Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter Rheinländern zwischen 18 und 65 Jahren. Seite 1
|
|
- Astrid Geisler
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter Rheinländern zwischen 18 und 65 n Seite 1
2 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Provinzial. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Kontakt: Provinzial Rheinland Versicherungen Unternehmenskommunikation Christoph Hartmann Provinzialplatz Düsseldorf Telefon (0211) Realisierung: Faktenkontor GmbH Ludwig-Erhard-Str Hamburg Tel.: Fax: Seite 2
3 Inhaltsübersicht Zur Methode Seite 4 Kapitel 1: Wie die Rheinländer ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen Seite 6 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen Seite 9 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen Seite 14 Kapitel 4: Wofür die Rheinländer am meisten Geld ausgeben Seite 21 Statistik Seite 25 Seite 3
4 Zur Methode Seite 4
5 Zur Methode Inhalt: Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Trendstudie zum Thema Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer dar, die im Auftrag der Provinzial durchgeführt wurde. Untersuchungsdesign: OnIine-Befragung von Rheinländern zwischen 18 und 65 n in Nordrhein-Westfalen* und Rheinland-Pfalz nach definierten PLZ-Gebieten. Grundgesamtheit: Teilnehmer (Nordrhein-Westfalen: n = 750; Rheinland-Pfalz: n = 250) Befragung: 24. April bis 30. April 2014 Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Auftretende Abweichungen in den Endsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. * Hier ist lediglich der nordrhein-westfälische Teil des Rheinlandes gemeint, nicht Nordrhein-Westfalen insgesamt. Seite 5
6 Kapitel 1: Wie die Rheinländer ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen Seite 6
7 Kapitel 1: Wie die Rheinländer ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen. Rheinländer sorgen sich vor sarmut: Vier von zehn Rheinländern befürchten, dass sie im finanzielle Schwierigkeiten bekommen werden. 80% 60% 40% 29% 29% 30% 40% 40% 40% 25% 25% 26% 20% 6% 7% 4% 0% Ich habe genug Geld gespart und fühle mich bereits jetzt finanziell abgesichert. Ich spare zur Zeit genügend, um mich so finanziell abzusichern. Ich befürchte, ich werde im finanzielle Schwierigkeiten haben. Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Das kann ich derzeit nicht einschätzen. N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 1: Wie würden Sie Ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen? Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie am ehesten zu? Seite 7
8 Kapitel 1: Wie die Rheinländer ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen. Insbesondere die 35- bis 44-jährigen Rheinländer sorgen sich um drohende finanzielle Schwierigkeiten im. Nordrhein- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Westfalen N = Ich habe genug Geld gespart und fühle mich bereits jetzt finanziell abgesichert. 7% 8% 6% 7% 4% 6% 9% Ich spare zur Zeit genügend, um mich so finanziell abzusichern. 29% 31% 27% 31% 39% 29% 22% Ich befürchte, ich werde im finanzielle Schwierigkeiten haben. 40% 43% 38% 27% 34% 46% 44% Das kann ich derzeit nicht einschätzen. 25% 18% 29% 35% 22% 19% 25% Rheinland- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Pfalz N = Ich habe genug Geld gespart und fühle mich bereits jetzt finanziell abgesichert. 4% 6% 3% 8% 2% 2% 6% Ich spare zur Zeit genügend, um mich so finanziell abzusichern. 30% 37% 25% 32% 35% 26% 27% Ich befürchte, ich werde im finanzielle Schwierigkeiten haben. 40% 38% 41% 32% 39% 48% 40% Das kann ich derzeit nicht einschätzen. 26% 19% 30% 27% 24% 24% 28% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 1: Wie würden Sie Ihre finanzielle Sicherheit im einschätzen? Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie am ehesten zu? Seite 8 Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
9 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen Seite 9
10 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen. Sechs von zehn Rheinländer sorgen finanziell für ihr vor vor allem mit privaten Rentenversicherungen, Lebensversicherungen und weiteren Sparformen. In Rheinland-Pfalz werden diese Produkte besonders häufig genutzt. Ja, mit einer Privatrente. 31% 29% 35% Ja, mit einer Lebensversicherung. Ja, mit anderen Sparrücklagen (z.b. Sparbuch, Festgeldkonto). 28% 27% 27% 26% 29% 33% Ja, mit einem Aktien- oder Fondsportfolio. 11% 11% 11% Nein, aber ich plane eine svorsorge einzurichten. Nein, ich habe keine svorsorge und plane auch keine einzurichten. 20% 21% 17% 19% 20% 17% 39% der Rheinländer haben bislang keine private svorsorge. 0 % 20 % 40 % Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 2: Haben Sie finanziell privat für Ihr vorgesorgt? (Mehrfachnennungen möglich) Seite 10
11 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen. Knapp die Hälfte der jüngeren Rheinländer zwischen 18 und 24 n plant, eine private svorsorge abzuschließen. Nordrhein- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Westfalen N = Ja, mit einer Privatrente. 29% 32% 28% 12% 39% 40% 26% Ja, mit einer Lebensversicherung. 27% 30% 25% 12% 27% 28% 32% Ja, mit anderen Sparrücklagen (z.b. Sparbuch, Festgeldkonto). 26% 24% 28% 29% 29% 17% 29% Ja, mit einem Aktien- oder Fondsportfolio. 11% 12% 10% 4% 7% 17% 12% Nein, aber ich plane eine svorsorge einzurichten. 21% 20% 21% 47% 21% 21% 10% Nein, ich habe keine svorsorge und plane auch keine einzurichten. 20% 20% 20% 11% 13% 19% 26% Rheinland- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Pfalz N = Ja, mit einer Privatrente. 35% 34% 36% 22% 44% 54% 27% Ja, mit einer Lebensversicherung. 33% 42% 28% 22% 31% 41% 35% Ja, mit anderen Sparrücklagen (z.b. Sparbuch, Festgeldkonto). 29% 33% 26% 24% 29% 22% 33% Ja, mit einem Aktien- oder Fondsportfolio. 11% 12% 11% 5% 6% 13% 15% Nein, aber ich plane eine svorsorge einzurichten. 17% 11% 21% 49% 23% 4% 9% Nein, ich habe keine svorsorge und plane auch keine einzurichten. 17% 13% 19% 8% 10% 22% 22% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 2: Haben Sie finanziell privat für Ihr vorgesorgt? (Mehrfachnennungen möglich) Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt Seite 11
12 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen. Rund ein Drittel der Rheinländer setzt auf Immobilienbesitz als srücklage. Ja, Immobilien. 34% 32% 41% Ja, Schmuck. Ja, Kunstgegenstände, Oldtimer, Antiquitäten. Ja, Edelmetalle. 8% 8% 8% 4% 4% 4% 4% 4% 4% Nein, ich habe keine solchen Rücklagen. 53% 59% 61% 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 3: Besitzen Sie andere Wertgegenstände als Rücklagen für Ihr? (Mehrfachnennungen möglich) Seite 12
13 Kapitel 2: Wie die Rheinländer für ihr vorsorgen. Immobilien als Rücklage für das darauf setzen insbesondere Rheinländer ab 35 n. Nordrhein- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Westfalen N = Ja, Immobilien. 32% 34% 31% 17% 20% 37% 41% Ja, Schmuck. 8% 8% 8% 12% 8% 8% 7% Ja, Edelmetalle. 4% 6% 3% 6% 3% 6% 3% Ja, Kunstgegenstände, Oldtimer, Antiquitäten. 4% 5% 3% 5% 2% 4% 4% Nein, ich habe keine solchen Rücklagen. 61% 58% 62% 66% 70% 58% 55% Rheinland- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Pfalz N = Ja, Immobilien. 41% 45% 38% 22% 37% 48% 47% Ja, Schmuck. 8% 4% 10% 22% 3% 7% 6% Ja, Kunstgegenstände, Oldtimer, Antiquitäten. 4% 4% 4% 0% 8% 0% 5% Ja, Edelmetalle. 4% 1% 5% 8% 3% 2% 3% Nein, ich habe keine solchen Rücklagen. 53% 51% 54% 57% 56% 50% 50% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 3: Besitzen Sie andere Wertgegenstände als Rücklagen für Ihr? (Mehrfachnennungen möglich) Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt Seite 13
14 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen Seite 14
15 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Vier von zehn Rheinländern legen in regelmäßigen Abständen Geld zurück. 80% 60% 44% 44% 45% 40% 32% 32% 32% 20% 21% 21% 21% 0% Ja, ich spare regelmäßig. Nein, ich spare nur, wenn etwas übrig bleibt. Nein, ich spare nicht, weil nicht genügend Geld übrig bleibt. 3% 3% Nein, ich spare prinzipiell nicht. 2% Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 4: Sparen Sie in regelmäßigen Abständen? Seite 15
16 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Sparsam: Mehr als die Hälfte der Rheinländer zwischen 25 und 34 n spart regelmäßig. Nordrhein- Westfalen Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 N = Ja, ich spare regelmäßig. 44% 44% 44% 48% 54% 41% 40% Nein, ich spare nur, wenn etwas übrig bleibt. Nein, ich spare nicht, weil nicht genügend Geld übrig bleibt. 32% 32% 31% 35% 28% 32% 32% 21% 19% 22% 15% 18% 22% 24% Nein, ich spare prinzipiell nicht. 3% 5% 2% 2% 1% 6% 4% Rheinland- Pfalz Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 N = Ja, ich spare regelmäßig. 45% 53% 39% 43% 53% 43% 41% Nein, ich spare nur, wenn etwas übrig bleibt. Nein, ich spare nicht, weil nicht genügend Geld übrig bleibt. 32% 27% 36% 41% 27% 37% 30% 21% 17% 24% 16% 16% 17% 28% Nein, ich spare prinzipiell nicht. 2% 3% 1% 0% 3% 2% 2% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 4: Sparen Sie in regelmäßigen Abständen? Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt Seite 16
17 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Knapp die Hälfte der Rheinländer spart im Monat bis zu 100 Euro. In Rheinland-Pfalz sparen die meisten bis zu 50 Euro in Nordrhein-Westfalen ist die Gruppe derjenigen am größten, die zwischen 50 und 100 Euro spart. 80% 60% 40% 46% 20% 0% 16% 17% 14% Gar nichts 21% 23% 20% Weniger als 50 Euro 25% 27% 20% 20% 17% 16% 50 bis 100 Euro 100 bis 250 Euro 10% 12% 9% 250 bis 500 Euro 3% 3% 500 bis Euro 2% 1% 1% 1% Euro und mehr 8% 8% 8% Weiß nicht / keine Angabe Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 5: Wie viel Geld sparen Sie durchschnittlich im Monat? Wenn Sie es nicht so genau wissen, schätzen Sie bitte. Seite 17
18 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Mehr als die Hälfte der jüngeren Nordrhein-Westfalen legt monatlich bis zu 100 Euro zurück. Weiß nicht / keine Angabe 8% 6% 9% 8% 4% 9% 9% Nordrhein- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Westfalen N = Gar nichts 17% 16% 17% 12% 10% 16% 22% Weniger als 50 Euro 20% 19% 21% 25% 24% 21% 17% 50 bis 100 Euro 27% 24% 28% 32% 31% 27% 23% 100 bis 250 Euro 16% 18% 15% 16% 18% 15% 16% 250 bis 500 Euro 9% 12% 7% 4% 10% 9% 10% 500 bis Euro 3% 5% 1% 1% 3% 2% 3% Euro und mehr 1% 1% 1% 2% 0% 1% 1% Rheinland- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Pfalz N = Gar nichts 14% 11% 16% 11% 3% 20% 19% Weniger als 50 Euro 23% 19% 26% 19% 31% 22% 21% 50 bis 100 Euro 20% 13% 24% 38% 18% 13% 17% 100 bis 250 Euro 20% 29% 14% 11% 26% 20% 19% 250 bis 500 Euro 12% 17% 9% 16% 8% 11% 14% 500 bis Euro 2% 2% 3% 3% 5% 4% 0% Euro und mehr 1% 1% 1% 0% 0% 2% 1% Weiß nicht / keine Angabe 8% 7% 9% 3% 10% 9% 9% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 5: Wie viel Geld sparen Sie durchschnittlich im Monat? Wenn Sie es nicht so genau wissen, schätzen Sie bitte. Seite 18 Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
19 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Sparziel Notpolster: Die meisten Rheinländer legen sich mit dem Gesparten eine finanzielle Rücklage für den Notfall an. In Rheinland-Pfalz legen die Bürger besonders häufig Notgroschen zurück. Um ein finanzielles Notpolster zu haben Für meine svorsorge Für einen größeren Urlaub Für die eigenen Kinder/Enkel Für das eigene Haus Für das eigene Auto Für andere Sachen 11% 12% 8% 9% 10% 7% 7% 7% 8% 4% 3% 6% 2% 2% 2% 25% 26% 23% z. B. Computer, Haushaltsgeräte 42% 40% 47% 0 % 20 % 40 % 60 % Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz N = 841 Befragte, die Geld sparen (Nordrhein-Westfalen N = 625, Rheinland-Pfalz N = 215). Frage 6: Wofür sparen Sie am meisten? Seite 19
20 Kapitel 3: Was und wofür die Rheinländer sparen. Ein Fünftel der jüngeren Nordrhein-Westfalen spart für einen größeren Urlaub. Nordrhein- Westfalen Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 N = Um ein finanzielles Notpolster zu haben 40% 41% 40% 30% 41% 40% 44% Für meine svorsorge 26% 28% 24% 13% 21% 28% 33% Für einen größeren Urlaub 12% 9% 13% 21% 6% 7% 13% Für die eigenen Kinder/Enkel 10% 9% 11% 7% 17% 15% 5% Für das eigene Haus 7% 7% 7% 14% 10% 5% 3% Für das eigene Auto 3% 4% 3% 10% 4% 1% 1% Rheinland- 18 bis bis bis bis 65 Männlich Weiblich Pfalz N = Um ein finanzielles Notpolster zu haben 47% 43% 50% 52% 40% 43% 52% Für meine svorsorge 23% 32% 16% 6% 22% 32% 26% Für einen größeren Urlaub 8% 6% 10% 18% 7% 5% 7% Für das eigene Haus 8% 5% 10% 9% 13% 5% 5% Für die eigenen Kinder/Enkel 7% 3% 9% 3% 10% 11% 4% Für das eigene Auto 6% 7% 5% 12% 7% 3% 4% N = 841 Befragte, die Geld sparen (Nordrhein-Westfalen N = 625, Rheinland-Pfalz N = 215). Frage 6: Wofür sparen Sie am meisten? Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt Seite 20
21 Kapitel 4: Wofür die Rheinländer am meisten Geld ausgeben Seite 21
22 Kapitel 4: Wofür die Rheinländer am meisten Geld ausgeben. Für Kleidung, Urlaub und Reisen sowie für Hobbys geben die Rheinländer am meisten Geld aus. Kleidung Urlaub / Reisen Hobbys Heimische Innenausstattung (Möbel, Elektronik etc.) Genussmittel (Zigaretten, Alkohol) Geschenke Partys / Feiern Sport 36 % 35% 40% 35 % 36% 32% 28 % 29% 24% 23 % 22% 27% 19 % 18% 20% 14 % 13% 15% 10 % 9% 11% 8 % 8% 8% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 7: Für welche der folgenden Dinge geben Sie üblicherweise, neben Ihren laufenden Kosten, das meiste Geld aus? (Mehrfachnennungen möglich) Seite 22 Gesamt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 7 % Kultur 7% 6% 16 % Nichts davon 16% 16% 00 % 20 % 40 % 60 %
23 Kapitel 4: Wofür die Rheinländer am meisten Geld ausgeben. Für Urlaub und Reisen geben insbesondere Nordrhein-Westfalen ab 45 n das meiste Geld aus. Nordrhein- Westfalen Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 N = Urlaub / Reisen 36% 39% 35% 30% 27% 36% 44% Kleidung 35% 27% 40% 48% 41% 37% 26% Hobbys 29% 39% 23% 47% 29% 26% 23% Heimische Innenausstattung (Möbel, Elektronik etc.) 22% 27% 19% 17% 23% 23% 23% Genussmittel (Zigaretten, Alkohol) 18% 17% 20% 24% 21% 16% 16% Geschenke 13% 9% 15% 19% 13% 16% 9% Partys / Feiern 9% 8% 10% 30% 7% 8% 4% Sport 8% 10% 7% 15% 6% 8% 6% Kultur 7% 7% 7% 9% 5% 7% 7% Nichts davon 16% 16% 16% 8% 14% 15% 20% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 7: Für welche der folgenden Dinge geben Sie üblicherweise, neben Ihren laufenden Kosten, das meiste Geld aus? (Mehrfachnennungen möglich) Seite 23 Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
24 Kapitel 4: Wofür die Rheinländer am meisten Geld ausgeben. Besonders Rheinland-Pfälzer bis 44 geben das meiste Geld für Kleidung aus. Heimische Innenausstattung (Möbel, Elektronik etc.) Rheinland- Pfalz Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 N = Kleidung 40% 29% 48% 51% 48% 50% 28% Urlaub / Reisen 32% 39% 28% 41% 29% 28% 33% 27% 31% 24% 32% 34% 24% 22% Hobbys 24% 31% 19% 46% 29% 11% 18% Genussmittel (Zigaretten, Alkohol) 20% 21% 18% 24% 16% 20% 20% Geschenke 15% 16% 14% 27% 13% 13% 13% Partys / Feiern 11% 15% 9% 27% 11% 7% 8% Sport 8% 9% 8% 24% 5% 9% 5% Kultur 6% 9% 3% 5% 8% 4% 5% Nichts davon 16% 9% 21% 5% 11% 24% 20% N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage 7: Für welche der folgenden Dinge geben Sie üblicherweise, neben Ihren laufenden Kosten, das meiste Geld aus? (Mehrfachnennungen möglich) Seite 24 Min. 5 Prozentpunkte unter Gesamtdurchschnitt Min. als 5 Prozentpunkte über Gesamtdurchschnitt
25 Statistik Seite 25
26 Statistik und 80% 60% 62% 62% 61% 40% 20% 38% 38% 39% 16% 16% 15% 25% 22% 21% 21% 21% 18% 42% 42% 42% 0% Männlich Weiblich 18 bis bis bis bis 65 Gesamt N = Nordrhein-Westfalen N = 750 Rheinland-Pfalz N = 250 N = (Nordrhein-Westfalen N = 750, Rheinland-Pfalz N = 250). Frage S2: Bitte geben Sie Ihr an. / Frage S3: Wie alt sind Sie? Seite 26
27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 27
Elementarschäden Online-Trendstudie
Elementarschäden Online-Trendstudie Seite 1 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor
Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80
Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung
Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter
Umfrage. Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben
Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80
Lebensmittel Online-Shopping
Lebensmittel Online-Shopping Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Seite Telefax:
Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung
Mobile Payment Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Seite Telefax: 0 +49 (0)40
Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013
Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung
Bevölkerungsbefragung Jobsuche 2015. ManpowerGroup Deutschland
Bevölkerungsbefragung Jobsuche 2015 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.001 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen
- Making HCM a Business Priority
- Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,
Social Media-Trendmonitor
Social Media-Trendmonitor Zwischen Hype und Hoffnung: Die Nutzung sozialer Netzwerke in Journalismus und PR März 2011 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse
www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft
www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,
WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten
WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International
Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.
Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?
Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,
Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt
Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT
Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten
CreditPlus Bank AG. Quick Survey: Hochzeit 2013. CreditPlus Bank AG Datum 05.04.2013 Seite 1
CreditPlus Bank AG Quick Survey: Hochzeit 2013 CreditPlus Bank AG Datum 05.04.2013 Seite 1 Inhalt: Im April 2013 führte CreditPlus zum zweiten Mal eine Online-Kurzbefragung zum Thema Hochzeit durch. Die
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015
Erste Bank Spar und Kreditprognose 2. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August
Bevölkerungsbefragung Karriereziele 2016. ManpowerGroup Deutschland
Bevölkerungsbefragung Karriereziele 2016 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.004 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf ganze
Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle
s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass
Der Dreiklang der Altersvorsorge
Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt
Private Senioren- Unfallversicherung
Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen
Die Deutschen im Frühjahr 2008
Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte
Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich
CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends 2015. CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1
CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends 2015 CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1 Befragung von 1.012 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse
Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland
Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015
Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen 2 Untersuchungsansatz > Befragung von 1.026 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ > Methode: Online-Befragung > Die Ergebnisse sind auf ganze
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit
Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 0. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 9. September
Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.
Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative
Vorsätze für das Jahr 2015
Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit
Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst
Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara
Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben
PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt
CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Hochzeit 2015. CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1
CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Hochzeit 2015 CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1 Befragung von 1.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
Zielgruppenansprache von Baumärkten
Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:
Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge
Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014
Erste Bank Spar und Kreditprognose 1. Quartal 2014 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
BVI-Anlegerbefragung 2012. BVI, Juni 2012
BVI-Anlegerbefragung 20 BVI, Juni 20 BVI-Anlegerbefragung 20 Auftraggeber BVI Bundesverband Investment und Asset Management Institut forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen Untersuchungszeitraum
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Vorsätze für das Jahr 2015
Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Kurzer Marktüberblick (I) Eine im Herbst letzten Jahres durchgeführte Untersuchung im Rahmen des Zeitungsmonitors zeigt, dass insgesamt weit mehr als ein
Das Sparverhalten der Österreicher 2013
2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und
Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen
Maturaprojekt BÜCHER BÄR Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen 1) Wie oft lesen Sie ein Buch? 1 x in der Woche 1 10??????????? 1 x im Monat 3 30??????????? 1 x im Jahr 0 12,5???????????
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer
So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen
So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich
Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus
Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus
Meinungen zur Altersvorsorge
Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion
Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)
Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1
Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015
Erste Bank Spar und Kreditprognose 3. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.
Anlagebarometer Weltspartag 2014. Bank Austria Market Research
Anlagebarometer Weltspartag 1 Bank Austria Market Research Wien,. Oktober 1 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 6. September
Naturgewalten & Risikoempfinden
Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung
Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich
Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Wien, 11. Juni 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014
Themenbereich "Bestattungsvorsorge"
Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung
DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln
DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER
Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,
Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU
Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist
Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September 2015 261.453 Steuerreform 2015
Vorsorgeverhalten allgemein GfK September 2015 21.5 Steuerreform 2015 8% der Österreicher halten das Thema Vorsorge für sehr oder eher wichtig. 2015 201 sehr wichtig (1) 9 eher wichtig (2) 9 7 weder noch
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region
S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00
S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen
Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie
2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol
Vorschau. 1. Welche positiven Folgen könnte die Selbstständigkeit für Marie haben?
Arbeitsblatt 3a Selbstständigkeit Marie ist zwar gerade erst mit ihrer Ausbildung fertig, aber sie weiß jetzt schon, dass sie zukünftig nicht als Angestellte, sondern selbstständig arbeiten möchte. Gemeinsam
Private Vorsorge für den Pflegefall
Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19
Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?
Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl
Wearables und Gesundheits-Apps
Wearables und Gesundheits-Apps Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Berlin, den 09.0.06 Methodik / Eckdaten Die Umfrage basiert auf Online-Interviews
Jugendliche und Social Commerce
Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre
Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark
Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige
BENCHMARKSTUDIE SOCIAL MEDIA DIE BESTEN 20 AUTOMARKEN IM WEB
BENCHMARKSTUDIE SOCIAL MEDIA DIE BESTEN 20 AUTOMARKEN IM WEB Faktenkontor GmbH Seite 1 IMPRESSUM Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden
Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung
www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn
Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)
Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26
CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1
CreditPlus Bank AG Studie Karrierewünsche CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1 Inhalt: Im September 2013 führte CreditPlus eine Online-Kurzbefragung zum Thema Karrierewünsche durch. Die Ergebnisse
Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa
Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:
Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 1.000 gesetzlich Krankenversicherten. Gesundheitsprävention in Deutschland
Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 1.000 gesetzlich Krankenversicherten Gesundheitsprävention in Deutschland Inhalt Im Oktober 2012 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative
Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV
Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen
Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen
Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau
Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine