C AS-Interface (Euronorm, IEC-Normentwurf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C.5.3.1 AS-Interface (Euronorm, IEC-Normentwurf)"

Transkript

1 AS-Interface 1 C AS-Interface (Euronorm, IEC-Normentwurf) Verfasser: Dipl.-Ing. Udo Jakobza, Steinbeis-Transferzentrum Automatisierungs-, Informations- und Elektrosysteme, Leipzig Inhalt 1 Buseigenschaften Anforderungsklasse Systemkonfiguration Buszugriffsverfahren Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung Elektromechanische Lösungen für Installation und Montage Spezifische Anforderungen Module und Kabel für die Durchdringungstechnik Koppelmodule (Unterteile) und Anwendermodule (Oberteile) Flachkabel Einordnung in das ISO/OSI-Referenzmodell Systemeigenschaften Systemkomponenten für AS-Interface-Netze Slave-Schaltkreis Master Repeater Kopplung von AS-Interface und PROFIBUS-DP Adressiergerät Service- und Entwicklungswerkzeuge Stromversorgung zur Fernspeisung Spezielle Einsatzbedingungen (EMV) Standardisierung, Profilbildung, Zertifizierung, Nutzerorganisation Spezifikationen und Profile Profil zur Analogwertübertragung Zertifizierung Nutzerorganisation AS-International Association Industrielösungen: Planung, Installation und Betrieb eines AS-Interface-Netzes AS-Interface-Planung Leitungsführung und Netzstruktur Einsatz von Repeatern und mehrerer AS-Interface-Stränge Einsatz von Feldbus-Kopplern Dezentrale Automatisierung Geräteplanung, Netzteilauswahl und Not-Aus-Planung Sicherheitsaspekte... 51

2 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.1Anforderungsklasse Explosionsschutz-Variante des AS-Interface Geschwindigkeit Praxis-Beispiel: Förderstrecke Inbetriebnahme und Betrieb Geräteübersicht Technische Daten Literatur Buseigenschaften 1.1 Anforderungsklasse Das AS-Interface ist ein Bussystem für die Ankopplung von insbesondere binären Low-cost- Sensoren/Aktuatoren an eine Steuerung bzw. über Gateways an übergeordnete Busse. Die nachfolgenden Darlegungen hierzu basieren auf den Quellen [KrMa99] [KrHDT93] [KrTe95] [KrTe97] sowie insbesondere auf langjährigen Erfahrungen aus über 400 Zertifizierungsprüfungen. Folgende Eigenschaften des AS-Interface sind für den Anwender bedeutungsvoll: AS-Interface als Systemlösung: Durch Spezialisierung auf binäre Sensoren und Aktuatoren und durch Analyse dessen, was die Kabelbaumtechnik auszeichnet und problematisch macht, ist ein neuartiges "Interface-System" entstanden. Es zeichnet sich für den Anwender dadurch aus, dass von der E/A-Karte der Steuerung bis zum Anschluss am Sensor oder Aktuator die konventionelle Lösung entfernt und durch das Aktuator-Sensor-Interface komplett ersetzt wird. Das AS-Interface erlaubt durch spezielle Module aber weiterhin die Ankopplung konventioneller, marktgängiger Sensoren und Aktuatoren. In der erweiterten Form ist der Slave- Schaltkreis ein integrierter Teil des Sensors oder Aktuators. Mit solchen intelligenten "AS- Interface-Sensoren" und "AS-Interface-Aktuatoren" sind auch neue Funktionen (z.b. Parametrierung) und Diagnoseeigenschaften (z.b. Fehlermeldung, Verschmutzungsanzeige) zu realisieren, ohne den Verkabelungsaufwand zu erhöhen. Steuerungsseitig wird die Flexibilität des Systems durch unterschiedliche Mastervarianten für die Kopplung an SPSen, Standard-PCs, Industrie-PCs sowie über Koppler an Feldbusse erreicht, s. Bild 1.

3 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.1Anforderungsklasse 3 AS-i Master -SPS -PC -Feldbus-Koppler (PROFIBUS u. Ä.) AS-i Netzgerät AS-Interface-Leitung (Signale und Energie) AS-i Slaves AS-i AS-i AS-i AS-i a) Sensor mit Integriertem AS- Interface Aktuator mit Integriertem AS- Interface Sensor mit externem AS-Interface Standard- Netzgerät Aktuator mit externem AS-interface M M Feldbus (PROFIBUS u. ä.) SPS PC M AS-i-Leitung AS-i-Leitung AS-i-Leitung S R S R S R S S S S S S S S S S S S b) c) d) Bild 1: Grundvarianten des AS-Interface-Systems a) Master mit Slavevarianten b) Kopplung mit einer SPS c) Kopplung mit einem (Industrie-) PC d) Kopplung mit einem Feldbus (z.b. PROFIBUS-DP) M Master, S Slave (für Sensor-/Aktuator-Ankopplung),R Repeater Einfachheit des AS-Interface: Der Anwender des AS-Interface spricht die binäre Peripherie über die Steuerung (SPS) an wie bisher bei Verwendung von E/A-Karten und Kabelbaum. Für die praktische Programmierung einer SPS muss der Anwender nur sehr begrenzt umlernen, überwiegend nur bei Nutzung von solchen Eigenschaften, die AS-Interface gegenüber dem Kabelbaum zusätzlich bietet (Parametereinstellung der Sensoren/Aktuatoren, Selbst-Test, Diagnose u. ä.). Der Betreiber eines AS-Interface-Netzes benötigt keine Spezialkenntnisse über AS- Interface. Er muss z.b. beim Austausch eines defekten Sensors keine neue Adresse vergeben, kein SPS-Programm ändern o.ä.

4 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.1Anforderungsklasse 4 Eine Besonderheit von AS-Interface ist die verwendete Verbindungstechnik, die sowohl Daten und als auch Energie auf einem einzigen nicht abgeschirmten und unverdrillten 2-Leiter-Kabel überträgt, wobei eine auf Masseneinsatz abgestimmte Installations- und Montagetechnik nach dem Durchdringungsprinzip verwendet wird (vgl. Abschnitt 1.6). Schnelligkeit des AS-Interface: Im Vollausbau mit 31 Slaves (max. 124 bzw. ggf. 248 Sensoren/Aktuatoren) hat das AS- Interface eine Zykluszeit von ca. 5 ms. Im Frühjahr 2000 wird die Anzahl der Slaves auf max. 62 erhöht bei einer Zykluszeit von 10 ms. Das Abfrageverfahren (zyklisches Polling) ist streng deterministisch, d. h. es wird also spätestens nach 5 ms bzw. 10 ms jeder Sensor oder Aktuator aufgerufen. AS-Interface ist somit schneller als die meisten SPSen (typ. Zykluszeiten ms) und erfüllt damit die Echtzeitanforderungen. Sicherheit des AS-Interface: Übertragungssicherheit: AS-Interface ist mehrfach gegen Störungen gesichert. Jeder Nachrichtenaustausch zwischen Master und Slave wird beim jeweiligen Empfänger auf Signalamplitude und Störimpulse untersucht. Es werden zwei oder drei Fehler innerhalb einer Nachricht immer erkannt (vgl. Abschn. 1.5). Fehlerhafte Nachrichten werden automatisch sofort wiederholt, ohne dass sich die genannte Zykluszeit von 5 ms merkbar verlängert. Sicherheit bei Fehlfunktion von Komponenten: Der Betreiber bekommt sofort eine Störungsmeldung mit Angabe eines Befundes, bei Fehlern im Slave mit Angabe der Slaveadresse. Sicherheit gegen Servicefehler: In einem programmgesteuerten System kann ein Servicefehler (z. B. bei Reparatur falsche Sensoradresse eingestellt) höchst unerwünschte Folgen beim Wiederanlauf einer Maschine haben. Bei AS-Interface gibt es Vorkehrungen, solche Servicefehler zu erkennen und zu beseitigen. Sicherheit durch Diagnose: Das AS-Interface kann bei den meisten auftretenden Störungen ein Diagnoseergebnis ausgeben und damit den Aufwand für die Fehlersuche erheblich reduzieren. Zukunftssicherheit: Die direkte Adressierung der Slaves und der elektromechanische Aufbau (Durchdringungstechnik, Baumstruktur) ermöglicht einfache Nachrüstung bzw. Umbau eines AS-Interface-Netzes. Kosten beim AS-Interface: Der AS-Interface-Master ersetzt mehrere E/A-Karten aus der traditionellen Verkabelung von SPSen. Die sehr einfach zu installierende Verkablung des AS-Interface senkt die Installationskosten, macht Anlagen übersichtlicher und sehr einfach erweiterbar. Die Servicekosten, die Umrüstkosten bei Produktwechsel und die Kosten für Maschinenstillstandszeiten werden durch die oben genannten Eigenschaften gegenüber dem Kabelbaum spürbar gesenkt. Die im Abschnitt 4 aufgelisteten Parameter zeigen die technischen Kennwerte des AS- Interface im Überblick. Diese erfüllen die Forderungen für einen seriellen Feldbus zur

5 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.1Anforderungsklasse 5 direkten Ankopplung von Sensoren und Aktuatoren im Low-cost-Bereich, zugeordnet zur Kommunikationsebene FAN: Sensor-Aktuator-Busse. 1.2 Systemkonfiguration Die Topologie eines AS-Interface-Netzwerkes ist entsprechend Bild 2 beliebig wählbar, was die Projektierung sehr erleichtert. Die Kabelführung kann daher ganz an die örtlichen Anforderungen angepasst werden und darf stern- oder linienförmig sein, Stichleitungen enthalten oder sich wie ein Baum verzweigen, ganz so wie eine normale Elektroinstallation zur Energieverteilung auch aussehen würde. Die Teilnehmer können gleichmäßig entlang des Kabels verteilt angeordnet werden oder auch in Gruppen, etwa an den Enden der verschiedenen Äste des Baumes. Einzelne Leitungsabschlusswiderstände sind nicht vorhanden. Zulässige Strukturen sind also zum Beispiel: ca. 100 m Leitung und AS-Interface-Slaves am Ende, ca. 90 m Leitung und ein Stern mit 31 Slaves am Ende der Leitung, ein Stern mit 31 Slaves und gleicher oder auch ungleicher Leitungslänge zum Master (Summe der Leitungslängen 100 m), eine Linie mit 31 Slaves gleich oder auch ungleich verteilt an der Leitung. Linie mit langen Stichleitungen Master Baum Master Ring Master Bild 2: Mögliche Topologien des AS-Interface-Systems

6 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.3Buszugriffsverfahren 6 Der einzige Punkt, der beachtet werden muss, ist die Beschränkung des Kabels auf eine Gesamtlänge von ca. 100 m. In diesen Wert sind alle Leitungslängen, also auch die von Stichleitungen, einzubeziehen. Überall dort, wo größere Entfernungen zu überbrücken sind, müssen gegebenenfalls ein oder zwei Repeater dazwischengeschaltet werden (vgl. Abschnitt 2.1.3), so dass sich die zulässige Leistungslänge auf max. 300 m verlängert. Technisch realisierbar sind auch Ringstrukturen mit passiver Buskopplung (nicht Bestandteil des Normentwurfes), indem das Ende der AS-Interface-Leitung wieder zum Master zurückgeführt und dort parallel angeklemmt wird. Dabei kann die Kabellänge folglich bis zu 200 m ohne Repeater betragen. Praktische Tests hierzu haben positive Resultate erbracht. 1.3 Buszugriffsverfahren Mit dem AS-Interface werden sternförmige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (traditioneller Kabelbaum) ersetzt, und daher wurde ein Buszugriffsverfahren gewählt, das diese Topologie nachbildet und eine definierte Reaktionszeit gewährleistet: der Master-Slave-Zugriff mit zyklischem Polling. Der Master sendet ein Telegramm mit der jeweiligen Slaveadresse, worauf dieser Slave nach der Masterpause sofort antwortet, s. Bild 3. Das für AS-Interface gewählte Verfahren ermöglicht, dass sich bei zyklischem Polling die erreichbare Zykluszeit automatisch an die Zahl der angeschlossenen Slaves anpasst: werden etwa nur 6 Slaves an die Leitung angeschlossen, wird eine Zykluszeit von 1 ms erreicht, im Maximalausbau mit 31 (62) Slaves (124 (186) Teilnehmer) beträgt sie etwa 5 (10) ms. Weiterhin kann der Master im Falle einer kurzzeitigen Störung auf der Leitung einzelne Telegramme, auf die er keine oder keine gültige Antwort empfangen hat, sofort wiederholen. Dabei ist es nicht notwendig, den gesamten Zyklus noch einmal ablaufen zu lassen. Die Bruttoübertragungsrate des AS-Interface beträgt einschließlich aller funktionsnotwendigen Pausen 167 kbit/s, was eine Nettodatenrate von maximal 53 kbit/s ermöglicht. Daraus kann eine Effizienz des Nutzdatentransfers von 32% errechnet werden. Dies ist ein im Vergleich zu anderen Bussystemen sehr guter Wert, der auch nur deshalb erreicht werden konnte, weil bewusst auf überflüssiges Beiwerk bei der Definition der Nachrichtentelegramme verzichtet worden ist. Nicht verzichtet wurde jedoch auf zahlreiche Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen Datensicherheit bei der Übertragung in elektromagnetisch gestörter Umgebung (vgl. Abschnitt 1.5).

7 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.4 Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation Ein AS-Interface-Protokoll besteht nach Bild 3 aus einem Masteraufruf, gefolgt von der Masterpause, der zugehörigen Slaveantwort sowie einer Slavepause. Alle Masteraufrufe sind 14 Bitzeiten lang, alle Slaveantworten besitzen eine Länge von 7 Bitzeiten. Eine Bitzeit entspricht dabei 6 µs. Masteraufruf: Slaveantwort: Masterpause Slavepause ST SB A4 A3 A2 A1 A0 I4 I3 I2 I1 I0 PB EB ST I3 I2 I1 I0 PB EB ST SB A4...A0 I4...I0 PB EB Startbit Steuerbit Adresse des Slaves (5 bit) Informationsteil von Master an Slave (5 bit) und von Slave an Master (4 bit) Paritätsbit Endebit Bild 3: Struktur eines AS-Interface-Protokolls Für die Masterpause gilt, dass sie mindestens 3 und maximal 10 Bitzeiten lang sein darf. Ist der Slave synchronisiert (d. h. Slave hat bereits ein gültiges Mastertelegramm empfangen und beantwortet), dann kann er bereits nach 3 Bitzeiten mit dem Senden der Slaveantwort beginnen. Wenn er nicht synchronisiert ist (z. B. erster Aufruf an diesen Slave oder nach Störung), benötigt er 2 Bitzeiten länger, weil er die Masterpause während dieser Zeit auf eventuelle weitere Informationen überwacht, bevor er den Aufruf als gültig akzeptiert. Wenn der Master jedoch nach 10 Bitzeiten noch kein Startbit der Slaveantwort empfangen hat, kann er davon ausgehen, dass keine Antwort mehr eingeht, und er darf den nächsten Aufruf beginnen, z. B. den Slave mit nächst höherer Adresse oder Managementaufruf. Ein Masteraufruf besteht im einzelnen aus folgenden Bits: ST Startbit: markiert den Beginn eines Masteraufrufes =0: gültiges Startbit =1: nicht erlaubt SB Steuerbit: kennzeichnet den Daten/Parameter/Adressaufruf bzw. Kommandoaufruf =0: Daten/Parameter/Adressaufruf =1: Kommandoaufruf A0...A4 Adresse: Adresse des aufgerufenen Slaves (5 bit) I0...I4 Information: 5 Informationsbits charakterisieren den Aufruftyp, z. B. Parameteraufruf, Datenaufruf, Kommandoaufruf PB Paritätsbit: Paritätsbit, die Summe aller "1" im Masteraufruf muss gerade sein

8 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.4 Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation 8 EB Endebit: markiert Ende des Masteraufrufs =0: nicht erlaubt =1: gültiges Endebit. Die Slaveantwort enthält im einzelnen folgende Bits: ST Startbit: markiert den Beginn einer Slaveantwort =0: gültiges Startbit =1: nicht erlaubt I0...I4 Information: 4 Informationsbits, z. B. Parameter, I/O-Port belegt, Slave-Status PB Paritätsbit: Paritätsbit, die Summe aller "1" in Slaveantwort muss gerade sein EB Endebit: makiert Ende der Slaveantwort =0: nicht erlaubt =1: gültiges Endebit. Datenverkehr Im folgenden sind die spezifizierten AS-Interface-Telegramme und die Reaktion des Slaves im einzelnen beschrieben. Datenaufruf "Datenaustausch" Dieser Masteraufruf wird eingesetzt, um das Bitmuster für die Datenausgänge des angesprochenen Slaves zu übertragen und anschließend aus der Slaveantwort die log. Zustände der Slave-Daten-Eingänge einzulesen. Die Richtung des Slave-Datenports (Ein- und Ausgabe, bidirektionale Ports) wird über das AS-Interface-Telegramm "E/A-Konfiguration" gesetzt. Parameteraufruf "Parameterschreiben" Dieser Masteraufruf setzt die Parameterausgänge des Slaves. Die korrekte Initalisierung des Parameterports ermöglicht erst die Behandlung der "Datenaufruf"-Telegramme. Adressieraufruf "Adressezuweisen" Dieser Befehl erlaubt es dem Master, die Adresse des Slaves von der Null-Adresse 00H permanent (EEPROM o. ä.) auf einen neuen Wert automatisch einzustellen. Der Slave quittiert zunächst den fehlerfreien Empfang des Kommandos mit der Antwort 6H und ist ab diesem Zeitpunkt unter der neuen Adresse ansprechbar. Kommandoaufruf "Reset_AS-Interface-Slave" Mit Hilfe dieses Kommandos kann ein Slave in seinen Grundzustand (Reset nach Anlegen der Betriebsspannung) versetzt werden. Der Slave quittiert den fehlerfreien Empfang dieses Kommandos mit der Antwort 6H. Der Reset-Vorgang darf maximal 2 ms dauern. Kommandoaufruf "Betriebsadresse_löschen" Dieses Kommando dient zum vorübergehenden Löschen der Betriebsadresse des Slaves und wird im Zusammenhang mit der Adressvergabe benötigt, weil der "Adressieraufruf" nur von

9 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.4 Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation 9 einem Slave mit der Betriebsadresse 00H ausgeführt werden kann. Soll etwa ein Slave mit der bisherigen Adresse 15H auf die neue Adresse 09H umprogrammiert werden, kann dies nur mit der Befehlssequenz: "Betriebsadresse_löschen", "Adressieraufruf" (09H) durchgeführt werden. Der Slave quittiert den fehlerfreien Empfang des Kommandos mit der Antwort 6H und ist ab diesem Zeitpunkt unter der neuen Adresse 00H ansprechbar. Die gespeicherte alte Adresse kann wieder mit dem Befehl "Reset AS-Interface-Slave" geladen werden. Kommandoaufruf "E/A-Konfiguration_lesen" Der Master kann damit die eingestellte E/A-Konfiguration des Datenports eines Slaves lesen. Diese wird in der Slaveantwort zu diesem Aufruf übertragen und dient zusammen mit dem Kommandoaufruf "ID-Code_lesen" zur eindeutigen Identifikation eines Slaves. Kommandoaufruf "ID-Code_lesen" (Erweiterung ID1-, ID2-Code bei 62 Slaves mit A²SI- ASIC) Es wird der ID-Code des Slaves eingelesen. Dieser dient zusammen mit dem Kommandoaufruf "E/A-Konfiguration_lesen" zur eindeutigen Identifikation eines Slaves. Der ID-Code wird bei der Herstellung des Slaves einmal programmiert und kann nicht verändert werden. Er dient zur Kennzeichnung von Slaves, die festgelegten Profilen entsprechen (Abschnitt 2.3.1). Alle Slaves, deren Daten- und Parameterportbelegungen keinem Profil entsprechen, müssen den ID-Code FH tragen. Kommandoaufrufes "Status_lesen" Es wird hiermit das Statusregister des angesprochenen Slaves ausgelesen. Kommandoaufrufes "Status_lesen_und_löschen" Es wird das Statusregister des angesprochenen Slaves ausgelesen und gleichzeitig der Inhalt beim Slave gelöscht. Modulation Bei der Auswahl eines geeigneten Modulationsverfahrens müssen zahlreiche Anforderungen berücksichtigt werden, deren wichtigste hier kurz aufgezählt seien: Das elektrische Signal, das der Energieversorgung der Sensoren und Aktuatoren überlagert werden soll, muss gleichstromfrei sein. Der Sender des Slaves - und wenn möglich auch der Sender des Masters - muss das Signal auf einfache, also kostengünstige und raumsparende Weise erzeugen können. Für das AS-Interface-System muss das Nachrichtensignal zugleich relativ schmalbandig sein, damit es nicht in unzulässiger Weise elektromagnetisch abstrahlt, weil das Buskabel ungeschirmt ist. Kein bekanntes und bereits im Einsatz befindliches Modulationsverfahren konnte alle diese Forderungen erfüllen. Es war daher erforderlich, für das AS-Interface ein neues Verfahren zu spezifizieren und zu entwickeln. Aus diesen Gründen entstand die Alternierende Puls Modulation (APM), ein Verfahren zur seriellen Übertragung im Basisband, dessen Funktionsweise anhand von Bild 4 erläutert wird. Die Sende-Bitfolge wird zunächst in eine Bitfolge umcodiert, die bei jeder Änderung des Sendesignals eine Phasenumtastung vornimmt (Manchester-Code, MAN). Daraus wird dann

10 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.4 Protokollaufbau, Datenverkehr und Modulation 10 ein Sendestrom erzeugt, der in Verbindung mit einer im System nur einmal vorhandenen Induktivität (Datenentkopplungsnetzwerk im spezifizierten AS-i-Netzteil, nach Abschnitt 2.1.7) durch Differentiation den gewünschten Signalspannungspegel auf der AS-Interface- Leitung erzeugt. Jedes Ansteigen des Sendestromes führt also zu einem negativen, jedes Abfallen zu einem positiven Spannungspuls. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, auch im Slave Signale zu erzeugen, die eine höhere Spannung als die eigene Versorgungsspannung aufweisen. Damit entfallen Induktivitäten im Slave, was die im Sensor oder Aktuator zu integrierende Elektronik klein und preiswert hält. Auf der Empfangsseite werden diese Spannungssignale auf der AS-Interface-Leitung detektiert und wieder in die gesendete Bitfolge zurückgewandelt. Wenn die Spannungspulse näherungsweise wie sin 2 -Pulse geformt werden, wird gleichzeitig auch den Forderungen nach niedriger Grenzfrequenz und geringer Störabstrahlung Rechnung getragen. Dies erfolgt durch geeignete Formung der Sendepulse, die entsprechend dem Integral eines sin 2 -Pulses erzeugt werden müssen. Sende- Bitfolge Empfänger Sender Bitfolge MANcodiert Sendestrom Signale auf der Ub Leitung Ub-0,5Vpp negative Impulse positive Impulse Is 0 Ub+0,5Vpp rekonstruierte Bitfolge Pause Bild 4: Alternierende Puls Modulation (APM)

11 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.5 Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung Von großer Bedeutung für die fehlerfreie Kommunikation über die ungeschirmte und unverdrillte AS-Interface-Leitung ist die sichere Fehlererkennung, die im Zustand "Empfangen" vorgenommen wird. Die Datensicherung bei AS-Interface erfolgt dabei nach einem gänzlich anderen Verfahren als bei den meisten bekannten Bussystemen. Ein Grund dafür liegt in den sehr kurzen Telegrammen, die ausgetauscht werden. Der Masteraufruf enthält 11 bit zu sichernde Daten, die Slaveantwort 4 bit. Wollte man diese mit einer Hamming-Distanz HD=4 konventionell sichern (CRC; Prüfsumme), so wären beim Mastertelegramm 7 bit zusätzlich (+64%), beim Slavetelegramm sogar 4 bit (also +100%) zusätzlich zu übertragen. Damit würde die erreichbare Nettodatenrate drastisch absinken. Zudem sind Datensicherungsverfahren, bei denen die Zahl der Prüfbits gleich der Zahl der Nutzbits ist, schon deshalb technisch fragwürdig, weil die Wahrscheinlichkeit sehr groß wird, dass ein Telegramm wegen gestörter Prüfbits als falsch zurückgewiesen wird, obwohl alle Nutzbits korrekt übertragen wurden. Aus diesen Gründen wird bei AS-Interface stattdessen bei der Bitübertragung (physikalische Schicht) selbst bereits ein hoher Sicherungsaufwand betrieben. Hierbei wird von der a-priori Kenntnis von Redundanzen im Code und den festen Längen der Telegramme Gebrauch gemacht. Dabei können die folgenden Fehler unterschieden werden: Startbit-Fehler, Paritäts-Fehler, Stopbit-Fehler, Manchester-Fehler / Informationsfehler, Alternationsverletzung, Timeout-Fehler / Pausenzeitverletzungs-Fehler, Überschreitung der Telegrammlänge. Jeder Masteraufruf und jede Slaveantwort wird diesen Prüfungen unterzogen. Wird einer der genannten Fehler erkannt, dann wird das Telegramm als fehlerhaft verworfen. Ein Fehler in der Ablaufsteuerung des Slaves könnte sich dahingehend auswirken, dass der Slave ohne Aufforderung durch einen Masteraufruf dauernd sendet. Dies würde den gesamten Datenverkehr auf der AS-Interface-Leitung stillegen. Der Slave verfügt daher über eine unabhängige Überwachungsschaltung, die Dauersenden detektiert und den Slave in einem solchen Falle abschaltet ("Jabber Inhibit"). Wird der Slave versehentlich verkehrt gepolt an die Betriebsspannung angeschlossen, darf er keinen Schaden nehmen. Ein Kurzschluss oder eine Überlast im Slave, an den externen Anschlüssen des Slaves oder im angeschlossenen Sensor/Aktuator muss zum Abschalten des Slaves führen und darf die Kommunikation zwischen dem Master und den anderen Slaves nicht behindern. Kurzzeitige Spannungseinbrüche, wie sie etwa durch sehr energiereiche Störpulse verursacht werden können, werden von der Slaveelektronik bis zu einer Dauer von 1 ms ohne Funktionsminderung toleriert.

12 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.5 Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung 12 Datensicherheit Bussysteme erfahren heute auch in den prozessnahen Ebenen der Automatisierungstechnik insbesondere dadurch eine wachsende Verbreitung, weil neben dem geringeren Verkabelungsaufwand zugleich die kostengünstige Übertragung von Zusatzinformationen realisierbar ist, z. B. beim AS-Interface die zusätzliche Übertragung von Parameter- und Diagnosedaten. Dabei darf aber nicht außer acht gelassen werden, dass diese gemeinsame Informationsübertragung über eine einzige Sammelleitung (Bus) für mehrere Teilnehmer gerade aus der Sicht der Zuverlässigkeit eine strukturelle Schwachstelle darstellt. Bei einem Ausfall dieses seriellen Übertragungssystems sind viele oder sogar alle Teilnehmer betroffen und eben nicht nur ein einzelner Sensor oder Aktuator, dessen Kabel unterbrochen wurde. Außerdem müssen wegen der zeitmultiplexen Übertragung der Daten wesentlich mehr Informationen pro Zeiteinheit über die Leitung gesendet werden als bei der herkömmlichen Sternverdrahtung (Parallelverdrahtung). Dies alles bedeutet, dass besonders bei der Entwicklung und beim Einsatz von Bussystemen im Sensor-Aktuator-Bereich die Zuverlässigkeit der Datenübertragung ernsthaft betrachtet werden muss. Dazu gehört neben der Toleranz gegenüber Störungen, die zu verfälschten Telegrammen führen, auch die Erkennung und definierte Behandlung von (Teil-) Systemausfällen. Nachfolgend wird daher schwerpunktmäßig die Erkennung und Behandlung von Datenübertragungsfehlern betrachtet. Diese Fehlerart wird insbesondere durch die elektromagnetischen Einstreuungen auf die ungeschirmte AS-Interface-Leitung verursacht. Sie besitzt gegenüber den Hardware-Ausfällen eine viel größere Häufigkeit, zumal die Anschaltelektronik weitgehend durch integrierte Schaltkreise realisiert wird und somit von vornherein hochzuverlässig ausgelegt ist (vgl. Abschnitt 2.1.1). Die gewählte AS-Interface-Bitcodierung weist eine Reihe von Regelmäßigkeiten und Redundanzen auf, die für eine Erhöhung der Übertragungsicherheit spezifisch genutzt werden. Daraus wird nachfolgend für die Überwachung des Datenstromes ein Set von Regeln abgeleitet, nachdem zuvor die spezifische Bitcodierung des AS-Interface hierzu analysiert wurde. Um die auf der Leitung zu übertragenen Signalformen zu erzeugen, wird beim AS-Interface aus der Bitfolge des Nutzsignals, die im Non-Return-to-Zero (NRZ) - Code vorliegt, zunächst ein Manchester-II - Code (M-II) nach den Regeln der M-II-Codierung gebildet, so dass gleichstromfreie Signale erhalten werden, s. Bild 5. Aus dem M-II codierten Bitstrom werden im AS-Interface-System die auf der Leitung tatsächlich zu übertragenden Signale mittels einer Alternierenden Puls Modulation (APM) mit sin 2 -Impulsen erzeugt (vgl. hierzu Abschnitt 1.4). Bei der APM werden nur dann Impulse generiert, wenn sich die Wertigkeit des Eingangssignals des APM-Coders ändert. Die Polarität der Impulse entspricht der Wertigkeit der Flanke im M-II-Signal, d. h. es wird ein positiver sin 2 -Impuls an einer L-H-Flanke und ein negativer sin 2 -Impuls an einer H-L-Flanke gebildet (Bild 5).

13 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.5 Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung 13 Datensignal im NRZ-Code a) Datensignal nach Manchester II- Codierung b) Datensignal nach APM-Codierung Bild 5 Spezielle Codierungen im AS-Interface-System a) Manchester-II-Codierung b) APM-Codierung Das so gewonnene APM-Signal besitzt eine Reihe von besonderen Eigenschaften, die gleichermassen zur Erlangung einer höheren Datensicherheit genutzt werden. Aus den Codierungsvorschriften nach Bild 5 sowie aus dem AS-Interface-Telegramm nach Bild 4 läßt sich entnehmen, dass das APM-codierte Signal folgendem Set von Regeln entsprechen muss: 1. Startbit: Der 1. Impuls eines jeden AS-Interface-Telegramms muss ein negativer Impuls sein. 2. Alternation: Zwei aufeinanderfolgende Impulse müssen unterschiedliche Polarität besitzen. 3. Impulspause: Zwischen zwei Impulsen innerhalb eines Telegramms darf maximal eine Impulslänge (halbe Bitzeit 3 µs) Ruhe herrschen. Dies ist genau dann der Fall, wenn zwei aufeinanderfolgende Bits unterschiedliche Wertigkeit besitzen. 4. Informationsgehalt: Da der Informationsgehalt eines M-II-codierten Bits in einer Flanke in der Mitte der Bitzeit liegt und diese Flanke in jedem gültigen Codewort vorhanden ist, muss in der zweiten Bithälfte stets ein Impuls liegen. 5. Paritätsprüfung: Die Summe aller im Codewort enthaltenen 1-Bits (positive Impulse in der zweiten Bithälfte) muss eine gerade Zahl ergeben. 6. Endebit: Der letzte Impuls eines gültigen Codewortes muss ein positiver Impuls sein. 7. Aufruflänge (Zeitüberwachung): Im synchronen Zustand überwacht der Slave die AS- Interface-Leitung noch eine Bitzeit, im asynchronen sogar noch drei Bitzeiten nach dem Endebit des Masteraufrufs. In dieser Zeit darf kein Impuls übertragen werden.

14 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.5 Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung 14 Fehler: ST SB A4 A3 A2 A1 A0 I4 I3 I2 I1 I0 PB EB P P P Startbit Alternation Pause Information Parität Endebit Aufruflänge Bild 6: Verletzung der Datenübertragungsregeln des AS-Interface am Beispiel eines Master- Telegramms Jeder AS-Interface-Teilnehmer prüft jedes von ihm empfangene Codewort auf die Einhaltung dieses Regel-Sets. Im Bild 6 wird die Verletzung jeder dieser Regeln verdeutlicht. Zur quantitativen Bestimmung der Datensicherheit werden in [KrMa99] umfangreiche Rechnersimulationen beschrieben. In deren Ergebnis ist im Bild 7 das AS-Interface-System in die Datenintegritätsklassen der Norm DIN eingeordnet worden. Hieraus ist zu sehen, dass das AS-Interface-System für Bitfehlerwahrscheinlichkeiten kleiner 10-3 (d. h. im Mittel ein fehlerhafter Impuls pro AS-Interface-Zyklus) der höchsten Datenintegritätsklasse I 3 genügt. Es bietet hier unter der Voraussetzung voneinander unabhängiger Einzelfehler eine Restfehlerwahrscheinlichkeit von kleiner 10-12, was einer mittleren Zeit zwischen zwei unerkannt fehlerhaften Telegrammen von weit über 10 Jahren entspricht. Damit ist die volle Wirksamkeit der im AS-Interface eingebauten Sicherungsmechanismen für die Datenübertragung nachgewiesen. Gleichzeitig ist aus Bild 7 ersichtlich, dass mit diesen elektronischen Sicherungsmechanismen eine effektive Hamming-Distanz von HD eff =5 für das AS-Interface erreicht wird.

15 AS-Interface, 1 Buseigenschaften, 1.5 Zuverlässigkeit, Datensicherheit, Fehlererkennung 15 R = Restfehlerwahrscheinlichkeit Datenintegritätsklasse I 1 HD=2 Datenintegritätsklasse I 2 HD=4 AS-Interface Datenintegritätsklasse I P = Bitfehlerwahrscheinlichkeit Bild 7: Einordnung des AS-Interface in die Datenintegritätsklassen nach DIN I1: für sich zyklisch aufdatende Systeme (Fernmessen) I2: für spontane Übertragung (Fernanzeigen, Fernzählen) I3: für kritische Informationsübertragung (Fernsteuern) Fehlererkennung und Reaktion auf Übertragungsfehler Wird ein Datenübertragungsfehler von einem an der fehlerhaften AS-Interface-Übertragung beteiligten AS-Interface-Teilnehmer erkannt, sind Maßnahmen einzuleiten, die den Fehler beheben oder in seinen Auswirkungen einschränken. Im folgenden werden die automatischen Reaktionen der jeweiligen Teilnehmer aufgeführt: AS-Interface-Slave: Der AS-Interface-Slave verliert die Synchronisation, und es kommt zu einem Verwerfen des Masteraufrufs. Die Slaveantwort bleibt aus, woraus der Master erkennen kann, dass der Versuch, mit dem Slave zu kommunizieren, fehlgeschlagen ist. AS-Interface-Master: Der AS-Interface-Master muss eine gestörte Slaveantwort verwerfen und die Übertragung als gescheitert betrachten. Die Reaktion des Masters auf ausbleibende oder gestörte Slaveantworten ist gleich: Wurde der Übertragungsebene des Masters der Transferauftrag übergeben, so kann der Masteraufruf genau einmal wiederholt werden. Die Wiederholung geschieht direkt im Anschluss an die fehlgeschlagene Übertragung selbstständig durch Schicht 1. Ist auch die zweite Übertragung eines Auftrages fehlgeschlagen, muss der Master diesen Versuch, mit dem Slave zu kommunizieren, in diesem Zyklus als gescheitert betrachten. Konnte während drei aufeinanderfolgender Datenübertragungsphasen (also nach max. 6 Aufrufen, wenn man davon ausgeht, dass kein Managementaufruf an diesen Slave erfolgte) keine Kommunikation mit ein und demselben Slave erfolgen, so wird dieser aus der LAS (Liste der aktive Slaves) und der LES (Liste der erkannten Slaves) ausgegliedert, d. h. der Slave wird als defekt oder fehlend betrachtet. Weiterhin wird das Datenabbild des ausgegliederten Slaves auf Null gesetzt. Der Master kann nun versuchen, in der

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen.

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen. Inbetriebnahme des AS-i Steuerkopfes Ki Top Allgemeines zum Aufbau des Buses Wie der Name (Aktuator-Sensor-Interface) schon sagt, ist der Bus für die Installationsebene konzipiert. An das AS-Interface

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

DALI-16B Features ab Firmware V2.31 DALI-16B Features ab Firmware V2.31 Automatische Adressierung von DALI EVGs Mit dem ISYGLT-DALI-16B-Modul können EVGs beim Austausch gegen neue automatisch adressiert werden. Voraussetzungen: 1. 2. 3.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

Serviceleitfaden G.A.S.-pro Serviceleitfaden G.A.S.-pro Thitronik GmbH -Sicherheitstechnikwww.thitronik.de service@thitronik.de 1. Einbauort G.A.S.-pro kann an beliebiger Stelle montiert werden. Der Einbau in unmittelbarer Nähe einer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

Touchsteuerung 335 und 335/1

Touchsteuerung 335 und 335/1 Touchsteuerung 335 und 335/1 Firmware 3.0 Die Touchsteuerung verfügt über einen Touchscreen mit welchen sich, in erster Linie, die Funktionen der ELA Anlage visualisieren und einstellen lassen. Die Oberflächengestaltung

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

Technical Note 0102 Gateway

Technical Note 0102 Gateway Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung. 2012 GM Academy. v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Kurzanleitung 2012 GM Academy v1.0 Neue Kennwortfunktionalität Diese Kurzanleitung soll erläutern, wie die neue Kennwort Regelung funktionieren wird. Die GM Academy führt eine

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

1. Bearbeite Host Netzgruppen

1. Bearbeite Host Netzgruppen 1. Bearbeite Host Netzgruppen Eine "Host Netzgruppe" (von jetzt an Netzgruppe) kann mit einer Gästeliste, wenn Sie jemand zu einer Party einladen, verglichen werden. Sie haben eine Gästeliste erstellt

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr