Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Erfahrungen der Fachhochschule Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Erfahrungen der Fachhochschule Münster"

Transkript

1 Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung Erfahrungen der Fachhochschule Münster Münster, Tagung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerks Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung

2 1. Rückblick: QM seit QM-System: Ausgewählte Elemente und ihr Zusammenwirken 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung: Prozess Studiengang entwickeln 4. Verfahren der Systemakkreditierung Vorbereitung, Durchführung, Erfahrungen 2 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

3 1. Rückblick: QM seit Das QM-System: Ausgewählte Elemente und ihr Zusammenwirken 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung: Prozess Studiengang entwickeln 4. Verfahren der Systemakkreditierung Vorbereitung, Durchführung, Erfahrungen 3 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

4 1. Rückblick QM seit : Erste ISO- Zertifizierung am FB Wirtschaft : Studienreform 2000 plus 4 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

5 1. Rückblick QM seit : Erste Programmakkreditierungen 5 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

6 1. Rückblick QM seit : Erste Evaluationsordnung : HRK/ACQUIN-Projekt Prozessqualität - Prozessakkreditierung 2006: Institutionelle Evaluation durch EUA 6 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

7 1. Rückblick QM seit : Konzeption eines HOCHSCHULWEITEN QM- SYSTEMS : Umsetzung mit Förderung des Stifterverbands 7 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

8 1. Rückblick QM-Team in Zahlen ( ) Studierende Studierende Prorektorin für Studium u. Lehre QM-Koordinatorin (0,75) QM- Team 4,25 Präsidentin & VP Lehre, QM-Koordinatorin (0,25) Wandelwerk QM- Team 4,25 Prozessoptimierung (1,5) Evaluation u. ASC (2,0) Dez. Pers. Dez. Stud. u. Akad. HS-Didaktik (3,0) Dez. SuA Prozessoptimierung (1,25) Evaluation, Akad. Controlling (2,75) 15 QM-Beauftragte der Fachbereiche 14 QM-Beauftragte der Fachbereiche 8 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

9 1. Rückblick: QM seit Das QM-System: Ausgewählte Elemente und ihr Zusammenwirken 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung: Prozess Studiengang entwickeln 4. Verfahren der Systemakkreditierung Vorbereitung, Durchführung, Erfahrungen 9 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

10 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster Bausteine des Qualitätsmanagements Hochschule Fachbereich Studiengang Modul Lehrveranstaltung Klare Ziele Nachhaltige Wirkung Qualitätskultur Optimale Prozesse Kritische Fragen Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

11 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.1 Klare Ziele Hochschule Fachbereich Studiengang Modul Lehrveranstaltung Klare Ziele ASC ASC Prozess, Heft Modulhandbuch VV, Lehre Nachhaltige Wirkung Qualitätskultur Optimale Prozesse Kritische Fragen Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

12 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.1 Klare Ziele Academic Scorecard Ausschnitt aus der Bildungs-Perspektive Strategisches Ziel Konkretes Ziel Kennzahl Ausmaß Maßnahmen Studienerfolg optimieren Studierbarkeit gewährleisten Anteil der Absolventen in RSZ X% (in 2015) Prüfungsadministration verbessern, hochschulweiten Austausch in QMB- Arbeitskreis und AG- Prüfungswesen pflegen, systematische (Weiter-) Entwicklung der Studiengänge gem. QM- System fördern und überprüfen Lehr- und Lernformen verbessern 12 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

13 FINDUS FINDUS FINDUS Ideenwerkstatt Ideenwerkstatt 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.1 Klare Ziele Hochschule Fachbereich Studiengang Modul Lehrveranstaltung Klare Ziele Nachhaltige Wirkung Qualitätskultur Optimale Prozesse Kritische Fragen Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

14 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.2 Optimale Prozesse - Online-Portal FINDUS 14 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

15 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.2 Optimale Prozesse - Online-Portal FINDUS Witte, 2014 Ca. 475 Besuche pro Monat (15 pro Tag) Ca. 300 Downloads pro Monat Hochschule Studiengang Fachbereich Modul 15 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

16 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.1 Klare Ziele Hochschule Fachbereich Studiengang Modul Lehrveranstaltung Klare Ziele Nachhaltige Wirkung Qualitätskultur Optimale Prozesse Kritische Fragen ASC-ZB & QLS-Portal ASC-ZB & QLS-Portal Evaluation & QLS-Portal Evaluation & QLS-Portal Evaluation & QLS-Portal Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

17 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.3 Kritische Fragen Evaluationen 1. Interne Evaluation 2. Externe Evaluation 1.1 Erstsemesterbefragung 2.1 Peer Evaluation 1.2 Studentische Lehrveranstaltungsbefragung 2.2 Beirat 1.3 Workloadüberprüfung 2.3 Alternative Formen 1.4 Studienabschlussbefragung 1.5 Absolventenverbleibstudie 3. Meta-Evaluation 1.6 Beschwerdekommission 3. QM-Jahresgespräch 17 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

18 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster Exkurs: Qualitätspolitik So viel zentrale Steuerung wie nötig, so viel dezentrale Gestaltung wie möglich. 18 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

19 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.3 Externe Evaluation 9 Grundsätze und Formen der externen Evaluation (1) Ziel der externen Evaluation ist eine Begutachtung und Beratung aus der Perspektive unabhängiger Fachleute, in deren Rahmen insbesondere die Ergebnisse der internen Evaluationen sowie gegebenenfalls Anforderungen an die Studiengangsentwicklung erörtert werden. Peer-Evaluation Mind. alle 7 Jahre Beiräte Mind. 1x jährlich? Mit Genehmigung durch das Präsidium 19 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

20 2. Das QM-Konzept der FH Münster 2.3 Kritische Fragen - QLS-Portal 20 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

21 2. Das QM-Konzept der FH Münster 2.3 Kritische Fragen - QLS-Portal 21 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

22 2. Das QM-Konzept der FH Münster 2.3 Kritische Fragen - QLS-Portal 22 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

23 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.1 Klare Ziele Hochschule Fachbereich Studiengang Modul Lehrveranstaltung Klare Ziele Nachhaltige Wirkung Leitungsrunde & Präsidium QM-Jahresgespräch QM-Jahresgespräch individuell individuell Qualitätskultur Kritische Fragen Optimale Prozesse Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

24 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.4 Nachhaltige Wirkung QM-Jahresgespräch Mindestens in jedem 2. Kalenderjahr, i.d.r. in jedem 3. Semester 1 Stunde mit Studierenden, 2 Stunden mit FB-Leitung und QMB Protokoll mit Vereinbarung von Maßnahmen, Nachgehalten durch QM-Team Studierbarkeit? Prüfungsformen/-organisation? Beratungsangebot? Sonstiges? (1) Studierende des Fachbereichs (FBRat, Fachschaft) Präsidentin oder Vizepräsident Lehre, Forschung, Weiterbildung QM-Team (QM-Koordinator/in, QM-Mitarbeiter/in) Qualitätssicherung durchgeführt? Handlungsbedarf? (2) Fachbereichsleitung, QM-Beauftragte/r 24 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

25 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.4 Nachhaltige Wirkung QM-Jahresgespräch Prüfungsordnungen Modulhandbücher Protokoll des letzten Gesprächs Studierbarkeit? Prüfungsformen/-organisation? Beratungsangebot? Sonstiges? Qualitätssicherung durchgeführt? Handlungsbedarf? 25 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

26 2. Das QM-Konzept der Fachhochschule Münster 2.5 Qualitätskultur: Kommunikation vs. Sanktion Klare Ziele Nachhaltige Wirkung Qualitätskultur Optimale Prozesse Kritische Fragen Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

27 Fazit Geist mancher Akkreditierung Unsere Leitfragen Qualitätskultur FH Münster Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Schriftlich festhalten ist gut. Brauchen wir das? Funktioniert das? Nutzen bieten. Im Gespräch bleiben. Viel hilft viel. Schaffen wir das? Realistisch sein. 27 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

28 1. Rückblick: QM seit Das QM-System: Ausgewählte Elemente und ihr Zusammenwirken 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung: Prozess Studiengang entwickeln 4. Verfahren der Systemakkreditierung Vorbereitung, Durchführung, Erfahrungen 28 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

29 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung Früher: Programm(re-)akkreditierung Studiengang entwickeln Programmakkreditierung (5 Jahre) Plausible Ziele? Sinnvolles, KMK-konformes, studierbares Curriculum? Ausreichende Ressourcen? Studiengang durchführen Studierende befragen (LV-, Studieneingangs-, Studienabschlussbefragung, Absolventenverbleibstudien) Ziel? Curriculum? Ressourcen? Qualitätssicherung und -entwicklung? Reakkreditierung (7 Jahre) Kennzahlen Evaluationsergebnisse Informelle Anregungen Regelmäßige Überprüfung durch Studiengangs- und Fachbereichsleitung, QM-Beauftragte, Diskussion im Kollegium: Handlungsbedarf erkennen Studiengang überarbeiten Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

30 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung Übergang: Ohne Programm(re-)akkreditierung Studiengang entwickeln Studiengang Programmakkreditierung akkreditieren (5 Jahre) Plausible Ziele? Sinnvolles, KMK-konformes, studierbares Curriculum? Ausreichende Ressourcen? Studiengang durchführen Studierende befragen (LV-, Studieneingangs-, Studienabschlussbefragung, Absolventenverbleibstudien) Ziel? Curriculum? Ressourcen? Qualitätssicherung und -entwicklung? Reakkreditierung ) (7 Jahre) Kennzahlen Evaluationsergebnisse Informelle Anregungen Regelmäßige Überprüfung durch Studiengangs- und Fachbereichsleitung, QM-Beauftragte, Diskussion im Kollegium: Handlungsbedarf erkennen Studiengang überarbeiten Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

31 Strategischer Rahmen 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung Systemakkreditierung der FH Münster Prozess: Studiengang entwickeln FINDUS Plausible Ziele? Sinnvolles, KMK-konformes, studierbares Curriculum? Ausreichende Ressourcen? ASC Studiengang durchführen Studierende befragen (LV-, Studieneingangs-, Studienabschlussbefragung, Absolventenverbleibstudien) Kennzahlen Evaluationsergebnisse Informelle Anregungen QLS Regelmäßige Überprüfung durch Studiengangs- und Fachbereichsleitung, QM-Beauftragte, Diskussion im Kollegium: Handlungsbedarf erkennen FINDUS Prozess: Studiengang überarbeiten Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

32 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung Prozessportal FINDUS: Studiengang entwickeln 32 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

33 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung Prozess: Studiengang entwickeln Kollegen, Externe, Studierende Beratung FB-Rat Verwaltung Präsidium Plausible Ziele? Sinnvolles, KMK-konformes, studierbares Curriculum? Ausreichende Ressourcen? Beteiligung von Experten? FB-Rat Verwaltung Präsidium Idee Skizze Konzept Boentert, von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

34 1. Rückblick: QM seit Das QM-System: Ausgewählte Elemente und ihr Zusammenwirken 3. Voraussetzungen für die Systemakkreditierung: Prozess Studiengang entwickeln 4. Verfahren der Systemakkreditierung Vorbereitung, Durchführung, Erfahrungen 34 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

35 4. Verfahren der Systemakkreditierung 4.1 Entscheidungsprozess: Einbindung aller (?) Akteure Dekane HS-Leitung QM-Team QMBs Juli 2009 Diskussion der Vor-/ Nachteile der Systemakkreditierung September 2009 Selbsteinschätzung der Akkreditierungschancen QMB- Klausurtagung mit Dekanen: Diskussion der Vor-/ Nachteile der Systemakkreditierung Januar 2010 April 2010 Mai 2010 Fachbereichskonferenz: Votum für Systemakkreditierung Auswahl der Agentur Unterzeichnung des Vertrages Antrag auf Zulassung Präsidiumsbeschluss Studierende?! 35 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

36 Vorbereitung Antrag auf Zulassung Antrag auf Systemakkreditierung 1. Begehung Merkmalsstichprobe und 2. Begehung Programmstichprobe Abschluss Zwischenevalaution 4. Verfahren 4.2 Fahrplan von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

37 4. Verfahren der Systemakkreditierung 4.3 Zwischenevaluation Zwischenbericht Gut akzeptiertes und gelebtes QM-System In Summe: Entlastung der Fachbereiche Große Unterstützung durch das Präsidium Anfangsschwierigkeiten bei: Zeitablauf bei interner Akkreditierung Externe Evaluation: Aufgabe der Beiräte Franchise Studiengängen und anderen Exoten Ausweis der Akkreditierung im Hochschulkompass Kontinuierliche Weiterentwicklung 37 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

38 4. Verfahren der Systemakkreditierung Fazit: Vor-/Nachteile der System- vs. Programmakkreditierung Kriterium Programmakkreditierung Systemakkreditierung Qualität der Verfahren Gemischte Erfahrungen Positive Erfahrungen in Münster, gemischte Erfahrungen anderer HS Aufwand Hoher dezentraler Arbeitsaufwand, durch Routine abnehmend Höherer zentraler Arbeitsaufwand, Entlastung der Fachbereiche Verantwortung Vor allem: Fachbereiche Stärker: Hochschulleitung, zentrales QM-Team Kosten Renommee Verfahrenskosten hoch, durch Cluster reduzierbar Gering wegen hoher Selbstverständlichkeit Deutlich geringere Verfahrenskosten, jedoch Zusatzkosten für QM-Personal, externe Evaluation, Beratung Vor allem in Anfangszeit deutlich höher Qualitätsverständnis Ex post-qualitätssicherung Kontinuierliche Qualitätsentwicklung Qualitätskultur Adäquate Form bei punktueller, dezentraler Qualitätssicherung Adäquate Form bei hochschulweitem QM-System; höhere Verbindlichkeit 38 von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

39 Vielen Dank! Dr. Annika Boentert Fachhochschule Münster Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung von 39 Annika Boentert: QM und Systemakkreditierung - Erfahrungen der FH Münster

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

Autonomie und Selbstverantwortung, wie geht das? Implikationen der Systemakkreditierung für die Hochschulakteure

Autonomie und Selbstverantwortung, wie geht das? Implikationen der Systemakkreditierung für die Hochschulakteure Autonomie und Selbstverantwortung, wie geht das? Implikationen der Systemakkreditierung für die Hochschulakteure Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße

Mehr

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64050

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 03.02.2011 Besondere Evaluationsbestimmungen des Fachbereiches

Mehr

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008 Ziele, Wege, Hindernisse Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008 1. Die Fachhochschule Münster: Vorsprung durch Qualität 9000 Studierende 220 Professorinnen und Pofessoren 420 Beschäftigte 50 Bachelor-

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? www.che-consult.de Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs Workshop Strategisches QM und PM 12.09.08 Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung?

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Positive Entwicklungen Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Ausweitung methodischer Zugänge und Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven und auf differenzierten Aggregatsebenen

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

Universitätsgovernance in Wandel:

Universitätsgovernance in Wandel: Universitätsgovernance in Wandel: Über die Einrichtung und Aufgabenentwicklung der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre an der Universität Würzburg Dr. Susan Harris-Huemmert 11. Jahrestagung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN StAPS, Abt. QM Nr.: 08/2016 Köln, den 03.05.2016 INHALT Ordnung für Qualitätsmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln in der Fassung vom

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - Qualitätsmanagement- Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken. Dr. Bruno Klotz-Berendes

Geschäftsprozessmanagement - Qualitätsmanagement- Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken. Dr. Bruno Klotz-Berendes Geschäftsprozessmanagement - Qualitätsmanagement- Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Die Fachhochschule Münster Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University. Markt statt Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Markt statt Qualitätsmanagement Bundesdekanekonferenz 20. Oktober 2011 Prof. Harald Dallmann Prof. Harald Dallmann, VP, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER LEHRE INTERNE EVALUATIONSVERFAHREN INTERNE & EXTERNE VERFAHREN

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Input zur Frage: Nur die Programmakkreditierung dient dem Verbraucherschutz? Alexander Buchheister Studentisches Mitglied im Akkreditierungsrat

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Susanne Robra-Bissantz, Studiendekan NTH 08.10.2014 AG Studienabbruch aus allen Universitäten Verwaltung, Studiengangskoordinatoren,

Mehr

Qualitätsmanagement an der (UDE) - Ein integriertes System der Qualitäts- und Strategieentwicklung Simone Gruber und Petra Pistor Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Netzwerkplenum des

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen. Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Konferenz-Workshop Zwischen Qualitätskultur und Leistungsmessung: Theorie und Praxis

Mehr

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Bachelor / Master/ Akkreditierung Bachelor / Master/ Akkreditierung Vortrag von Philipp Mülders M (FSR Mainz) auf der III. PsyFaKo in Trier Kleingruppe Bachelor / Master Gliederung Einführung Bachelor Was wisst ihr bereits? Master Akkreditierung

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin Dr. Annika Boentert, QM-Koordinatorin HRK, Heinz-Nixdorf-Stiftung,

Mehr

Systemakkreditierung und Studierendenservice

Systemakkreditierung und Studierendenservice Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop

Mehr

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? HRK Projekt nexus Prof. Dr. Andreas Wilms, Vizepräsident für Lehre und Internationales,

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A. Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A. (9) Wie sollte das Qualitätsmangement institutionell verankert

Mehr

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Qualitätsmanagement an Hochschulen Qualitätsmanagement an Hochschulen Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) PH Weingarten 26. November 2009 Gliederung 1. Einleitung: Warum Qualitätsmanagement? 2.

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium

Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Pilotprojekt ZEvA Niedersachsen Technische Universität Braunschweig Einbindung Ziele Kriterien Vorüberlegungen und Einbindung in

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Systemakkreditierung

Systemakkreditierung Systemakkreditierung Voraussetzungen, Erfahrungen und Chancen Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim AproposBologna: Bologna und Qualitätssicherung Graz, den 11. September 2008 Agenda

Mehr

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Vielfalt, Qualität und Transparenz Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Was dürfen Sie erwarten? 1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 2. Studiengänge der Sozialen Arbeit 3. Fazit aus Sicht

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen Gliederung Persönliches Ausgangslage, Ziel der Arbeit Vorgehensweise, Methodik Wichtige

Mehr

Aufbau 1. Nach Bologna 2010 vor Bologna 2020 2. Bologna und Qualität 3. Bologna und Qualität an der HSB Roes (HSB) 11.05.2009 2

Aufbau 1. Nach Bologna 2010 vor Bologna 2020 2. Bologna und Qualität 3. Bologna und Qualität an der HSB Roes (HSB) 11.05.2009 2 Qualitätsentwicklung an der Hochschule Bremen Prof. Dr. Martina Roes Fakultät Gesellschaftswissenschaft Konrektorin für Lehre und Studium 06/2006 12/2008 BuKoF Tagung (AG QS) 11. Mai 2009 Aufbau 1. Nach

Mehr

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept FACHBEREICH POLITIK- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Präambel Qualitätssicherungskonzept (Februar 2011) Seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) im Rahmen des Bologna-Prozesses und der Umstellung

Mehr

Sektor Grenzen und Nutzen

Sektor Grenzen und Nutzen Qualitätsmanagement tsmanagement im Dritten Sektor Grenzen und Nutzen Vortrag bei der Tagung Qualität t und Wirkungen in Freiwilligendiensten am 14.09.2009 in Berlin Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre an der Universität Paderborn

Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre an der Universität Paderborn Der Kanzler Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems für Studium und Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Workshops Aufbau und Auditierung von

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT Satzung der Fachhochschule Furtwangen - Hochschule für Technik und Wirtschaft - zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Vom 30. Oktober

Mehr

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)

QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE) QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE) Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Akkreditierung und hochschulinternes QM: Synergien, Kosten, Nutzen Workshop

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, 22.10.2015. Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, 22.10.2015. Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik Wien, 22.10.2015 Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) der Technischen

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen? Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Judith Ricken, M.A. Dezernat 1 - Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung

Mehr

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Aktueller Diskussions- und Arbeitsstand Workshop Qualitätssicherung und Evaluation 16.12.2005 Prozesshandbuch: Gliederung I. Einführung Hintergrund, Ausgangsdefinitionen,

Mehr

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Teilgrundordnung Qualitätssicherung an der Universität Trier

Teilgrundordnung Qualitätssicherung an der Universität Trier Nr. 45 / Seite 5 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Montag, 12. September 2016 Teilgrundordnung Qualitätssicherung an der Universität Trier Vom 25. Juli 2016 Auf Grund des 7 Abs. 1 und 2 in Verbindung

Mehr

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen

Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen Forum 2: Institutionelle Einbindung des QM-Systems in die Hochschule Furtwangen Definition von Schnittstellen zwischen zentralen und dezentralen Stellen 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Gender an Hochschulen

Gender an Hochschulen Gender an Hochschulen BuKoF-Kommissions- Fachtagung, TFH Berlin 19.05.2008 Gender an Hochschulen Was erwartet Sie 1. Kurze Vorstellung 2. Definitionsversuch Genderkompetenz 3. Wo ist an der Hochschule

Mehr

Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 22.

Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 22. Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 22. Januar 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Ziel der Evaluation... 2 3 Formen der

Mehr

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen

QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 15. Juni 2016 QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Dipl.-Kffr. Isabella Friege Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

Mehr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit BAGFW-Fachtagung am 12.April 2011: Beraten und Vernetzen zur Mitarbeit freier Träger in den Beiräten der Jobcenter Rudolf Knorr, Geschäftsführer Steuerung/Umsetzung Grundsicherung Netzwerke nutzen Integrationen

Mehr

Funktionen in Lehre und Studium

Funktionen in Lehre und Studium Funktionen in Lehre und Studium Stand: 23.10.2013 II-2 www.phil.fau.de Vorbemerkung Zur transparenten Darstellung der Zuständigkeiten definiert die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie für

Mehr

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa STUDENTENWERK Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa Dr. Ulrike Hartmann, Geschäftsführerin, Studentenwerk Frankfurt (Oder) Kerstin Kräusche Umweltmanagerin, HNE Eberswalde (FH) Eberswalde HNE Eberswalde

Mehr

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis

19. Oktober 2009 Humboldt-Universität zu Berlin. Stephanie Trigoudis Mobilitätssteigernde Maßnahmen Philosophische Fakultät II Institutsstruktur Institut für deutsche Literatur Institut für deutsche Sprache und Linguistik Nordeuropa-Institut Institut für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Dorothee Meister, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Wiebke

Mehr

Evaluationsordnung für die Evaluation von Studium und Lehre

Evaluationsordnung für die Evaluation von Studium und Lehre Evaluationsordnung für die Evaluation von Studium und Lehre an der Universität der Bundeswehr München (EvaO) Mai 2012 2 UniBw M EvaO Redaktion: Urschriftenstelle der Universität der Bundeswehr München

Mehr

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg , PH Freiburg: Verständnis von Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik befasst sich mit den Zielen Kontinuierliche Reform des Studiums Erhöhung der Qualität des Studierens Bedingungen Professionalisierung

Mehr

Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck vom 11. Februar 2011

Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck vom 11. Februar 2011 Evaluationssatzung für Lehre und Studium der Universität zu Lübeck vom 11. Februar 2011 Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV Schl.-H., S. 46 vom 31. März 2011 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule

Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Hochschule Fulda- Auf dem Wege zu einer Gesundheitsfördernden Hochschule Angela Reichelt, Koordinatorin Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda, MSc PHN, Dipl.oec.troph (FH), Stand März 2014 Gesundheitsfördernden

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung ist nicht nur Sache des International Office Internationalisierung einer Universität kann nur funktionieren, wenn auch

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

ZEvA-Seminarreihe 2015/16: Qualität von Lehre und Studium

ZEvA-Seminarreihe 2015/16: Qualität von Lehre und Studium ZEvA-Seminarreihe 2015/16: Qualität von Lehre und Studium Im Wintersemester 2015/16 bietet die ZEvA Seminare zu verschiedenen Themen der Qualität von Lehre und Studium an. Gemeinsam mit themenspezifischen

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Prozess. Abläufe in Studium und Lehre - Lehrevaluation - Lehr- und Prüfungsorg. Audits. Qualität. in Studium und Lehre

Prozess. Abläufe in Studium und Lehre - Lehrevaluation - Lehr- und Prüfungsorg. Audits. Qualität. in Studium und Lehre Inhalt 1. Evaluation von Lehre und Studium... 1 2. Prozessqualität... 2 3. Strukturqualität... 3 4. Ergebnisqualität... 3 5. Evaluationsmethoden... 4 6. Dokumentation... 6 7. Datenschutz... 6 1. Evaluation

Mehr

DGWF Jahrestagung 2015 23.-25.09.2015 in Freiburg. Katharina Hombach Katharina.hombach@fh-muenster.de

DGWF Jahrestagung 2015 23.-25.09.2015 in Freiburg. Katharina Hombach Katharina.hombach@fh-muenster.de DGWF Jahrestagung 2015 23.-25.09.2015 in Freiburg Curriculumentwicklung im Netzwerk Das Netzwerk Masterstudiengänge in Teilzeit an der FH Münster als Konzept zur Unterstützung der Curriculumentwicklung

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung Der Streit um die Promotion Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion" Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149

Mehr

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven. Fachhochschule Münster Carsten Schröder Präsidiumsbeauftragter Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Überblick Standorte

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule Eignungstests Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule Fachtagung Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess Bonn, 15.-16.11.2006 Dipl.-Psych. Ulrike

Mehr

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015 Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems Mainz, 01. Juni 2015 Gliederung 1. Die Hochschule Ludwigshafen im Kurzüberblick 2. Kurzübersicht Projekte 3. Entwicklung einer Qualitätskultur: Leitbildentwicklung

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr