Lehrveranstaltungsankündigung SoSe 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsankündigung SoSe 2014"

Transkript

1 Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Lehrveranstaltungsankündigung SoSe 2014 Modul Strahlung und Strahlenschutz 1 Grundkurs (60h) Modul GH und FA (Erwerb der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten, umschlossene radioaktive Stoffe ) --behördlich anerkannt-- Dozent Prof. Essmann, Dr. Gottschalk, Herr E. Reinhardt Studiengang Semester alle Studiengänge, auch Master ab 2. Semester; max. 24 Studierende Vorlesungsbeginn jeweils samstags, aber nicht am 10.05, 24.05, bis (einschließlich) 9.20 Uhr bis Uhr ab (einschließlich) 9.20 Uhr bis Uhr Übungen während der Vorlesungen Praktikum Sicherheitsunterweisung Einführungsveranstaltung Prüfung Bescheinigung Gruppe 1: ; 9.20 Uhr Uhr Gruppe 2: , 9.20 Uhr Uhr (pro Praktikumsgruppe max. 12 Studierende) beim Praktikum Samstag, , 9.20 Uhr schriftl. Klausur ( multiple choice ) am amtl. Fachkundeschein (Strahlenschutzbeauftragter)

2 Ankündigung und Kursprogramm STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ I Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2014 Vorlesung (60h) mit Übungen, Praktikum, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Strahlenschutz I ist der Grundkurs "umschlossene radioaktive Stoffe" (im Folgesemester: Strahlenschutz II als Aufbaumodul "offene radioaktive Stoffe") Ziel: Erwerb der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten ( nach der Strahlenschutzverordnung) Grundverständnis (ionisierende) Strahlung und Strahlenschutz Sachgerechter Umgang mit radioaktiven Stoffen Bearbeitung einfacher Aufgaben Beitrag zur Erlangung des Fachkundenachweises als Strahlenschutzbeauftragter (behördlich anerkannt) Beitrag zur Fachkunde gemäß einschlägiger Fachkunderichtlinie Technik nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Der Kurs ist gemäß Fachkunderichtlinie erforderlich für den Umgang mit offenen und/oder umschlossenen radioaktiven Stoffen de Tätigkeitsgruppen S2.2, S4.1 und S5. Er beinhaltet die Module GH, OG und FA der Fachkunderichtlinie Technik. Der Kurs ist behördlich anerkannt und Voraussetzung für Tätigkeiten als Strahlenschutzbeauftragter im nicht-medizinischen Bereich im Geltungsbereich der Strahlenschutzverordnung (d.h. in der ganzen Bundesrepublik Deutschland) bis zum fachen der Freigrenze. Der Kurs ist zweistufig aufgebaut. Das erste Semester Strahlenschutz I beinhaltet die Module GH und FA. Strahlenschutz I ist in sich abgeschlossen und schließt mit einer Fachkundeprüfung für die Tätigkeitsgruppen S2.2 und S5 ab ( Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen bis zum 10 6 fachen der Freigrenze und Tätigkeiten in fremden Kontrollbereichen ). Im Folgesemester Strahlenschutz II wird (bedarfsweise) das Modul OG als in sich abgeschlossener Aufbaukurs behandelt und mit einer separaten Prüfung für die Tätigkeitsgruppe S4.1( Aufbaumodul: Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen bis zum 10 5 fachen der Freigrenze ) abgeschlossen. Sofern anderweitig bereits ein Grundkurs für die Module GH und FA besucht wurde, wird dies anerkannt und es reicht der alleinige Besuch des Aufbaumoduls aus, um die weitergehende Qualifikation als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen zu erwerben. Ebenfalls wird anerkannt, wenn bereits früher oder woanders das Aufbaumodul erfolgreich absolviert wurde und lediglich der Grundkurs umschlossene radioaktive Stoffe nachgeholt wird. 1

3 Es werden die Themenbereiche Naturwissenschaftliche Grundlagen (Strahlenphysik, Strahlenbiologie) Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik Grundlagen des praktischen Strahlenschutzes (Strahlenschutztechnik, Strahlenschutzsicherheit) Typische Anwendungen radioaktiver Stoffe in Industrie und Technik Strahlenschutz und Umwelt mit insbesondere den nach der Anlage A der einschlägigen behördlichen Fachkunderichtlinie (Modul GH, OG, FA) vorgesehenen Lehrinhalten nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) behandelt. Bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme wird eine behördlich anerkannte Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Fachkundekurs (Strahlenschutzbeauftragte) ausgestellt. Voraussetzungen: Fehlzeiten: Höchstens 10% Praktikum: Teilnahme Klausur (Multiple Choice): mindestens 70% der erreichbaren Punktzahl; bei 50 % - 70% der erreichbaren Punktzahl: erfolgreiche mündliche Nachprüfung. Zwecks Erreichung der nötigen Anwesenheitszeiten wird für begründete Ausnahmefälle ein (freiwilliger) Nachholtermin angeboten. 2

4 Kursplan SS2014 Strahlenschutz I Entwurf Stand: 06. Februar 2014 Samstags, 9.20 Uhr bis Uhr (bis einschließlich 03.05) Raum: NN 9.20 Uhr bis Uhr (ab 17.05) jeweils 8 Unterrichtseinheiten (a 45 min) bis 03.05; davon jeweils eine Übungseinheit, jeweils 7 Unterrichtseinheiten (a 45 min) ab 17.05; davon jeweils eine Übungseinheit, 15 Minuten Pause nach jeweils 2 Unterrichtseinheiten, 30 Minuten Mittagspause Grundkurs Modul GH und FA (Erwerb der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten, umschlossene radioaktive Stoffe ) 1. Tag: Begrüßung, Organisation und Einführung, Strahlenschutz in Industrie und Technik (Gottschalk) (05.04.) Naturwissenschaftliche Grundlagen I (Eßmann) (Atomarer Aufbau der Materie: Atome als kleinste Teilchen der Chemie, molare Stoffmengen, Struktur und Aufbau von Atomen, Atomhülle, Atomkern; Kern- und Strahlenphysik: Stabilität der Atomkerne, Nuklidkarte, Kernzerfälle, Kernreaktionen, Termschemata, Radioaktivität, natürliche und künstliche Radioaktivität, Zerfallsgesetze, Strahlungsarten und -eigenschaften; Übungen und Rechenbeispiele) 2. Tag: Naturwissenschaftliche Grundlagen II (Gottschalk) (12.04.) (Strahlenphysik: Ionisierende Strahlung, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Reichweiten, Schwächungsgesetze, Abschirmung; Übungen und Rechenbeispiele) Naturwissenschaftliche Grundlagen III (Gottschalk) (Strahlenbiologie: Strahlungsdosis, Strahlungsdosisleistung, operative Größen im Strahlenschutz; Biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Strahlenschäden, Strahlenrisiko, Expositionspfade) 3. Tag noch: Naturwissenschaftliche Grundlagen III (Gottschalk) (26.04) (26.04.) Ermittlung der Dosis bei äußerer Bestrahlung; Übungen und Rechenbeispiele) Messtechnik I (Gottschalk) (Strahlenschutzmesstechnik: Einführung und Überblick; Ziel, Zweck und Aufgaben der Strahlenschutzmessungen, Funktionsweisen und Aufbau von Detektoren und Messgeräten; typische Einsatz- und Fehlermöglichkeiten von Strahlungsmessgeräten, Funktionskontrollen, Eichung; Demonstrationen und Übungen ) 4. Tag: Rechtsgrundlagen I (Gottschalk) (03.05.) (Atomgesetz und nachgeordnete Verordnungen, Empfehlungen, Richtlinien und Normen; Hierarchie rechtlicher Anforderungen, internationales Strahlenschutzrecht; Die Strahlenschutzverordnung: Anwendungsbereich, Zweckbestimmung, Aufbau, ausgewählte Paragraphen und Schutzbestimmungen; Ordnungswidrigkeiten, Strafrechtliche Bestimmungen; atomrechtliches Anzeige- und Genehmigungsverfahren, Antragstellung, Genehmigungsbescheide, Widerspruchsverfahren; Freigaben und Freigrenzen, Beispiele, Übung) Rechtsgrundlagen II (Gottschalk) ( Strahlenschutzverordnung: Grenzwerte, Strahlenschutzbereiche, Kategorien des beruflich strahlenexponierten Personals, ausgewählte Paragraphen; Lernaufgabe, Diskussion) 5.Tag: (17.05) Praktikum Gruppe 1 (Eßmann, Gottschalk); Labor 167 (9.20 Uhr bis Uhr) 6. Tag: Rechtsgrundlage III (Gottschalk) (31.05.) Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes I (Gottschalk) Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten I (Verantwortlichkeit und Rechtsstellung des Strahlenschutzverantwortlichen, Strahlenschutzbevollmächtigten und Strahlenschutzbeauftragten, betriebliche Organisation des Strahlenschutzes, Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten, Entscheidungsbereiche, Befugnisse, allgemeine Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen, Strahlenschutzbevollmächtigten und Strahlenschutzbeauftragten; Diskussionen, Fallbeispiele) Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes II (Gottschalk) Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten II (Unterweisungen, Aufzeichnungen, Buchführungen, Kennzeichnungspflichten, Überwachungen und Kontrollen, Prüfungen und Wartungen, Anzeige- und Meldewesen, Beschäftigungsverbote und einschränkungen, Zutrittsregularien, ärztliche Überwachung, physikalische Strahlenschutzkontrolle) 5.Tag: (07.06) Praktikum Gruppe 2 (Eßmann, Gottschalk); Labor 167 (9.20 Uhr bis Uhr) 3

5 7. Tag Rechtsgrundlagen IV (Reinhardt, Gastdozent, Behördenvertreter, Bezirksregierung Köln, Dezernat 55) (21.06) Aufgaben und Zuständigkeiten der Behörden im Strahlenschutz Rad. Stoffe: Beförderung auf öffentl. Wegen, Absenderpflichten Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes III (Gottschalk) Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten III (radioaktive Stoffe: Lagerung und Aufbewahrung, Erwerb und Abgabe, Ablieferung, Entsorgung, Abfälle, Freigaben; Fallbeispiele, Übung) Betriebliche Organisation des Strahlenschutzes IV (Gottschalk) Tätigkeiten in fremden Kontrollbereichen (Rechtsgrundlagen, Abgrenzungsvertrag, Strahlenpass; Demonstration) 8. Tag: Strahlenschutztechnik und Strahlenschutzsicherheit (Gottschalk) (28.06) (Grundprinzipien des Strahlenschutzes, gerätetechnischer und baulicher Strahlenschutz, persönliche Schutzausrüstung, organisatorische Schutzmaßnahmen, Strahlenschutzanweisungen, Arbeitsplanung, Fallbeispiele und Übung) Alarmplanung, Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Testklausur, Besprechung Testklausur, Diskussion Besprechung Praktikumsprotokolle (freiwillig: ab Uhr ) 9. Tag: vormittags: Ausweich-/Sondertermin (freiwilliger Nachholtermin) (05.07.) nachmittags: Evaluation, Prüfungsvor- und -nachbereitung, Prüfung Fachkundegruppe GH und FA Unbeschadet der gesamten Kursdauer bleibt eine Fortschreibung mit ggf. geänderter zeitlicher Aufteilung des Kurses vorbehalten. 4

Version 02/2014 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

Version 02/2014 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1 Verordnung des s, des Sozialministeriums und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuständigkeiten nach 19 des Atomgesetzes und nach der Strahlenschutzverordnung (Strahlenschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung gem. 34 der Strahlenschutzverordnung für den Bereich Didaktik der Physik Fachbereich Physik der Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg Stand 01.10.2007, Josef

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung für eine nach 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen oder Einrichtungen 1 Einleitung Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen

Mehr

Ärztekammer des Saarlandes

Ärztekammer des Saarlandes Ärztekammer des Saarlandes Merkblatt zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung vom 20.07.2001 Die Neufassung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 20.07.2001 ist

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung für eine nach 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen oder Einrichtungen 1. Einleitung

Mehr

Strahlenschutzausbildungen in Österreich

Strahlenschutzausbildungen in Österreich Strahlenschutzausbildungen in Österreich ÖVS Herbsttagung 2010 Manfred Ditto Bundesministerium für Gesundheit Überblick Ausbildungen in Österreich Strahlenschutzbeauftragte Ermächtigte Ärzte Medizinphysiker

Mehr

Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung)

Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) Durchführung der Strahlenschutzverordnung Richtlinie über die im Strahlenschutz erforderliche Fachkunde (Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung) vom 18.06.2004 Inhalt 1 Einleitende

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung Versuch Gamma-Spektroskopie (FP 18) Versuch Energieverlust von Alpha-Teilchen (FP 2) Versuch Mößbauer-Effekt (FP 30) Institut für Physik, Gebäude Nord, Raum 228 Bei den Praktikums-Versuchen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung für den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen im Raum 221 in der Physik II (Geb. 5107), E15, Forschungsgelände Garching der TU München Vorbemerkung: Die vorliegende Strahlenschutzanweisung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Muster für eine Strahlenschutzanweisung für den Einsatz von Ni-63- Elektroneneinfang-Detektoren (ECD) in Gaschromatographen Strahlenschutzanweisung für den Einsatz von Ni-63-Elektroneneinfang-Detektoren

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte

Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV) Richtlinie Arbeitsmedizinische

Mehr

Prüfungsfragenkatalog Strahlenschutz

Prüfungsfragenkatalog Strahlenschutz ISSN 1013-4506 FS-07-145-AKA Mitgliedsgesellschaft der International Radiation Protection Association (IRPA) für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz Publikationsreihe FORTSCHRITTE IM STRAHLENSCHUTZ

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen Anlage B 5 5 SSK-Empfehlungen Alle nachfolgenden Empfehlungen der Strahlenschutzkommission sind auch online über www.ssk.de abrufbar; seit dem 3.11.2009 auch teilweise in englischer Übersetzung. 5.1 Maßnahmen

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV)

Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) StrlSchV Ausfertigungsdatum: 20.07.2001 Vollzitat: "Strahlenschutzverordnung vom 20. Juli 2001 (BGBl.

Mehr

Strahlenschutz-Update

Strahlenschutz-Update Strahlenschutz-Update Interne Fortbildung Sachverständige ETHZ 23. Januar 2015 Revision Strahlenschutzverordnung und technische Bestimmungen Reto Linder,, Bundesamt für Gesundheit 1 Anlass für die umfassende

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Sommersemester 2015 Hinweis für alle Studenten: Die Anmeldung zum Modul gilt automatisch als verpflichtende Anmeldung zur Prüfung.

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. März 010 Vom Universitätsrat genehmigt am 18. März 010 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF)

gibb Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF) Vorstellung Bildungsgänge Chefmonteur/in Kälte (BP) Techniker/in Kälte (HF) - Die gewerblich- industrielle Berufsschule Bern () - Die Weiterbildung an der - Chefmonteur/in Kälte (BP) - Techniker/in Kälte

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Betriebssicherheitsmanagement -BSMan

Betriebssicherheitsmanagement -BSMan Der Master-Studiengang Betriebssicherheitsmanagement -BSMan der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum Master of Science Betriebssicherheitsmanagement - einschließlich Zugang zu Laufbahnen

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Muster für eine Strahlenschutzanweisung für den genehmigungspflichtigen Umgang (Montage, Demontage, Wartung und Lagerung) mit Ionisationsrauchmeldern (I-Meldern) und deren Beförderung Strahlenschutzanweisung

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten

1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten Anlage A 2 1 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten Die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten kann auf dem Gesamtgebiet oder auf den Anwendungsgebieten

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Strahlenschutzverantwortlicher, -bevollmächtigter und -beauftragter und ihr Beitrag zur betrieblichen Sicherheit

Strahlenschutzverantwortlicher, -bevollmächtigter und -beauftragter und ihr Beitrag zur betrieblichen Sicherheit 13. Seminar For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=64 Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes - Vortrag 06 Strahlenschutzverantwortlicher,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27.

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 28. März 2011 26. März 2012 27. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums.

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der jeweils gültigen Prüfungsordnung Ziel, Aufbau und Inhalt des o.g. Studiums. NBl. MWV Schl.-H. 3/2008 vom 28. Mai 2008 S. 128 Tag der Bekanntmachung: 02. Juni 2008 Studienordnung (Satzung) für den internationalen Master of Business Administration (MBA)in Kooperation mit ausgewählten

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

Fachkunde nach Röntgenverordnung. Richtlinie

Fachkunde nach Röntgenverordnung. Richtlinie Fachkunde nach Röntgenverordnung Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz im Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und in der Zahnmedizin und bei der Anwendung von Röntgenstrahlen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin. an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin. an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg Verabschiedet vom Fachbereichsrat Medizin am 13.10.2004 1; 2 1 8 (5) geändert gemäß Fakultätsratsbeschluss

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Strahlenschutz. Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen.

Strahlenschutz. Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen. Strahlenschutz. Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen. www.arbeitsschutz.nrw.de 1 Inhalt (die Kapitel sind durch Anklicken der Stichworte zu erreichen): Strahlenschutzverantwortlicher 2 Strahlenschutzbeauftragte

Mehr

3-17. RS-Handbuch Stand 07/14. Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

3-17. RS-Handbuch Stand 07/14. Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) Strahlenschutz in der Medizin - Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 26. Mai 2011 (GMBl. 2011, Nr. 44-47, S. 867), zuletzt geändert

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung 1 Strahlenschutzanweisung zum Betrieb des Isotopenlabors der Fachbereiche Biologie und Chemie (Bau 22 Räume 134, 136) vom 15. Mai 2012 Strahlenschutzbeauftragte (SSB) für das Isotopenlabor ist: Dr. Ilka

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131

Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131 Nr. 9/200 vom 22.2.200 Verkündungsblatt der FHH Seite von 3 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Milch- und Verpackungswirtschaft (MMV) mit dem Abschluss Master of Engineering

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Michael Kobel Studiendekan Physik 5.Januar 2012 Neues

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Clinical Trial Practice and Management» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Clinical Research I (Clinical Trial

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie

Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Mehr

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz

Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz Das Studienangebot für die private Sicherheit in Altenholz... Eine Präsentation des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein 08.05.2009 Fachbereich

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46

Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46 Nr. 7/ 2007 vom 19.12.2007 Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MB) mit dem Abschluss Master of Science in der

Mehr

Weiterbildungs-Fernstudiengänge

Weiterbildungs-Fernstudiengänge Weiterbildungs-Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken, Fachbereich Betriebswirtschaft Agenda 1 Ausgangslage / State of

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Medizin geräte, Röntgen - technik und Stra hl en schutz. Betreiberverantwortung wirtschaftlich wahrnehmen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Medizin geräte, Röntgen - technik und Stra hl en schutz. Betreiberverantwortung wirtschaftlich wahrnehmen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Industrie Service Mehr Sicherheit. Mehr Wert. Medizin geräte, Röntgen - technik und Stra hl en schutz Betreiberverantwortung wirtschaftlich wahrnehmen TÜV SÜD Industrie Service GmbH Unsere Leistungen umfassen:

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT in Kooperation mit MACQUARIE UNIVERSITY SYDNEY (AUSTRALIA) DIVISION OF ECONOMICS AND FINANCIAL STUDIES Studienordnung für den

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr