Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren"

Transkript

1 Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen klaus_messner@web.de, Internet: Was ist ein Vektor? Ein gerichteter Pfeil! Ein Vektor hat eine Länge und eine Richtung. Vektoren, die im Ursprung beginnen, nennt man Ortsvektoren. Notation: In der Ebene z.b., im Raum z.b. Rechenregeln Addition und S-Multiplikation mit R Im Zusammenhang mit Vektoren nennt man eine reelle Zahl auch Skalar. S-Multiplikation ist die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar. Geometrische Deutung Die Addition von Vektoren wird gedeutet als Hintereinanderhängenvon Vektoren. Hier wird an gehängt. Der Pfeil vom Ursprung zur Spitze von ist der Ergebnisvektor. Die S-Multiplikation stellt eine Verlängerung (oder Verkürzung) des Vektors dar. Multiplikation eines Vektors mit dreht die Richtung des Vektors um.

2 Skalarprodukt Linearkombinationen 7 Zwischen Vektoren wird das Skalarprodukt wie folgt definiert: Verwechsle das Skalarprodukt nicht mit der S-Multiplikation! Das Skalarprodukt wird bei der Berechnung von Längen und Winkeln benötigt. Definition: Ein Ausdruck der Form mit,,, Rheißt Linearkombinationder Vektoren,,,. Die Vektoren,,, heißen genau dann linear unabhängig, wenn die Gleichung nur(!)für erfüllt wird. Andernfalls nennt man die Vektoren linear abhängig. Linear abhängig / unabhängig Rechenbeispiel 9 Besonders einfach ist die Entscheidung bei zwei Vektoren: Sind zwei Vektoren Vielfache voneinander, so sind sie linear abhängig, andernfalls sind sie linear unabhängig. Wozu benötigt man dies? Die Begriffe linear abhängig oder unabhängig helfen bei der Beurteilung der Lage von Geraden oder Ebenen zueinander. Prüfe die Vektoren, Abhängigkeit. Lösung: Es gilt, d.h. und sind Vielfache voneinander und somit linear abhängig. Dies bedeutet dass und in entgegengesetzte Richtungen zeigen. auf lineare x - - x

3 7 Rechenbeispiel Bei der Prüfung von drei oder mehr Vektoren auf lineare Abhängigkeit muss die Definition verwendet werden! Es läuft darauf hinaus, ein LGS zu lösen. Prüfe die Vektoren auf lineare Abhängigkeit., und 7 Lösung Setze und löse das entstehende lineare Gleichungssystem: s s s s s s s s 7 Lösung s s Ein Parameter ist frei wählbar Vektoren sind l.a. In dieser Situation fällt also die dritte Gleichung weg. Damit kann einer der Parameter, z.b. frei gewählt werden. Insbesondere kann dieser Parameter gewählt werden. Es gibt somit eine von verschiedene Lösung, d.h. die Vektoren sind linear abhängig. 7 Aufgaben. Überprüfe, ob sich Vektoren, 7,. Bestimme! so, dass sich der Vektoren als Linearkombination der darstellen lässt.! 7 und als Linearkombination darstellen lässt.

4 7 Lösung Aufgabe Setze! 7 entsprechende LGS auf Lösbarkeit: und prüfe das!!!! 7!! 9 Ergebnis:Das LGS ist nicht lösbar ist, d.h. dass der Vektor nicht durch die anderen dargestellt (linear kombiniert) werden kann. 7 Lösung Aufgabe Setze! und löse das LGS: 7!! 7 Es folgt! (). Ergebnis: Der gesuchte Vektor ist 7. 7 Längen und Winkel Länge für Vektoren: Der Winkel zwischen zwei Vektoren und ist gegeben durch: -dim. -dim. cos α 77 Orthogonale Vektoren Aus der Winkelformel lässt sich ein Spezialfall ableiten. Für 9 ist cos (). Damit bekommen wir ein Kriterium mit dem sich feststellen lässt, wann zwei Vektoren senkrecht zueinander stehen, d.h. wann sie orthogonal sind. Kriterium für orthogonale Vektoren: Zwei Vektoren, sind genau dann orthogonal, wenn ist, d.h. wenn das Skalarprodukt ist.

5 Rechenbeispiel Abstand zwischen zwei Punkten 7 79 Bestimme die Längen der Vektoren den Winkel dazwischen. Lösung: und und Der Abstand zwischen und ist die Länge von. Es gilt: 7 7 Somit gilt in der Ebene 7 7 cos α -. /,7 α 7, -. bzw. im Raum Rechenbeispiel Darstellungsformen von Geraden und Ebenen Bestimme den Abstand zwischen Lösung: und 7,. Parameterform Normalenform Koordinatenform Hesse sche Normalenform klaus_messner@web.de

6 Parameterform einer Geraden Parameterform einer Ebene Eine Gerade bekommt man, indem man zu einem Punkt auf der Geraden beliebige Vielfache eines Vektors addiert, der dieselbe Richtung wie die Gerade hat. Parameterform: : 7!! R Bei Ebenen hat man ebenfalls einen Stützvektor aber zwei (linear unabhängige) Richtungsvektoren. Parameterform: :: 7!,! R Stützvektor Richtungsvektoren 7 nennt man den Stützvektor und den Richtungsvektor. Beispiel: :!! R Beispiel: ::!,! R Normalenform einer Ebene Koordinatenform der Ebene Eine besonders einfache Darstellung ergibt sich mit Hilfe eines Normalenvektors. Jeder Vektor 7 innerhalb der Ebene liegt senkrecht zu ;. Daraus erhält man die Normalenform: :: 7 ; Durch Ausmultiplizieren der Normalenform erhält man die Koordinatenform: :: Aus der Koordinatenform kann man den Normalenvektor der Ebene direkt ablesen (blau dargestellt). Stützvektor Normalenvektor Beispiel: :: Beispiel: :: Der Normelenvektor von : ist dann ;.

7 Aufgaben Lösung Aufgabe ( )?( ) 7. Ermitteln Sie eine Parameterform der Ebene, die durch die Punkte ( ),?( ) ) geht.. Gegeben sei die Ebene : durch :: Wähle einen beliebigen Punkt, z.b., als Stützvektor. Gewöhnlich wählt man nun? als Richtungsvektoren.? Damit lässt sich nun die Parameterform der Ebene angeben. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung von :. Liegt der Punkt (7 )auf :? Ergebnis: ::!,! R Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe 9 Die Koordinatenform lässt sich auf zwei Arten bestimmen. Methode : Ausmultiplizieren der Normalenform (aufwändig) Methode : Die Koordinaten des Normalenvektorssind die Koeffizienten in der Koordinatenform: :: Keine Sorge, es geht auch einfacher! :: Setze nun einfach den Stützvektor ein und erhalte. Somit gilt: Das war schon alles! ::

8 Lösung Aufgabe :: Einheitsvektoren 9 Liegt der Punkt B(C D E)auf F? Setze einfach die Koordinaten von ein und prüfe, ob die Koordinatengleichung erfüllt wird: 7 Ergebnis:Der Punkt liegt nicht in :. 9 Was ist ein Einheitsvektor? Teile einen Vektor einfach durch seine Länge. Das Ergebnis ist ein Vektor der Länge, ein Einheitsvektor. Einheitsvektoren werden mit einer als Index gekennzeichnet. Rechenbeispiel: Bilde zu einen Einheitsvektor. Lösung: G H H,, 9 Hesse sche Normalenform Wenn man in der Normalenform einen Einheitsnormalenvektorverwendet, bekommt man die Hesse'sche Normalenform (HNF): HNF :: 7 ; G Dabei ist ; G ein Einheitsnormalenvektor. Wofür braucht man dies? Unter Verwendung der HNF kann später der Abstand eines Punktes zu einer Ebene sehr bequem berechnet werden! Otto Hesse *....7 (Quelle: Wikipedia) 9 HNF in Koordinatenschreibweise Die Hesse'scheNormalenform(HNF)einer Ebene kann auch in Koordinatenschreibweise notiert werden. In der Koordinatenform :: ; ; ; ziehe auf beiden Seiten ab und teile anschließend durch die Länge des Normalenvektors: HNF E: IJ I K L J L K M J M NO I L K L L K M L Dies ist die HNF in Koordinatenschreibweise.

9 9 Übersicht der Darstellungsformen 9 Umwandlungen von Darstellungsformen für Ebenen Typ Bezeichnung Darstellungsform Ebene Parameterform: 7! Ebene Koordinatenform: Ebene Normalenform: 7 ; Ebene Ebene Hesse sche Normalenform(HNF): Vektorielle Schreibweise Hesse sche Normalenform(HNF): Koordinatenschreibweise Gerade Parameterform: 7 ; G mit ; G 7! Das Vektorprodukt Parameterform in Normalenform Normalenform in Koordinatenform Parameterform in Koordinatenform Koordinatenform in Parameterform Fürs Abitur müssen Sie in der Lage sein, aus der Aufgabenstellung heraus die Gleichung einer Geraden oder Ebene zu entwickeln. klaus_messner@web.de Das Vektorprodukt Eigenschaften des Vektorprodukts 9 97 Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe hierzu die Vektoren zweimal untereinander und streiche die obere und untere Zeile. Bilde Produkte entlang der blauen und roten Linien und berechne blaue Produkte minus rote Produkte. Im Vergleich zum Skalarprodukt ist das Ergebnis des Vektorprodukts ein Vektor, nicht ein Skalar! Der Ergebnisvektor steht senkrecht auf den beiden ursprünglichen Vektoren! Die Länge des Ergebnisvektors entspricht dem Flächeninhalt des Parallelogramms, das von den Vektoren und aufgespannt wird. Wozu braucht man das Vektorprodukt? Das Vektorprodukt ist häufig hilfreich, wenn man die Darstellungsform einer Ebene in eine andere umwandeln muss.

10 9 Rechenbeispiel Zu Lösung:, bestimme das Vektorprodukt. () () 9 99 Rechenbeispiel Gegeben ist eine Ebene mit :: Bestimme einen Normalenvektor zu :. Q Lösung: Bilde das Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: ; Parameterform in Normalenform Gegeben sei : in Parameterform: :: 7! Bestimme mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren einen Normalenvektor ;. Verwende den Stützvektor 7 der Parameterform als Stützvektor für die Normalenform. Rechenbeispiel Wandle um in Normalenform! :: Lösung: Q Berechne zuerst den Normalenvektor mit dem Vektorprodukt. 7 7 ;

11 Rechenbeispiel Normalenform in Koordinatenform Der Stützvektor von : ist 7, den Normalenvektor haben 9 wir soeben berechnet mit ;. 9 Damit erhalten wir die Normalenform für :: Gegeben sei : in Normalenform: 7 ; In :: ersetze,, durch die Einträge ;,;,; des Normalenvektors;. Setze die Koordinaten des Stützvektors für,, ein und erhalte. :: 9 9 Rechenbeispiel Parameterform in Koordinatenform Wandle um in Koordinatenform! :: Lösung: Stützvektor einsetzen: 9 9 :: Nun ist die Koordinatenform vollständig: :: 9 9 bzw. schöner: :: 9 9 Gegeben sei : in Parameterform: :: 7! Bestimme mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren einen Normalenvektor. Dieser habe die Koordinaten;,;,;. In :: ersetze,, durch ;,;,;. Setze die Koordinaten des Stützvektors für,, ein und erhalte.

12 Koordinatenform in Parameterform Rechenbeispiel 7 Vorgabe ::. Finde drei Punkte,?,@, die alle in der Ebene aber nicht auf einer Geraden liegen. Verwende hierfür die Spurpunkte von :. In 7! ist dann 7,? Wandle :: um in Parameterform. Lösung: Die Spurpunkte von : sind,? Damit ist: 7,? also :: Q ; Q, R Aufgaben Lösung Aufgabe! 9. Zur Ebene : mit :: Koordinatenform gesucht.! ist eine. Gegeben sind die Punkte,?,@. Bestimme die Parameterform der Ebene, welche durch diese Punkte geht und daraus die Koordinatenform.. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, die durch die Punkte,? geht. Notieren Sie die Spurpunkte und veranschaulichen Sie die Ebene mit Hilfe ihrer Spurgeraden in einem Koordinatensystem. Zusammen mit dem Ursprung bilden die Punkte,? eine Pyramide. Bestimmen Sie deren Volumen. Berechne zuerst einen Normalenvektor mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren der Ebene. ; Da es auf die Länge des Normalenvektorsnicht ankommt können wir noch durch teilen, was die Zahlenwerte vereinfacht. Wir haben somit ;.

13 Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Damit stellen wir die Koordinatengleichung der Ebene auf und erhalten zunächst :: mit einem noch unbekannten. Da der Punkt ( )in : liegt (das ist der Stützvektor), können wir den diesen einsetzen und erhalten :. Damit ist die Koordinatenform komplett: :: Unter den Punkten,?,@ wählen wir als Stützvektor (wir könnten auch jeden anderen Punkt nehmen!). Als Richtungsvektoren nehmen wir die Verbindungsvektoren? Dann ist? Damit haben wir die Parameterform der Ebene:. ::! Stützvektor Richtungsvektoren Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe ; 9 Berechne einen Normalenvektor mit dem Vektorprodukt aus den beiden Richtungsvektoren der Ebene, wie in Aufgabe. Division durch vereinfacht die Zahlenwerte: ; 7 9. Damit stellen wir die Koordinatengleichung von : auf: :: 9 Da der Punkt ( )in : liegt setzen wir ein und erhalten : 9. Damit ist die Koordinatenform komplett: :: 9

14 Lösung Aufgabe Koordinatenform:Unter den Punkten,? wählen wir? als Richtungsvektoren. Wir bilden das Vektorprodukt: 7 7 Lösung Aufgabe Division durch liefert: ; und damit :: Da der Punkt in : liegt setzen wir ein und erhalten : (). Damit ist die Koordinatenform komplett: :: Lösung Aufgabe Lösung Aufgabe Darstellung im Koordinatensystem Für die Zeichnung bestimmen wir zunächst die Spurpunkte von ::. Hierzu werden jeweils zwei KoordinatenNull gesetzt und die dritte berechnet: T T T Einzeichnen im Koordinatensystem und Verbinden der Spurpunkte verdeutlicht die Lage der Ebene. T T T 7 Volumen der Pyramide Es gilt U V h, wobei V die Grundfläche und h die Höhe der Pyramide ist. V ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel bei X, daher gilt V XT XT. Mit h XT folgt U VE. h

15 Abstandsbestimmungen Abstand Punkt Gerade 9 Abstand Punkt Gerade Abstand paralleler Geraden Abstand Punkt Ebene Abstand paralleler Ebenen Abstand windschiefer Geraden Bestimmen Sie zuerst die Gleichung der Ebene :, welche orthogonal zu steht und den Punkt enthält. Hierfür brauchen Sie den Richtungsvektor von, den Sie als Normalenvektor von : verwenden. klaus_messner@web.de Abstand Punkt Gerade Mit dem Normalenvektor stellen Sie die Koordinatengleichung auf. :: ; ; ; Da auf : liegt können Sie die Koordinaten von für,, einsetzen und erhalten. Berechnen Sie den Schnittpunkt T von : mit. Wenn in Parameterform gegeben ist, setzen Sie die Koordinaten einfach in : ein und lösen nach dem Parameter! auf. Diesen Wert setzen Sie wieder in ein und erhalten einen konkreten Wert für den Schnittpunkt T. Abstand Punkt Gerade Der Ausdruck T 7 liefert dann den Abstand zwischen den Punkten und T. Dies ist dann der gesuchte Abstand von zu.

16 Rechenbeispiel Rechenbeispiel :! Gegeben seien :!,! R, und Bestimme den Abstand von zu. Lösung: Bestimme Ebene :, senkrecht zu. Der Richtungsvektor von ist der Normalenvektor von :. Das liefert: :: soll auf : liegen. Setze also ein: :: Ermittle den Schnittpunkt von und :. Nimm dazu die Koordinatengleichungen von :!,!und t Einsetzen in ::!! t t7!! eingesetzt in liefert den Schnittpunkt: T Rechenbeispiel T Abstand paralleler Geraden Der Abstand zwischen und T ist dann der gesuchte Abstand zwischen und der Geraden. Abstand zwischen und T: T 7 Wählen Sie einfach einen Punkt auf der einen Geraden (z.b. den Punkt der durch den Stützvektor beschrieben wird) und bestimmen dann den Abstand zur anderen Geraden mit dem soeben vorgestellten Verfahren. 9 Ergebnis:Der Abstand zwischen und T beträgt LE.

17 Rechenbeispiel Bestimme den Abstand der folgenden beiden Geraden: :, R und :!,! R Lösung: Wähle z.b. den Stützvektor von als ein Punkt auf und berechne dann den Abstand von zu. Als nächstes stellen wir wieder die Gleichungder Ebene : auf, welche senkrecht zu steht und enthält. Der Richtungsvektorvon dient dabei als Normalenvektor für :. 7 Rechenbeispiel Es folgt ::. liegt auf :, also. Die Gleichung für : lautet daher: ::. Jetzt berechnen wir wieder den Schnittpunkt von mit :, durch Einsetzen der Koordinaten von :!! Der Schnittpunkt T von mit :, ergibt sich durch Einsetzen von! in : T Rechenbeispiel Der Abstand zwischen und T ist dann der gesuchte Abstand zwischen den Geraden und. T, Ergebnis:Der Abstand zwischen und beträgt,le. 9 Abstand Punkt Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes Z zur Ebene :. Konstruiere eine Gerade senkrecht zu :, auf der Z liegt. Verwende den Normalenvektorvon : als Richtungsvektor für und Z für den Stützvektor. Dies liefert die Geradengleichung für. Berechne nun den Schnittpunkt T von mit :. Die Länge der Strecke ZT ist dann der gesuchte Abstand von Z zu :.

18 Abstand Punkt Ebene Die formale Umsetzung dieser Idee mündet in der Formel Dabei ist 7 der Stützvektor von : und Q der Ortsvektor des Punktes Z. Den Einheitsnormalenvektor; G erhält man wie üblich durch ; G, also indem man den Normalenvektor durch seine Länge teilt. Q7 ; G Rechenbeispiel Bestimme den Abstand des Punktes Z zur Ebene : mit ::. Lösung: Bilde zunächst ; G und setze ; G und Z ein in die Abstandsformel: ; ; G Abstand Punkt-Ebene mit der HNF Mit Hilfe der HNF in Koordinatenschreibweise kann nun der Abstand eines Punktes Z von der Ebene : einfach durch Einsetzen berechnet werden. Es gilt:!; ; ; ; ; ; ; Rechenbeispiel Bestimme den Abstand zwischen :: und Z. Lösung: Wandle zunächst um in HNF. ; ; :: Für,, wird jetzt einfach Z eingesetzt und man erhält den Abstand:,7

19 Abstand paralleler Ebenen Wähle einfach einen Punkt auf [ und bestimme mit der zuvor beschriebenen Formel der Abstand dieses Punktes zu :. Als Punkt nimmt man am einfachsten den Stützvektor von [. Man erhält dadurch diese Abstandsformel: 7 ; G Hierbei ist 7 der Stützvektor von :, der Stützvektor von [ und ; G der Einheitsnormalenvektor, der senkrecht zu beiden Ebenen steht. Abstand windschiefer Geraden Gesucht ist der Abstand zweier Geraden und im Raum, also zweier windschiefer Geraden. Die beiden Geradengleichungen sollten in Parameterform vorliegen. Es seien bzw. die Richtungsvektorenvon bzw.. Außerdem seien 7 bzw. die Stützvektoren von bzw.. Abstand windschiefer Geraden Konstruiere zwei parallele Ebenen : und [, so dass in : und in [ liegt. Als Stützvektoren für : und [ verwende diejenigen der jeweiligen Geraden. Der Normalenvektor beider Ebenen ergibt sich durch ;. Nun kann man den Abstand paralleler Ebenen mit dem vorher beschriebenen Verfahren bestimmen. 7 Abstand windschiefer Geraden Statt das Verfahren zu durchlaufen, kann man auch eine Formel verwenden: 7 ; G Hierbei muss ein Einheitsnormalenvektor ; G bestimmt werden. Mit ; folgt ; G. 7 und sind die Stützvektoren der Geraden bzw.. und sind die Richtungsvektoren der Geraden bzw..

20 Rechenbeispiel Rechenbeispiel 9 : : Gesucht ist der Abstand zwischen und.!,! R Lösung:Wir berechnen zunächst ; mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: Daraus ergibt sich ; G : ; ; G ; ; Folglich ergibt sich der Abstand der beiden Geraden zu: ; 9 Lage, Schnitte und Schnittwinkel von Geraden und Ebenen Schnitt zweier Geraden Geraden in der Ebene sind entweder parallel oder sie schneiden sich. Schnitt zweier Geraden Schnitt Gerade / Ebene Schnitt zweier Ebenen Die Lage einer Ebene im Koordinatensystem Geraden im Raum, die nicht parallel sind, müssen sich nicht zwingend schneiden. Sie können windschief sein. klaus_messner@web.de

21 Schnitt zweier Geraden Um den Schnitt zwischen zwei Geraden zu bestimmen geht man so vor: Je nachdem in welcher Form die Gleichungen vorliegen, setzt man gleich oder man setzt die Koordinaten ineinander ein. Nun bestimmt man die Parameter. Zuletzt setzt man einen der Parameter in die zugehörige ursprüngliche Geradengleichung ein und bestimmt damit den Schnittpunkt. Es läuft darauf hinaus, ein lineares Gleichungssystem zu lösen und die Lösung zu deuten. Schnitt zweier Geraden Falls beim Bestimmen der Parameter ein Widerspruch entsteht, so gibt es keinen Schnittpunkt. Falls die Parameter eindeutig bestimmbarsind, so gibt es genau einen Schnittpunkt. Falls ein Parameter frei wählbarist, so ergibt sich eine Schnittgerade, d.h. dass die beiden Geraden identisch sind. Rechenbeispiel Rechenbeispiel! Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel der beiden folgenden Geraden: Lösung: : Geradengleichungen Gleichsetzen! und :!! Es ergibt sich folgendes Gleichungssystem: \.! \\.! \\\.st Mit! und ist \\\.ebenfalls erfüllt (immer mitprüfen!) und es ergibt sich kein Widerspruch. Einsetzen von in liefert den Schnittpunkt:

22 Rechenbeispiel : :! 7 Rechenbeispiel Schnittwinkel: Der Schnittwinkel ergibt sich aus dem Winkel zwischen den beiden Richtungsvektoren von und. Es gilt cos α ] H. Mit ] H und folgt cos α,9, α 7, (mit dem GTR über ND cos - ) Untersuchen Sie die beiden folgenden Geraden auf Schnittpunkte und interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Lösung: : und :!, Die Richtungsvektoren sind linear abhängig, d.h. und sind entweder parallel oder identisch. Falls ein Punkt von auf liegt, so sind die Geraden identisch. Wir testen dies, indem der Punkt (dies ist der Stützvektor) von in eingesetzt wird. Rechenbeispiel Schnitt von Gerade und Ebene 9 In der ten Koordinate liest man also ab. Setzt man dies in die zweite Koordinate ein, so erhält man den Widerspruch. Der Widerspruch zeigt: und sind parallel. Schneidet eine Gerade eine Ebene, so nennt man den Schnittpunkt auch den Durchstoßpunkt. Diesen bestimmt man z.b. durch Gleichsetzen. Man löst das lineare Gleichungssystem und interpretiert die Lösung. Dabei gibt es verschiedene Fälle. Entweder es gibt keinen, genau einen oder unendlich viele Schnittpunkte. Kein Schnittpunkt ist parallel zu :. Unendlich viele Schnittpunkte liegt komplett in :.

23 Winkel Gerade / Ebene Winkel zwischen Ebenen Verwende die Winkelformel, um den Winkel zwischen und dem Normalenvektor; zu ermitteln: cos β ] ] Mit β 9 αund cos 9 α sin α folgt: sin α ; ; Um den Winkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwenden Sie einfach die übliche Winkelformel und setzen Sie die Normalenvektoren der beiden Ebenen ein: cos α ; ; ; ; Rechenbeispiel Rechenbeispiel sin α ; ;,;, Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden : Q und der Ebene :: Lösung:Wir berechnen zunächst ; mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: ; 9!. Es gilt ;, ; 99 und 7. Einsetzen in die Winkelformel liefert: sin α 7, Es folgt α 7, (mit dem GTR über ND sin - )

24 Rechenbeispiel Rechenbeispiel sin α ; ;,;, Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden : Q und der Ebene :: Lösung:Wir berechnen zunächst ; mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: ;!. Es gilt ;. Die Längen ; und brauchen wir nun nicht mehr auszurechnen, denn sin α ; Es folgt α (mit dem GTR über ND sin - ). Dies bedeutet, dass parallel zu : verläuft oder komplett in : liegt. Rechenbeispiel Rechenbeispiel 7 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen den beiden Ebenen : : Q und : :. Lösung:Wir berechnen zunächst einen Normalenvektor für : : ; Nun wird ; und ; in die Winkelformel cos α I L I L eingesetzt: ; ;, ;, ; 9 7 cos α 7,99 Es folgt α, (mit dem GTR über ND cos - )

25 Lage von Ebenen im Koord.system Lage von Ebenen im Koord.system 9 Spurpunktesind die Punkte, an denen eine Gerade oder Ebene die Koordinatenachsen schneidet. Verwende die Spurpunkte um Ebenen in einem Koordinatensystem zu zeichnen. Die Spurpunkte erhält man, indem man in einer Koordinatengleichung jeweils zwei Koordinaten Null setzt und nach der dritten Koordinate auflöst. Wenn in einer Koordinatengleichung Koordinaten wegfallen, so liegt die Ebene parallel zu den weggefallenen Koordinatenachsen. - :: : ist parallel zu :: : ist parallel zu und :: T T T Wahlteil Geometrie II Lösung : Q A( ), B( ) : Q ; Q R,A( ), B( ) Der Punkt d liegt auf der Geraden und bildet zusammen mit den Punkten und? ein bei d rechtwinkliges Dreieck. Bestimmen Sie die Koordinaten von d. Welchen Flächeninhalt hat das Dreieck?d? Bestimmen Sie einen Punkt, der von,? und d den gleichen Abstand hat Bestimmung von e Der Punkt d auf und hat somit die Koordinaten T A! Q! siehe Geradengleichung.! B Die Seiten d und?dsind rechtwinklig, somit gilt d?d. Es folgt: d Q Q und?d Q Q

26 Lösung!!! Q A( ), B( ) Lösung! Q!! A( ), B( ) Q Q Q Q Q Q Daraus ergibt sich d konkret mit d. Flächeninhalt des Dreiecks ghe d?d d d und?d Es folgt: A?d B T Punkt mit gleichem Abstand von g,hund e Das Dreieck d? ist gleichschenklig und rechtwinklig. Somit ist die Seite? die Diagonale A T M eines gedachten Quadrates. Der Mittelpunkt i dieser Diagonalen hat zu jedem Eckpunkt denselben B Abstand. Zu berechnen ist daher der Mittelpunkt der Seite?. Es gilt: j also j Ergebnis:Der gesuchte Punkt ist i.. Abi-Aufgaben Spiegelungen Unter anderem behandeln die folgenden Abi-Aufgaben die Themen Lage, Schnitte, Winkel : Abi Wahlteil Geometrie -Aufgabe II. a) Abi 9 Wahlteil Geometrie -Aufgabe II. a) Abi 7 Pflichtteil -Aufgabe 7 a), b) Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene klaus_messner@web.de

27 Spiegelung Punkt an Gerade Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt darf nicht selbst auf der Geraden liegen! Test: in die Geradengleichung für einsetzen. Falls sich ein Widerspruch ergibt, liegt nicht auf und kann gespiegelt werden. 7 Spiegelung Punkt an Gerade Das Verfahren: Bilde eine Hilfsebene l die enthält und senkrecht zu steht. Der Richtungsvektor von ist dabei der Normalenvektor von l. Stützvektor ist. Bestimme den Schnittpunkt [ von l mit. Mit Hilfe des Vektors [ erhalten Sie den Spiegelpunkt. Formal: n [. Spiegelung Punkt an Ebene Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt darf nicht auf der Ebene : liegen. Verfahren: Bestimme die Gerade durch den Punkt und senkrecht zu :. Verwende als Stützvektor und den Normalenvektor ; der Ebene als Richtungsvektor von. Ermittle den Schnittpunkt T von mit :. Die Koordinaten des Spiegelpunkts ergibt sich aus T. 9 Spiegelung Gerade an Ebene Fall :Die Gerade liegt komplett in :. In dem Fall gibt es nichts zu spiegeln. Sie können dies feststellen, indem Sie zwei verschiedene Punkte, z.b. den Stützvektor von und einen beliebigen anderen Punkt in : einsetzen. Falls in beiden Fällen die Ebenengleichung erfüllt ist, liegt vollständig in :. Fall :geht senkrecht durch :. Auch hier gibt es nichts zu spiegeln. Ob senkrecht zu : steht, erkennen Sie daran, dass der Richtungsvektor von und der Normalenvektor ; von : linear abhängig sind, d.h. dass o ; für ein o Rgilt.

28 7 Spiegelung Gerade an Ebene Fall :ist parallel zu :. Mit dem vorher beschriebenen Verfahren spiegeln Sie einfach zwei beliebige Punkte und? von an : und erhalten die Spiegelpunkte und?. Mit diesen beiden Punkten stellen Sie nun die Geradengleichung auf und erhalten somit die Spiegelgerade. Fall :ist schneidet : (aber nicht senkrecht). Bestimme den Schnittpunkt T von mit :. Mit dem oben beschriebenenverfahren spiegeln Sie einen beliebigen Punkt von, z.b. den Stützvektor, an : und erhalten den Spiegelpunkt '. 7 Abi-Aufgaben Das Thema Spiegelungen wird u.a. in den folgenden Abi- Aufgaben behandelt: - Pflichtteil Aufgabe - Wahlteil Geometrie II Aufgabenteile a) und b) -Wahlteil Geometrie II Aufgabe. a) 9 - Pflichtteil Aufgabe

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen Übungen zur Analytischen Abitur 00 Die Punkte A( 0), B( 0) und C(5 0) sind Eckpunkte eines Rechtecks ABCD. Der Punkt S ist die Spitze einer geraden Pyramide mit dem Rechteck ABCD als Grundfläche und der

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen von Richard Mohr. Auflage Hanser München 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 446 455 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 GK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C. Aufgabenblatt 6 0 Punkte Aufgabe 1 (Pyramide) Gegeben ist eine Pyramide P mit dem Dreieck ABC als Grundfläche und Spitze D. Es sei A(2 0 2), B(10 7 0), C(0 8 ) und D(8 1 10). a) Gib eine (möglichst einfache)

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe II 2 In einem Koordinatensystem beschreibt

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen Schnittmengen V.0 Schnittmengen Es wird ja immer wieder behauptet, Mathe hätte nicht so viel mit dem richtigen Leben zu tun. Das ist natürlich völlig aus der Luft gegriffen und wirklich nicht wahr. Zum

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren Wiederholung Winkel Das entscheidende Mittel zur Bestimmung von Winkeln ist das Skalarprodukt. Das Skalarprodukt lässt sich nämlich sehr komfortabel koordinatenweise berechnen, zugleich hängt es aber mit

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT Reihe 4 S 1 Verlauf Material Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum Dr. Rebecca Roy, Reutlingen Die Flugerlaubnis wird erst erteilt, wenn die Luft rein ist. Klasse 12 (im G 8:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr