Europäisches Privatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches Privatrecht"

Transkript

1 Prof. Dr. Christian Schubel Wintersemester 2005/2006 Europäisches Privatrecht 5 Fernabsatz und elektronischer Geschäftsverkehr I. Anliegen und Entstehungsgeschichte der europäischen Richtlinien zum Fernabsatz und zum elektronischen Geschäftsverkehr 1. Überblick über die Regelungen des Gemeinschaftsrechts - die Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. Nr. L 144, S. 19) hatte weniger Harmonisierungsfunktion, als vielmehr Marktaufschließungsfunktion - besondere Schutzbestimmungen sind für die Fernabsatzsituation erforderlich, weil der persönliche Kontakt zwischen den Vertragsparteien fehlt dem Verbraucher fällt es deshalb schwer, die Seriosität des Anbieters einzuschätzen der Verbraucher hat vor Vertragsschluss keine Möglichkeit, die Ware zu prüfen - die Fernabsatz-RL ist zwar als komplementäre Vorschrift zur Haustürwiderrufs-RL konzipiert, doch ist der sachliche Anwendungsbereich beider Richtlinien in keiner Weise abgestimmt immerhin haben beide RL den gleichen personellen Anwendungsbereich - am erging die Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insb. des elektronischen Geschäftsverkehrs (ABl. Nr. L 178, S. 1) - die E-Commerce-RL ist nicht als spezielle Verbraucherschutzvorschrift konzipiert worden; ihr geht dagegen in erster Linie um eine Weiterentwicklung der Dienste der Informationsgesellschaft geregelt wird der elektronische Geschäftsverkehr als Medium ihr personeller Anwendungsbereich ist deshalb nicht auf das Verbraucher-Unternehmer- Verhältnis beschränkt - am wurde die Richtlinie 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher (ABl. Nr. L 271, S. 16) verabschiedet ist wichtige Ergänzung der Fernabsatz-RL und war bis zum von den Mitgliedstaaten umzusetzen 2. Umsetzung in Deutschland die Fernabsatz-RL ist zunächst durch das Fernabsatzgesetz vom und durch die 241a und 676h BGB umgesetzt worden; zum wurden die Regelungen des Fernabsatzgesetzes dann ins BGB integriert ( 312b bis 312d), weitere Bestimmungen enthält nun 1 der Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht vom (BGB-InfoV) die das Privatrecht betreffenden Teile der E-Commerce-RL (insb. Art. 10 und 11) sind zum mit 312e BGB umgesetzt worden; außerdem durch 3 BGB-InfoV _5_Fernabsatz.doc 1

2 Umsetzung der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fernabsatzverträge bei Finanzdienstleistungen vom , BGBl. I 2004, 3102 siehe insb. 312b, 312c, 312d Abs. 3 u. 4 BGB 3. Umsetzung in Ungarn die Fernabsatz-RL ist bereits Anfang 1999 (also über ein Jahr früher als in Deutschland) umgesetzt worden und zwar durch die Regierungsverordnung Nr. 17/1999 (vom ) über den Fernabsatz die E-Commerce-RL ist in Ungarn im Rahmen verschiedener Gesetze umgesetzt worden die Umsetzung der Art. 10 und 11 E-Commerce-RL erfolgte durch das Gesetz CVIII/2001 über bestimmte Aspekte der elektronischen kommerziellen Dienste der Informationsgesellschaft (E-Commerce-Gesetz) ist am in Kraft getreten II. Der Tatbestand des Fernabsatzvertrages - der personelle Geltungsbereich der Fernabsatz-RL stimmt mit den anderen Verbraucherschutzrichtlinien überein (vgl. Art. 1 und Art. 2 Nr. 2 und 3); der sachliche Geltungsbereich wird durch die Definition des Fernabsatzvertrages bestimmt diesen kennzeichnen drei Merkmale: 1. Vertragsschluss unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln - ein Fernabsatzvertrag wird unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen (Art. 2 Nr. 1 Fernabsatz-RL, 312b Abs. 1 BGB, 1 Abs. 1 RVO 17/1999) Fernkommunikationsmittel wird in Art. 2 Nr. 4 Fernabsatz-RL bewusst offen definiert (vgl. auch Beispielliste in der Anlage I) umgesetzt durch 312b Abs. 2 BGB, 1 Abs. 5 RVO 17/1999 auch traditioneller Versandhandel erfasst; zum Vertragsschluss durch Boten siehe BGH, , III ZR 380/03, BB 2004, 2599 Bezugspunkt der gesetzlichen Regelungen ist allein der Vertragsschluss und grundsätzlich nicht die Leistungshandlung es dürfen insoweit ausschließlich solche Fernkommunikationsmittel zum Vertragsschluss genutzt worden sein Problem der Mischfälle 2. Unternehmer verfügt über Fernabsatzorganisation - der Einsatz der Fernkommunikationstechniken muss im Rahmen eines dafür organisierten Vertriebs- und Dienstleistungssystems erfolgt sein Vorschrift will Unternehmen schützen, die nur gelegentlich einen Verkauf auf diesem Wege abwickeln - deutsche Umsetzung ( 312b Abs. 1 BGB) legt anders als die Richtlinie dem Unternehmen die Beweislast für das Nichtvorhandensein eines solchen Vertriebssystems auf - ungarische Umsetzung nicht ganz klar ist, ob 1 Abs. 1 RVO 17/1999 eigentlich dieses Merkmal enthält ein Verzicht wäre aus Sicht des Gemeinschaftsrechts aber zulässig (vgl. Art. 14 Fernabsatz-RL), weil dies in der Sache auf ein höheres Verbraucherschutzniveau hinausliefe 2 _5_Fernabsatz.doc

3 3. Vertragsgegenstand - der Fernabsatzvertrag wird geschlossen über die Lieferung einer Ware (kann auch Strom, Gas oder Fernwärme sein) oder die Erbringung einer Dienstleistung (nicht nur Dienst-, sondern auch Werk- und Geschäftsbesorgungsverträge erfasst) - höchst umstritten ist in Deutschland, inwieweit auch Vertragsverhältnisse, die durch intensive persönliche Kontakte geprägt sind (insb. Anwaltsverträge) erfasst werden 4. Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich - vgl. Art. 3 Abs. 1 und 2 Fernabsatz-RL, 312b Abs. 3 BGB und 1 Abs. 3 und 4 RVO 17/1999 dienen entweder der Abgrenzung zum Anwendungsbereich anderer Richtlinien oder der Ausgrenzung unproblematischer Gebiete (z.b. Warenautomaten) III. Informationspflichten - der Regelungsansatz der Art. 4 und 5 Fernabsatz-RL hat paradigmatische Bedeutung anders als bei der Haustürwiderrufs-RL geht es nicht nur um Informationen über das Widerrufsrecht, sondern auch um Informationen über das Produkt selbst außerdem Unterscheidung in vorherige und nachvertragliche Informationspflichten hinzu kommt die weitere Ergänzung durch die Art. 10 und 11 der E-Commerce-RL 1. Vorvertragliche Informationspflichten - sind geregelt in Art. 4 Fernabsatz-RL sowie in 312c Abs. 1 BGB und in 1 Abs. 1 BGB-InfoV bzw. in 2 RVO 17/1999 Was bezwecken diese Regelungen? sollen die Informationsdefizite (Unklarheiten über potentiellen Vertragspartner und Ware) des Verbrauchers beseitigen, bevor überhaupt konkret verhandelt wird Umfang der Informationspflichten? siehe Art. 4 Abs. 1 Fernabsatz-RL, 1 Abs. 1 BGB-InfoV und 4 Abs.1 RVO 17/1999 Wann müssen die Informationen gegeben werden? rechtzeitig Wie müssen die Informationen gegeben werden? anders als bei den nachvertraglichen Informationspflichten gibt es keine Formvorschriften Angaben müssen aber klar und verständlich sein, auch muss kommerzieller Zweck der Kontaktaufnahme erkennbar sein (Transparenzgebot) 2. Nachvertragliche Informationspflichten - gemeint sind Informationspflichten, die den Unternehmer treffen, falls es zum Abschluss eines Vertrages kommt sind geregelt in Art. 5 Fernabsatz-RL, in 312c Abs. 2 BGB und in 1 Abs. 4 BGB-InfoV sowie in 3 Abs. 1 und 2 RVO 17/ es geht zum einen um jene Informationen, die bereits vorher mitgeteilt werden müssen, nur dass sie dieses Mal dem Verbraucher in dauerhafter Form (im deutschen Recht in Textform gemäss 126b BGB) zu übergeben sind zum anderen geht es noch um einige zusätzliche Informationen (vgl. insb. 1 Abs. 4 BGB-InfoV) _5_Fernabsatz.doc 3

4 - Was muss der Unternehmer konkret tun? er muss den Zugang der Informationen beim Verbraucher sicherstellen (ist umstritten im rechtswissenschaftlichen Schrifttum werden teilweise weitergehende und teilweise weniger strenge Ansichten vertreten) 3. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr - siehe hierzu vor allem Art. 10 E-Commerce-RL sowie 312e Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB und 3 BGB-InfoV bzw. 4 und 5 E-Commerce-Gesetz diese Pflichten verfolgen einen anderen Ansatz erfassen deshalb nur den elektronischen Geschäftsverkehr und nicht den traditionellen Versandhandel - Was bezwecken diese Informationspflichten? im Kern geht es darum, den Kunden über die Modalitäten des Vertragsschlusses aufzuklären (Verknüpfung von technischer und rechtlicher Hilfe) außerdem soll der Kunde wissen, welche Daten er weitergibt, und er soll davor geschützt werden, dass das Unternehmen zwar Korrekturmittel anbietet, aber nur versteckt und hoch kompliziert 4. Rechtsfolgen bei Pflichtverstoß - während die Richtlinien die Informationspflichten detailliert regeln, treffen sie keine Aussagen über die Rechtsfolgen bei Verstößen (vgl. lediglich Art. 11 Abs. 1 Fernabsatz- RL und Art. 20 E-Commerce-RL) - im deutschen Recht kommt bei der Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten vor allem ein Schadensersatzanspruch des Verbrauchers nach 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 BGB in Frage dieser ist hier regelmäßig auf Vertragsaufhebung gerichtet - bei der Verletzung nachvertraglicher Pflichten beginnt gemäß den 312d Abs. 2 Satz 1 und 312e Abs. 3 Satz 2 BGB die Widerrufsfrist nicht zu laufen IV. Widerrufsrecht - ist in Art. 6 Fernabsatz-RL geregelt vgl. insb. Art. 6 Abs. 2 keine weiteren Kosten in Deutschland wohl nicht richtlinienkonform umgesetzt (durch die 355 ff. BGB vgl. hierzu Papier zur Haustürwiderrufs-Richtlinie) in Deutschland ist man um eine vereinheitlichte Umsetzung der Verbraucher- Widerrufsrechte bemüht gewesen (in den 355 ff. BGB), doch ließ sich dies nicht vollständig durchhalten für das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen gelten deshalb einige Sonderregeln: - die Widerrufsfrist beginnt nicht vor Erfüllung der weiteren Informationspflichten zu laufen ( 312d Abs. 2 Satz 1 und 312e Abs. 3 Satz 2 BGB) und auch nicht vor Inaugenscheinnahme der Ware durch den Verbraucher ( 312d Abs. 2 Satz 1 BGB); zudem Ausschluss des Widerrufsrechts in Fallgruppen, auf die es beim Fernabsatzvertrag nicht passt ( 312d Abs. 4 BGB) BGH, , VIII ZR 295/01, DB 2003, 1109 Kein Ausschluss des Widerrufsrechts gemäss 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB beim Zusammenbau eines Notebooks aus vorgefertigten Standardbauteilen. 4 _5_Fernabsatz.doc

5 in Ungarn steht dem Verbraucher eine Widerrufsfrist von 8 Arbeitstagen zur Verfügung, die nach der vollständigen Erfüllung der Informationspflichten und mit dem Erhalt der Ware zu laufen beginnt; wird nicht vollständig informiert, so beträgt die Widerrufsfrist 3 Monate ( 4 RVO 17/1999) V. Weitere Regelungen der Fernabsatz-Richtlinie - Art. 9 trifft Regelungen für die unaufgeforderte Zusendung von Waren (bzw. unaufgeforderte Erbringung von Dienstleistungen Verbraucher wird durch ein solches Verhalten in eine gewisse Zwangslage versetzt in Deutschland wurde die Regelung umgesetzt mit 241a BGB Vorschrift zog heftige Kritik insb. wegen der systematischen Stellung nach sich sehr viele rechtliche Folgeprobleme sind noch ungeklärt, doch hat die praktische Bedeutung der Problematik erheblich nachgelassen in Ungarn lässt die Umsetzungsregelung in 8 RVO 17/1999 gewiss auch noch viele Fragen offen VI. Auswirkungen der E-Commerce-Richtlinie auf die vertragsrechtliche Dogmatik - Art. 9 ECRL ist die Grundnorm für das Vertragsrecht des elektronischen Geschäftsverkehrs untersagt Diskriminierungen des elektronischen Geschäftsverkehrs durch die Mitgliedstaaten; vgl. auch den Erwägungsgrund 34 - die Kommission beabsichtigte ursprünglich auch, den Zeitpunkt und den Modus des elektronischen Vertragsschlusses zu harmonisieren dieses Bestreben stieß auf heftigen Widerstand und musste daher aufgegeben werden grundsätzlich greifen deshalb Art. 11 ECRL und auch der inhaltsgleiche 312e Abs. 1 BGB nicht in die allgemeine zivilrechtliche Dogmatik ein - auch der Vertragsschluss im Internet vollzieht sich daher im deutschen Recht nach den allgemeinen Grundsätzen und hieraus folgt insb.: das Anbieten von Waren im Internet wird regelmäßig nur eine invitatio ad offerendum sein Begriff der Bestellung in 312e Abs. 1 BGB hängt nicht davon ab, ob die entsprechende Handlung des Verbrauchers aus Sicht der Vertragsschlussdogmatik als invitatio ad offerendum oder als Angebot oder als Annahme zu werten ist (regelmäßig wird es sich um ein Angebot handeln) auch die Empfangsbestätigung nach 312e Abs. 1 Nr. 3 BGB ist nicht notwendig eine Annahme regelmäßig wird es gar keine Willenserklärung, sondern eine Wissenserklärung sein - im ungarischen Recht stehen dagegen 6 E-Commerce-Gesetz und die allgemeine Vertragsschlussdogmatik nicht völlig beziehungslos nebeneinander so scheint insb. die Vorschrift des 6 Abs. 2 E-Commerce-Gesetz den Verbraucher auch dann für eine Mindestfrist von 48 Stunden an sein Vertragsangebot binden zu wollen, wenn sich aus allgemeinen Grundsätzen eine kürzere Bindungsdauer ergeben würde ( 6 Abs. 2 E- Commerce-Gesetz wäre demzufolge ein Bestimmung i.s.v. 211 Abs. 2 Satz 4 UBGB) Regelung will Rechtssicherheit schaffen, fraglich jedoch, ob nicht zu weit gehender Eingriff in Privatautonomie _5_Fernabsatz.doc 5

6 elektronische Willenserklärungen gelten grundsätzlich als Willenserklärungen unter Abwesenden ihr Zugang richtet sich also nach 130 Abs. 1 BGB bzw. 214 Abs Alt. UGB während nach Art. 11 Abs. 1 ECRL allein die Möglichkeit eines Abrufs der für den Zugang auszureichen scheint, ist für die deutsche Vertragsrechtsdogmatik noch ein zweiter Aspekt von Bedeutung: die Möglichkeit einer Kenntnisnahme unter normalen bzw. üblichen Umständen - da Art. 11 Abs. 1 ECRL diesen Grundsatz nicht modifiziert, kommt es für den Zugang darauf an, welche Anforderungen an die Pflege des elektronischen Briefkastens zu stellen sind hier im deutschen Recht noch Unterscheidung Unternehmen und Verbraucher bei Verbrauchern begründet allein die Existenz einer -adresse noch keine Pflicht zum täglichen Mail-Abruf - demgegenüber lehnt sich der Wortlaut von 6 Abs. 3 E-Commerce-Gesetz eng an Art. 11 Abs. 1 ECRL an abweichend von den allgemeinen Grundsätzen könnte es demnach im elektronischen Postverkehr in Ungarn nicht mehr auf den zweiten Aspekt (Möglichkeit einer Kenntnisnahme unter normalen bzw. üblichen Umständen) ankommen dann würden hier aber schon heute Regeln gelten, die für den Empfänger strenger sind, als diejenigen, die im normalen Postverkehr gelten Versteigerung im Internet als Sonderproblem nur bei echten Versteigerungen i.s.v. 156 BGB ist gemäss 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB das Widerrufsrecht ausgeschlossen; vgl. außerdem: BGH, , VIII ZR 13/01, NJW 2002, 363 ( ricardo.de ) kommt es bei der Abgabe elektronischer Willenserklärungen zu einem Irrtum, so finden grundsätzlich die Vorschriften der 119 bis 122 BGB Anwendung fehlen die vorgeschriebenen Korrekturmöglichkeiten, so kann der Verbraucher anfechten, ohne dass er nach 122 BGB eventuell schadensersatzpflichtig wird 6 _5_Fernabsatz.doc

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage

Gelbe Erläuterungsbücher. Fernabsatzrecht. Kommentar zu den 312b-312f BGB. von Dr. Jens Lütcke. 1. Auflage Gelbe Erläuterungsbücher Fernabsatzrecht Kommentar zu den 312b-312f BGB von Dr. Jens Lütcke 1. Auflage Fernabsatzrecht Lütcke wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Referentenentwurf für ein

Referentenentwurf für ein - 1 - Bearbeitungsstand: 23.03.2010 11:41 Uhr Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen1) Vom [Datum der Ausfertigung] Der

Mehr

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Harriet Eidam. Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Harriet Eidam Typische Risiken des elektronischen Rechtsgeschäftsverkehrs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Willenserklärung und Anfechtung 21 I.

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. I. Untersuchungsgegenstand 5. II. Historische Entwicklung des Internets 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. I. Untersuchungsgegenstand 5. II. Historische Entwicklung des Internets 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XIII 1 Einführung 1 I. Untersuchungsgegenstand 5 II. Historische Entwicklung des Internets 7 2 Vertragsanbahnung. 15 I. Funktionsweise des Internet 17 II. Allgemeine

Mehr

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009 Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Gudrun Schlemmer (S) ist Chefredakteurin des Grevenbroicher Tageblatts und wünscht sich sehnlichst das neueste

Mehr

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fall 7.1: Der Student K bestellt telefonisch bei der E-GmbH, die vor allem Musikfanartikel verkauft, ein T-Shirt seiner Lieblingsband Virgin Slayer, das er nach dem

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops

Rechtssichere Dokumente. Online-Shops Rechtssichere Dokumente für Online-Shops Produkte und Leistungen AGB Hosting-Service inkl. Abmahnkostenschutz Arbeitsverträge, Patientenverfügung etc. zur Selbsterstellung ca. 1000 Mustervorlagen (z.b.

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014

MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014 MAKLERRECHT DER MAKLER UND DAS NEUE VERBRAUCHERRECHT 2014 AGENDA I. Der Makler und das neue Verbraucherrecht 2014 (13.06.2014) II. Typische Fallkonstellationen III. Das gesetzliche Widerrufsrecht IV. Vorzeitiges

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Widerrufsrechte des Kunden - Rechtsfolgen für Immobilienverwaltungen und Makler. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Widerrufsrechte des Kunden - Rechtsfolgen für Immobilienverwaltungen und Makler. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin Widerrufsrechte des Kunden - Rechtsfolgen für Immobilienverwaltungen und Makler Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin 1 Gliederung 1. Einführung in das Widerrufsrecht 2. Auswirkungen auf die Mietverwaltung

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Vortrag aus Anlass des 11. Diskussionsforums der Forschungsstelle Versicherungsrecht Köln, 10. April 2015 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus

Mehr

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht Muster für die Widerrufsbelehrung 23.02.2011-03.08.2011 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Merkblatt 6/14 Beiblatt Merkblatt 6/14 Beiblatt Telefonnummer, u.a.) 3. Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen (inkl. Steuern und Abgaben) bzw. Art der Preisberechnung; ggf. Fracht-, Liefer-, oder Versandkosten bzw. Hinweis

Mehr

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.: WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT UND MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR VERBRAUCHER DIGITALE INHALTE Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist

Mehr

Legislative Gestaltungsmöglichkeiten des Widerrufsrechts beim Heizölkauf im Rahmen der EU-Verbraucher-Richtlinie 2011/83/EU

Legislative Gestaltungsmöglichkeiten des Widerrufsrechts beim Heizölkauf im Rahmen der EU-Verbraucher-Richtlinie 2011/83/EU Legislative Gestaltungsmöglichkeiten des Widerrufsrechts beim Heizölkauf im Rahmen der EU-Verbraucher-Richtlinie 2011/83/EU 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Legislative Gestaltungsmöglichkeiten des Widerrufsrechts

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Die Interessengemeinschaft Dampflok Nossen e.v. ist verpflichtet, die folgende Information bereit zu stellen

Die Interessengemeinschaft Dampflok Nossen e.v. ist verpflichtet, die folgende Information bereit zu stellen Die Interessengemeinschaft Dampflok Nossen e.v. ist verpflichtet, die folgende Information bereit zu stellen Informationen zum Verbraucher- und Rückgaberecht (Gesetzeslage 2008) 312 b Fernabsatzverträge

Mehr

Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012

Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012 Klausurbesprechung Nr. 1400 (MMZ) vom 13.9.2012 Akad. Rat Dr. Frank Spohnheimer Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Bergmann FernUniversität in Hagen 2 Sachverhalt und Fallfrage

Mehr

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1) Widerrufsrechte (1) 312 312k und 355 361 mit Wirkung zum 13.06.2014 umfassend neugeregelt Früher in den jeweiligen Vertragstypen normierte Sonderregelungen werden zentral zusammengefasst Auslöser: RL 2011/83/EU

Mehr

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7

INFO-Post 4/2014. Achtung Falle Der Widerruf des Mieters im Verbrauchermietrecht. Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 INFO-Post Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 E-Mail: recht@raberundcoll.de Telefax: (0361) 43 05 63 99 www.raberundcoll.de In Kooperation mit: 4/2014 Achtung Falle Der Widerruf

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Biilow/Artz Verbraucherprivatrecht CF. Muller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XXII 1. Teil Grundlagen eines Verbraucherprivatrechts 1 1. Abschnitt

Mehr

05. Vertragsabschluss

05. Vertragsabschluss VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Der Vertragsabschluss Übereinstimmende Willenserklärungen zweier Personen Angebot Bestimmtheit (essentialia negotii) Bindungswille

Mehr

BGB AT - Fall 7 - Lösung

BGB AT - Fall 7 - Lösung BGB AT - Fall 7 - Lösung Ausgangsfall Ein Zahlungsanspruch des V gegen K über 80,- für den Wein könnte sich aus 433 II BGB ergeben. I. Entstehung des Anspruchs Zur Entstehung des Anspruchs müsste zwischen

Mehr

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 Inhaltsübersicht A. Einführung (Freckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merz) 11 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merz)

Mehr

Neues Recht für Anleger-Informationen im Fernabsatz 1

Neues Recht für Anleger-Informationen im Fernabsatz 1 Neues Recht für Anleger-Informationen im Fernabsatz 1 von Stefan Roth, Feucht b. Nürnberg Inhaltsübersicht 1. Einleitung... 1 2. Europarechtliche Vorgabe und nationale Umsetzung... 2 3. Inhalt der Pflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

Werbe-& E-Commerce-Recht

Werbe-& E-Commerce-Recht Universität Hamburg Werbe-& E-Commerce-Recht Dr. Stefan Engels Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Partner Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40) 46063-6000 stefan.engels@twobirds.com

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

Das neue Regime für Außergeschäftsraumverträge

Das neue Regime für Außergeschäftsraumverträge Das neue Regime für Außergeschäftsraumverträge Neue Verbraucherrechte Was Sie für Ihr Unternehmen unbedingt wissen sollten! WKÖ 25. April 2014 Der neue gesetzliche Rahmen Bisher: Richtlinie 85/577/EWG

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch AG BGB AT I Fall 1: Das nicht bestellte Buch Sachverhalt Lehrer L erhält von dem ihm fremden Verlag V ein Buch; im beigefügten Schreiben heißt es: Sollten Sie das Buch nicht innerhalb von zwei Wochen zurückschicken,

Mehr

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01)

Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 13/01) Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 4: Das Schnäppchenauto (frei nach BGH Urteil vom 07.11.2001, Az.: VIII ZR 13/01) Der Anbieter R.de (R) bietet auf seiner Web-Site die Durchführung privater

Mehr

Kaufvertrag im Internet

Kaufvertrag im Internet Kaufvertrag im Internet Wer im Internet einkauft, muss besondere Vorsicht walten lassen. Einzukaufen erscheint so einfach: Man zeigt etwa auf eine Zeitung, bekommt sie, legt sein Geld auf den Tisch und

Mehr

Neue Regeln für Websites und Webshops

Neue Regeln für Websites und Webshops Neue Regeln für Websites und Webshops After Work Info Business Breakfast 25. Juni 2014 26. Juni 2014 Manfred Pascher Gerold Pawelka Esther Sowka-Hold Ein kurzer Überblick Von der EU-RL zum nationalen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. April 2007 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. April 2007 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 122/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. April 2007 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014 Widerrufsrecht für Verbraucher Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014 Agenda Der Makler und das neue Verbraucherrecht Die EU Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014

Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014 Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014 Geschäftsbereich Recht Deutsches Apothekerhaus Jägerstraße 49/50 10117 Berlin Telefon: 030 / 400 04-0 Telefax: 030 / 400 04-598 E-Mail:

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Muster-AGB für Webshop (CSP)

Muster-AGB für Webshop (CSP) Muster-AGB für Webshop (CSP) 1 Geltungsbereich (1) Für alle über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Betreiber des Shops (nachfolgend Anbieter ) und seinen Kunden gelten ausschließlich

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Überblick Anwendung des Fernabsatzrechts Informationspflichten Widerrufs- und Rückgaberecht Urteile Ende. Fernabsatzrecht. Dario Sait. 27.

Überblick Anwendung des Fernabsatzrechts Informationspflichten Widerrufs- und Rückgaberecht Urteile Ende. Fernabsatzrecht. Dario Sait. 27. Anwendung des s 27. Mai 2009 Anwendung des s Inhaltsverzeichnis 1 Anwendung des s Wann kommt das zur Anwendung? Ausnahmeregelungen 2 Identität Widerrufsbelehrungrung 3 Widerruf Rückgabe Rechtsfolgen 4

Mehr

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Am 13.06.2014 tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Die EU-Verbraucherrechterichtlinie aus dem Jahre 2011 wird umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung

Mehr

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Sondervorschriften zum Darlehensvertrag Unternehmer als Darlehensgeber Verbraucher als Darlehensnehmer Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma dream-soft UG (haftungsbeschränkt) Seite: 1 von 5 1 Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsverbindungen

Mehr

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung bei Warenlieferung; Belehrung in Textform erfolgt vor Vertragsschluss ("klassischer" Onlineshop), Rücksendekosten bis 40 Euro Wert der zurückzusendenden

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L Nichtamtliche Inhaltsübersicht

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L Nichtamtliche Inhaltsübersicht HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Transatlantischer Verbraucherschutz im E-Commerce

Transatlantischer Verbraucherschutz im E-Commerce Dr. Markus Zehentner Transatlantischer Verbraucherschutz im E-Commerce Ein Vergleich des US-amerikanischen und Europàischen Verbraucherschutzrechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Das neue Fernabsatzrecht 2014 -

Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist

Mehr

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis Druckmaschinen Die X-Media GmbH beschließt zwecks Angebotserweiterung eine neue Druckmaschine zu kaufen. Hierfür wendet sie sich an den Druckmaschinen-Hersteller Y GmbH. Bereits kurze Zeit nach der ersten

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

HausTWRL 3. (ABl. Nr. L 372 S. 31) Celex-Nr L 0577 geänd. durch Art. 31 Abs. 1 RL 2011/83/EU v (ABl. Nr. L 304 S.

HausTWRL 3. (ABl. Nr. L 372 S. 31) Celex-Nr L 0577 geänd. durch Art. 31 Abs. 1 RL 2011/83/EU v (ABl. Nr. L 304 S. HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) Celex-Nr.

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Schriftenreihe Information und Recht 32 Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet von Petra Dilger 1. Auflage Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet Dilger schnell und portofrei

Mehr

Schuldrecht AT, 29.07.2014. PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, 29.07.2014. PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 29.07.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Änderungen infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie zum 13.6.2014 Seit Mitte der 80er Jahre hat die EG/EU immer mehr RL

Mehr

Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht

Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht Marleen Triebiger Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung internationaler Regelwerke Bibliografische Informationen

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Zusammenstellung Fernabsatzgesetz Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz

Zusammenstellung Fernabsatzgesetz Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz I Zusammenstellung Fernabsatzgesetz Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz (jeweils neue Fassung vor Zustimmung Bundesrat) aktuellere Hinweise unter www.rolfbecker.de oder www.fernabsatz-gesetz.de

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den OLYMP Onlineshop

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den OLYMP Onlineshop Allgemeine Geschäftsbedingungen für den OLYMP Onlineshop (Version Stand März 2016) 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

Die neuen Regelungen des Fernabsatzgesetzes und des Widerrufsrechts

Die neuen Regelungen des Fernabsatzgesetzes und des Widerrufsrechts Dieser Artikel wurde verfasst von Herrn Helge Norbert Ziegler, Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) und Vorstand des BVFI - Bundesverband für die Immobilienwirtschaft, Hanauer Landstr. 204, 60314 Frankfurt, Telefon:

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Update VRUG izm Contentdiensten

Update VRUG izm Contentdiensten Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Update VRUG izm Contentdiensten 26.09.2014 Ursula Assmann Recht Streitschlichtung RTR-GmbH Problemfelder 1. Bereitstellung der gemäß 4 Abs 1 bzw, 7 Abs 2 FAGG

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

BGH NJW 2010, 3566 Ebay-Belehrungsfall. Leitsätze

BGH NJW 2010, 3566 Ebay-Belehrungsfall. Leitsätze 1 BGH NJW 2010, 3566 Ebay-Belehrungsfall Leitsätze 1. Die dem Verbraucher bei Fernabsatzverträgen gemäß 312c, 355 BGB zu erteilenden Informationen müssen nicht nur vom Unternehmer in einer zur dauerhaften

Mehr

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Verbraucherrechterichtlinie 2011/83 Umsetzungsgesetz seit 13. Juni 2014 in Kraft Ziel: EU will hohen, einheitlichen Verbraucherschutz und Hindernisse in grenzüberschreitenden

Mehr