Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg"

Transkript

1 Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen RDA Kapitel , , , , , , ; , , , , , 2.13, , Anwendungsrichtlinien RDA , , , , , , , , , , , , 2.13, , Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen Übungen, Aufgaben, Lösungen 45 Minuten Frau Patzer (ZDB)

2 Neue Beschreibungen Folgende Änderungen führen zu neuen Beschreibungen: 1. Änderung der Erscheinungsweise ( D-A-CH, D-A-CH, 2.13 D-A-CH) 2. Änderung der Datenträgereigenschaften ( D-A-CH, D-A-CH) 3. Neuauflage des Grundwerks bei integrierenden Ressourcen ( ) 4. Wesentliche Änderung im Haupttitel ( D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH) 5. Änderung der Verantwortlichkeit ( D-A-CH, D-A-CH, D- A-CH) Vgl. auch die Schulungsunterlage Modul 5B, Werke II 6. Änderung des Ausgabevermerks ( D-A-CH, D-A-CH, 2.5 D-A-CH) Vgl. auch die Schulungsunterlagen Modul 5B, Ausgabevermerk und Werke II 7. Bei folgenden Themen werden ggf. ebenfalls neue Beschreibungen angelegt: Kumulationen (0.0, D-A-CH zu Kumulationen), Indices (0.0, D-A-CH zu Kumulationen) und Reproduktionen (0.0, D-A-CH zu Reproduktionen) Vgl. auch die entsprechenden Schulungsunterlagen Modul 5B 1. Änderung der Erscheinungsweise ( D-A-CH, D-A-CH, 2.13) 1.a Ändert sich die Erscheinungsweise von einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource zu einer einzelnen Einheit oder zu einer mehrteiligen Monografie (und umgekehrt), wird auf den Sachverhalt in einer Anmerkung hingewiesen. PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Subventionen und Zuwendungen des Landes Niedersachsen 4201 Anmerkung Fortgesetzt als einzelne Einheit 1.b Ist die Änderung der Erscheinungsweise mit einer Änderung des bisherigen Haupttitels verbunden, wird der geänderte Titel zusätzlich angegeben. PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 4201 Anmerkung Fortgesetzt als einzelne Einheit: Dokumentation zum Weiterbildungspreis Rheinland- Pfalz Beachten Sie, dass beim Wechsel von einer fortlaufenden Online-Ressource zu einer fortlaufenden Online-Ressource in integrierender Form keine neue Beschreibung angelegt wird. 2

3 2. Änderung der Datenträgereigenschaften ( D-A-CH, D-A-CH, , 3.2, 3.3 D-A-CH) 2.a Wechsel des Medientyps Wechsel des Medientyps bei wesentlicher Änderung des Haupttitels Ist der Wechsel des Medientyps bei einer fortlaufenden Ressource mit einer wesentlichen Änderung des Haupttitels verbunden, werden zwei Beschreibungen angelegt. Denn bei einer wesentlichen Änderung des Haupttitels entsteht in der Folge ein neues Werk (RDA Die erste Beschreibung gehört zu Werk 1, die zweite Beschreibung zu Werk 2. Beide Beschreibungen werden über das Feld 4244 miteinander in eine Nachfolge- Beziehung auf Werkebene gesetzt (RDA J.2.6) Haupttitel Bonner Rundschau Bonner Rundschau und Pressespiegel Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn Computermedien$bc Datenträgertyp stehendes Werk Band$bnc durch!idn! Bonner Rundschau und Pressespiegel Online-Ressource$bcr f#fortsetzung von!idn! Bonner Rundschau Wechsel des Medientyps bei unverändertem Haupttitel Fall 1 (zunächst paralleles Erscheinen von verschiedenen Medientypen, dann wird ein Medientyp durch den anderen fortgesetzt) Erscheinen beispielsweise zwei Medientypen zunächst parallel, können die Beschreibungen über das Feld 4243 miteinander in Beziehung gesetzt werden (RDA 27.1). Die Beziehungskennzeichnungen lauten jeweils: Erscheint auch als (RDA Anhang J.4.2 D-A-CH) Haupttitel Bonner Rundschau Bonner Rundschau Zählung Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn Computermedien$bc Datenträgertyp Band$bnc Online-Ressource$bcr 3

4 In Beziehung stehende Manifestation Erscheint auch als$nonline- Ausgabe!IDN!Bonner Rundschau Erscheint auch als$ndruck-ausgabe!idn!bonner Rundschau Wird dann z. B. der Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen vom Medientyp Computermedien fortgesetzt, wird im Feld 4243 in $n jeweils eine geeignete Datierung hinzugefügt. Da es sich um dasselbe Werk handelt, wird bei aufeinanderfolgendem Erscheinen in verschiedenen Medientypen keine Nachfolge-Beziehung erfasst Haupttitel Bonner Rundschau Bonner Rundschau Zählung Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn Computermedien$bc Datenträgertyp Band$bnc Online-Ressource$bcr In Beziehung stehende Manifestation Erscheint auch als$nonline-ausgabe, 1999-!IDN!Bonner Rundschau Erscheint auch als$ndruck-ausgabe, !IDN!Bonner Rundschau fortgesetzt als Online-Ausgabe Fortsetzung der Druck- Ausgabe Fall 2 Wenn eine Veröffentlichung mit unverändertem Haupttitel nacheinander in verschiedenen Medientypen erscheint, kann zwischen den beiden Beschreibungen eine Beziehung über das Feld 4243 hergestellt werden. Die Beziehungskennzeichnungen lauten: Erscheint auch als (RDA Anhang J.4.2 D-A-CH). In $n von 4243 muss eine geeignete Datierung erfasst werden. Da es sich um dasselbe Werk handelt, wird bei aufeinanderfolgendem Erscheinen in verschiedenen Medientypen keine Nachfolge-Beziehung erfasst Haupttitel Bonner Rundschau Bonner Rundschau Zählung Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen$bn Computermedien$bnc 4

5 Datenträgertyp Band$bnc Online-Ressource$bcr Anhang J.4.2 D- A-CH In Beziehung stehende Manifestation Erscheint auch als$nonline- Ausgabe, 2015-!IDN!Bonner Rundschau Erscheint auch als$ndruck-ausgabe, !IDN!Bonner Rundschau fortgesetzt als Online-Ausgabe Fortsetzung der Druck- Ausgabe 2.b Schwankung/Variation des Medientyps Schwankt/variiert der Medientyp innerhalb einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource (gemeint ist nicht der komplette Wechsel von einem Medientyp zu einem anderen), ist keine neue Beschreibung notwendig. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage der zuerst vorliegenden Ressource. Der Hinweis auf den anderen Medientyp erfolgt in einer Anmerkung gemäß RDA PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Critical media studies Anmerkung zur Änderung der Datenträgereigenschaft Erscheint teils als Online-Ausgabe PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Rocznik strategiczny Anmerkung zur Änderung der Datenträgereigenschaft Erscheint teils auch als Online- Ausgabe 3. Neuauflage des Grundwerks bei integrierenden Ressourcen ( ) Bei einer Neuauflage des Grundwerks wird eine neue Beschreibung erstellt. Eine Neuauflage liegt dann vor, wenn der Verlag sich entschließt, statt einer umfangreichen Austauschlieferung ein komplett überarbeitetes Grundwerk herauszubringen, alle Seiten sind auf dem neuesten Stand (ohne alte Stand-Fußnoten). 4. Wesentliche Änderung im Haupttitel ( D-A-CH, D-A-CH, RDA D-A-CH) Ändert sich der Haupttitel einer Ressource, wird zunächst entschieden, ob eine 5

6 wesentliche Änderung (neue Beschreibung) oder eine geringfügige Änderung (keine neue Beschreibung, siehe D-A- CH) vorliegt. Liegt eine wesentliche Änderung vor, erfolgt eine neue Beschreibung. Beide Beschreibungen werden miteinander in Beziehung gesetzt (RDA 25). Die Vergabe der Beziehungskennzeichnung erfolgt nach RDA Anhang J.2.6. D-A-CH. Treten im Haupttitel eine geringfügige und eine wesentliche Änderung zusammen auf, hat die wesentliche Änderung mehr Gewicht und führt zu einer neuen Beschreibung. 4.a Folgende Änderungen werden als wesentliche Änderungen im Haupttitel behandelt: Fallgruppe a) Änderungen innerhalb der ersten 5 bzw. 6 Wörter (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt) Unabhängig von der Wortart werden die ersten 5 bzw. 6 Wörter (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt) ausgezählt. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen zählen dabei mit. Beim Auszählen gilt ein apostrophierter Artikel als eigenes Wort (z. B. l ). Mit Bindestrich geschriebene Wörter, wie z. B. year-book, Kant-Studien, zählen als getrennte Wörter Haupttitel Wasserwirtschaft und Wasserrecht in Thüringen durch!idn!wasserwirtschaft in Thüringen Wasserwirtschaft in Thüringen f#fortsetzung von!idn!wasserwirtschaft und Wasserrecht in Thüringen Haupttitel American Medical Association archives American Medical Association studies durch!idn! American Medical Association studies f#fortsetzung von!idn! American Medical Association archives Sonstige Körperschaft Anhang I.2.1 Beziehungskennzeichnungen für Deutsches Institut für Normung [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb Deutsches Institut für Normung [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb 6

7 Bevorzugter Titel des Werks Schriftenreihe$g Deutsches Institut für Normung Haupttitel DIN-Schriftenreihe Schriftenreihe / 2.4 Verantwortlichkeitsangabe durch!idn!schriftenreihe$gdeutsches Institut für Normung Deutsches Institut für Normung f#fortsetzung von!idn!din- Schriftenreihe Hinweis: Gemäß 19.2 D-A-CH und 19.3 ist die Körperschaft im obigen Beispiel eine Sonstige Körperschaft. Das hat zur Folge, dass ein Wechsel in der Aufführung der Körperschaft im Element für den Haupttitel gemäß RDA D-A-CH, Fallgruppe a) zu einer wesentlichen Änderung führt. RDA D-A-CH, Fallgruppe c) wird nicht angewendet, da sich diese Regel nur auf geistige Schöpfer bezieht Sonstige Körperschaft Anhang I.2.1 Beziehungskennzeichnungen für Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung [Tb1]$BHerausgebendes Organ$4isb Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung [Tb1]$BHerausgebend es Organ$4isb Haupttitel GMD-Schriftenreihe Schriftenreihe der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung durch!idn!schriftenreihe der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung f#fortsetzung von!idn!gmd- Schriftenreihe Hinweis: Gemäß 19.2 D-A-CH und 19.3 ist die Körperschaft im obigen Beispiel eine Sonstige Körperschaft. Das hat zur Folge, dass ein Wechsel in der Aufführung der Körperschaft im Element für den Haupttitel gemäß RDA D-A-CH, Fallgruppe a) zu einer wesentlichen Änderung führt. RDA D-A-CH, Fallgruppe c) wird nicht angewendet, da sich diese Regel nur auf geistige Schöpfer bezieht. Bei Titeln des Teils, der Untergliederung oder Beilage (RDA D-A-CH) beginnt das Auszählen der Wörter mit dem gemeinsamen Titel. Zu beachten ist, dass die Angaben aus dem Element für den Haupttitel und dem Element für den Titel von Unterreihen gemeinsam zu betrachten sind. Hinweise zur Erfassung von Unterreihen vgl. Schulungsunterlagen Unterreihen. 7

8 PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Friedensauer Schriftenreihe Titel von Teilen *Reihe C*Musik, Kultur, Kirche durch!idn!friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Kultur, Kirche Fallgruppe b) Änderungen im Zusammenhang mit Bedeutungswechsel Änderungen nach den ersten 5 bzw. 6 Wörtern (wenn der Titel mit einem Artikel beginnt), die mit einem Bedeutungswechsel/Wechsel des Gegenstands einhergehen. Die Entscheidung, dass ein Bedeutungswechsel vorliegt, wird anhand der Fassung des Haupttitels gefällt. Eine inhaltliche Prüfung der Vorlage ist nicht notwendig Haupttitel European journal of nuclear medicine durch!idn!european journal of nuclear medicine and molecular imaging European journal of nuclear medicine and molecular imaging f#fortsetzung von!idn!european journal of nuclear medicine Haupttitel Druck und Papier Druck und Papier Titel von Teilen Reihe Typographie Reihe Typographie und Gebrauchsgraphik durch!idn!druck und Papier. Reihe Typographie und Gebrauchsgraphik f#fortsetzung von!idn! Druck und Papier. Reihe Typographie Aber-Beispiel (ohne Bedeutungswechsel, geringfügige Änderung) PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt Titel von Teilen Literarische Blätter Erfassen von früheren Haupttiteln Haupttitel 1 (1967): Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt. Literarische Beilage$ze 8

9 Fallgruppe c) Änderungen im Zusammenhang mit Körperschaften Änderungen bei an beliebiger Stelle im Haupttitel enthaltenen (oder in der Verantwortlichkeitsangabe aufgeführten) Namen von Körperschaften unterliegen folgenden Prüfungen: Zunächst: Liegt ein geistiger Schöpfer vor (RDA RDA 19.2 D-A-CH)? JA JA JA NEIN 19.3 Änderung der Vorzugsbenennung der Körperschaft? Wechsel in der Hauptverantwortlichkeit der Körperschaft für das Werk? Änderung des abweichenden Namens der Körperschaft? Änderung des abweichenden Namens der Körperschaft? JA c D-A-CH Neue Beschreibung, s. a. Punkt 5 JA RDA 6 D-A-CH Neue Beschreibung s.a. Punkt 4, Änderung der Verantwortlichkeit JA JA c D-A-CH RDA a D-A-CH Keine neue Beschreibung s. a. Schulungsunterlage Modul 5B, Keine neue Beschreibung Neue Beschreibung a D-A-CH, s. auch 4.a Fallgruppe a), Beispiel DIN-Schriftenreihe. Beispiel für eine Änderung der Vorzugsbenennung des geistigen Schöpfers (neuer GND- Satz) Geistiger Schöpfer 18.5 Beziehungskennzeichnungen für!idn!deutscher Betonund Bautechnikverein [Tb1]$BVerfasser$4 aut Haupttitel Mitgliederverzeichnis / Deutscher Beton- und 2.4 Verantwortlichkeitsangabe Bautechnik-Verein durch!idn! Deutscher Beton- Verein [Tb1]$BVerfasser $4aut: Mitgliederverzeichnis!IDN!Deutscher Betonverein [Tb1]$BVerfas-ser$4aut Mitgliederverzeichnis / Deutscher Beton-Verein f#fortsetzung von!idn! Deutscher Beton- und Bautechnikverein [Tb1]$BVerfasser$4aut: Mitgliederverzeichnis 4.b Ergänzende Hinweise Titeländerung bei Jahrbüchern Auch wenn sich der Haupttitel (in Extremfällen) jährlich wesentlich ändert, sind neue Beschreibungen notwendig. 9

10 Titeländerung im laufenden Jahrgang Bei einer Titeländerung innerhalb eines Jahrgangs ist für die Entscheidung wesentliche Änderung und für die Angaben der Zählung (siehe Erläuterung zu RDA 2.6), das Hefttitelblatt maßgebend. Gibt das Bandtitelblatt für den ganzen Jahrgang nur eine Titelfassung an, so kann das in einer Anmerkung dargestellt werden. Im Extremfall können alle Hefte eines Jahrgangs die alte Titelfassung, das Bandtitelblatt jedoch schon die neue angeben. Auf diesen Sachverhalt kann in einer Anmerkung hingewiesen werden: Anmerkung Auf dem Band-Titelblatt bis : 5. Änderung der Verantwortlichkeit ( D-A-CH, D-A-CH, D- A-CH) Vgl. die Schulungsunterlage Modul 5B, Werke II 6. Änderung des Ausgabevermerks ( D-A-CH, D-A-CH, RDA 2.5 D-A- CH) Bei einer Änderung im Ausgabevermerk einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource, die zu einer wesentlichen Änderung des Geltungsbereichs oder der geografischen Abdeckung führt, ist eine neue Beschreibung notwendig. Beide Beschreibungen werden gemäß RDA 25 miteinander in Beziehung gesetzt. Die Angabe der Beziehungskennzeichnung erfolgt gemäß Anhang J.2.6. Ausführliche Hinweise zur Erfassung des Ausgabevermerks folgen in den Schulungsunterlagen Modul 5B, Ausgabevermerk und Werke II. Bei gleichen Haupttiteln ist gemäß RDA 6 D-A-CH die Bildung des Werktitels mit einem Merkmal zur Unterscheidung notwendig. Ausführliche Hinweise zur Erfassung eines Werktitels und zur Vergabe der unterscheidenden Merkmale folgen in den Schulungsunterlagen Modul 5B, Werke I und Werke II. 6.a Beispiel für eine Änderung des Geltungsbereichs Bevorzugter Titel des Werks Ergänzungen zu Sucheinstiegen Haupttitel Deutsche Finanzwirtschaft Deutsche Finanzwirtschaft $gausgabe Kredit und Versicherung Deutsche Finanzwirtschaft 10

11 Ausgabebezeichnung Ausgabe Kredit durch!idn!deutsche Finanzwirtschaft$g Ausgabe Kredit und Versicherung Ausgabe Kredit und Versicherung f#fortsetzung von!idn! Deutsche Finanzwirtschaft 6.b Beispiel für eine Änderung der geografischen Abdeckung Bevorzugter Titel des Werks Ergänzungen zu Sucheinstiegen.. City dog$g Berlin und Brandenburg Haupttitel City dog City dog Ausgabebezeichnung Berlin Berlin und Brandenburg durch!idn! City dog. -Berlin und Brandenburg f#fortsetzung von!idn!city dog. -Berlin 6.c Aber-Beispiel (keine neue Beschreibung) Ändert sich der Geltungsbereich oder die geografische Abdeckung dagegen nicht, wird keine neue Beschreibung angelegt (RDA D-A-CH). Der Ausgabevermerk wird in der Form der spätesten Ausgabe erfasst. Die bisher gültige Form wird in einer Anmerkung verankert (RDA D-A-CH). PICA RDA Element Erfassung Haupttitel Laser Ausgabebezeichnung International edition Änderung im Ausgabevermerk (fr) Benennung früher: Worldwide edition 11

12 7. Kumulationen, Indices und Reproduktionen Um zu entscheiden, wann bei Kumulationen, Indices und Reproduktionen neue Beschreibungen angelegt werden, können die Schulungsunterlagen im Modul 5B zu Kumulationen, Indices und Reproduktionen herangezogen werden. 12

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand Formatneutral, 26.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue

Mehr

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung

Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen. 1. Änderung der Erscheinungsweise. 2.a Wechsel des Medientyps von Druck zur Computerdisc. PICA Element Erfassung Modul 5B, PICA Neue Beschreibungen Hinweis: Gemäß der Arbeitshilfe zu RDA 6.2.2.8 entspricht in den nachfolgenden Beispielen der Haupttitel dem Werktitel (Ausnahmen s. 3.a, Beispiel 2 und 4.a). 1. Änderung

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Umschulung 2015 Tag 2

Umschulung 2015 Tag 2 Umschulung 2015 Tag 2 Herbst 2015 / Winter 2016 NEBIS-Verbundzentrale Tagesinhalt Abgrenzung einzelne Einheit / fortlaufende Ressource / integrierende Ressource Neue / keine neue Beschreibung Latest-Prinzip

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand PICA, 06.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von en bei Zeitschriften und monografischen Reihen Zielgruppe(n)

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand PICA-Version, 01.09.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und Reproduktionen Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen

Mehr

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen Modul Modul 5B, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 22.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Ausgabevermerk Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Anhang J: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren D-A-CH AWR FÜR J.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Modul Modul 3, Teil 2.03 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Die Teilnehmenden

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Körperschaften und Personen/Familien, die als 1. geistiger angesehen werden Beschreibung

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Teil/Ganzes Terminologie Fortlaufende Ressource (Serial) Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, die normalerweise eine Zählung

Mehr

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. 1 2 Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten. Die Entscheidung, ob eine Körperschaft als geistiger Schöpfer eines vorliegenden

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Modul Modul 5B, Teil 15 Version, Stand Formatneutral, 04.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zeitungen Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.09 Version, Stand Formatneutral, 03.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Datenträger Die Teilnehmenden lernen den Datenträger korrekt zu beschreiben.

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 27.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA 2.2.2.4 nur am Rande) 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2. Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Formatneutral, 16.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten

Mehr

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Modul Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Version, Stand PICA, 05.11.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Mehr

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst Modul Modul 5B, Teil 5 Version, Stand PICA, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungskennzeichnungen nach Anhang J Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen,

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Modul Modul 1 Einführung und Grundlagen Version, Stand Formatneutral, 23.04.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA Die Teilnehmerinnen

Mehr

Splitregeln E Allgemeine Splitregeln E Titelschwankungen E Titelsplits E Bei Sachtitelwerken... E 221.

Splitregeln E Allgemeine Splitregeln E Titelschwankungen E Titelsplits E Bei Sachtitelwerken... E 221. regeln E 221 1 Allgemeine regeln E 221.2 1.1 Titelschwankungen E 221.2 1.2 Titelsplits E 221.5 1.2.1 Bei Sachtitelwerken... E 221.5 1.2.2 Bei Urheberwerken... E 221.6 1.2.3 Bei Unterreihen... E 221.8 2

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 2 Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen Aufgaben und Lösungen 2 Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Titelseite:

Mehr

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015

Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 02.07.2015 PICA DNB/ZDB, 28.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie

Mehr

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD Haupttitel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe Wie abtrennen? Was ist sinnvoll?

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Wenden Sie für die Transliteration nichtlateinischer Schriften folgende Standards an s. AH-004.

Wenden Sie für die Transliteration nichtlateinischer Schriften folgende Standards an s. AH-004. RDA 1.4 Sprache und Schrift Language and script Alternative Wenden Sie die Alternative an. Wenden Sie für die Transliteration nichtlateinischer Schriften folgende Standards an s. AH-004. [Stand: 02/2014]

Mehr

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien 1 2 Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen

Mehr

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.03 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Voraussetzung Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Namen als Titel Modul 3, Teil 2.01, Beschreibung der Manifestation:

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Sonderformen, Notnamen AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Sonderformen, Notnamen 15.04.2014 2 Sonderformen, Notnamen

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials RDA 6.1.3.2 Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials Anwendungsregel: s. AWR zu RDA 6.2.2.2 [Stand: 05/2014] Ändert sich bei parallelen Sprachausgaben der bevorzugte Titel

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 07.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Die Teilnehmenden

Mehr

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz)

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Protokoll 224 (06.05.2015), Seite 1 Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am 06.05.2015 (Telefonkonferenz) Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Fiand Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau

Mehr

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 1 Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand 24.11.2015 N 0501 r Inhaltstyp 0501 Text$btxt -Erfassungshilfen werden erarbeitet -Zu

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Version, Stand Formatneutral, Pica DNB/ZDB, Katalogisierung von kartografischen Ressourcen

Version, Stand Formatneutral, Pica DNB/ZDB, Katalogisierung von kartografischen Ressourcen Modul Modul 6, Karten Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Pica DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Katalogisierung von kartografischen Ressourcen Die Teilnehmenden

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 3: Beschreibung der Datenträger D-A-CH AWR FÜR 3.1.4 RESSOURCEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN Erläuterung: Hinweis: Für fortlaufende

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen Michael Beer Manfred Müller RDA konkret Stand Michael Beer RDA der Endspurt Erstellen von Anwendungsregeln und Erläuterungen Zugriff aufs RDA Toolkit Implementierung

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 4 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen) Die Teilnehmenden

Mehr

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen GND-Redaktionsanleitung Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen Version 2.2 Stand: 30. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Verbundredaktion (Katalogisierungslevel 1)... 1 Musikredaktion (Katalogisierungslevel

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 230 (07.04.2016), Seite 1 Protokoll der 230. Sitzung der Katalog-AG am 07.04.2016 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Herr Hauck Herr Hermann Frau Herrmann Frau Horny Frau Ladisch

Mehr

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

GND-Datensätze nach RDA für Geografika GND-Datensätze nach RDA für Geografika Österreichischer Bibliothekartag Wien 16. September 2015 Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Normdatenredaktion Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca RDA Resource Description and Access Ist gültig für alle Arten von Materialien: Regeln sind nicht abhängig vom Medium Internationales Regelwerk, Austausch und Nachnutzung

Mehr

SWB-Festlegungen zu Beck-online (Modul Bücher)

SWB-Festlegungen zu Beck-online (Modul Bücher) SWB-Festlegungen zu Beck-online (Modul Bücher) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 Katalogisierung von Modul Bücher... 2 2.1 Einzelwerke und Veröffentlichungen, die gelegentlich in neuen Auflagen erscheinen...

Mehr

Reproduktionen andere physische Form

Reproduktionen andere physische Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4256 039I J Reproduktionen andere physische Form -ohne- $a N Beziehungskennzeichnung 776 08 $i!...! $9 N IDN des zu verknüpfenden Bezugswerkes 776 08 $w Nur Text

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Neue ZDB-Splitregeln. ab Januar Januar 2007 Neue ZDB-Splitregeln ab

Neue ZDB-Splitregeln. ab Januar Januar 2007 Neue ZDB-Splitregeln ab Neue ZDB-Splitregeln ab Januar 2007 Januar 2007 Neue ZDB-Splitregeln ab 1.1.2007 1 1 Allgemeines Angleichung an international gültige Regeln auf der Grundlage der ISBD(CR). Gliederung des neuen E-Teils

Mehr

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type

Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type RDA 3.1.4 Ressourcen, die aus mehreren Datenträgertypen bestehen Resources consisting of more than one carrier type Erläuterung: Hinweis: Für fortlaufende Ressourcen s. unter Punkt Fortlaufende Ressourcen

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand 01.07.2014 Kurzname EH-K-17 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Klöster und Stifte Satzart (PICA) Tb Satztyp () b Entitätencode

Mehr

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H Modul Modul 2, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 14.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen Die Teilnehmenden kennen die Festlegungen

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de

Mehr

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein

Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein Lösung Bsp. 3.01: Vor der Zeit / Christoph Hein RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Vor der Zeit 2.3.4 Titelzusatz Korrekturen 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Christoph Hein 2.5.2 Ausgabebezeichnung

Mehr

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5. https://wiki.dnb.de/x/pgbsbg. https://wiki.dnb.de/x/56skbq Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 07.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer

Mehr

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version

Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Schulungsunterlagen Stand 11.08.2015, SWB-Version Beispielsammlung Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Beispielnummer 3.05 - Beziehungscode für Heck, Philipp korrigiert: jetzt pro (war prd) 3.18

Mehr

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart Protokoll 223 (12.03.2015), Seite 1 Protokoll der 223. Sitzung der Katalog-AG am 12.03.2015 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bauer Frau Englert Frau Feuerstein Frau Fiand Herr Hermann Frau Herrmann

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Wibke Weigand. RDA für Musikressourcen in der DNB

Wibke Weigand. RDA für Musikressourcen in der DNB Wibke Weigand RDA für Musikressourcen in der DNB 1 27 RDA und das Erschließungskonzept der DNB Wibke Weigand AIBM Stuttgart 25. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Standardelemente-Set 2. Beispiele für

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5

AWR zur Abgrenzung, Punkt 5 Modul Modul 5A, Teil 7 Version, Stand Pica (SWB), 31.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Konferenzen Erfassung von Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen und von Ressourcen, die mit einer

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung / Einleitung Inhaltlich entspricht der Artikel 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 weitgehend dem bisherigen Artikel 15 der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 idgf. Art. 34 der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 übernimmt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 2/5 2 Modul 2.01 Das Standardelemente-Set 3 Grundsätzliches Das Standardelemente-Set ist ein Mindeststandard für

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr