Ausarbeitung. AS-i Aktor-Sensor-Interface

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung. AS-i Aktor-Sensor-Interface"

Transkript

1 Fachbereich VII: Studiengang Automatisierungstechnik und Elektronik Master (MAE) Ausarbeitung AS-i Aktor-Sensor-Interface Fach: Bus- & Prozessleitsysteme Betreuer: Prof. Dr. Ing. Detlef Heinemann 20. November 2009 Tanja Feldt Torsten Petzold Hendrik Glös

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ENTWICKLUNG ANFORDERUNGEN EIGENSCHAFTEN VERSORGUNG ANFORDERUNGEN AN DIE LEITUNG DAS NETZTEIL MASTER - UND SLAVE MODULE MASTER Aufgaben Arten SLAVE Aufbau ABLAUF DER INBETRIEBNAHME PROTOKOLL NACHRICHTENAUFBAU DATENSICHERHEIT ZUSAMMENFASSUNG PRAKTISCHER EINSATZ LITERATURVERZEICHNIS / QUELLEN ANHANG... 21

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Quelle [4], Kompatibilität zwischen Master und Slave... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 2: Quelle [6], AS-i Kabel... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 3: Quelle [7], Aufbau Netzteil... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 4: Quelle [9], Buszugriffsverfahren... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 5: Quell2 [11], Aufbau eines Slaves... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 6: Quelle [6], AS-i Adressiergerät... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 7: Quelle [12], ISO- /OSI-Modell... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 8: Quelle [23], APM-Verfahren... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 9: Quelle [24], Manchester - Code... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 10: Quelle [14], Struktur des Nachrichtenverkehrs.. Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 11: Quelle [22], Datenübertragung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 12: Quelle [16], Erweiterte Adressierung Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 13: Quelle [17], Master- /Slave- Telegramm... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 14: Quelle [19], Masteraufruf und Slaveantwort... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 15: Quelle [18], analoge Datenübertragung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 16: Quelle [2], Automatisiertes Kranfahrzeug... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 17: Quelle [21], Not-Aus-Schalter... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 18: Quelle [3], Eex Modul (Werkbild Pepperl+Fuchs)... Fehler! Textmarke nicht definiert.

4 Abkürzungsverzeichnis AS-i Aktor-Sensor-Interface CAN Controller Area Network D0...D4 Datenbits EB EN Endebit Euro Norm HD Hamming-Distanz IEC IP ISO International Electrotechnical Commission Internetprotokoll International Organisation for Standardisation OSI Open System Interconnection PB PELV Paritätsbit Protective Extra Low Voltage SB SPS ST Steuerbit Speicherprogrammierbare Steuerung Startbit 1

5 1 Einleitung Das Aktor-Sensor-Interface gehört zur Gruppe der Feldbusse. Es stellt die einfachste Art der Vernetzung für die Kommunikation zwischen einer Steuerung und den Aktoren und Sensoren dar. AS-i ist ein Verein, der 1991 aus zunächst 11 Firmen entstanden ist. Mittlerweile hat er weltweit über 300 Mitglieder. Hersteller von AS-i Produkten sind u. a. die Firmen Siemens, ABB, Wago. [1] 2 Entwicklung Das AS-Interface wird in der untersten Feldebene, d. h. direkt an den Geräten (Aktoren und Sensoren) eingesetzt. Mittlerweile ist er europa- und weltweit standardisiert. Euro Norm EN IEC Die Markteinführung begann Die erste Spezifikation wurde 1998 festgelegt folgte Spezifikation 2.1. Die aktuellste ist mit 3.0 benannt. [2] Die Spezifikation 2.1 hat die A/ B-Adressierung eingeführt. durch Erweiterung der ID-Codes können nun 62 Slaves angesprochen werden. Die aktuelle Spezifikation 3.0 hat vor allem neuer Slaveprofile eingeführt, die eine flexiblere Übertragung von Analogwerten erlauben. Dabei wurde auf maximale Kompatibilität Wertgelegt, so dass sich alle Slaves nach allen Spezifikationen problemlos mit den neuesten Mastern betreiben lassen. [3] 1

6 3 Anforderungen Die Anforderungen, die damals an den zu entwickelnden Feldbus gestellt wurden waren folgende. Aktoren und Sensoren verschiedenster Hersteller sollen an einem gemeinsamen Bus- system betrieben werden. Die Geräte sollen mit 24 V Gleichspannung versorgt werden. Der Feldbus soll an allen Arten von Netzstrukturen (Baum, Ring, Stern) betrieben werden können. Die Systemreaktionszeit soll weniger als 5 ms betragen (bei 31 angeschlossenen Slaves mit je vier Ein- und Ausgängen) Die Installation, Inbetriebnahme ebnahme und Nutzung muss einfach gehalten werden und so geringe Anschlusskosten wie möglich verursachen. [2] 4 Eigenschaften Resultat der 1991 beginnenden Entwicklung des Aktor-Sensor-Interface ist ein von allen Netzstrukturen unabhängiges Feldbussystem, welches mit allen gängigen Systemen von CAN bis Profibus kommunizieren kann. In der aktuellsten Spezifikation kann das AS-Interface bis zu 62 Slaves mit vier Ein- und drei Ausgängen verbinden. Die maximale Zykluszeit beträgt abhängig von der Anzahl der ange- schlossenen Module maximal 10 ms. Abbildung 1: Quelle [4], Kompatibilität zwischen Master und Slave 2

7 Die Übertragung der Daten geschieht bitweise. Daten und die Energieversorgung der Module werden über ein gemeinsames zweiadriges Kabel übertragen. Die Kabellänge beträgt maximal 100 m, mit Hilfe von Repeatern kann sie bis zu 300 m betragen. AS-i Produkte sind für den rauen Industrieeinsatz gefertigt. Sie sind bis zu einer Schutzart IP 67 belastbar. IP 6x steht für den vollständigen Berührungsschutz, d.h. Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht). IP x7 bedeutet Schutz vor eindringendem Wasser beim Eintauchen. 3

8 5 Versorgung 5.1 Anforderungen an die Leitung Die Energieversorgung der Feldgeräte erfolgt mit 24 V DC und die Leitung erlaubt eine siche- re Datenübertragung im Frequenzbereich von 50 bis 300 khz bei 100 m Leitungslänge. Dafür ist jede zweiadrige Leitung mit einem Querschnitt von 1,5 mm 2 geeignet. Allerdings gibt es auch eine von AS-i angefertigte te Leitung, die eine einfache und sichere Kontaktierung ermöglicht. Die Module werden mit der Leitung durch eine spezielle Durchdringungstechnik (Piercing Technologie) miteinander verbunden. Somit können die Teilnehmer an beliebiger Stelle eingebunden werden, ohne die Leitung trennen zu müssen. Der Aufbau der Leitung si- chert wie schon erwähnt die Schutzart IP 67 und ist verpolungssicher. Weiterhin ist die Leitung selbstheilend, d. h. sie ist auch nach eventuellen Umbauten der Anlage weiter verwendbar. [5] Abbildung 2: Quelle [6], AS-i Kabel Eine Abschirmung des Kabels ist nicht vorgesehen, da zum einen die Datenimpulse so geformt sind, dass keine unzulässige Abstrahlung entsteht und zum anderen verhindert der symmetrische Aufbau der Datenübertragung, dass dieser gestört werden könnte. Es ist also keine Abschirmung oder Verdrillung der Kabel erforderlich. Die Daten und die Energieversorgung g werden auf einer gemeinsamen zweiadrigen Leitung übertragen, wobei die Daten als Wechselspannung auf die Versorgungsgleichspannung mo- duliert werden. 4

9 5.2 Das Netzteil Das Netzteil dient zur Versorgung des Netzwerks mit einer Nennspannung von 24 V DC. Damit dies auch am letzten Ende des AS-i Netzwerks gegeben ist, liefert das Netzteil einen Nennspannung von 30 V DC. Somit können, ohne dass eine Unterversorgung entsteht, 6 V auf der Leitung und an den Teilnehmern abfallen. Abbildung 3: Quelle [7], Aufbau Netzteil Das Netzteil ist mit Kleinspannung und sicherer Trennung ausgelegt (PELV Protective Extra Low Voltage). Die sekundärseitige Kleinspannung ist also galvanisch von der Netzspannung getrennt. Das AS-Interface wird als symmetrisches, erdfreies System betrieben. Dies geschieht mit Hilfe eines ohmsch-kapazitiven Spannungsteilers. Es entstehen Spannungen von -12 V bis +12 V. Die Symmetrierung dient der Verringerung der Störempfindlichkeit und ist kostengünstiger als Schirmen oder Filtern von Störeinflüssen. Beide Datenleitungen und auch die Masse werden gleichermaßen von der Störung beeinflusst. Der Eingangsverstärker der Teilnehmer bildet die Differenz der Signale, zwei Störsignale werden subtrahiert und somit eliminiert. [8] Die Datenentkopplung des Netzteils besteht aus zwei Induktivitäten von je 50 μh und zwei dazu parallelen Widerständen von je 39 Ω. Der Widerstand verhindert, dass die Leitung durch die Spannungsversorgung für die Datenübertragung kurzgeschlossen wird. Die Spule wandelt die eingeprägten Stromimpulse, die von den Sendern erzeugt werden, in Spannungen um. [7] 5

10 6 Master - und Slave Module Das AS-Interface wird über einen Master gesteuert. Er greift zyklisch auf alle Teilnehmer zu. Dieses Zugriffsverfahren nennt sich daher auch Single-Master-Zugriff mit zyklischem Polling. Nacheinander fragt der Master alle Teilnehmer (Slaves) ab. Die Slaves müssen in einem bestimmten Zeitintervall auf diese Anfrage antworten. Es besteht für die Slaves keine Möglichkeit besondere Ereignisse an den Master oder an andere Teilnehmer, außerhalb ihres Zeitfensters, zu übermitteln. Abbildung 4: Quelle [9], Buszugriffsverfahren 6.1 Master Der Master verbindet Aktoren und Sensoren mit der Steuerung. Es ist immer nur ein Master pro System vorhanden Aufgaben Die Aufgabe des Masters besteht hauptsächlich aus dem binären, digitalen und analogen Datenaustausch zwischen allen Teilnehmern des AS-Interfaces. Der Master muss zunächst alle Teilnehmer erkennen (Identifikation), um sie dann zu parametrieren. Die Identifikation dient gleichzeitig zur automatischen Erkennung von defekten und fehlenden Teilnehmern. Je Zyklus wird ein Teilnehmer parametriert, d. h. je Zyklus wird nur eine neue bzw. unbekannte Adresse abgefragt. Also wird auch ein neuer Slave in die Teilnehmerliste aufgenommen. Über den Diagnoseaufruf kann der Master eine Adresse abfragen, die noch nicht in der Liste der Slaves vorhanden ist. Die gesamte Pollingzeit liegt mit 31 angeschlossenen Slaves bei 5 ms. Nach max. 150 ms (30 Zyklen à 5ms) ist also eine Adresse erkannt, vermerkt und kann von der Steuerung angesprochen werden. 6

11 Das Einfügen bzw. Austauschen von Modulen ist jederzeit im laufenden Betrieb möglich (Hot Swap). Die Adressierung der neuen Module erfolgt automatisch (Live Insertion) Arten Der PC/ IPC Master ermöglicht die Nutzung der gesamten Funktionalität des PCs. Er ist als Steckkarte ausgelegt. Der SPS-Master ist ebenfalls im Steckkartenformat zu nutzen. Dies erlaubt einem Mikrocontroller bzw. -Prozessor den direkten Zugriff auf die AS-i Peripherie, die Kommunikation findet über einen internen Bus statt. Der Universalmaster besitzt eine genormte serielle Schnittstelle. Mittels dieser RS232C besteht die Verbindung zwischen dem anwenderseitigen System und dem AS-Interface Bus. Ein Gateway dient als Verbindungselement zwischen höherwertigen Bus-Systemen und dem AS-i Master. Im übergeordneten System hat der AS-i Master den Status eines Knotens. 6.2 Slave AS-i Sensoren haben einem AS-i Chip integriert und können direkt an den Bus angeschlossen werden. Es gibt kapazitive und induktive Nährungsschalter, Endschalter, Lichttaster, Lichtvorhänge und Laserscanner. Auch Not-Aus-Taster und Sicherheitspositionsschalter sind erhältlich. AS-i Aktoren sind z. B. als Meldegeräte, Steuerrelais oder Motorstarter vorhanden. [10] AS-Interface stellt Sensoren und Aktoren mit bereits integrierten Slaves her, aber auch sogenannte Slavemodule, an die dann elektrische oder pneumatische Sensoren und Aktoren angeschlossen werden können. 7

12 6.2.1 Aufbau Abbildung 5: Quelle [11], Aufbau eines Slaves Statt eines Mikrocontrollers ist in AS-i Slaves ein IC integriert. Die Adresse Null darf nur einmal im System auftauchen. Wird das Netzwerk nicht durch Life Insertion adressiert, steht dem Bediener die Möglichkeit zur Verfügung dies mit einem Adressiergerät manuell durchzuführen. Mit diesem Gerät wird zunächst die aktuelle Adresse des Slaves ermittelt, um ihm dann eine eindeutige neue Adresse zu zuweisen. Abbildung 6: Quelle [6], AS-i Adressiergerät 6.3 Ablauf der Inbetriebnahme Das Einschalten des Masters bewirkt die Spannungsversorgung aller Sensoren und Aktoren. Anschließend beginnt die Teilnehmersuche. Der Master fragt alle Slaveadressen nacheinander ab und wartet auf die Antworten. Alle Adressen und Profile der Slaves werden in einer Teilnehmer-Tabelle vermerkt. Mit Hilfe von Zusatzsoftware kann dem Master eine Projektierungsliste vorgeben werden. Der Master vergleicht dann automatisch seine erstellte Liste mit der Projektierungsliste. So werden schnell und effektiv falsche Adressen und Teilnehmer erkannt. Der Master setzt ein Konfigurationsfehlerbit das von der übergeordneten Steuerung abgefragt wird. 8

13 Nach der sogenannten Hochlaufphase sendet der Master die Anfragen zyklisch an alle Slaves. Nach drei fehlerhaften Zyklen hintereinander wird ein Slave als defekt oder fehlend vermerkt. 7 Protokoll Auch das AS-Interface lässt sich in das ISO/OSI Referenzmodell einordnen. Allerdings sind bei dem Aktor-Sensor-Interface nur die Ebenen 1, 2 und 7 realisiert worden. "Das ISO/OSI Referenzmodell (ISO: International Organisation for Standardisation, OSI: Open System Interconnection) spezifiziert eine universell anwendbare logische Struktur für die Datenkommunikation zwischen offenen Systemen. Dabei werden alle Aufgaben, die im Rahmen einer Kommunikation anfallen, einer von sieben Ebenen zugeordnet." (Zitat, Quelle[12]) Abbildung 7: Quelle [12], ISO- /OSI-Modell Beim AS-i Feldbus werden folgende OSI Layer verwendet: Layer 1 (physikalische Ebene): zuständig für die Energieversorgung, die Datenentkopplung und das Modulationsverfahren Layer 2 (Datenverbindungsebene): dient dem Buszugriffsverfahren des AS- Interfaces, dem Aufbau der Nachrichten und der Datensicherung Layer 7 (Anwendungsebene): wird für die AS-Interface Nachrichten, den Funktionsablauf im Slave und im Master und für die Geräteprofile genutzt. [13] 9

14 Zur Datenübertragung auf dem AS-i Feldbus wird die sogenannte Alternierende Puls Modulation (APM) angewendet. Es sind keine Trägerfrequenzen erforderlich. Da dieses Verfahren gleichstromfrei ist, kann es auf die Energieversorgung modelliert werden. Abbildung 8: Quelle [23], APM-Verfahren Zunächst werden die zu übermittelnden Daten nach dem Manchester-Prinzip codiert. In der Mitte jedes Pegels tritt also ein Übergang auf. Beim Null-Pegel findet ein Übergang von High zu Low statt, bei dem High-Pegel von Low zu High. Somit gibt bei der Übertragung jedes Bits mindestens einen Übergang, welcher für die Synchronisation der Teilnehmer sorgt. Abbildung 9: Quelle [24], Manchester - Code Die Manchester-Codierung stellt eine Exklusiv Oder - Verknüpfung aus dem eigentlichen Binärcode und einem Taktsignal doppelter Frequenz dar. Das zu übertragende Manchester-Codierte Signal wird anschließend auf die Gleichspannung modelliert. Dazu wird vom Sender eine sin 2 -förmiger Strom eingeprägt. Durch die Leitungsinduktivität wird der Strom in eine Spannung mit dem Pegel ±2V umgesetzt. Der Empfänger erhält mit Hilfe von zwei Komparatoren das manchestercodierte Signal zurück. Es wird in das ursprüngliche Signal dekodiert. Sowohl durch die Manchester-Codierung als auch durch 10

15 die Alternierende Pulsmodulation ergibt sich eine hohe Datensicherheit. Hierauf wird näher im Kapitel 7.2 (Datensicherheit) eingegangen. 7.1 Nachrichtenaufbau Wie bereits in Kapitel 6 (Master - und Slave Module) erwähnt, handelt es sich beim AS-i Feldbus um ein Master- Slave System. Durch zyklisches Polling werden die Daten zwischen Master und Slave ausgetauscht. Die Kommunikation der Busteilnehmer wird immer vom Master in Form eines Masteraufrufes initiiert. Der Masteraufruf beinhaltet das Startbit, was den Pegel des Buses auf eine logische Null legt. Folgend werden Steuerbit, fünf Adressbits, fünf Datenbits, ein Paritätsbit und das Endbit übertragen. Nach einer Masterpause mit der Länge von drei bis zehn Bitzeiten folgt die Slaveantwort. Diese beinhaltet das Startbit gefolgt von vier Datenbits und einem Paritätsbit. Auch hier wird die Kommunikation mit einem Endbit abgeschlossen. Abbildung 10: Quelle [14], Struktur des Nachrichtenverkehrs ST...Startbit: Der erste Impuls des Telegramms muss ein negativer Impuls sein, Kennzeichen des Masteraufrufes 0 Start des Masteraufrufes 1 inaktiv, keine Übertragung SB...Steuerbit: Kennzeichen für das Übertragen von Daten, Parametern oder Kommandos 0 Parameterübertragung im Informationsteil 11

16 1 Kommandoübertragung im Informationsteil A0...A4 Adresse zur Auswahl des angesprochenen Slaves 00H...Nulladresse, Voreinstellung für fabrikneue AS-i Slaves 01H...1FH AS-i Slaves von 1-31 D0...D4 Datenteil, die 5 Bits enthalten, je nach Aufruftyp, die Infos, die an die Slaves übermittelt werden. Bei der Manchestercodierung liegt der Informationsgehalt im in der Mitte der Bitzeit, in der zweiten Hälfte muss stets ein Impuls liegen. PB...Paritätsbit: Zur Überprüfung des Masteraufrufes wird die Parität der vorangegangenen Bits ohne das Startbit markiert. Das Paritätsbit ergänzt den Masteraufruf so, dass mit ihm eine gerade Anzahl von 1-Signalen ohne Endbit im Masteraufruf enthalten ist 0 gerade Anzahl von 1-Signalen 1 ungerade Anzahl von 1-Signalen EB...Endebit Kennzeichen für das Ende des Masteraufrufes, muss positiv sein 0 nicht erlaubt 1 Stoppmarkierung Alternation: Impulspause: Zwei aufeinanderfolgende Impulse müssen unterschiedliche Polarisation aufweisen. Weisen zwei aufeinanderfolgende Bits unterschiedliche Wertigkeit auf, darf maximal eine Impulslänge von 3 μs als Busruhe vorhanden sein. [15] Die Realisierung der Datenübertragung zeigt Abbildung 11 ( Datenübertragung). 12

17 Sender Empfänger Abbildung 11: Quelle [22], Datenübertragung Das Adressformat lässt sich durch den Wegfall eines Slaveausgangs erweitern. Mit fünf Ad- ressbits lassen sich maximal 32 Adressen einstellen, somit sind Adressplätze für 31 Slaves vorhanden. Möchte man bis zu 62 Module an das AS-i Netzwerk koppeln wird das Adress- format um ein Bit erweitert. D3 ist das Select - Bit und wird geopfert. Ist D3 = 0 werden die A- Slaves angesprochen n ist D3 = 1 die B-Slaves. 13

18 Abbildung 12: Quelle [16], Erweiterte Adressierung Durch die Vergrößerung des Adressraumes steigt die Zeit, die der Master benötigt um alle Teilnehmer zyklisch abzufragen auf 10ms an. Darstellung des Masteraufrufs und der Slaveantwort mit dem Oszilloskop: Abbildung 13: Quelle [17], Master- /Slave - Telegramm 14

19 Abbildung 14: Quelle [19], Masteraufruf und Slaveantwort Mit AS-Interface lassen sich Analogtelegramme übertragen, obwohl nur 4 Datenbits pro Telegramm zur Verfügung stehen. Dabei wird der Analogwert in kleine Teile zerlegt, mit Steu- erinformationen versehen und in mehreren AS-i Zyklen übertragen. Es gibt verschiedenen Ausprägungen der Analogwertübertragung, die durch unterschiedliche Slaveprofile gekenn- zeichnet sind bei denen zyklische und/oder azyklische Daten in beide Richtungen ausgedargestellt. tauscht werden können. [19] In Abbildung 15 (analoge Datenübertragung ) ist der Datenaustausch Abbildung 15: Quelle [18], analoge Datenübertragung 15

20 7.2 Datensicherheit Durch fehlende Abschlusswiderstände, Schirmung und Filterung ist die Gefahr der Datenverfälschung generell höher als bei andren Arten der Datenübertragung. Durch den Einsatz der alternierenden Pulsmodulation ist ein Betrieb in elektrostatisch bzw. elektromagnetisch stark belasteten Umgebungen aber trotzdem problemlos möglich. Jedes Telegramm wird im Empfänger bezüglich Paritätsbit, Startbit-Fehler, Stoppbit-Fehler, Manchester-Fehler, Timeout-Fehler, Pausenzeitverletzungs-Fehler, Alternationsverletzungen und auf Überschreiten der Telegrammlänge überwacht. Dadurch wird eine Hamming-Distanz von 5 erreicht, d.h. ab dem fünften Fehler treten Probleme durch Datenverfälschung auf. Hamming-Distanz: " Benannt nach dem Amerikaner Richard W. Hamming (1915 bis 1998), der in einem Aufsatz aus dem Jahre 1950 ("Error Detecting and Error Correcting Codes") grundlegende Überlegungen zu Fehlererkennung und Fehlerkorrektur von Codes veröffentlichte. Danach wird der "Abstand" zwischen zwei Nachrichten, d.h. die Zahl von Bits, um die sich zwei gültige Nachrichten voneinander unterscheiden, Hamming-Distanz genannt." (Zitat: Quelle [20]) Der Master sendet beim ersten Auftreten eines fehlerhaften Signals ein zweites Mal das Telegramm. Tritt der Fehler erneut auf, wird das Telegramm im nächsten Zyklus wiederholt gesendet. Anschließend wird der Slave als fehlerhaft erkannt. Eine Telegrammwiederholung dauert 150 µs. 16

21 8 Praktischer Einsatz Der AS-Interface Feldbus und die dafür entwickelten AS-i Module finden vor allem in der Gebäude-, Prozess-, Fahrzeug- und Fabrikautomatisierung Anwendung. Dabei sind die Anforderungen: Komfortgewinn durch intelligente Steuerung Geringer Platzbedarf Hohe Schock- & Schwingfestigkeit Raue Umweltanforderungen Optimiert für den Anschluss von binären Sensoren und Aktoren Hohe Zuverlässigkeit/ Integrierte Sicherheitstechnik Kurze und berechenbare Reaktionszeiten Einfach installierbar und flexibel Abbildung 16: Quelle [2], Automatisiertes Kranfahrzeug Abbildung 16 (Automatisiertes Kranfahrzeug) zeigt die Anwendung in der Fahrzeugautomatisierung. [2] 17

22 Das Sicherheitskonzept "Safety at work" von AS- Interface ermöglicht die Integration von sicherheitsrelevanten Komponenten wie Not-Aus- Schaltern, Schutztürkontakten, Sicherheitslichtschranken oder -Lichtgittern. Abbildung 17: Quelle [21], Not-Aus- Schalter Sicherheitsrelevante Slaves können wie alle andean das gleiche AS-Interface Kabel ren Module auch angeschlossen werden. Das AS-i Netzwerk wird lediglich um einen Sicherheitsmonitor und die Sicherheitsslaves erweitert. Auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen wurde eine Modulreihe EEx i entwickelt. Das vorhandene AS-i Netzwerk kann in den explosionsgefährdeten Bereich hin- ein erweitert werden. Bei anderen Feldbussen, wie z. B. dem Profibus wird die über den Bus zur Verfügung gestell- te Energie soweit begrenzt das auch im Fehlerfall keine zündfähigen Funken oder Lichtbögen entstehen können. Allerdings begrenzt dieser Aufbau die Anzahl der Teilnehmer und bewirkt niedrige Datenraten. Bei AS-Interface wählt man eine Verkabelung mit erhöhter Sicherheit (EEx e), damit bleibt die Energieversorgung der Module die gleiche. Besondere Anforderungen werden nur an die Art der Verkabelung, die Auswahl der Klemmen und Verschraubungen gestellt. Die Klemmstellen vom Kabel zu den Modulen befinden sich in einem abgesonderten Raum, der den Anforderungen des Explosionsschutzes entspricht. Somit lassen sich Sensoren und Aktoren im Betrieb austauschen. [3] Abbildung 18: Quelle [3], Eex Modul (Werkbild Pepperl+Fuchs) 18

23 9 Zusammenfassung Die Brutto-Datenübertragungsrate beträgt 167 kbaud. Es werden 4 (3) Bit pro Nachricht ausgetauscht. AS-Interface ist ein bitorientierter Feldbus und gehört zur Sensor-Aktor- Ebene. Sensoren und Aktoren verschiedener Hersteller können an einem Bussystem betrieben werden. Egal welche Netztopologie. Daten und Energie werden gemeinsam auf einer ungeschirmten zweiadrigen Leitung übertragen. Die Bitfolge entsteht in Form von Stromimpulsen. Das Zugriffsverfahren basiert auf dem Single-Master Prinzip. Die maximale Anzahl Slaves beträgt 62. Mit 31 Teilnehmern lässt sich eine Systemreaktionszeit von 5ms realisieren. Die maximale Zykluszeit beträgt 10 ms. Slave Module können nach dem Hot swap und live insertion Methoden angeschlossen bzw. ausgetauscht werden. Durch die Symmetrierung des Netzwerks ist eine hohe Datensicherheit garantiert. Alle AS-i Produkte sind mit der Schutzart IP 67 ausgestattet. 19

24 10 Literaturverzeichnis / Quellen [1] [2] Automatisieren_ist_einfach_mit_AS-Interface.pdf * [3] ebook: Gerhard Schnell (Hrsg.), Bernhard Wiedemann (Hrsg.), Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik, Kap. 4, Vieweg (ASI2.pdf*) [4] AS-i_Spezifikation2_1.pdf * [5] [6] ASI-Folien_IKF_Teil3.pdf * [7] [8] ebook: Schaltnetzteile und ihre Peripherie, Vieweg & Teubner, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 [9] /academy/ content/tech/kap3/kap3_20.de.html [10] ASI-Interface.pdf * [11] [12] [13] [14] [15] Herbert Bernstein, Soft-SPS für PC und IPC, VDE Verlag, Berlin 1999 [16] [17] BPS ASi v4.pdf *, Sebastian Hafa , 02. November 2006 [18] [19] Bussysteme_ASi.pdf * [20] de.html) 20

25 [21] [22] ASI-Bus_h-da_Haid_Druckversion.pdf * [23] [24] * alle pdf-dateien sind im Anhang auf der CD vorhanden 11 Anhang CD 21

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Setup Manual www.ecue.com e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Die aktuellste Version dieses Setup Manuals finden Sie unter: http://www.ecue.com/download 2 Contents Geräte-Übersicht 4

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Version 1.0, 17.09.2004 Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de 1 Allgemeines Das Funk Empfangsmodul SRC-RS485-EVC arbeitet

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen.

Daten und Energie (max. 8A) werden über eine verpolsichere ungeschirmte Zweidrahtleitung (2x1.5mm 2 ) übertragen. Inbetriebnahme des AS-i Steuerkopfes Ki Top Allgemeines zum Aufbau des Buses Wie der Name (Aktuator-Sensor-Interface) schon sagt, ist der Bus für die Installationsebene konzipiert. An das AS-Interface

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

4. Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes. 4. Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140

4. Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes. 4. Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140 4 Woche Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 4 Woche: Decodierung; Maximale, Perfekte und Optimale Codes 69/ 140 Szenario für fehlerkorrigierende Codes Definition (n, M)-Code Sei C {0, 1}

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Feldbus: TeilD: Feldbussysteme. Feldbusse,Anwendungsfelder. Feldbusse

Feldbus: TeilD: Feldbussysteme. Feldbusse,Anwendungsfelder. Feldbusse TeilD: Feldbussysteme ASIAktuator-Sensor-Interface Interbus CAN -Bus Profibus Feldbus: Feldbusse Bus zurkopplung voncomputern, Steuerungen,Sensoren,Aktuatorenetc. mitbesondererberücksichtigung der Randbedingungen

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr