Abdeckung lange Updatezeiten Kosten für Pflege des Servers Downstream-Modell Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 7

8 Historie: ARPANET ARPANET (Vorgänger des Internet, 60er Jahre) war im Prinzip P2P Ziel: Rechner-Ressourcen kombinieren Herausforderungen: heterogene Netzwerke und Rechner integrieren alle sollen gleichberechtigt sein (Telnet/FTP für alle) keine Firewalls, Schutzmechanismen (Vertrauen unter Wissenschaftlern) Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 8

9 Historie: Usenet seit 1979 erste P2P-Anwendung ursprünglich Verbindung zwischen zwei Uni-Rechnern Es existieren vorgegebene Themenbereiche (newsgroups) Neue können jederzeit hinzugefügt werden Replikation der Daten: Ursprünglich: jeder teilnehmende News-Server hat alle Daten aller Newsgroups Heutzutage: teilnehmende News-Server entscheiden sich für Untermenge von newsgroups Protokoll: sobald ein User etwas einstellt ("postet"), wird es überall hin transferiert. neue Newsgroups: Über Aufnahme wird streng demokratisch in news.admin entschieden Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 9

10 Historie: DNS seit 1983 Ursprünglich: Datei "hosts.txt" mit Mappings Hostnamen -> IP Heute: mehrere DNS-Server, verantwortlich für bestimmte Domains hierarchisch angeordnet Protokoll: Anfragen nach IPs werden nach oben weitergeleitet Resultate werden auf demselben Weg zurückgeleitet und gespeichert Ein Nameserver ist sowohl Server als auch Client anderer Nameserver Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 10

11 Historie: Internet-Wachstum Gründe für das Verlorengehen der P2P-Struktur des ARPANETs: Kein Vertrauen mehr möglich: Spam, Viren etc. Bandbreiten-Unterschiede Begrenzter Adressraum Reaktionen: Einführung des Client-Server-Modells Firewalls, dynamische IPs, NAT Folgen: Nicht jeder Rechner ist mehr (voll) erreichbar, kann nur noch Client sein Port 80 wird von P2P-Anwendungen mißbraucht Asymmetrische Bandbreiten All dies sind ernste Probleme für P2P-Anwendungen!! Lösungen: bessere Firewalls IPv6 Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 11

12 Historie: Napster seit 1999 Interesse daran, Daten zu verbreiten, die man nicht selber produziert hat: Authoring vs. Publishing hybrid: kein reines P2P Skalierte erstaunlich gut Effiziente Suche Verbot von Napster führte überhaupt erst zu der Notwendigkeit, reines P2P zu benutzen... Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 12

13 P2P - Anforderungen Skalierbarkeit: möglichst wenige Nachrichten pro Anfrage begrenztes lokales Wissen Robustheit bei An-/Abmelden Sicherheit evtl. Anonymität evtl. Reputation, d.h. eine gewisse Art von Qualitätskontrolle geringe Latenz speziell für IR: hoher Recall (bei wenigen Nachrichten und geringer Latenz) Globales Ranking Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 13

14 Klassifikation: Hierarchie (1) Hybrid: Server mit Index über Peers und ihre Ressourcen nur Datenaustausch dezentral Beispiele: Napster, ICQ Vorteil: Suche sehr effizient, Anmeldung einfach Nachteile: Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit?, Zensur Super-Peer: Super-Peer = Server für eine gewisse Anzahl von Peers Beispiele: KaZaA, Edutella Vorteile: skalierbarer, Suche leidet kaum Nachteile: alle Nachteile von hybrid bleiben erhalten nur evtl. abgeschwächt... Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 14

15 Klassifikation: Hierarchie (2) Reines P2P: Alle gleichberechtigt Beispiele: Gnutella, Freenet Vorteile: Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit,... (s.o.) Nachteile: schwierige Suche Anmeldung schwierig (initiale Adressen nötig) Zerfall des Graphen möglich Ab jetzt: nur noch reine P2P-Systeme Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 15

16 Klassifikation: Strukturierung Strukturiert: Speicherungsort von Daten vom System festgelegt Peers für bestimmte Bereiche verantwortlich Topologie stark strukturiert (und fest): z.b. Ring Vorteil: Suche schnell und trotzdem dezentral Nachteile: An-/Abmeldung von Peers teuer Load balancing echtes IR schwierig (s. Vorlesung 5) Unstrukturiert: jeder Peer kann beliebige Daten haben Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 16

17 Klassifikation: Feste vs. variable Topologie Fest: Nachbarschaft eines Peers ist unveränderlich Vorteil: Struktur des Netzes kann festgelegt werden (Garantie für Zusammenhalt) Nachteil: semantische Suche braucht viel Information Variabel: Peers können Nachbarn selbst auswählen Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 17

18 Klassifikation von Suchverfahren (1) Basis der Suche: (Datei-)Schlüssel vs. Inhalte (Schlüsselwörter) Informiertheit: keinerlei Information (blinde Suche) Strukturiert: Speicherungsort an bestimmte Peers gebunden DHTs: Hashfunktion gibt direkt Hinweis auf Suchziel Profile von Nachbarn (Auswahl von Inhalten) Caching von Anfragen und Peers, die diese beantwortet haben Komplette, replizierte Indizes (verteiltes IR) Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 18

19 Klassifikation von Suchverfahren (2) Verbreitung: Broadcast verminderter Broadcast (Multicast) Weiterleitung jeweils nur an einen (den besten) Nachbarn Caching und Replikation von Dokumenten erlaubt Caching: z.b. nur Meta-Infos von Dateien mit Verweis auf Speicherungsort merken Replikation: physische Verdopplung Medienformate: Text oder Multimedia? Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 19

20 Hybride P2P-Systeme: Napster schlüsselbasierte Suche Dateien werden über ihren Dateinamen identifiziert Wichtige Nachrichtentypen: Anmelden von User oder Datei beim Server Suchanfrage an den Server + Antwort vom Server Download-Request (an einen anderen Peer) Server überwacht angemeldete Peers: Inhalte Bandbreite Uptime => Diese Daten werden in Antwort auf Anfragen mitgeteilt Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 20

21 Super-Peer-Systeme: KaZaA Proprietäres, verschlüsseltes Protokoll Peers melden sich bei Superpeers an Superpeers funktionieren jeweils wie kleine Napster- Server Peers schicken Anfragen an Super-Peers diese sind untereinander nach P2P-Manier vernetzt Leiten Suchanfragen untereinander per Flooding weiter Datenaustausch direkt zw. Peers (s. hybrid) Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 21

22 Reines P2P: Gnutella Es gibt viele Implementierungen des Gnutella-Protokolls: LimeWire Gnotella Mutella Gnucleus,... Suche: Flooding begrenzende TTL (typ. 7) Eingrenzung auch durch Message-ID (128 bit) ID wird temporär gespeichert bei Empfang einer Nachricht mit bekannter ID: Stop der Propagierung Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 22

23 Gnutella: Nachrichtentypen Nachricht Ping Pong Query QueryHit Get/Push Kontaktaufnahme Antwort auf Ping Anfrage Beschreibung Antwort auf Anfrage Download-Anforderung eines Peers (Push: hinter Firewall) - Inhalt IP, Port-Nr., Info über gespeicherte Dateien, Bandbreite des anderen Peers Anfrageschlüssel und minimale Bandbreite des antwortenden Peers Beschreibung des Peers (IP, Port, Bandbreite, Servent ID) Servent ID, IP, Port, Index der angeforderten Datei - Filetransfer außerhalb des Protokolls über HTTP Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 23

24 Gnutella: Anmeldung Initial introduction: Neuer Peer erhält Adresse eines existierenden Peers ursprünglich: Mund-zu-Mund-Propaganda heute: aus "GWebCache" = Netzwerk von Caches Jeweils als FIFO organisiert über HTTP anzusteuern wird von den Peers des Netzes aktualisiert Caches sind auch untereinander verbunden GWebCaches werden von (fast) allen Gnutella- Implementierungen benutzt Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 24

25 Gnutella: Anmeldung (2) Join: Implementierungen unterscheiden sich. Ein generisches Protokoll: 1. Einlesen von Dateien: Liste von Caches, "known hosts", "permanent hosts" 2. finde minimale Anzahl aufzubauender Verbindungen (oft 4) 3. Versuche nacheinander: a) known hosts und permanent hosts (aus vorherigen Sitzungen) b) hole Adressen von einem GWebCache und probiere sie aus 4. Periodisch prüfen, ob Nachbarn noch erreichbar (Ping/Pong) 5. Falls nicht: gehe zu Periodisch einen GWebCache mit eigenen Daten füttern 7. Beim Abmelden: Listen wieder auf Platte schreiben Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 25

26 Gnutella: Anmeldung (3) Anmerkungen zum Join-Verfahren: Permanent verfügbare Peers werden mit der Zeit als Nachbarn bevorzugt Manche Implementierungen haben Listen von Ultrapeers : Ultrapeers haben große Bandbreite und Uptime werden in Schritt 3 bevorzugt Listen von Caches sind hart in den Code verankert Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 26

27 Gnutella: Anmeldung (4) Gnutella-Peers entdecken während ihrer Uptime weitere Nachbarn durch einen Gossiping-Prozeß: Zweck: Erweiterung der Datei known hosts Vorgehen: Aussenden von Ping-Messages (mit eigener TTL) Diese werden auch per Broadcast verteilt Antworten (Pong) werden ausgewertet Periodisch, irgendwo zw. Schritt 4 und 6 Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 27

28 Betrachtete Meßgrößen: Messungen (Saroiu et al.) Bandbreitenverteilung Mittlere Verweildauer Anzahl angebotene Dateien Vorgehensweise: System mit Crawler durchwandern (Momentaufnahme) Gnutella: Ping-Nachrichten mit hoher TTL aussenden, alle Peers merken, die mit Pong antworten Von den Peers angegebene Kennzahlen direkt abspeichern Gefundene Peers beobachten: Periodisch Verfügbarkeit prüfen Bottleneck link bandwidth messen Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 28

29 Messungen: Bandbreite Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 29

30 Messungen: Uptime Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 30

31 Messungen: Sitzungsdauer Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 31

32 Messungen: Angebotene Dateien Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 32

33 Messungen: Netzwerkgraph a) Gesamtgraph b) 30% zufällig entfernt c) 4% Hubs entfernt Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 33

34 Messungen: Ergebnisse Zusammenfassung: Bandbreite, Uptime, # angebotene Dateien schwanken um 3-5 Größenordnungen Peers verbreiten absichtlich Falschinformation, falls Anreiz besteht Fazit: Annahme der Gleichberechtigung aller Peers ist falsch unterschiedliche Voraussetzungen (Ressourcen) Client/Server-Verhalten Beim Design berücksichtigen! Umgang mit Falschinformation: kein Vertrauen in Anwender Oder: Anreiz für Wahrheit Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 34

35 Literatur Historie: Klassifikation von Suchverfahren: D. Tsoumakos, N. Roussopoulos (2003): A Comparison of Peer-to-Peer Search Methods. In: Proc. Of WebDB 2003, pp Nachbarn finden in Gnutella: P. Karbhari, M. Ammar, A. Dhamdhere, H. Raj, G. Riley, and E. Zegura (2004): Bootstrapping in Gnutella: A Measurement Study, In: Proceedings of the PAM 2004 workshop. Messungen S. Saroiu, P. K. Gummadi, S. D. Gribble (2002): A Measurement Study of Peer-to-Peer File Sharing Systems. In: Proceedings of Multimedia Computing and Networking (MMCN) Einführung P2P Inhaltsbasierte Suche in P2P-Netzen 35

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin. Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalte der Vorlesung Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte

Mehr

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 Diplomanden- und Doktorandenseminar Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 1. Motivation 2. IPv6 3. Gnutella 4. Portierung Frank Sowinski 17.12.2002 Motivation Gute Gründe für IPv6 Das Anwachsen

Mehr

11 Peer-to-Peer-Netzwerke

11 Peer-to-Peer-Netzwerke 11 Peer-to-Peer-Netzwerke Überblick Gnutella Freenet Chord CAN Pastry 11.1 11.1Überblick Grundform des Internet (1969-1995) Informationsanbieter Informationskonsument 11.2 11.1 Überblick Web-dominiertes

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Bayeux. Dirk Ewerlin

Bayeux. Dirk Ewerlin Bayeux Dirk Ewerlin Inhalt Einleitung Routing & Loaklisierung Basisstruktur Erweiterung der Skalierbarkeit Fehlertolerante Paketzustellung Einleitung Multicast-Lösung auf Anwendungsebene über Unicast-

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung. Seminar Content Delivery Networks Universität Mannheim WS 04/05 Ali Ikinci

Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung. Seminar Content Delivery Networks Universität Mannheim WS 04/05 Ali Ikinci Media Delivery Networks Systeme und deren Anwendung Seminar Universität Mannheim WS 04/05 Agenda ein Proxy Server ein Streaming Media Server ein Gnutella-Net Servent ein Proxy Server ein vollwertiger Web

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec(

Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar. Chair for Communication Technology (ComTec( Einführung in unstrukturierte p2p Systeme wie Gnutella. HamzaOuldBakar Chair for Communication Technology (ComTec( ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Überblick 1 Einführung in

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 1 - HAW Hamburg Anwendungen I Nico Manske Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 2 - Seite - 3 - reines P2P System für IP Telefonie bei SIP Client Server

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Botnetzmonitoring Waledac

Botnetzmonitoring Waledac Botnetzmonitoring Waledac Ben Stock Universität Mannheim 14. September 2009 Übersicht 1 Einführung 2 Waledac Analyse Aufbau des Netzwerkes Benutzte Technologien 3 Entwickelte Werkzeuge Repeater Crawler

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Hybride P2P-Netze. Hybride P2P-Netze - Jan Ritzenhoff

Hybride P2P-Netze. Hybride P2P-Netze - Jan Ritzenhoff Hybride P2P-Netze Inhalt: 1. Einleitung und Motivation 2. Konzept des Hybriden P2P 3. Kosten und Parameter 4. Performance 5. Zusammenfassung Einleitung und Motivation Einleitung und Motivation P2P als

Mehr

Anleitung TUS Port Checker 2.0

Anleitung TUS Port Checker 2.0 Telekommunikation und Sicherheit Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch Telekommunikation und Sicherheit Industriestrasse 22, 8604 Volketswil

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Leveraging BitTorrent for End Host Measurements

Leveraging BitTorrent for End Host Measurements Leveraging BitTorrent for End Host Measurements Ralf Stange Betreuer Oliver Hohlfeld Technische Universität Berlin Wintersemester 2008/2009 Leveraging BitTorrent for End Host Measurements 1 / 26 Worum

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 23.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung

Mehr

Erste Schritte mit TeamSpeak 3

Erste Schritte mit TeamSpeak 3 Erste Schritte mit TeamSpeak 3 C. Hobohm und A. Müller Im Auftrag von www.xgs.in 05.08.2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Feedback... 3 Weitere Hilfe und Anleitungen... 3 Changelog... 3 Berechtigungsschlüssel

Mehr

Technische Grundlagen von Netzwerken

Technische Grundlagen von Netzwerken Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung

Mehr

Information Retrieval in P2P-Netzen

Information Retrieval in P2P-Netzen Information Retrieval in P2P-Netzen Vorstellung der Vortragsthemen zum Seminar Henrik Nottelmann 30. Oktober 2003 Henrik Nottelmann 1/21 Grundstruktur A) Filesharing-Systeme (3 Themen) B) Zugriffsstrukturen

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008 Anwenderleitfaden Citrix Stand Februar 2008 Inhalt 1. Ansprechpartner...3 2. Einführung...4 3. Citrix-Standard-Anwendungen...5 4. Sperrung der Citrix-Session durch falsche Anmeldung...5 5. Unterbrechung

Mehr

Peer-to-Peer (P2P) Grundlagen

Peer-to-Peer (P2P) Grundlagen Semantische Analyse des Internet (9) Peer-to-Peer (P2P) Grundlagen Markus Gräser, 8.6.2004 Gliederung Definition Geschichte P2P-Netzwerk-Architekturen Anwendungsgebiete Populäre File-Sharing Systeme Technische

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009 RSS Push Verfahren Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI 18. November 2009 1 Übersicht RSSFeeds Polling Push RSSCloud PubSubHubBub Vergleich Quellen 2 Feeds FU-Berlin Institut

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Dokumententitel: E-Mail Weiterleitung FH Dokumentennummer: its-00009 Version: 1.0 Bearbeitungsstatus: In Bearbeitung Letztes

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Andy s Hybrides Netzwerk

Andy s Hybrides Netzwerk Andy s Hybrides Netzwerk 1) Wireless LAN mit Airport... 1 2) Verbindung Mac-PC... 3 3) Verbindung PC-Mac... 6 4) Rendez-Vous mit dem PC... 8 1) Wireless LAN mit Airport Wer Wireless LAN benutzt, der sollte

Mehr

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = +

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = + Definition Gnutella Ein -to--netzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk zwischen Rechnern, in dem jeder Teilnehmer sowohl Client als auch Server- Aufgaben durchführt. Beobachtung: Das Internet ist (eigentlich

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

mit ssh auf Router connecten

mit ssh auf Router connecten Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr