Controller-Area-Network

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controller-Area-Network"

Transkript

1 Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen von Konrad Etschberger 3. Auflage Hanser München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 CARL HANSER VERLAG Konrad Etschberger Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen

3 30 1 Datenkommunikation im Feldbereich Baum Eine Baumtopologie (Bild 1.6-1c) liegt vor, wenn über aktive oder passive Verzweigungselemente beliebige Verzweigungen möglich sind. Die Vorteile einer solchen Topologie gegenüber einer Bustopologie sind vor allem die sehr gute Anpassung an die geographischen Anforderungen und damit minimaler Verkabelungs- und Installationsaufwand. Bei Einsatz aktiver Verzweigungselemente sind deren Kosten nachteilig. Im Feldbereich findet man Baumstrukturen vorwiegend als Kombination von Bustopologien (Bussegmente) in Verbindung mit Repeatern oder in Form einer elektrischen Bustopologie unter Beachtung der Randbedingung eines "elektrisch kurzen" Netzwerkes 1. Ring Eine Ringtopologie (Bild 1.6-1d) ist durch eine geschlossene Kette von gerichteteten Punkt-zu-Punkt Verbindungen ("Teilstreckennetz") gekennzeichnet. Vorteile einer Ringtopologie sind: Realisierbarkeit ausgedehnter Netzwerke, da jeder Teilnehmer als aktiver Netzknoten eine Signalregeneration bewirkt Wegen Punkt-zu-Punkt Übertragung über Teilstrecken sehr gut geeignet für den Einsatz von LWL, Einfache Teilnehmeridentifizierung über geographische Position der Teilnehmer Nachteile: Bei Ausfall eines Teilnehmers Ausfall des Gesamtsystems. Im Allgemeinen werden deshalb Zusatzmaßnahmen getroffen, z. B. Möglichkeit der Überbrückung eines ausgefallenen Teilnehmers oder redundanter Ring Eingliederung eines neuen Teilnehmers erfordert eine Betriebsunterbrechung Die Ringtopologie wird im Feldbusbereich bei INTERBUS-S angewendet (siehe Abschnitt 1.8.4). 1.7 Anforderungen und Einsatzbereiche von Feldbussystemen Sowohl für die Realisierung von Systemen der Produktionsautomatisierung, die Vernetzung von Steuereinheiten in Kraftfahrzeugen als auch die Installation großer Gebäude ist der Einsatz von spezifischen Feldbussen heute Stand der Technik. Darüber 1 Dieses Prinzip wird z. B. bei AS-Interface zugrundegelegt (siehe Abschnitt 1.8.3).

4 1.7 Anforderungen und Einsatzbereiche von Feldbussystemen 31 hinaus haben die ursprünglich für die genannten Einsatzbereiche entwickelten spezifischen Feldbuslösungen in der Zwischenzeit auch Eingang in zunächst nicht beabsichtigte Anwendungsbereiche gefunden. In besonderem Maße gilt dies für CAN, welches als unterlagertes Schicht-2-Protokoll mit den für die Industrieautomation entwickelten Standards CANopen und DeviceNet auch in großem Umfang Eingang in die Automatisierung von Systemen und Anlagen gefunden hat. Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und kostengünstiger Feldbuslösungen hat darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anwendungsbereiche eröffnet, bei denen die Vernetzung von Systemkomponenten in Geräten, Maschinen und Anlagen die Realisierung leistungsfähigerer, flexiblerer und kostengünstigerer Lösungen ermöglicht. In den folgenden Abschnitten wird versucht, die unterschiedlichen Einsatzbereiche von Feldbussystemen darzustellen. Die hieraus resultierenden Anforderungen an Feldbussysteme sind in Tabelle zusammenfassend gegenübergestellt Datenkommunikation in der Produktionsautomatisierung Verfahrens- und fertigungstechnische Gesamtprozesse können in Form eines mehrstufigen Ebenenmodells 1 entsprechend Bild beschrieben werden [Frey86]. Während in der Unternehmensleitebene die strategischen Funktionen zur Führung eines Unternehmens durchgeführt werden, erfolgt in der unterlagerten Produktionsleitebene die übergeordnete Planung und Führung eines Betriebes. Dieser Bereich wird deshalb auch als "Betriebs- oder Fabrikleitebene" bezeichnet. Im Bereich der Prozeßleitebene (Prozeß-, Fertigungsleit- oder Zellebene) erfolgt die Umsetzung von Produktionsaufträgen in verfahrens- oder fertigungstechnische Prozesse. Über die Systeme dieser Ebene (Fertigungsleit-, Zellen-, Prozeßleitrechner) werden komplette größere Anlagenteile übergeordnet gesteuert und überwacht. In der untersten Automatisierungsebene, der Feldebene, sind die für die Erfassung, Steuerung und direkte Beeinflussung von Prozeßgrößen erforderlichen Geräte angesiedelt. Neben Steuereinheiten, Bedien- und Anzeigeeinrichtungen, Meßgeräten, Reglern und Antriebssystemen sind dies Sensoren und Stelleinrichtungen (Aktoren) unterschiedlicher Komplexität. In zunehmenden Maße kommen hierbei intelligente Sensoren, Meßumformer, Antriebssysteme und Regeleinrichtungen zum Einsatz. Die in konventionellen Anlagen noch anzutreffende aufwendige Verkabelung für den Anschluß einfacher Sensoren und Aktoren ist in modernen Anlagen durch serielle Bussysteme (Feldbussysteme, Sensor-Aktor-Bussysteme) für den Informationsaustausch zwischen Feldgeräten bzw. zwischen Feldgeräten und übergeordneten Steuergeräten (Leitsystemen) ersetzt. 1 Üblich sind auch 3-stufige Modelle. In diesem Falle wird die Unternehmensleitebene nicht dargestellt. Bei einer Unterscheidung zwischen Fertigungs- und Prozessautomatisierung (verfahrenstechnische Prozesse) ergibt sich eine Einteilung in Fabrik-, Zell- und Feldebene, bzw. in Betriebs-, Prozeß- und Feldebene.

5 32 1 Datenkommunikation im Feldbereich Unternehmensleitebene Produktionsleitebene Prozeßleitebene Feldebene Latenzeit ms Sekunden Nachrichtenrate hoch nieder Protokoll-Funktionalität gering hoch Umgebungsbedingungen sehr schwierig... schwierig störungsfrei Anforderung an Datensicherheit sehr hoch/hoch mittel/gering Anzahl Teilnehmer sehr viele/viele wenige Gerätekosten sehr nieder/nieder hoch Bild : Ebenenmodell der Produktionsautomatisierung und ebenenspezifische Anforderungen an Datenkommunikationssysteme An die in einem Produktionsbetrieb erforderliche kommunikationstechnische Infrastruktur werden von den verschiedenen Automatisierungsebenen sehr unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Übertragungstechnik und Funktionalität gestellt (siehe Bild ), so daß statt eines durchgängigen Universalnetzes ein Verbund verschiedener Kommunikationssysteme zweckmäßiger ist. Bild zeigt die generelle Netzwerkstruktur solcher Systeme. Hierbei werden den Anforderungen der jeweiligen Automatisierungsebene entsprechende Datenkommunikationssysteme eingesetzt. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik werden solche Systeme auch mehr oder weniger offene Kommunikationsschnittstellen zur Außenwelt haben. Backbone-Bus Fabrikbus Planungsrechner Leitrechner A Leitrechner B Leitrechner Prozeßbus Prozeßbus Feldbus Feldbus Steuereinheiten Ein/Ausgabegeräte Sensoren/Aktoren Bild : Hierarchische Netzwerkstrukturen in der Produktionsautomatisierung

6 1.7 Anforderungen und Einsatzbereiche von Feldbussystemen 33 Die Instrumentierung des Feldbereichs von Produktionsanlagen ist gekennzeichnet durch den Einsatz von speicherprogrammierbaren oder äquivalenten, industrietauglichen Steuerungen (z. B. SPS, Industrie-PC, VME-Bus-Systeme), über welche eine Vielzahl von peripheren Ein- und Ausgabegeräten für die Erfassung digitaler und analoger Signale, die Ausgabe von digitalen und analogen Signalen oder die Ansteuerung von Antrieben angeschlossen sind. Im allgemeinen werden diese Geräte über ein Feldbussystem mit der jeweiligen Steuereinheit verbunden. Die Struktur des Informationsaustausches zwischen Steuereinheit und angeschlossenen Ein-/Ausgabeeinheiten entspricht heute im allgemeinen einer one-to-many Kommunikationsstruktur. Das für speicherprogrammierbare Steuerungen zentrale Prinzip der zyklischen Aktualisierung eines sog. "Prozeßabbildes" in Verbindung mit der one-tomany Kommunikationsstruktur wird normalerweise deshalb durch einen zyklischen Nachrichtenaustausch zwischen der SPS-Verarbeitungseinheit und den zugehörigen Peripheriegeräten realisiert. Mit der zunehmenden Verlagerung von Intelligenz in die periphere Prozeßinstrumentierung sowie der verstärkten Aufteilung von Verarbeitungsfunktionen auf mehrere programmierbare Geräte wird sich jedoch auch für den Feldbereich der Produktionsautomatisierung immer mehr die Forderung nach der Verfügbarkeit von many-tomany Kommunikationsstrukturen ergeben, so daß in zunehmenden Maße Feldbussysteme gefragt sein werden, welche einen direkten Datenaustausch zwischen vielen Geräten unterstützen. Da der Feldbereich sowohl Geräte großer Komplexität (übergeordnete Steuereinheiten) als auch einfachste, sehr kostengünstige Geräte (z. B. binäre Sensoren, Aktoren) umfaßt, ist darüber hinaus zu erwarten, daß sich auch im Feldbereich hierarchisch gegliederte Kommunikationssysteme mit Netzübergängen (Gateways) zwischen anwendungsspezifisch optimierten Kommunikationssystemen durchsetzen werden. Im besonderen gilt dies z. B. für den Bereich der reinen Sensor-Aktor-Anschaltung (Sensor- Aktor-Bus) sowie die sehr schnelle Datenkommunikation innerhalb von Antriebssystemen Datenkommunikation in mobilen Systemen Die Verfügbarkeit kostengünstiger und leistungsfähiger Komponenten der Mikroelektronik führte in der Kraftfahrzeugtechnik zu Beginn der achtziger Jahre zur Einführung von weitgehend autonomen elektronischen Steuergeräten für unterschiedliche Funktionsbereiche wie z. B. Zündungs-, Getriebesteuerungs- oder Antiblockiersysteme. Hierbei zeigte sich bald, daß weitere Funktionsverbesserungen und damit eine signifikante Verbesserung des Fahrverhaltens erst dann möglich sein würde, wenn eine Synchronisation der auf den verschiedenen Steuergeräten verteilten Prozesse durch Datenaustausch zwischen den beteiligten Geräten möglich ist. Der Einsatz digitaler Kommunikationssysteme in Kraftfahrzeugen ist jedoch auch von Interesse in Zusammenhang mit der Vernetzung von Komponenten der Karosserie- und

7 34 1 Datenkommunikation im Feldbereich Komfortelektronik, wie z. B. Klimaregelung, Sitz- und Spiegelverstellung, Fensterheber, Diebstahlsicherung, Zentralverriegelung, Beleuchtungssteuerung usw. In diesem Einsatzbereich soll ein digitales Kommunikationssystem (Multiplexsystem) in erster Linie den Verkabelungsaufwand reduzieren bzw. die neuralgischen Verkabelungsstellen, wie etwa die Kabeldurchführung vom Innenraum zu den Vordertüren, entschärft werden. Auf Grund ihres unterschiedlichen Einsatzbereiches (Multiplexverkabelung, zeitkritischer Datenaustausch zwischen Steuergeräten im Bereich des Antriebsstrangs) unterscheidet man fahrzeuginterne Kommunikationssysteme entsprechend den hierfür erforderlichen Datenraten in Low-Speed- (< 125 kbaud) und High-Speed-Kommunikationssysteme ( kbaud). Wegen der besonders hohen Anforderungen an die Sicherheit der Datenübertragung in einer, von elektromagnetischen Störungen gekennzeichneten Umgebung war es notwendig, ein besonders für diesen Einsatz geeignetes Kommunikationskonzept zu entwickeln, da die bereits vorhandenen, für andere Einsatzbereiche entwickelten Lösungen diese nicht erfüllen konnten. Dies war der Ausgangspunkt für die von der Firma Bosch begonnene Entwicklung des Controller-Area-Network (CAN)-Protokolls im Jahre 1983 [KieDa86], [DaUn92]. Weitere Kommunikationskonzepte für den fahrzeuginternen Einsatz sind die Low- Speed-Protokolle SAE J1850-HBCC und J1850-DLC 1, VAN (Vehicle-Area-Network) 2 oder ABUS 3 [BePe89]. Diese Konzepte sind heute jedoch nur noch für spezifische Einsatzbereiche von Bedeutung. Die besonderen, für fahrzeuginterne Kommunikationssysteme relevanten Anforderungen sind in Tabelle zusammengefaßt. Insbesondere CAN hat in der Zwischenzeit neben dem Einsatz in Personen- und Nutzfahrzeugen einen vielfältigen Einsatz im gesamten Bereich mobiler Systeme wie z. B. in Aufzügen, landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, Kränen, Gabelstaplern, Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, Müllfahrzeugen, militärischen Fahrzeugen, Bahnfahrzeugen, Schiffen und Baumaschinen gefunden Datenkommunikation in Gebäuden Der sichere und kostenminimale Betrieb großer Gebäude ist heute nur noch durch die Automatisierung der wichtigsten betriebstechnischen Funktionen (Heizen und Lüften, Beleuchtung, Sicherheit und Überwachung) möglich. Mit der Automatisierung von Gebäuden verbunden sind jedoch erhöhte Anforderungen an die Gebäudeinstallation, welche mit herkömmlicher Technik nicht mehr realisierbar sind. Moderne Gebäudein- 1 Society of Automotive Engineers, ISO/DIS-519-4, USA 2 ISO/DIS-519-3, Frankreich 3 ABUS (Allgemeine Bitserielle Universelle Schnittstelle), VW

8 1.7 Anforderungen und Einsatzbereiche von Feldbussystemen 35 stallationssysteme basieren deshalb in zunehmendem Maße auf der Informationsübertragung zwischen Schaltern, Sensoren, Beleuchtungseinrichtungen, sonstigen Aktoren und übergeordneten Leitsystemen über serielle Bussysteme [KraMei98]. Neben der Vereinfachung von Planung und Installation resultiert hieraus eine freie Programmierbarkeit des funktionellen Zusammenwirkens der Betriebsmittel eines Gebäudes und wird die für größere Gebäude geforderte hohe Flexibilität in Bezug auf geänderte Nutzungsanforderungen sichergestellt. Die wichtigsten, an ein Kommunikationssystem für die Gebäudeinstallation zu stellenden Anforderungen sind in Tabelle zusammengestellt Datenkommunikation in Embedded Systemen Mit der Verfügbarkeit kostengünstiger Mikrocontroller und Feldbuslösungen ist die Realisierung von Systemfunktionen in Form verteilter Systeme bzw. der Anschluß von Systemkomponenten über ein serielles Bussystem auch in vielen Bereichen möglich geworden, wo solche Lösungen trotz ihrer vielfältigen Vorteile bisher aus Kostengründen nicht in Betracht gezogen wurden. Besonders wichtige Einsatzbereiche sind die Vernetzung von Sensoren, Aktoren, Steuer- und Bedienungseinheiten innerhalb von Maschinen sowie die Vernetzung von Geräten im Rahmen von Meß-, Steuerungs- und Überwachungssystemen. Anwendungen dieser Art sind z. B. Meß- und Prüfmaschinen, Bearbeitungszellen, Roboter- und Handlingsysteme, Kuvertiersysteme, Druckmaschinen, Web- und Textilmaschinen, Brennersteuerungen, medizinische Gerätetechnik, Meßgerätekonfigurationen, Diagnosesysteme usw. Wegen der Vielfalt der in Frage kommenden Anwendungsbereiche ist es nicht möglich, generell gültige Anforderungskriterien für diesen Einsatzbereich anzugeben. Einige der für diesen Anwendungsbereich spezifischen Kriterien sind in Tabelle zusammengestellt. Tabelle 1.7-1: Einsatzspezifische Anforderungen an Feldbussysteme Kriterium Netzwerkparameter Feldbereich der Produktionsautomation Mobile Systeme Gebäude Embedded Systeme Maximale Netzausdehnung (typ.) Verfahrenstechnik: 1000 m Fertigungstechnik: 300 m 40 m pro Teilnetz bis 1000 m 1-10m Anzahl Teilnehmer (typ.) 32 pro Netzabschnitt pro Teilnetz 64 pro Teilnetz, sehr hohe Anzahl im Gesamtnetz 32 Netzstruktur Hierarchische Netzstrukturen in Sonderanwendungen; Netzübergänge zur Produktionsleitebene Teilnetze für die verschiedenen Funktionsbereiche Hierarchische Netzstrukturen Verschiedene Strukturen Topologie i. a. Bus Sensor-Aktor-Systeme: Bus, Ring, Baum Bus Bus, Baum Bus

9 36 1 Datenkommunikation im Feldbereich Tabelle 1.7-1: Einsatzspezifische Anforderungen an Feldbussysteme (Fortsetzung) Kriterium Kommunikationsstruktur und -kenngrößen Feldbereich der Produktionsautomation Mobile Systeme Gebäude Embedded Systeme Kommunikationsstruktur Datenaustausch zwischen zentraler Steuereinheit und einfachen One-to-Many (Single-Master) Datenaustausch zwischen Steuereinheiten, intelligenten Peripheriekomponenten sowie zwischen Many-to-Many (Multi-Master) Datenaustausch zwischen Steuergeräten, Many-to-Many (Multi-Master) Datenaustausch zwischen zentraler Steuereinheit und Peripheriekomponenten, zwischen Many-to-Many (Multi-Master) Datenaustausch zwischen zentraler Steuereinheit und One-to-Many (Single-Master) Datenaustausch zwischen Steuereinheit(en), (intelligenten) Many-to-Many (Multi-Master) Nachrichtenrate und Nachrichtenlänge Kommunikation zwischen: Steuereinheiten: niedere Nachrichtenrate mit längeren Nachrichten ( Byte) Steuereinheit und einfachen Peripherieeinheiten: hohe Nachrichtenrate mit kurzen Nachrichten (einige Bytes) Für Konfiguration und Parametrierung von Steuergeräten und intelligenten Peripheriegeräten (einige10-100bytes) Kommunikation zwischen: Steuereinheiten, sehr hohe Nachrichtenrate (wenige Bytes pro Nachricht) Für Parametrierung Steuergeräte während Systeminitialisierung (einige Bytes) Kommunikation zwischen Steuereinheit und niedere Nachrichtenrate (wenigen Bytes pro Nachricht) Für Konfiguration und Parametrierung Steuergeräte, intelligente Peripheriekomponenten (einige Bytes) Kommunikation zwischen: Steuereinheit(en) und anwendungsspezifische Nachrichtenrate (i. a. wenigen Bytes / Nachricht) Für Konfiguration und Parametrierung von Steuereinheiten und Peripheriekomponenten (einige Bytes) FürTransfervon Meßdaten (einige 1000 Bytes) Latenzzeit (Aktualität von Nachrichten) Verfahrenstechnik: ms Fertigungstechnik: ms Antriebssysteme: 1-10ms eine bis wenige ms für hochpriore Nachrichten in Antriebssystemen einige 10 ms für Multiplexsysteme ms anwendungsspezifisch 1-100ms

10 1.7 Anforderungen und Einsatzbereiche von Feldbussystemen 37 Tabelle 1.7-1: Einsatzspezifische Anforderungen an Feldbussysteme (Fortsetzung) Kriterium Feldbereich der Produktionsautomation Mobile Systeme Gebäude Embedded Systeme Besondere Anforderungen Antriebssysteme: Synchronisationsmechanismen Kommunikation zwischen Steuergeräten: Synchronisationsmechanismus - anwendungsspezifisch Datenintegrität Übertragungssicherheit hohe Anforderungen bei i. a. schwierigen Umgebungsbedingungen (gelegentliche Störungen) Höchste Anforderungen bei besonders schwierigen Umgebungsbedingungen (hohe Störrate) geringe Anforderungen i. a. hohe Anforderungen bei schwierigen Umgebungsbedingungen Fehlererkennungszeit ms Antriebsstrang: <1ms Multiplexsystem: einige 10 ms 1-10ms 100 ms anwendungsspezifisch Datenkonsistenz wünschenswert erforderlich unkritisch wünschenswert Übertragungstechnik kostengünstig, möglichst störsicher Verfahrenstechnik: ex-geeignet. Sensorik: Hilfsenergie vorteilhaft kostengünstig Antriebsstrang: besonders störsicher Multiplexsysteme: besonders störsicher Fehlertoleranz Ausfall/Defekt eines Teilnehmers darf nicht Gesamtsystem lahmlegen kostengünstig, gleichzeitige Übertragung von Daten und Hilfsenergie vorteilhaft kostengünstig, störsicher Standardisierung Offene Kommunikation erforderlich, Austauschbarkeit von Geräten (Geräteprofile) wünschenswert Offene Kommunikation wünschenswert Offene Kommunikation und Geräteaustauschbarkeit (Geräteprofile) wünschenswert Offene Kommunikation vorteilhaft, nicht zwingend Konfigurations- und Inbetriebnahmewerkzeuge Leistungsfähige Werkzeuge für Konfiguration und Inbetriebnahme erforderlich Leistungsfähige Testwerkzeuge erforderlich Leistungsfähige Werkzeuge für Konfiguration und Inbetriebnahme erforderlich Spezifische Werkzeuge für Test und Service erforderlich

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen FiberInterfaces von Hirschmann Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen Den Eintritt in bisher aus übertragungstechnischen Gründen unzugängliche Marktsegmente ermöglicht Hirschmann jetzt mit neuartigen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 Mehr Komfort und weniger Energieverbrauch Seit Generationen schätzt man Danfoss als Entwickler und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

DALI Hilfe und Fehlerbehebung DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Kapitel 8 EIB-Netzwerke Kapitel 8 -Netzwerke Kapitel 8.1 Standard--Netzwerk Anlage eines -Netzwerks mit 2 Bereichen und jeweils 2 Linien je Bereich In Schaltschrank 1 sind installiert: Bereichskoppler zur Generierung des Bereichs

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr